openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der 10. Dezember ist der “Tag der ungleichen Lebenserwartung”

05.12.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Männer haben eine deutlich geringere Lebenserwartung als Frauen. Der Unterschied beträgt aktuell noch immer 4,8 Jahre. Um darauf aufmerksam zu machen, und dem Ziel folgend, die Lebenserwartung von Männern anzuheben, hat die Stiftung Männergesundheit auf Initiative des Stiftungsvorstands, Dr. Matthias Stiehler, Dresden, den „Tag der ungleichen Lebenserwartung“ am 10. Dezember ins Leben gerufen. Denn die Lebenserwartung der 2015 geborenen Mädchen beträgt 83,06 Jahre und die der Jungen nur 78,18 Jahre. Auf ein Jahr gerechnet würde das Leben von Frauen also in der Silvesternacht enden, das der Männer aber schon am 10. Dezember.



---
Der Vergleich der Lebenserwartung beider Geschlechter bezogen auf ein Jahr illustriert deutlich die schlechtere Überlebensprognose von Männern in unserer Gesellschaft. Aktuell haben Männer eine um 4,8 Jahre geringere Lebenserwartung. Auf ein Jahr gerechnet hieße das ein um 3 Wochen kürzeres Leben, bei dieser Modellrechnung würde das Leben von Frauen also Silvester enden, das der Männer hingegen bereits am 10. Dezember.

„Mit diesem drastischen Bild möchten wir am Tag der ungleichen Lebenserwartung am 10. Dezember auf den markanten Unterschied in der Lebenserwartung von Männern und Frauen hinweisen – und darauf, dass unsere Gesellschaft mehr Energie und Ressourcen in die Männergesundheitsförderung investieren muss, um dieses Missverhältnis zu beheben“, erklärt Dr. Matthias Stiehler, Dresden, Mitglied des Vorstands der Stiftung Männergesundheit, und unterstreicht damit eine zentrale Forderung der Stiftung Männergesundheit.

Die Stiftung Männergesundheit verfolgt das Ziel, die Lebenserwartung von Männern der von Frauen anzugleichen. „Wir stärken mit unseren Projekten die betriebliche Gesundheitsvorsorge und die Prävention, außerdem sprechen wir gesellschaftliche Tabus an, die zur schlechteren Lebenserwartung von Männer beitragen.“ Als Beispiel führt er Depressionen bei Männern an, die bis heute häufig unterdiagnostiziert sind – mit der Konsequenz, dass die Selbstmordrate von Männern dreimal höher liegt als die der Frauen. Ebenso thematisiert die Stiftung versorgungsmedizinische Benachteiligungen von Männern in unserem System: Frauen erhalten die Möglichkeit, im Rahmen der gesetzlichen Krankenversorgung eine HPV-Impfung zu erhalten, um sich vor Gebärmutterhalskrebs zu schützen, Männern steht eine solche Impfung aber nicht offen, obwohl sie Männer nachweislich vor Penis-, Anal- und Oropharyngealkarzinome schützt. „Auch solche versorgungssystemischen Benachteiligungen tragen dazu bei, dass Männer eine kürzere Lebenserwartung haben. Bei vielen Gesundheits- und Vorsorgeangeboten fallen Männer oft hinten runter“, so Dr. Stiehler.

Weitere Gründe für das frühere Ableben von Männern sind:
- Ein riskanterer Lebensstil: Männer üben häufiger gefährliche oder auch ungesunde Berufe aus und haben mehr tödliche Arbeitsunfälle.
- Eine höhere Rate an chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck (Hypertonie).
- Eine höhere Herzinfarktrate.
- Eine höhere Selbstmordrate (ca. 3:1 im Vergleich zu Frauen).
- Eine höhere Sterblichkeit durch Verkehrsunfälle oder Drogen (sie ist bei Männern im Alter zwischen 16 und 24 Jahren dreimal höher als bei Frauen).
- Eine höhere Rate an HIV-Infektionen (82% der Betroffenen sind Männer)

Weitere interessante Fakten hat die Stiftung Männergesundheit im Vorfeld zum „Tag der ungleichen Lebenserwartung“ auf Facebook gepostet. Laut Ansicht der Stiftung Männergesundheit machen diese erstaunlichen Tatsachen deutlich, dass Männergesundheit noch immer zu wenig im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung steht. Der „Tag der ungleichen Lebenserwartung“ ist ein Appell an Politik und Gesellschaft, sich endlich stärker für die Belange der Männergesundheit einzusetzen.

Weitere Informationen:
- http://www.stiftung-maennergesundheit.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983890
 519

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der 10. Dezember ist der “Tag der ungleichen Lebenserwartung”“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Männergesundheit

„Wissensreihe Männergesundheit“ informiert zu Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Work-Life-Balance
„Wissensreihe Männergesundheit“ informiert zu Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Work-Life-Balance
Köln, 05.Oktober 2017. Studien zur Männergesundheit zeigen, dass sich Männer vielfach nicht ausreichend um ihre Gesundheit kümmern und Schwierigkeiten haben, passende Gesundheitsinformationen zu finden, zu beurteilen und zu nutzen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und die Stiftung Männergesundheit haben daher ihre gemeinsame „Wissensreihe Männergesundheit“ erweitert: Drei neue Broschüren informieren zielgruppenspezifisch zu den Themen Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Work-Life-Balance. --- Hierzu erklärt Dr. Heidrun…
Informationen für Prostatakrebs-Betroffene auf Krebsaktionstag in Berlin am 25. Februar
Informationen für Prostatakrebs-Betroffene auf Krebsaktionstag in Berlin am 25. Februar
Gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Männergesundheit und des Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. Für den Laien verständliche und wissenschaftlich gesicherte Informationen über Prostatakrebs erhalten die Besucher des Krebsaktionstages an diesem Samstag im Berliner ICC. Der Eintritt ist frei. Samstag, 25. Februar 2012, 12:15-14:45 Uhr ICC Lounge, Messedamm 22, 14055 Berlin "Die Behandlungsmöglichkeiten am Beginn und im fortgeschrittenen Stadium eines Prostatakarzinoms sind sehr vielfältig", weiß Professor Lothar Weißbach, Urolog…

Das könnte Sie auch interessieren:

Parteien bekennen sich zur Männergesundheit
Parteien bekennen sich zur Männergesundheit
Eine Umfrage des Portals Gesund.men zum Tag der ungleichen Lebenserwartung am 10. Dezember zeigt, dass die meisten im Bundestag vertretenen Parteien einen niedrigeren Unterschied in der Lebenserwartung von Männern und Frauen für erstrebenswert halten. Überraschendes Ergebnis: Die Konfliktlinie verläuft vor allem zwischen Linkspartei/SPD auf der einen …
Bild: Die Menschen werden immer älter – und das Risiko einer epidemischen Katastrophe steigtBild: Die Menschen werden immer älter – und das Risiko einer epidemischen Katastrophe steigt
Die Menschen werden immer älter – und das Risiko einer epidemischen Katastrophe steigt
… anderen Ende der Welt“ können in Europa Katastrophen auslösen. „Hatte sich der ´schwarze Tod´ im 14. Jahrhundert mit bis zu fünf Kilometern pro Tag ausgebreitet, können Krankheitserreger heute in wenigen Stunden andere Kontinente erreichen ...“ >>Enno Nowossadeck (2018). Veränderungen des Krankheitsspektrums und demografischer Wandel. In E. Brähler, …
Bild: Zu viel Alkohol ist laut WHO grösstes Krankheitsrisiko in EuropaBild: Zu viel Alkohol ist laut WHO grösstes Krankheitsrisiko in Europa
Zu viel Alkohol ist laut WHO grösstes Krankheitsrisiko in Europa
… die für Männer in Südeuropa, wo tendenziell weniger getrunken wird. Die WHO hatte bereits in früheren Publikationen darauf hingewiesen, dass mehr als 7 g reiner Alkohol am Tag gesundheitsschädlich ist. 7 g entsprechen z.B. einem kleinen Glas Bier am Tag. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es geschätzte 12 Mio. Menschen, die diese Menge …
Bild: Condor zeigt Solidarität: Tag der Kinderhospizarbeit 2014Bild: Condor zeigt Solidarität: Tag der Kinderhospizarbeit 2014
Condor zeigt Solidarität: Tag der Kinderhospizarbeit 2014
- Mitarbeiter des Ferienfliegers tragen grünes Band - Am 10. Februar 2014 findet der 9. Tag der Kinderhospizarbeit statt. Der Tag soll auf die Situation lebensverkürzend erkrankter Kinder und deren Familien aufmerksam machen sowie in der Gesellschaft ein Bewusstsein für die Arbeit der Kinderhospize schaffen. Das sogenannte grüne Band ist ein Symbol …
Bild: Neue Studie: Menschen leben länger, sind jedoch auch länger krankBild: Neue Studie: Menschen leben länger, sind jedoch auch länger krank
Neue Studie: Menschen leben länger, sind jedoch auch länger krank
… Lebenserwartung von 71,5 Jahren im Schnitt 6,2 Jahre länger leben als noch im Jahr 1990, als das durchschnittliche Sterbealter noch bei 65,3 Jahren lag, stieg die sogenannte “gesunde Lebenserwartung” im gleichen Zeitraum nur um 5,4 Jahre (von 56,9 in 1990 bis 62,3 im Jahr 2013). Die gesunde Lebenserwartung impliziert nicht nur die Sterblichkeit an sich, sondern …
Viele Tipps rund um das Thema gesunde Ernährung
Viele Tipps rund um das Thema gesunde Ernährung
… und über den Einfluss bestimmter Lebensmittel auf die Gesundheit aufzuklären, lud Dr. Christiane Höß, Direktorin der Klinik für Chirurgie am Marienhospital Letmathe, am vergangenen Dienstag im Rahmen ihres Vortrags der Veranstaltungsreihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken" ganz herzlich alle Interessierten zum Thema "Du bist, was du isst - Essen …
Ruhestandsplanung: Anleger unterschätzen Lebensdauer
Ruhestandsplanung: Anleger unterschätzen Lebensdauer
Nie war die Lebenserwartung höher als heute. Viele Neugeborene werden künftig älter als 90 Jahre. Für Ruheständler bedeutet dies: Sie benötigen deutlich mehr Vorsorgekapital für ihre Zusatzrente. Die Zahlen lassen aufhorchen: Im Jahr 2016 geborene Jungen haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 90,3 Jahren, Mädchen kommen sogar auf 93 Jahre. Die Berechnungen des Kölner Statistikprofessors Eckart Bomsdorf mögen optimistisch sein, sie zeigen aber eins: Die Lebenserwartung der Deutschen steigt rasant an. Noch 2014 prognostizierte die We…
Demographischer Wandel: Täglich 6 Stunden länger leben
Demographischer Wandel: Täglich 6 Stunden länger leben
Dortmund/Berlin, 26.02.2014 - Mit jedem Tag steigt die durchschnittliche Lebenserwartung um 6 Stunden, mit jedem Jahr sogar um 3 Monate. Das rechnete Harald Wilkoszewski von der OECD den Teilnehmern der internationalen ddn-Konferenz „Human Economy“ vor. Damit erhöht sich die durchschnittliche Lebenserwartung von gegenwärtig ca. 80 auf 90 Jahre im Jahr …
Mehr Rente bei AIDS - Die-eXtra-Rente erfolgreich relauncht
Mehr Rente bei AIDS - Die-eXtra-Rente erfolgreich relauncht
Pünktlich zum Welt-AIDS-Tag am 1.Dezember 2006 startet www.die-extra-rente.de in neuem Outfit und mit besserer Funktionalität. Im weltweiten HIV-Vergleich steht Deutschland relativ günstig dar: Rund 56.000 HIV-infizierte Menschen. Doch das könnte sich schon bald ändern. AIDS ist nicht nur eine globale Katastrophe, sondern wird zunehmend auch hier zu …
Bild: Langlebigkeit: Kalkulierbares Risiko?Bild: Langlebigkeit: Kalkulierbares Risiko?
Langlebigkeit: Kalkulierbares Risiko?
Bonn, 14. Dezember 2016: Die Lebenserwartung der Deutschen steigt. Vor kurzem feierte der älteste Bundesbürger seinen 111. Geburtstag. Das Erreichen dieses Lebensalters gilt im Moment zwar noch als absolutes Ausnahme-Phänomen, aber in Zukunft könnte das keine Seltenheit mehr sein. Wird die Lebenserwartung auch künftig weiter steigen und besteht die Möglichkeit …
Sie lesen gerade: Der 10. Dezember ist der “Tag der ungleichen Lebenserwartung”