openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einzelner Transkriptionsfaktor für idiopathische Lungenfibrose verantwortlich

19.12.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Einzelner Transkriptionsfaktor für idiopathische Lungenfibrose verantwortlich
Neuer Behandlungsansatz gegen Lungenfibrose: Ein wesentlicher Faktor für die Entstehung der Erkrankung ist die geringe Aktivität des Transkriptionsfaktors FoxO3.  (MPI f. Herz- und Lungenforschung)
Neuer Behandlungsansatz gegen Lungenfibrose: Ein wesentlicher Faktor für die Entstehung der Erkrankung ist die geringe Aktivität des Transkriptionsfaktors FoxO3. (MPI f. Herz- und Lungenforschung)

(openPR) Geringe FoxO3-Aktivität programmiert Bindegewebszellen um und löst die Erkrankung aus

---
Die molekularen Zusammenhänge der Lungenfibrose sind bislang noch wenig bekannt. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim konnten nun zeigen, dass eine zu geringe Aktivität eines als FoxO3 bezeichneten Transkriptionsfaktors bei der Entstehung der Erkrankung eine wichtige Rolle spielt. In Untersuchungen an Mäusen ließ sich die Krankheit aufhalten, wenn die FoxO3-Aktivität pharmakologisch gesteigert wurde. Die Wissenschaftler hoffen deshalb, einen Ansatz für eine Therapie gefunden zu haben.



Bei der sogenannten idiopathischen Lungenfibrose handelt es sich um eine bislang unheilbare Lungenerkrankung, die mit dem Verlust der Fähigkeit einhergeht, ausreichend Sauerstoff aufnehmen zu können. Zwar weist das Wort „idiopathisch“ auf eine unklare Ursache für die Krankheit hin, jedoch sind vor allem frühere und aktive starke Raucher vorwiegend ab dem 50. Lebensjahr betroffen.

Im Zentrum der idiopathischen Lungenfibrose stehen Bindegewebszellen, sogenannte Fibroblasten. Diese bilden das Stützgewebe für die Lungenbläschen. Während der Entwicklung der Erkrankung kann man bei diesen Fibroblasten eine typische Veränderung beobachten: „Die Fibroblasten verändern sozusagen ihre Persönlichkeit. Bei Lungenfibrose -Patienten beinhalten diese Zellen zunehmend Proteine, die zum Beispiel bei Muskelzellen deren Funktion ausmachen, sogenannte kontraktile Proteine“, erklärt Soni Pullamsetti, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung. Die in diesem Zustand als Myofibroblasten bezeichneten Bindegewebszellen sind für die veränderte Struktur des Bindegewebes verantwortlich. Mit fortschreitendem Stadium der Erkrankung lösen sich die Lungenbläschen zunehmend auf und es kommt zu einer Schädigung der Blutgefäße in der Lunge. Die Patienten leiden dann an Atemnot.

Die Bad Nauheimer Wissenschaftler haben nun nach einem Faktor gesucht, der für die Veränderung der Fibroblasten verantwortlich ist. Dieser könnte dann zum Schlüssel für eine mögliche Therapie werden.

Dazu haben Pullamsetti und ihr Team zunächst Bindegewebszellen von Gesunden mit denen von Lungenfibrose-Patienten verglichen. „Uns fiel ein als FoxO3 bezeichneter Transkriptionsfaktor auf: Dieses Protein war in Patientenzellen etwas weniger vorhanden als in den Kontrollproben. Noch deutlicher war das Ergebnis, als wir die Aktivität von FoxO3 untersuchten: Diese war bei den Fibroblasten der Patienten viel niedriger als bei den Kontrollzellen“, sagt Pullamsetti.

Aufgrund dieser Daten konzentrierten sich die Max-Planck-Forscher im nächsten Schritt auf ein Erkrankungsmodell in der Maus. Und tatsächlich war bei Mäusen mit einer Lungenfibrose die FoxO3-Aktivität niedriger. Bei Mäusen, bei denen durch einen genetischen Eingriff zusätzlich FoxO3 fehlte, war der Effekt noch viel stärker ausgeprägt: „Diese Mäuse entwickelten die idiopathische Lungenfibrose noch viel schneller als die Kontrolltiere, so dass wir die Versuchsdauer sogar begrenzen mussten“, erklärt Pullamsetti.

Ein therapeutischer Ansatz könnte deshalb sein, FoxO3 bei Patienten mit Lungenfibrose zu reaktivieren. Bei Mäusen führt dies zum Erfolg: Werden Mäuse mit einer Lungenfibrose mit UCN-01 behandelt, bilden sich die Symptome zurück, und die Lungenfunktion verbessert sich. Der Effekt bleibt hingegen bei Mäusen ohne FoxO3 aus. UCN-01 ist eine Substanz, die FoxO3 aktiviert und derzeit in klinischen Studien zur Tumortherapie getestet wird.

„Unsere Studie zeigt, dass bei der Entwicklung der idiopathischen Lungenfibrose niedrige FoxO3-Aktivität eine wichtige Rolle spielt, und dass FoxO3 gleichzeitig einen guten Anknüpfpunkt für die Behandlung der Erkrankung darstellt“, sagt Seeger. In weiteren Studien sollen die Zusammenhänge weiter untersucht werden, um anschließend erste Untersuchungen an Patienten durchführen zu können.

Originalpublikation:
H.M. Al-Tamari, S. Dabral, A. Schmall, P. Sarvari, C. Ruppert, J. Paik, R.A. DePinho, F. Grimminger, O. Eickelberg, A. Guenther, W. Seeger, R. Savai, S.S. Pullamsetti: FoxO3 an important player in fibrogenesis and therapeutic target for idiopathic pulmonary fibrosis. EMBO Mol Med. 2017 Dec 7.

Kontakt
Prof. Dr. Werner Seeger
Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim
Tel.: +49 6032 705-380
Email: E-Mail

Dr. Matthias Heil
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim
Tel.: +49 6032 705-1705
Email: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986285
 535

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einzelner Transkriptionsfaktor für idiopathische Lungenfibrose verantwortlich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Bild: Infektiöses Protein zeigt sich von seiner guten SeiteBild: Infektiöses Protein zeigt sich von seiner guten Seite
Infektiöses Protein zeigt sich von seiner guten Seite
Stress-Sensoren erhöhen Überleben von Hefe-Zellen --- Prionen sind sich selbst vermehrende Proteinaggregate, die zwischen Zellen übertragen werden können. Pathologische Prionen gelten als Auslöser für BSE in Rindern und die menschliche Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Auch neurodegenerative Erkrankungen wie ALS werden mit der Ansammlung von prionenartigen Proteinen in Verbindung gebracht. Die Region innerhalb dieser Proteine, die für die Aggregatbildung verantwortlich ist, wird als Prionendomäne bezeichnet. Trotz der großen Rolle, die diese in m…
Bild: Schimpansen und Mangaben stören die Beziehungen von ArtgenossenBild: Schimpansen und Mangaben stören die Beziehungen von Artgenossen
Schimpansen und Mangaben stören die Beziehungen von Artgenossen
Die Tiere beobachten Mitglieder ihrer Gruppe bei der sozialen Fellpflege und mischen sich ein, wenn die Aktion ihren eigenen Status oder ihre sozialen Beziehungen gefährden könnte 8. November 2017 Menschen schließen nicht nur komplexe und lang anhaltende soziale Beziehungen mit Freunden, Familie und romantischen Partnern. Sie registrieren auch mögliche Bedrohungen, denen diese Beziehungen ausgesetzt sind, und schützen sie eifersüchtig vor Außenseitern. Menschen beobachten auch Veränderungen im Beziehungsgeflecht um sie herum und versuchen B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Stichwort Lungenhochdruck: Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie verbessert Lebensqualität
Stichwort Lungenhochdruck: Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie verbessert Lebensqualität
… Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) kann eine Folge der arteriellen Hypertonie und anderer Herzkrankheiten sein. Auch Krankheitsbilder wie Lungenembolie, chronische Bronchitis, Lungenfibrose können dazu führen. Bindegewebserkrankungen, vor allem die verschiedenen Erscheinungsformen der Sklerodermie, sind ebenso mögliche Ursache. Das gemeinsame Symptom …
Algernon bietet einen Überblick über sein NP-120- (Ifenprodil)-Programm für COVID-19
Algernon bietet einen Überblick über sein NP-120- (Ifenprodil)-Programm für COVID-19
… Forschungsaktivitäten zu geben, die derzeit zu seinem neu formulierten Arzneimittelwirkstoff NP-120 (Ifenprodil) und dessen möglichen Einsatz in der Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose (IPF), des akuten Lungenschadens (ALI), bei chronischem Husten und bei einer Infektion mit dem Coronavirus (COVID-19) stattfinden. Hintergrund - Algernon ist ein …
Bild: Von Behring-Röntgen-Nachwuchspreise vergebenBild: Von Behring-Röntgen-Nachwuchspreise vergeben
Von Behring-Röntgen-Nachwuchspreise vergeben
… wurden bereits in hochrangigen wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht. Dr. Poornima Mahavadi wurde für ihre wegweisende Arbeit zur Rolle von lysomalem Stress bei Lungenfibrose geehrt. In ihrer Forschungstätigkeit konnte sie grundlegende Mechanismen der chronischen Lungenerkrankung aufdecken. Nach Abschluss ihrer ausgezeichneten Doktorarbeit ist die …
Bild: Forschungspreis 2017 zeichnet Projekt über Lungenfibrose ausBild: Forschungspreis 2017 zeichnet Projekt über Lungenfibrose aus
Forschungspreis 2017 zeichnet Projekt über Lungenfibrose aus
… Grundlagenforschung am Inselspital Bern und am Department for BioMedical Research der Universität Bern. Manuela Funke-Chambour wird für ihre Forschung im Bereich der Lungenfibrose, einer tödlich verlaufenden Lungenkrankheit, ausgezeichnet. Die Preisträgerin sagt zur Auszeichnung: «Es freut mich sehr, dass ich mit Hilfe des Johanna Dürmüller-Bol DMBR …
Bild: Protein verlängert das Leben von HefezellenBild: Protein verlängert das Leben von Hefezellen
Protein verlängert das Leben von Hefezellen
… deutlich erhöhen können. Forscher um Prof. Dr. Mihaela Zavolan und Prof. Dr. Anne Spang vom Biozentrum der Universität Basel haben nun entdeckt, wie der Transkriptionsfaktor Gcn4 das Leben der Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae verlängert. Gcn4 ist ein Protein, das in den Zellen die Expression zahlreicher Gene steuert. In verschiedenen Stresssituationen …
Bild: Komplexere biologische Systeme evolvieren freierBild: Komplexere biologische Systeme evolvieren freier
Komplexere biologische Systeme evolvieren freier
… mehr Möglichkeiten sich zu verändern? Die Forscher untersuchten diese Frage in einem kleinen genregulatorischen System in E. coli, das aus zwei Komponenten besteht: aus einem Transkriptionsfaktor, also einem Protein, das die Rate der Transkription von genetischer Information von DNA zu RNA kontrolliert, und aus dessen Bindungsstelle an der DNA, an der …
Neue Strategie gegen Blutkrebs mit Hemmstoff von STAT5 Transkriptionsfaktor
Neue Strategie gegen Blutkrebs mit Hemmstoff von STAT5 Transkriptionsfaktor
… länger als 5 Jahre, da schnell Resistenzen gegen etablierte Behandlungen auftreten. Die häufigste molekulare Ursache sind FLT3-Mutationen, die den Signalüberträger und Transkriptionsfaktor STAT5 aktivieren. Ein von ÖsterreicherInnen geleitetes internationales Konsortium von Forschenden berichtet nun über eine neue Strategie zur direkten Hemmung von STAT5, …
InterMune erhält die Zulassung für Esbriet® (Pirfenidon) in der Europäischen Union
InterMune erhält die Zulassung für Esbriet® (Pirfenidon) in der Europäischen Union
InterMune erhält die Zulassung für Esbriet® (Pirfenidon) in der Europäischen Union -- Erstes zugelassenes Medikament zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose bietet europäischen Patienten neue Hoffnung -- BASEL, Schweiz, 3. März 2011 -- InterMune, Inc. (NASDAQ: ITMN) gab heute bekannt, dass die Europäische Kommission (EK) die Zulassung für Esbriet® …
Wichtiger Botenstoff menschlicher Zellen erstmals "live" gemessen
Wichtiger Botenstoff menschlicher Zellen erstmals "live" gemessen
… eine Anzahl neuer Proteine herzustellen. Bei all diesen stammte der NO-Bindungsteil von einem als NorR bezeichneten bakteriellen Protein. Dies ist ein sogenannter Transkriptionsfaktor, der als Vermittler zwischen einem NO-Signal und der Aktivierung von genetisch gespeicherter Information dient. Zum Vorteil der Verwendung eines bakteriellen Proteins meint …
Bild: Zellalterung im LungenepithelBild: Zellalterung im Lungenepithel
Zellalterung im Lungenepithel
Eine Lungenfibrose kann möglicherweise auf eine Art Alterungsprozess der Zellen, die sogenannte Seneszenz, zurückgeführt werden. Das zeigen Forscherinnen und Forscher des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL). Wie sie im ‚European Respiratory Journal‘ berichten, konnten sie diesem Mechanismus in der Zellkultur …
Sie lesen gerade: Einzelner Transkriptionsfaktor für idiopathische Lungenfibrose verantwortlich