openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leistungscheck für Batterien

13.11.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Leistungscheck für Batterien
Prof. Alexander Kuznietsov, Tilman Happek und Frank Tanenkeu (von links) arbeiten am hochschuleigenen Elektrofahrzeug, in dem das Batteriemanagementsystem getestet wird. (THM/Armin Eikenberg)
Prof. Alexander Kuznietsov, Tilman Happek und Frank Tanenkeu (von links) arbeiten am hochschuleigenen Elektrofahrzeug, in dem das Batteriemanagementsystem getestet wird. (THM/Armin Eikenberg)

(openPR) Die TH Mittelhessen entwickelt ein System, das den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien optimiert und deren Lebensdauer verlängert. Dieser Batterietyp wird zum Beispiel in Elektrofahrzeugen und als stationärer Speicher für Energie aus erneuerbaren Quellen verwendet. Projektleiter Prof. Dr. Alexander Kuznietsov vom Friedberger Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik kooperiert dabei mit der Isabellenhütte Heusler in Dillenburg. Das Land Hessen fördert das Projekt mit 430.000 Euro.

---
Hohe Kosten, geringe Reichweite und begrenzte Lebensdauer der Batterie haben zur Folge, dass die Verkaufszahlen von Elektroautos weit hinter den politischen Zielen zurückbleiben. Das Friedberger Forscherteam will mit einem „intelligenten skalierbaren Batteriemanagement-System“ die Lebensdauer der Energiespeicher erhöhen. Dabei konzentrieren sie sich auf Lithium-Ionen-Batterien, die heute in Elektroautos Standard sind.

„Gegenwärtig auf dem Markt befindliche Systeme analysieren nur den Ladezustand der Batterie. Das von uns vorgeschlagene System führt im laufenden Betrieb eine komplette Diagnostik durch“, erläutert Kuznietsov. Dazu gehören Lade- und Entladeprofile, die inneren elektrischen Parameter einzelner Zellen und die Temperaturverteilung innerhalb eines Moduls. Die gewonnenen Informationen können für die Anpassung des Batteriebetriebs verwendet werden und die Lebensdauer der Batterie verlängern.

„Das Projekt hat mehrere Schwerpunkte, von denen sein Erfolg abhängt. Basis ist die Modellbildung der Batterie. Darauf bauen sämtliche Algorithmen der Diagnose auf. Eine weitere Herausforderung liegt in dem Entwurf der Regelalgorithmen, die die Effizienzsteigerung des Fahrzeugs und Verlängerung der Lebensdauer der Batterie bewirken sollen. Die letzte zentrale Aufgabe ist die echtzeitfähige Implementierung der entwickelten Algorithmen in einem fahrzeugtypischen Steuergerät“, so der Projektleiter.

Das Forschungsvorhaben läuft zwei Jahre. Es wird im Rahmen der hessischen „Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz“ (LOEWE) unterstützt.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 979599
 576

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leistungscheck für Batterien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Hochschule Mittelhessen

Bild: Computerchips mit KlettverschlussBild: Computerchips mit Klettverschluss
Computerchips mit Klettverschluss
Eine Maschine, die elektronische Bauelemente ähnlich verbindet wie ein Klettverschluss, entwickelt die TH Mittelhessen gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, dem Darmstädter Unternehmen NanoWired. Projektleiter sind die Professoren Dr. Jochen Frey und Dr. Ubbo Ricklefs vom THM-Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit 455.000 Euro. --- NanoWired hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, bei dem zwei zu verbindende Bauteile mit einem „Rasen“ aus Nanodrähten beschichtet und bei Raumtemperatur aufe…
Bild: Verkehrsmanagement in BallungsgebietenBild: Verkehrsmanagement in Ballungsgebieten
Verkehrsmanagement in Ballungsgebieten
„Strategiewechsel durch open-data-orientierte Lösungen“ lautet der Titel eines Forschungsvorhabens zum Verkehrsmanagement in Ballungsgebieten.Projektkoordinator ist Prof. Dr. Jörg Pfister von der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg. Mit der THM kooperieren dabei die Bauhaus-Universität Weimar, die Städte Dortmund, Frankfurt am Main und Kassel sowie die Region Frankfurt RheinMain. Weitere Partner sind Traffic Consultants (München), pwp-systems (Bad Camberg) und die Berliner Zeitmeilen AG. Die drei Unternehmen sind Spezialisten für…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neu: Qualitative Agentursuche, die den Unterschied macht! Individualität hat Priorität.
Neu: Qualitative Agentursuche, die den Unterschied macht! Individualität hat Priorität.
… Verbänden, Institutionen und Organisationen alle Leistungen rund um die Agenturauswahl und Zusammenarbeit mit Agenturen. Von der Analyse und Bedarfsermittlung, dem Leistungscheck der Agenturen, Agentur-Screening, Pitch-Consulting, Unterstützung beim Einkauf von Kreativleistungen bis zur Optimierung von vorhandenen oder neuen Agenturverträgen. Themen wie …
Sachsen-Anhalts Bildungssystem im Aufwind – Kultusminister Dorgerloh muss Probleme endlich angehen
Sachsen-Anhalts Bildungssystem im Aufwind – Kultusminister Dorgerloh muss Probleme endlich angehen
… Stellvertreterin Freya Gergs: Vor wenigen Tagen hat das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln die Ergebnisse seiner Vergleichsstudie „Bildungsmonitor 2011: Der Leistungscheck der Bundesländer“ veröffentlicht. Sachsen-Anhalt konnte hier abermals seine Resultate in den verschiedenen politischen Handlungsfeldern verbessern. Besonders in den MINT-Fächern, …
Bild: GRS Batterien - Bürger gaben im vergangen Jahr mehr Batterien und Akkus zurück - schon 92% werden verwertetBild: GRS Batterien - Bürger gaben im vergangen Jahr mehr Batterien und Akkus zurück - schon 92% werden verwertet
GRS Batterien - Bürger gaben im vergangen Jahr mehr Batterien und Akkus zurück - schon 92% werden verwertet
Hamburg, 31. März 2008 – Fast jeder deutsche Haushalt lagert Batterien und Akkus: Wenn die Energiespender verbraucht sind, verschwinden sie oft für viele Jahre in Schubladen, Werkzeugkästen oder Marmeladengläsern. Dabei enthalten Batterien und Akkus wertvolle Rohstoffe und je früher diese durch das erfolgreiche Recycling wieder zur Verfügung stehen, …
Bild: Programme für körperliche und mentale Fitness für Best AgersBild: Programme für körperliche und mentale Fitness für Best Agers
Programme für körperliche und mentale Fitness für Best Agers
… verlegt hat. . Die Basis eines Trainingsprogramms, das Doc Plum gemeinsam mit den Trainern von INJOYmed erstellt, bildet eine eingehende Untersuchung. Der Leistungscheck gibt Auskunft über den aktuellen Leistungsstand und die vorhandenen Potentiale zur Leistungssteigerung. Die Entwicklung eines individuellen Trainingsprogramms reduziert sich jedoch dabei …
Bild: Batterie-Recycling am „Tag der Umwelt“ - Den Batterie-Schatz aus der Schublade hebenBild: Batterie-Recycling am „Tag der Umwelt“ - Den Batterie-Schatz aus der Schublade heben
Batterie-Recycling am „Tag der Umwelt“ - Den Batterie-Schatz aus der Schublade heben
Hamburg, 3. Juni 2008 – Das Jahr 2008 ist ein gutes Jahr für die Umwelt: Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) wird 10 Jahre alt – ein ganzes Jahrzehnt, in dem insgesamt über 100.000 t Batterien gesammelt und Wertstoffe für die Zukunft gesichert wurden. Zum „Tag der Umwelt“ am Donnerstag, 5. Juni, ruft GRS Batterien nun alle …
Bild: leistungsdiagnostik.de berät beim Mittelrhein-Marathon in KoblenzBild: leistungsdiagnostik.de berät beim Mittelrhein-Marathon in Koblenz
leistungsdiagnostik.de berät beim Mittelrhein-Marathon in Koblenz
… Sporthalle Oberwerth vertreten. Hier können sich die Läuferinnen und Läufer ihre Startunterlagen abholen und sich nebenbei mit der neusten Sportkleidung eindecken. Für einen individuellen Leistungscheck ist an den Messetagen zwar keine Gelegenheit, doch für ein paar Tipps und eine kleine Fachsimpelei ist das Team von leistungsdiagnostik.de immer zu haben. …
Bild: Offroad Manni Shop erweitert Sortiment um leistungsstarke Lithium-Batterien für Offroad-FahrzeugeBild: Offroad Manni Shop erweitert Sortiment um leistungsstarke Lithium-Batterien für Offroad-Fahrzeuge
Offroad Manni Shop erweitert Sortiment um leistungsstarke Lithium-Batterien für Offroad-Fahrzeuge
Der Offroad Manni Shop bietet hochwertige Lithium-Versorger- und Starter-Batterien an, die speziell für die Anforderungen von Offroad-Fahrzeugen entwickelt wurden. Der Offroad Manni Shop hat sein Sortiment erweitert und bietet nun auch Lithium-Versorger-Batterien sowie Lithium-Starter-Batterien an, die speziell für den Einsatz in Offroad-Fahrzeugen …
Bild: Deutschland bekommt ein BatteriegesetzBild: Deutschland bekommt ein Batteriegesetz
Deutschland bekommt ein Batteriegesetz
Hamburg, 22. Januar 2009 – 10 Jahre Batterie-Recycling in Deutschland. Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) steigerte seitdem die Sammelmenge kontinuierlich. Insgesamt gaben Verbraucher über 110.000 t zurück. Basis der Arbeit war die seit 1998 geltende Batterieverordnung (BattV). Das Bundeskabinett verabschiedete gestern …
Bild: Leistungsdiagnostik jetzt auch in Norden-NorddeichBild: Leistungsdiagnostik jetzt auch in Norden-Norddeich
Leistungsdiagnostik jetzt auch in Norden-Norddeich
… oftmals weiter fahren, weil die Möglichkeiten in dieser Region begrenzt waren. Ab sofort haben sie aber in der Klinik Norddeich die Möglichkeit, einen solchen Leistungscheck durchführen zu lassen. Auf eine Beratung und Untersuchung folgt hier der eigentliche Test auf Laufband und Ergometer. Diese Stufendiagnostik beinhaltet eine Messung der Laktatwerte, …
CRM-expo 2010: adesso präsentiert Branchenlösungen für das Kundenmanagement
CRM-expo 2010: adesso präsentiert Branchenlösungen für das Kundenmanagement
… IT-Infrastrukturen. Das Portfolio von adesso umfasst neben Beratung und Erstellung neuer, individueller Lösungen auch deren Betrieb sowie ihre Wartung. Mit dem „CRM-Leistungscheck“ stellt adesso auf der CRM-expo zudem eine standardisierte Vorgehensweise vor, mit der bestehende CRM-Lösungen nachvollziehbar bewertet und weiter optimiert werden können. Diese …
Sie lesen gerade: Leistungscheck für Batterien