openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spitzenforschung vom Nanodraht bis zur Supernova: Fünf ERC Consolidator Grants für die TU München

14.12.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Fünf neue Forschungsvorhaben aus der Technischen Universität München (TUM) haben aktuell den Europäischen Forschungsrat (ERC) überzeugt und werden mit sogenannten Consolidator Grants gefördert. Die Projekte stammen aus den Bereichen Nanowissenschaften, Festkörperphysik, Molekularbiologie, Arithmetischer Geometrie bzw. Kosmologie.



---
Um die hochdotierten ERC Consolidator Grants können sich Forscherinnen und Forscher bewerben, deren Promotion sieben bis zwölf Jahre zurückliegt. Die Projekte werden vom ERC mit jeweils bis zu zwei Millionen Euro gefördert. Bereits im August wurden sechs TUM-Angehörige jeweils mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Durch die Consolidator Grants steigt die Zahl der ERC-Grants an der TUM auf 84.

Privatdozent Dr. Gregor Koblmüller (Physik)

In seinem ERC-geförderten Forschungsprojekt „Quantum Nanowire Integrated Photonic Circuits“, kurz: QUANtIC, will Privatdozent Dr. Gregor Koblmüller Nanodraht-Strukturen aus Halbleitermaterial entwickeln, die etwa tausend Mal feiner sind als ein menschliches Haar. Diese Nanostrukturen sind optische Wellenleiter und zugleich so dünn, dass ihre physikalischen Eigenschaften von Quanteneffekten bestimmt werden. Nano-Drähte lassen sich nutzen, um winzige drahtförmige Lichtquellen wie Nanolaser und Einzelphotonen-Emitter mit gezielten Eigenschaften direkt auf Halbleiterchips anzubringen. Solche Lichtquellen können direkt an integrierte photonische und quantenoptische Schaltkreise gekoppelt werden. Das würde die Entwicklung von hochintegrierten Technologien in der Chip-basierten Licht-Prozessierung, der Quanten-Kommunikation und der „Lab-on-Chip-Sensorik“ ermöglichen.

Gregor Koblmüller forscht seit 2009 am Physik-Department und am Walter-Schottky-Institut der TUM. Er ist außerdem Mitglied im Exzellenzcluster Nanosystems Initiative Munich (NIM). 2016 habilitierte er sich an der TUM mit dem Thema „Halbleiter-Nanodrähte“. Seine Arbeit wurde unter anderem mit dem Arnold-Sommerfeld-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet.

Prof. Dr. Frank Pollmann (Physik)

Materie tritt in verschiedenen Phasen auf, beispielsweise kann Wasser je nach Temperatur und Druck fest, flüssig oder gasförmig sein. Darüber hinaus existieren jedoch zahlreiche weitere Phasen, in denen das Wechselspiel von Quantenfluktuationen und Wechselwirkung zwischen Elektronen für faszinierende Eigenschaften sorgt – in Supraleitern fließt elektrischer Strom dadurch beispielsweise verlustfrei. Diese Phasen treten in der Regel nur bei niedrigen Temperaturen auf.

Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Frank Pollmann liegt auf sogenannten topologischen Phasen, die in Zukunft als Bausteine für Quantencomputer dienen könnten. Als theoretischer Physiker beschäftigt sich Pollmann unter anderem mit der Vorhersage und Klassifizierung von bislang unbekannten Phasen der Materie. In seinem Projekt DYNACQM, das durch den Consolidator Grant ermöglicht wird, will er einen Schritt weitergehen: Es sollen konkrete dynamische Eigenschaften solcher Phasen vorhergesagt und in Modellsystemen simuliert werden. So ließe sich beispielsweise feststellen, welche Materialien sich besonders eignen, um „exotische Phasen“ in technologischen Anwendungen zu realisieren.

Frank Pollmann ist Professor für Theoretische Festkörperphysik an der TUM. Seine Arbeiten wurden unter anderem mit dem Walter-Schottky-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet. Auch er ist Mitglied im Exzellenzcluster Nanosystems Initiative Munich (NIM).

Prof. Dr. Sherry Suyu (Physik)

Der sogenannte „starke Gravitationslinseneffekt“ tritt auf, wenn eine größere Massenkonzentration, beispielsweise ein Galaxienhaufen, zwischen der Erde und einem beobachteten Objekt in einer weit entfernten Galaxie liegt. Die Massenkonzentration wirkt wie eine Linse: Lichtstrahlen, die sie auf unterschiedlichen Seiten passieren, werden abgelenkt, so dass mehrere Bilder derselben Quelle entstehen.

In ihrem ERC-geförderten Projekt LENSNOVA wird sich Prof. Sherry Suyu diesen Effekt zunutze machen. Untersucht man Phänomene wie Supernovae, erscheint der Lichtblitz in den Mehrfachbildern aufgrund der unterschiedlichen optischen Pfadlängen ihrer Lichtwege und der Gravitationsverzögerung durch die Linse zu unterschiedlichen Zeiten. Diese Verzögerung enthält wertvolle Informationen über die Geometrie des Universums. Außerdem wird es durch den Gravitationslinseneffekt sogar möglich, auch die Anfänge einer Supernova-Explosion zu studieren. Auf diese Weise hofft man, mehr über die Vorläufer sogenannter Supernovae vom Typ-Ia ebenso wie über Dunkle Energie zu erfahren.

Sherry Suyu ist Professorin für Beobachtende Kosmologie an der TUM und Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Astrophysik. Die Doppelmitgliedschaft wird durch das MaxPlanck@TUM-Programm ermöglicht.

Prof. Dr. Eva Viehmann (Mathematik)

Vor ungefähr 40 Jahren stellte der kanadische Mathematiker Robert Langlands eine Reihe von mathematischen Vermutungen auf, die heute als "Langlands-Programm" bekannt sind. Nur ein Teil dieser Vermutungen, die Zahlen- und Darstellungstheorie verbinden, ist bislang bewiesen.

Das Arbeitsgebiet von Prof. Eva Viehmann lässt sich diesem Programm zuordnen. Im Rahmen ihres ERC-geförderten Projekts NewtonStrat beschäftigt sie sich mit den sogenannten Shimura-Varietäten. Diese geometrischen Objekte werden in der Mathematik schon länger genutzt, um dem Langlands-Programm zugrundeliegende Konzepte zu erforschen. Prof. Viehmann studiert Shimura-Varietäten jedoch nicht direkt, sondern mithilfe von Newtonstrata. Diese bilden eine Zerlegung von Shimura-Varietäten in endlich viele Teile. Die Untersuchung dieser Strata hat kürzlich neue Impulse erhalten, aus der Darstellungstheorie ebenso wie aus der Theorie sogenannter adischer Räume. Deshalb erwartet Prof. Viehmann, in den nächsten Jahren sowohl die Geometrie von Newtonstrata beschreiben als auch neue Erkenntnisse für das Langlands-Programm gewinnen zu können.

Eva Viehmann ist seit 2012 Inhaberin des Lehrstuhls Arithmetische Geometrie an der TUM. Ihre Arbeit wurde unter anderem mit einem Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und mit einem ERC Starting Grant gefördert.

Prof. Dr. Dietmar Zehn (Lebenswissenschaften)

Zytotoxische T-Zellen schützen gegen virale und bakterielle Infektionen, indem sie infizierte Zellen entfernen. Meist führen die Zellen diese Funktion sehr effizient aus, doch es gibt Ausnahmen: Bei Infektionen mit Hepatitis B und C und auch bei HIV-Infektionen ist die Funktion zytotoxischer T-Zellen typischerweise stark vermindert. Ähnliche Einschränkungen gibt es bei Immunantworten, die sich gegen bösartige Tumore richten.

Prof. Dietmar Zehn will in seinem Consolidator-Grant-geförderten Projekt ToCCaTa zu einem besseren Verständnis der molekularen Grundlagen beitragen, die die Differenzierung zytotoxischer T-Zellen bedingen. Zentrale Fragen sind dabei: Durch welche Mechanismen werden schützende Immunantworten aufgebaut und wie können diese – etwa durch Impfungen – besser künstlich hervorgerufen werden? Wann und wie entstehen Gedächtniszellen, die für einen langfristigen Schutz sorgen, und wodurch kommt es zu einer Reduktion des immunologischen Schutzes in chronischen Infektionen und Tumoren? Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in Zukunft dabei helfen, eine bestimmte Form der T-Zellen, die CD8-T-Zellen, so zu beeinflussen und mit den entsprechenden Eigenschaften auszustatten, dass sie effizienter als bisher für therapeutische und prophylaktische Zwecke verwendet werden können.

Dietmar Zehn ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Tierphysiologie und Immunologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM. Seine Forschung wurde bereits 2013 mit einem Starting Grant des ERC gefördert.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985540
 574

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spitzenforschung vom Nanodraht bis zur Supernova: Fünf ERC Consolidator Grants für die TU München“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität München

Bild: Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im ZentralnervensystemBild: Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem
Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, bei der Immunzellen fettreiche Myelinscheiden der Nervenfasern abbauen. Der Wiederaufbau intakter Myelinscheiden ist notwendig, damit sich Patienten von ihren Behinderungen erholen. Aber das Regenerationsvermögen nimmt mit dem Alter ab. In „Science“ liefert ein Team der Technischen Universität München eine mögliche Erklärung: Fettmoleküle aus der Myelinscheide, die nicht rasch aus Fresszellen abtransportiert werden, können chronische Entzündungen auslö…
Doppelschlag gegen Tuberkulose
Doppelschlag gegen Tuberkulose
Auf der Suche nach neuen Strategien gegen lebensgefährliche Tuberkulose-Infektionen hat ein Team der Technischen Universität München (TUM), der Harvard University und der Texas A&M University in den USA einen neuen Verbündeten entdeckt: Sie fanden eine Substanz, die den Aufbau der Zellmembran des Bakteriums stört. Es wirkt selbst schon in geringer Konzentration und in Kombination mit einem bereits bekannten Antibiotikum verstärkt es die Wirkung um den Faktor 100. --- Eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung lebensgefährlicher Tu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ERC Consolidator Grant: vier Millionen Euro für UZH-ForscherBild: ERC Consolidator Grant: vier Millionen Euro für UZH-Forscher
ERC Consolidator Grant: vier Millionen Euro für UZH-Forscher
Zwei Wissenschaftler der Universität Zürich erhalten hoch dotierte Consolidator Grants: Der Europäische Forschungsrat vergibt die Fördermittel an Prof. Daniel Moeckli, der das Spannungsverhältnis von Volkssouveränität und Rechtsstaatlichkeit in der direkten Demokratie untersucht. Prof. Markus Seeger erforscht auf molekularer Ebene den Transport von Eisen …
Bild: Zwei ERC Consolidator Grants gehen an IST Austria-ForscherInnenBild: Zwei ERC Consolidator Grants gehen an IST Austria-ForscherInnen
Zwei ERC Consolidator Grants gehen an IST Austria-ForscherInnen
… Präsident des IST Austria, gratuliert den ForscherInnen und sagt: „Die zwei weiteren Consolidator Grants beweisen aufs Neue, dass die WissenschaftlerInnen am IST Austria Spitzenforschung auf höchsten Niveau betreiben. Die Tatsache, dass beide PreisträgerInnen auf dem Gebiet der Evolutionsbiologie arbeiten, zeigt, dass dieses Forschungsgebiet am IST …
ERC Consolidator Grant für neues Projekt an der Universität Regensburg
ERC Consolidator Grant für neues Projekt an der Universität Regensburg
… Wissenschaftlern, die bereits auf eine eigenständige Forschungserfahrung von sieben bis zwölf Jahren zurückblicken können. Die Grants sollen europäische Spitzenforschung am jeweiligen Standort fördern. Ansprechpartnerin für Medienvertreter: Prof. Dr. Robert Wolf Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Tel.: 0941 942-4485 Quelle: idw
Bild: EU-Millionenförderung für Biochemikerin Prof. Dr. Katja SträßerBild: EU-Millionenförderung für Biochemikerin Prof. Dr. Katja Sträßer
EU-Millionenförderung für Biochemikerin Prof. Dr. Katja Sträßer
… kommenden fünf Jahren mit zwei Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) gefördert. Die hochdotierte und begehrte EU-Forschungsförderung durch einen ERC Consolidator Grant kommt dem Projekt „Nuclear mRNA Packaging and mRNP Architecture“ zugute. Prof. Sträßer ist seit dem Jahr 2014 Professorin am Institut für Biochemie …
Bild: EU fördert drei Forscher der Uni Bonn mit MillionenBild: EU fördert drei Forscher der Uni Bonn mit Millionen
EU fördert drei Forscher der Uni Bonn mit Millionen
Die Fördermittel des Europäischen Forschungsrats (ERC) sind hart umkämpft. Nun erhalten gleich drei Wissenschaftler der Universität Bonn begehrte ERC Consolidator Grants in Höhe von insgesamt mehreren Millionen Euro. Damit bekommen die Ausgezeichneten die Möglichkeit, ihre Forschungsfelder deutlich auszubauen und neue Projekte anzugehen. --- Prof. Dr. …
Bild: EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph RotheBild: EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph Rothe
EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph Rothe
Der Mannheimer Statistik-Experte Professor Christoph Rothe hat einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Höhe von 880.000 Euro erhalten. In seinem Projekt entwickelt er ein optimiertes Modell der so genannten Regressions-Diskontinuitäts-Analyse, einer neuen Methode der empirischen Wirtschaftswissenschaften. --- Viele staatliche …
Bild: Zwei Forschende der Universität Bern werden mit 4.8 Millionen unterstütztBild: Zwei Forschende der Universität Bern werden mit 4.8 Millionen unterstützt
Zwei Forschende der Universität Bern werden mit 4.8 Millionen unterstützt
Der Planetenphysiker Kevin Heng und die Kunsthistorikerin Beate Fricke erhalten vom Europäischen Forschungsrat je einen «Consolidator Grant» von rund zweieinhalb Millionen Franken. Ihre Projekte befassen sich mit der Suche nach Leben auf Exoplaneten und der Bedeutung des Horizonts in der Kunst. Insgesamt gingen dieses Jahr sieben ERC Grants an die Universität …
Bild: Wie der Stoffwechsel im Zellkern (Krebs-)Gene kontrolliertBild: Wie der Stoffwechsel im Zellkern (Krebs-)Gene kontrolliert
Wie der Stoffwechsel im Zellkern (Krebs-)Gene kontrolliert
+++ERC Consolidator Grant an CeMM-Forscher vergeben+++ Welchen Einfluss hat der Stoffwechsel auf die Gene? Und wie wirkt sich die Verteilung von Stoffwechselmolekülen im Zellkern auf die Entstehung von Krebs aus? Um diese Kernfragen zu beantworten, wurde ein „Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrates an Stefan Kubicek, Forschungsgruppenleiter …
Sie lesen gerade: Spitzenforschung vom Nanodraht bis zur Supernova: Fünf ERC Consolidator Grants für die TU München