openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Infektiöses Protein zeigt sich von seiner guten Seite

09.01.201811:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Infektiöses Protein zeigt sich von seiner guten Seite
Kryo-Elektronenmikroskopie-Abbildung eines biomolekularen Kondensates eines Prionproteins (MPI für Molekulare Zellbiologie und Genetik)
Kryo-Elektronenmikroskopie-Abbildung eines biomolekularen Kondensates eines Prionproteins (MPI für Molekulare Zellbiologie und Genetik)

(openPR) Stress-Sensoren erhöhen Überleben von Hefe-Zellen

---
Prionen sind sich selbst vermehrende Proteinaggregate, die zwischen Zellen übertragen werden können. Pathologische Prionen gelten als Auslöser für BSE in Rindern und die menschliche Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Auch neurodegenerative Erkrankungen wie ALS werden mit der Ansammlung von prionenartigen Proteinen in Verbindung gebracht. Die Region innerhalb dieser Proteine, die für die Aggregatbildung verantwortlich ist, wird als Prionendomäne bezeichnet. Trotz der großen Rolle, die diese in menschlichen Krankheiten spielt, blieb die physiologische Funktion dieser Prionendomäne bisher weitgehend unbekannt.



Nun haben Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG), des Biotechnologischen Zentrums der TU Dresden (BIOTEC) und der Washington University in St. Louis, USA, zum ersten Mal eine nützliche und biologisch relevante Funktion einer Prionendomäne identifiziert. Als proteinspezifischer Sensor für Stress erlaubt die Prionendomäne den Zellen, sich an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen, um so besser zu überleben. Die Entschlüsselung dieser hilfreichen physiologischen Eigenschaft ist ein bedeutender Schritt, um die Verständniskluft zwischen den biologischen Aufgaben der Prionendomänen und ihren Veränderungen in pathologischen Krankheitszuständen zu schließen. Die Entdeckungen wurden in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Ansammlungen von prionenartigen Proteinen können andere Proteine in ihrer Umgebung anstecken, was vergleichbar ist mit der Ausbreitung von viralen Infektionen. Das wirft die Frage auf, warum diese Proteine während der Evolution beibehalten werden: Sind diese Sequenzen vielleicht für irgendetwas gut? Das Team um Forschungsgruppenleiter Prof. Simon Alberti vom MPI-CBG konzentrierte sich in ihrer Studie auf das Prionenprotein Sup35 in Hefe, das eine lange Geschichte als Modell für die Prionenforschung hat. Sie stellten fest, dass die Prionendomäne von Sup35 schützende Tropfen und Gele für Proteine bildet und wie ein Stress-Sensor in Zellen wirkt, die schwierigen Bedingungen ausgesetzt sind.

Wenn Hefezellen gestresst werden, zum Beispiel durch den Entzug von Nahrung, sinkt ihr Energieniveau. Dies führt zu einer Abnahme des zellulären pH-Wertes – die Zellen werden sprichwörtlich sauer. Die Folgen: die Zellteilung wird eingestellt, der Stoffwechsel wird heruntergefahren und die Zellen verharren im Bereitschaftsmodus. Ist der Stress vorbei, müssen die Zellen rasch ihren Stoffwechsel wieder ankurbeln, um Wachstum und Zellteilung erneut zu starten. Prof. Simon Alberti und seine Kollegen fanden nun, dass die Prionendomäne von Sup35 für die Zellen wichtig für das Meistern schwieriger Situationen ist. “Wir haben beobachtet, dass sich Zellen ohne diese Prionendomäne schlechter von Stress erholen.”, fasst Titus Franzmann, Erstautor der Studie, die Ergebnisse zusammen. Die Wissenschaftler entdeckten, dass die Prionendomäne von Sup35 auf den sauren pH-Wert reagiert, indem sie Proteintropfen bildet. In diesen Tropfen, die ähnlich wie Wasser kondensieren, wird das wichtige Sup35 Protein während der schwierigen Phase eingeschlossen und geschützt. “Um das Protein aufzubewahren, kann sich der Proteintropfen sogar in ein Gel verfestigen.”, erklärt Mitautor Marcus Jahnel aus der Biophysik Arbeitsgruppe von Prof. Stephan Grill vom BIOTEC. So kann die Zelle nach der Belastung das Sup35 Protein zurückgewinnen. Die Kollegen der Washington University in St. Louis, USA, konnten zudem die Sequenzen der Aminosäuren von Sup35 vorhersagen, die es dem Protein erlauben, so sensibel auf die Veränderungen des pH-Wertes im Zellplasma zu reagieren. In diesem Zusammenhang betont Rohit Pappu, Edwin H. Murty Professor of Biomedical Engineering an der Washington University: “Wir haben daran gearbeitet, die molekularen Komponenten aufzudecken, die Sup35 mit diesen anpassungsfähigen Eigenschaften ausstatten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Zellen auf molekularer Ebene zu verstehen, und um diese Prinzipien zur Entwicklung synthetischer Systeme zu nutzen.”

Auch aus evolutionärer Sicht sind die Kondensate von Sup35 sehr interessant, da diese sogar in Hefearten erhalten sind, die sich seit rund 400 Mio. Jahren getrennt entwickeln. Dies lässt vermuten, dass die Fähigkeit Tropfen und Gele zu bilden, eine angestammte Funktion der Sup35 Prionendomäne ist. Titus Franzmann schlussfolgert: “Unsere Experimente legen nahe, dass Prionendomänen protein-spezifische Stress-Sensoren sind, die es Zellen erlauben, schnell auf bestimmte Umweltbedingungen zu reagieren. Auf diese Art konnten wir zum ersten Mal zeigen, dass eine Proteinregion, die bisher nur mit krankheitsverursachenden Aggregaten in Verbindung gebracht wurde, in einem anderen Kontext auch eine positive Funktion haben kann. Vielleicht ist das der Grund, warum die Evolution sie so lange bewahrt hat.”

Originalpublikation:
Titus M. Franzmann, Marcus Jahnel, Andrei Pozniakovsky, Julia Mahamid, Alex S. Holehouse, Elisabeth Nüske, Doris Richter, Wolfgang Baumeister, Stephan W. Grill, Rohit V. Pappu, Anthony A. Hyman und Simon Alberti, Phase separation of a yeast prion protein promotes cellular fitness, Science, (359) 5 January 2018.
DOI: 10.1126/science.aao5654

Weitere Informationen:

Prof. Simon Alberti
Max-Planck-Institut für
Molekulare Zellbiologie und Genetik
Pfotenhauerstr. 108
01307-Dresden

Tel. +49 (351) 210 2663
eMail: E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.mpi-cbg.de/de/home/ - Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 988045
 501

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Infektiöses Protein zeigt sich von seiner guten Seite“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Bild: Einzelner Transkriptionsfaktor für idiopathische Lungenfibrose verantwortlichBild: Einzelner Transkriptionsfaktor für idiopathische Lungenfibrose verantwortlich
Einzelner Transkriptionsfaktor für idiopathische Lungenfibrose verantwortlich
Geringe FoxO3-Aktivität programmiert Bindegewebszellen um und löst die Erkrankung aus --- Die molekularen Zusammenhänge der Lungenfibrose sind bislang noch wenig bekannt. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim konnten nun zeigen, dass eine zu geringe Aktivität eines als FoxO3 bezeichneten Transkriptionsfaktors bei der Entstehung der Erkrankung eine wichtige Rolle spielt. In Untersuchungen an Mäusen ließ sich die Krankheit aufhalten, wenn die FoxO3-Aktivität pharmakologisch gesteigert wurde. Die W…
Bild: Schimpansen und Mangaben stören die Beziehungen von ArtgenossenBild: Schimpansen und Mangaben stören die Beziehungen von Artgenossen
Schimpansen und Mangaben stören die Beziehungen von Artgenossen
Die Tiere beobachten Mitglieder ihrer Gruppe bei der sozialen Fellpflege und mischen sich ein, wenn die Aktion ihren eigenen Status oder ihre sozialen Beziehungen gefährden könnte 8. November 2017 Menschen schließen nicht nur komplexe und lang anhaltende soziale Beziehungen mit Freunden, Familie und romantischen Partnern. Sie registrieren auch mögliche Bedrohungen, denen diese Beziehungen ausgesetzt sind, und schützen sie eifersüchtig vor Außenseitern. Menschen beobachten auch Veränderungen im Beziehungsgeflecht um sie herum und versuchen B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PROTEIN 96 | Weltweit höchster Proteinanteil von 96 % (i.Tr.)Bild: PROTEIN 96 | Weltweit höchster Proteinanteil von 96 % (i.Tr.)
PROTEIN 96 | Weltweit höchster Proteinanteil von 96 % (i.Tr.)
Seit über 15 Jahren führt der Allzeit-Bestseller PROTEIN 96 die Rangliste der hochwertigsten und reinsten Proteinen an und behauptet sich unangefochtet weiterhin auf Platz 1. ------------------------------ PROTEIN 96 von FREY Nutrition (https://www.freynutrition.de/protein-96-750-g-dose.html) ist ein 4-Komponenten-Protein der neuesten Generation. Durch …
Bild: Bio, vegan und superlecker – PUR YA! präsentiert drei neue vegane Protein-DrinksBild: Bio, vegan und superlecker – PUR YA! präsentiert drei neue vegane Protein-Drinks
Bio, vegan und superlecker – PUR YA! präsentiert drei neue vegane Protein-Drinks
Hamburg/Nürnberg, 15.02.2016 – PUR YA! sind die Bio-Experten für vegane Protein-Mischungen. Auf der BIOFACH in Nürnberg stellte die junge Marke aus Hamburg ihre neuesten Entwicklungen vor: einen High Protein Shake, einen Raw Energy Drink und einen leckeren „Ready-to-drink“ Protein Mix – natürlich alles 100 % bio und vegan. Der menschliche Körper benötigt …
Eigenschaften und Verwendungszwecke von Fertig-Proteinshakes
Eigenschaften und Verwendungszwecke von Fertig-Proteinshakes
Der folgende Text stellt Ihnen das Thema „Fertig – Proteinshakes“ vor. Es werden Ihnen verschiedene Proteinshakes näher gebracht, sodass Sie die unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungszwecke dieser Shakes kennenlernen. Heute hat sich eine Vielzahl an den verschiedensten Supplementen entwickelt, die schon fertig gemischt sind, sodass Sie selbst …
Bild: BODYLAB WHEY Protein - regelmäßig geprüft durch das SGS Institut FreseniusBild: BODYLAB WHEY Protein - regelmäßig geprüft durch das SGS Institut Fresenius
BODYLAB WHEY Protein - regelmäßig geprüft durch das SGS Institut Fresenius
… zu bestem Preis“ – das ist seit jeher das Markenversprechen von BODYLAB Sports Nutrition. Nun wird die Qualität durch das unabhängige SGS Institut FRESENIUS bestätigt: Das „Whey Protein Vanille“ von BODYLAB ist das erste Whey auf dem Markt, das von dem SGS Institut FRESENIUS regelmäßig auf seinen Protein- und Aminosäuregehalt geprüft wird. Dies bietet …
Neue Entdeckung mit DNS-Reparaturen und Krebs verbunden
Neue Entdeckung mit DNS-Reparaturen und Krebs verbunden
Man vermutet, dass das neu entdeckte menschliche hSSB1 Protein der Struktur des SSB Proteins ähnelt. Wissenschaftler haben durch DNA-Tests im Menschen ein neues Protein entdeckt, dass eine wichtige Rolle bei der Reparatur von Beschädigungen der DNS, die zu Krebs führen können, spielt. Professor Malcolm White von der Universität von St. Andrews leitete …
Bild: Protagen Protein Services (PPS) bietet Mitarbeitern ab sofort Jobräder anBild: Protagen Protein Services (PPS) bietet Mitarbeitern ab sofort Jobräder an
Protagen Protein Services (PPS) bietet Mitarbeitern ab sofort Jobräder an
… als gezielter Beitrag zur Mitarbeitergesundheit und für mehr nachhaltige Mobilität / Mitarbeiter profitieren von neuer staatlicher Förderung. Heilbronn, 5. August 2019: Protagen Protein Services (PPS) ermöglicht ihren Mitarbeitern ab August die Nutzung hochwertiger Leasingfahrräder und -E-Bikes. Mit dem JobRad-Leasingangebot möchte PPS gezielt die Gesundheit …
Ein rundes Angebot! KLUTH und MARYLAND bieten auf der ISM 360 Grad Snacks
Ein rundes Angebot! KLUTH und MARYLAND bieten auf der ISM 360 Grad Snacks
… bester Bio-Qualität. Dabei erfüllt das KLUTH-Sortiment mit Fit Food z.B. den Bedarf an Snacks für eine bewusste Ernährung hinsichtlich allgemeiner Fitness sowie sportlicher Leistungsfähigkeit. Mit dem Protein Mix 150 g bietet Fit Food seit Anfang 2019 in diesem Bereich sogar einen besonderen „Trend-Snacker“ an, denn Protein ist nach wie vor sehr gefragt. …
direct/ Protagen verstärkt Management mit anerkanntem Branchenfachmann
direct/ Protagen verstärkt Management mit anerkanntem Branchenfachmann
Dortmund, 19. September 2006. Der Entwickler und Hersteller von Protein-Biochips, die Protagen AG aus Dortmund, besetzt die Leitung des gleichnamigen und neu geschaffenen Geschäftsbereichs Protein Biochips mit Dr. Jens Beator. Jens Beator (43) verfügt über eine mehr als zehnjährige Erfahrung in der Biotechnologiebranche bei Whatman, vormals Schleicher …
Bild: ELISA Kits für Ausbildungszwecke an Hochschulen und UniversitätenBild: ELISA Kits für Ausbildungszwecke an Hochschulen und Universitäten
ELISA Kits für Ausbildungszwecke an Hochschulen und Universitäten
… ImmunoSorbent Assays – ELISAs. Eigenschaften: • Demonstration des Prinzips des ELISAs • Testung der Labortemperatur • Spezielle Geräte sind nicht notwendig • Keine gesundheitsgefährdende Substanzen • Kein infektiöses Material • Gesamtdauer des Assays etwa 35 Minuten • Ausführliche Beschreibung (für Lehrer) und kompakte Betriebsanleitung (für Schüler/Studenten)
Bild: Whey Protein ist wichtig für den MuskelaufbauBild: Whey Protein ist wichtig für den Muskelaufbau
Whey Protein ist wichtig für den Muskelaufbau
… Herstellung und Reparatur von Antikörpern, Hormonen und Enzymen und zur Bildung des Binde- und Stützgewebes, im Rahmen eines Trainings zum Muskelaufbau etwa. Whey Protein Eiweißpulver versorgt den Körper und insbesondere die Muskeln beim Muskelaufbau mit dem lebensnotwendigen Eiweiß. Was ist Whey Protein? Whey Protein Eiweißpulver wurde gezielt für Sportler …
Sie lesen gerade: Infektiöses Protein zeigt sich von seiner guten Seite