openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verkehrsmanagement in Ballungsgebieten

07.12.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Verkehrsmanagement in Ballungsgebieten
Stau …  (highQ Computerlösungen GmbH)
Stau … (highQ Computerlösungen GmbH)

(openPR) „Strategiewechsel durch open-data-orientierte Lösungen“ lautet der Titel eines Forschungsvorhabens zum Verkehrsmanagement in Ballungsgebieten.Projektkoordinator ist Prof. Dr. Jörg Pfister von der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg. Mit der THM kooperieren dabei die Bauhaus-Universität Weimar, die Städte Dortmund, Frankfurt am Main und Kassel sowie die Region Frankfurt RheinMain. Weitere Partner sind Traffic Consultants (München), pwp-systems (Bad Camberg) und die Berliner Zeitmeilen AG. Die drei Unternehmen sind Spezialisten für Verkehrsinformation und -steuerung.



---
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das Vorhaben im Rahmen der Forschungsinitiative mFund mit rund zwei Millionen Euro. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren.

Wachsende Verkehrsmengen sind besonders in Großstädten und Ballungsräumen Ursache für Staus und zähfließenden Verkehr. Weitere Folgen sind Umweltbelastungen vor allem durch CO_2 , Feinstaub und Stickoxide. Die Kommunen versuchen, den Verkehr zu steuern, um die Beeinträchtigungen für Verkehrsteilnehmer und Anwohner möglichst gering zu halten.

Oft fehlen hierfür eine verlässliche Datenbasis und ein Datenaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren. In dem Projekt wollen die Partner die Voraussetzung schaffen, viele verschiedene Informationen zum Beispiel zur Verkehrslage, zu Ampelschaltungen, zu Umwelt- und meteorologischen Daten zusammenzuführen. Auf dieser Grundlage erhalten die Verkehrsteilnehmer Empfehlungen, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten sollen: zum Beispiel auf die Fahrt mit dem Auto verzichten, am nächsten P+R-Standort auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen oder eine andere Route wählen. Verbreitet werden die Alternativen über öffentliche Medien oder individuell per App. Außerdem wollen die Wissenschaftler untersuchen, welchen Einfluss ein Anreizsystem hat, das die Verkehrsteilnehmer honoriert, wenn sie einer Empfehlung folgen. Als Belohnung gibt es Bonuspunkte, die sie sammeln und in Prämien eintauschen können.

Das Konzept werden die Partner beispielhaft in vier Pilotprojekten erproben. In Dortmund wollen sie das Verkehrsmanagement bei Spielen der Fußballbundesliga verbessern. In Frankfurt soll auf einer Haupteinfallstraße der Verkehr nach Umweltgesichtspunkten – der Stickoxid- und Feinstaubkonzentration – gesteuert werden. Wie sich der Verkehr bei Sonderereignissen wie Baustellen, Veranstaltungen oder Störungen auf alternative Routen verlagern lässt, wird in Kassel untersucht. Und in der Rhein-Main-Region soll zum einen ein Verkehrsinformationsdienst verbessert und zum anderen die Wirkung von Anreizsystemen untersucht werden.

Weitere Informationen:
- http://*Über den mFUND des BMVI:*
- http://Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD. Weitere Information finden Sie unter www.mfund.de .

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 984443
 1097

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verkehrsmanagement in Ballungsgebieten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Hochschule Mittelhessen

Bild: Computerchips mit KlettverschlussBild: Computerchips mit Klettverschluss
Computerchips mit Klettverschluss
Eine Maschine, die elektronische Bauelemente ähnlich verbindet wie ein Klettverschluss, entwickelt die TH Mittelhessen gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, dem Darmstädter Unternehmen NanoWired. Projektleiter sind die Professoren Dr. Jochen Frey und Dr. Ubbo Ricklefs vom THM-Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit 455.000 Euro. --- NanoWired hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, bei dem zwei zu verbindende Bauteile mit einem „Rasen“ aus Nanodrähten beschichtet und bei Raumtemperatur aufe…
Bild: Leistungscheck für BatterienBild: Leistungscheck für Batterien
Leistungscheck für Batterien
Die TH Mittelhessen entwickelt ein System, das den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien optimiert und deren Lebensdauer verlängert. Dieser Batterietyp wird zum Beispiel in Elektrofahrzeugen und als stationärer Speicher für Energie aus erneuerbaren Quellen verwendet. Projektleiter Prof. Dr. Alexander Kuznietsov vom Friedberger Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik kooperiert dabei mit der Isabellenhütte Heusler in Dillenburg. Das Land Hessen fördert das Projekt mit 430.000 Euro. --- Hohe Kosten, geringe Reichweite und …

Das könnte Sie auch interessieren:

AUDIO MOBIL gewinnt ENERGY GLOBE Award Oberösterreich 2009
AUDIO MOBIL gewinnt ENERGY GLOBE Award Oberösterreich 2009
AUDIO MOBIL Verkehrsmanagement als Siegerprojekt - ENERGY GLOBE Award: einer der bedeutendsten Umweltpreise weltweit - ENERGY GLOBE Award Oberösterreich: Verleihung am 6. November 2009 in Ried - AUDIO MOBIL Verkehrsmanagement als Siegerprojekt in der Kategorie „Luft" Mit einem Konzept zum intelligenten Verkehrsmanagement gelingt es AUDIO MOBIL, die Jury …
Bild: Erneuerung Stadttangente Bern - VerkehrsmanagementBild: Erneuerung Stadttangente Bern - Verkehrsmanagement
Erneuerung Stadttangente Bern - Verkehrsmanagement
… Gefahr erheblicher Verkehrskonflikte, Staus und Unfallhäufungen. Das Tiefbauamt des Kantons Bern sowie das Bundesamt für Strassen ASTRA beauftragten YAVER, den Verkehr mit gezieltem Verkehrsmanagement so optimal wie möglich durch die Baustelle zu führen resp. die Auswirkungen im angrenzenden Strassennetz so gering wie möglich zu halten. Wichtige Bestandteile …
Effizientes Verkehrsmanagement vorantreiben
Effizientes Verkehrsmanagement vorantreiben
Moxa präsentierte auf der Intertraffic 2012 seine Gesamtlösungen für intelligentes Verkehrsmanagement Straßen, Tunnel und Brücken bilden das Rückgrat eines Landes, immer stärker beansprucht durch den stetig wachsenden Fahrzeugverkehr. Moxa liefert integrierte industrielle Netzwerklösungen für intelligentes Verkehrsmanagement die gewährleisten, dass Fahrzeuge …
Erneuerung Stadttangente Bern – Verkehrsmanagement
Erneuerung Stadttangente Bern – Verkehrsmanagement
… Gefahr erheblicher Verkehrskonflikte, Staus und Unfallhäufungen. Das Tiefbauamt des Kantons Bern sowie das Bundesamt für Strassen ASTRA beauftragten YAVER, den Verkehr mit gezieltem Verkehrsmanagement so optimal wie möglich durch die Baustelle zu führen resp. die Auswirkungen im angrenzenden Strassennetz so gering wie möglich zu halten. Wichtige Bestandteile …
Bild: Autonomes Fahren – und dann?Bild: Autonomes Fahren – und dann?
Autonomes Fahren – und dann?
Wissenschaftler der Uni Paderborn erforschen Fahrassistenzsysteme für ein kooperatives autonomes Verkehrsmanagement --- Was passiert, wenn autonomes Fahren Normalität geworden ist? Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickeln und erforschen kooperative autonome Fahrassistenzsysteme für diese Zukunftsvision. Rote Ampeln, Staus und andere Verkehrsverzögerungen …
Bild: Intelligente VerkehrssteuerungBild: Intelligente Verkehrssteuerung
Intelligente Verkehrssteuerung
Niederlande setzen auf komplett neue Verkehrsbesteuerung - Andere europäische Nationen denken ebenfalls über eine Verkehrsbesteuerung nach - AUDIO MOBIL bietet mit seinem serienreifen Verkehrsmanagement (AMV) die passende Lösung für europäische Länder und Kommunen Ranshofen/Österreich. Die Niederlande machen es innerhalb der EU vor. Um das Klima zu schützen …
Spiekermann stärkt eigenen Markt-Auftritt im Bereich Verkehrsmanagement
Spiekermann stärkt eigenen Markt-Auftritt im Bereich Verkehrsmanagement
… Gauff Ingenieure GmbH & Co. KG, die neben der VAG Nürnberg zum zweiten Gesellschafter der PB-Consult wird. Mit diesem Schritt stärkt Spiekermann seinen Bereich Verkehrsmanagement und baut damit seine Stellung als kunden- und marktorientiertes Unternehmen weiter aus. Mit der Veräußerung der Beteiligung stärkt man strukturell eigene Bereiche unter dem …
Bild: Die intelligente StraßeBild: Die intelligente Straße
Die intelligente Straße
… optimierte Steuerung des Verkehrs ist eine der wichtigsten Aufgaben der künftigen Verkehrspolitik in Europa. Der Grund: Die steigende Zahl von Fahrzeugen benötigt ein intelligentes Verkehrsmanagement, das nicht auf rein statistischen Daten beruht. Es werden vielmehr Echtzeitdaten - Floating Car Data - benötigt, um das Verkehrsverhalten richtig analysieren zu …
PTV AG auf dem Straßenverkehrskongress 2006: Transportation Intelligence mit Zähldatenmanagement-System
PTV AG auf dem Straßenverkehrskongress 2006: Transportation Intelligence mit Zähldatenmanagement-System
Auf dem diesjährigen Straßenverkehrskongress vom 27. bis 29.09.2006 in Karlsruhe präsentiert die PTV AG die intelligente Grundlage für das Verkehrsmanagement der Zukunft: PTV TrafficCountManagement. Verkehrsingenieure und Entscheider können damit Zählstellen einfach verwalten und Zähldaten automatisch importieren und analysieren. Das Ergebnis: wichtige …
Intelligente Steuerung von Verkehrsströmen
Intelligente Steuerung von Verkehrsströmen
… Wege geleitet werden. Die Lösung: innovative Verkehrsleitsysteme auf Basis von Echtzeitdaten. AUDIO MOBIL hat ein solches System entwickelt. Das Audio-Mobil-Verkehrsmanagement (AMV) nutzt die am Verkehr teilnehmenden Fahrzeuge als Sensoren. Die vernetzten Autos liefern via Mobilfunknetz anonymisierte Informationen zur intelligenten Verkehrsstrom-Steuerung. …
Sie lesen gerade: Verkehrsmanagement in Ballungsgebieten