openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kritik an der Energiewende

08.06.201719:30 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Kritik an der Energiewende
VERLAG KERN GMBH
VERLAG KERN GMBH

(openPR) Hans Kruse stellt die Abschaltung der Kernkraftwerke infrage – in „Energiewende gescheitert?“ warnt er: Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist zu teuer

Seit dem GAU im japanischen Fukushima steht die Stromerzeugung durch Kernkraft vor dem Aus. Der Ingenieur Hans Kruse stellt diese Entscheidung infrage. In seinem Buch „Energiewende gescheitert?“, das jetzt im Verlag Kern erschienen ist, argumentiert er gegen diese völlige Abkehr von der Kernkraft.

In den 1970-er Jahren wurde in Deutschland der Bau von Kernkraftwerken mit großer Euphorie vorangetrieben. Nach dem Störfall im japanischen Fukushima änderte sich die Akzeptanz der Be-völkerung und die Haltung der politischen Entscheidungsträger: Die Politik beschloss, alle Atomkraftwerke möglichst schnell abzuschalten. Statt auf Kernenergie setzt man in Zukunft auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem Solarenergie, Windkraft und Biomasse. Kruse stellt die Frage, ob die erneuerbaren Energien den zukünftigen Strombedarf in Deutschland zu akzepta-blen Preisen wirklich decken können, ohne dass die Umwelt zusätzlich belastet wird. Hans Kruse hatte in seinem Berufsleben zwischen den 1960-er Jahren und dem Jahr 2000 in verschiedenen Unternehmen an Sicherheitssystemen für die Kerntechnik geforscht und gearbeitet. Mit seiner beruflichen Sachkunde argumentiert er für die Sicherheitstechnik von Kernkraftanlagen und gegen die hohen Kosten und die unstetige Verfügbarkeit von Wind- und Solarenergie. Untermauert von zahlreichen Literaturquellen klärt er in diesem Sachbuch über die technischen Hintergründe der verschiedenen Formen der Energieerzeugung auf.
Der Autor Hans Kruse, 1935 in Danzig geboren, promovierter Elektrotechniker, arbeitete unter Anderem in den 1970er Jahren bei der Gesellschaft für Kernforschung in Karlsruhe und anschlie-ßend beim Technischen Überwachungsverein Baden in der Abteilung Kerntechnik und Strahlen-schutz. Seit dem Jahr 2000 lebt Kruse im Ruhestand im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs.

Hans Kruse
Energiewende gescheitert?
Warum auf Kernkraft nicht verzichtet werden sollte

1. Auflage, Juli 2017
Autor: Dr. Hans Kruse
ISBN: 978-3-95716-226-7
ISBN E-Book: 978-3-95716-242-7
Softcover, 148 Seiten
Sprache: deutsch
Buch 13,90 E-Book 8,99

Verlag Kern GmbH - Bahnhofstraße 22 – 98693 Ilmenau
Tel. 03677 4656390, Mail: E-Mail, www.verlag-kern.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 954401
 900

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kritik an der Energiewende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VERLAG KERN GMBH

Über Liebe, Enttäuschungen und Frauendiskriminierung in Nordafrika
Über Liebe, Enttäuschungen und Frauendiskriminierung in Nordafrika
Schon viele Frauen, die in südliche Länder reisten, verliebten sich in einen einheimischen Mann. Manchmal bleibt es nicht bei einem Urlaubsflirt, sondern die Beziehung entwickelt sich dauerhaft weiter bis zur Ehe. Ihre realen Erlebnisse und schier unglaubliche Erfahrungen verarbeiteten Frauen in den biografischen Romanen „Zurück nach Ägypten“ und „Sand in der Seele“: Die Faszination des Orients kollidiert mit traditionellen Rollenbildern, binationalen Konflikten, Betrug, undurchsichtigen Familien- und Sozialstrukturen. Zum Internationalen Fra…
24.02.2021
Im Dienste der Verständigung - Eine Dolmetscherin erzählt
Im Dienste der Verständigung - Eine Dolmetscherin erzählt
Ingeborg Kuhl de Solano: Zwischen Knast und Staatsempfang Aus dem spannenden Leben einer Dolmetscherin und Übersetzerin 200 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-95716-338-7, E-Book ISBN 978-3-95716-357-8, Preis 19,90 € E-Book 9,99 € Wie arbeitet eigentlich eine Dolmetscherin? Bei Verhandlungen in der Industrie, in der Politik leistet dieser Berufsstand unverzichtbare Dienste im Hintergrund. Ja, auch bei Gerichtsverfahren kommen Übersetzer zum Einsatz und erleben so manche kuriose Begebenheit. All dies hat Ingeborg Kuhl de Solano aus dem Erfahrung…
16.02.2021

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jörg Nobis (AfD): „Der Widerstand gegen den Windkraftausbau in Schleswig-Holstein wächst weiter – zu Recht“Bild: Jörg Nobis (AfD): „Der Widerstand gegen den Windkraftausbau in Schleswig-Holstein wächst weiter – zu Recht“
Jörg Nobis (AfD): „Der Widerstand gegen den Windkraftausbau in Schleswig-Holstein wächst weiter – zu Recht“
… der Anwohner nehme das Minis-terium dafür in Kauf. Feststeht, dass Ministerpräsident Günther und Umweltminister Albrecht von solcher Kritik unbeeindruckt den Irrweg der Energiewende fortsetzen und die Windkraft in Schleswig-Holstein weiter massiv ausbauen wollen. Selbst vor der Aufweichung des gesetzlichen Natur- und Artenschutzes schrecken sie scheinbar …
Bild: "Die Kernelemente des EEG sind ohne Zweifel zeitgemäß" Interview mit Linke-Politikerin Bulling-SchröterBild: "Die Kernelemente des EEG sind ohne Zweifel zeitgemäß" Interview mit Linke-Politikerin Bulling-Schröter
"Die Kernelemente des EEG sind ohne Zweifel zeitgemäß" Interview mit Linke-Politikerin Bulling-Schröter
… Umlage-Befreiungen für stromintensive Unternehmen. Energieintensive Industrie erhalte von der Bundesregierung in vielen Bereichen Entlastungen, während „die Kosten für die ‚Energiewende‘ einseitig den privaten Haushalten sowie klein- und mittelständischen Unternehmen aufgebürdet werden“. Die Politikerin der Linken nimmt zudem Stellung zum Netzausbau, …
Bild: Energiewende retten. BWE Kundgebung am 13. Oktober 2012 in BerlinBild: Energiewende retten. BWE Kundgebung am 13. Oktober 2012 in Berlin
Energiewende retten. BWE Kundgebung am 13. Oktober 2012 in Berlin
Die Energiewende ist in Gefahr. Aus den politischen Kreisen, werden die kritischen Stimmen immer lauter. Deshalb ruft der Bundesverband WindEnergie zur Kundgebung auf! Wir sagen - JA zur Energiewende! - NEIN zur ungerechten Verteilung der EEG-Umlage! - JA zum Ausbau Erneuerbaren Energien! Wir treffen uns mitten im politischen Zentrum Deutschlands, …
Bild: Interview mit Milk the Sun: Franz Alt bezichtigt Rösler des „klaren Dienstes an der Atombranche“Bild: Interview mit Milk the Sun: Franz Alt bezichtigt Rösler des „klaren Dienstes an der Atombranche“
Interview mit Milk the Sun: Franz Alt bezichtigt Rösler des „klaren Dienstes an der Atombranche“
Der Journalist und Buchautor Franz Alt hat sich in einem Interview mit dem Online-Marktplatz für Photovoltaik-Projekte, Milk the Sun, zur Energiewende geäußert. Dabei übte Alt deutliche Kritik an Bundesumweltminister Philipp Rösler und dessen Umgang mit der Solarbranche. Laut Alt könne die Energiewende für Deutschland riesige ökonomische Vorteile bedeuten …
Bild: Interview von Milk the Sun mit Caren Lay, stellvertretende Parteivorsitzende der Partei DIE LINKEBild: Interview von Milk the Sun mit Caren Lay, stellvertretende Parteivorsitzende der Partei DIE LINKE
Interview von Milk the Sun mit Caren Lay, stellvertretende Parteivorsitzende der Partei DIE LINKE
Berlin, 06.08.2013 „Die Beschleunigung der Energiewende wird nur dann gelingen, wenn die soziale Frage als integraler Teil des ökologischen Umbaus der Energieversorgung begriffen wird. Das erfordert eine gerechte Verteilung der Energiewendekosten“, so fasst Caren Lay ihre Vorstellungen von den für die Energiewende nötigen Eckpfeilern zusammen. Die stellvertretende …
Bild: Bilfinger-Chef Roland Koch: „Deutschland darf nicht mit Mitgefühl rechnen“Bild: Bilfinger-Chef Roland Koch: „Deutschland darf nicht mit Mitgefühl rechnen“
Bilfinger-Chef Roland Koch: „Deutschland darf nicht mit Mitgefühl rechnen“
Hessens Ex-Ministerpräsident kritisiert Management der Energiewende im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin BIZZ energy today Beim Management der Energiewende sollte Deutschland nicht auf das Entgegenkommen anderer Länder setzen. „Wir Deutschen haben uns für einen Sonderweg entschieden und dürfen jetzt nicht mit Mitgefühl der Umgebung rechnen“, sagte …
Kommunikation in Zeiten der Energiewende – Fachvortrag an der ISM
Kommunikation in Zeiten der Energiewende – Fachvortrag an der ISM
Leiter Unternehmenskommunikation RWE Deutschland AG zu Gast (ddp direct) 02.05.2013. Die Energiewende ist eines der politischen und gesellschaftlichen Hauptthemen in jüngerer Zeit. Ob Diskussionen über Strompreise, Kritik an dem Ausbau von Windrädern und Leitungen oder zweifelnde Stimmen aus der Wirtschaft – politisch und technisch, aber auch kommunikativ …
Energiewende nach der Bundestagswahl 2013 unter Schwarz-Gelb
Energiewende nach der Bundestagswahl 2013 unter Schwarz-Gelb
Kritik an der Energiewende, am EEG, am Strompreis, an den Stromversorgern, an den Politikern, den Energiekonzernen und den EEG-Profiteuren nimmt in den Medien stetig zu. Dabei wird eine vermeintliche Energiewende als Realität dargestellt, obwohl so etwas technisch unmöglich ist. Den Bürgern wird vorgegaukelt, Windstrom, Voltaikstrom und Biogasstrom seien …
Smart Energy 2020 - Wie die Energiewende gelingen kann
Smart Energy 2020 - Wie die Energiewende gelingen kann
Die Zukunft hält zahlreiche Herausforderungen für die heranwachsende Generation junger Menschen bereit - Stichwort Energiewende. Die Vorfälle in Fukushima haben gezeigt, dass Energie keinesfalls selbstverständlich ist. Vorausgegangen war auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz, mit dem die Regierung die sogenannte Energiewende einleiten und den Bürger und …
Offener Brief an den Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband
Offener Brief an den Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband
Gerd Billen behauptet in einer dpa-Meldung zur Akzeptanz der Energiewende, die Energiewende sei richtig. Aus Verbrauchersicht sei sie aber teurer als sie sein müsste. 'Sie ist zu schlecht koordiniert, sie ist zu schlecht geplant.' Billen verlangt die Abschaffung der Privilegien, die viele Firmen von Netzentgelten und der Ökostrom-Umlage befreien. Dadurch …
Sie lesen gerade: Kritik an der Energiewende