openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Große Marken vs. Facebook/Google: für mehr Transparenz im Online-Werbemarkt

30.11.201718:15 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) Die Umsatzzahlen von Facebook und Google lassen sich noch nichts anmerken: Googles Mutterfirma Alphabet steigerte ihre Umsätze im 3. Quartal 2017 um 24% im Vergleich zum Vorjahresquartal – 27,4 Mrd. USD Umsatz (von 27,7 Mrd. insgesamt) steuerte allein das Suchportal bei. Und Facebook erzielte im Q3 2017 erstmals einen Umsatz von über 10 Mrd. USD. Doch die Glaubwürdigkeit der Netzwerke als effektive Werbeträger hat in diesem Jahr Risse bekommen. Zu Beginn des Jahres traf erst Google die Negativdiskussion zum Thema Brand Safety, als große Marken herausfanden, dass ihre Anzeigen bei YouTube auch innerhalb extremistischer, rassistischer oder gewalttätiger Inhalte platziert wurden. Dann forderte die werbetreibende Industrie von Google und Facebook mehr Transparenz über die Sichtbarkeit und Effizienz ihrer Kampagnen. Dies gipfelte in der Drohung von P&G-Marketing-Boss Marc Pritchard, ansonsten große Werbebudgets abzuziehen.



Diese Auseinandersetzungen könnten in Zukunft durchaus das Kräfteverhältnis in der Online-Werbung neu definieren – sowohl was die Quartalszahlen der großen Werbeträger angeht als auch eine bessere Transparenz in der Werbeleistung für die Kampagnen der großen Marken. Aber haben diese Konflikte schon Einfluss darauf gehabt, wie deutsche Unternehmen bei Facebook oder Google werben?

YouTube punktet mit Sichtbarkeit

Zu Beginn des Jahres schockte die britische Tageszeitung „The Times“ mit ihrer Recherche die werbetreibende Industrie. Reporter hatten herausgefunden, dass die Anzeigen großer, globaler Marken auch neben den Videos von islamistischen Extremisten, weißen Rassisten oder Pornoproduzenten auftauchten und somit deren Urheber mitfinanzierten. In der Folge stoppten Marken wie Johnson&Johnson (J&J), GlaxoSmithKline (GSK), McDonald’s oder Starbucks zunächst ihre millionen-schweren Werbeausgaben bei YouTube. Jedoch nicht im deutschen Markt.

Nach Untersuchungen mit gemiusAdReal™, einer panel-basierten Studie, die erstmals eine vollständige, repräsentative Analyse der Reichweite von Online-Kampagnen zulässt, waren von den vier genannten Marken im Februar J&J sowie GSK am aktivsten mit ihren Kampagnen bei YouTube. Möglicherweise hatte YouTube diesen Unternehmen in der Zwischenzeit ein sicheres Werbeumfeld auf seinen Seiten zugesichert. Bis zum September warb J&J auf gleichmäßig hohem Niveau, während GSK viele kurze, aber intensive Kampagnen buchte. Und auch wenn McDonald’s hierzulande, zumindest im ersten Quartal, nur zu ausgewählten Terminen Spots bei YouTube platziert hatte – so erreichten die Kampagnen immerhin 3,4 bis 6,4% aller Desktop-Nutzer in Deutschland (1,7-3,5 Millionen).*

Trotz aller Kontroversen um Brand Safety – warum ist YouTube für Werbetreibende nach wie vor sehr attraktiv? Ganz einfach: die sehr hohe Viewability Rate. Während die durchschnittliche Sichtbarkeit von Online-Anzeigen (Display, Text, Video) im deutschen Werbemarkt im September gerade mal bei 44,5% lag, erzielten die Kampagnen bei YouTube eine Viewability Rate von 86,6% – also fast doppelt so hoch! Im gleichen Monat erreichte die Viewability Time (Sichtbarkeitsdauer) für Online-Anzeigen bei Desktop-Nutzern in Deutschland 12,5 Sekunden – auf YouTube waren es jedoch fast 16 Sekunden. Da wundert es nicht, wenn Werbetreibende der Plattform die Treue halten. Auf ähnlich gute oder sogar bessere Werte bei Viewability und View Time für Videoanzeigen wie YouTube kommen hierzulande Medienportale von RTL oder Pro7Sat1.

Mehr Transparenz bei Google und Facebook

Derzeit größere Sorgen dürften Google und Facebook die Forderungen nach mehr Transparenz und einheitlichen Standards bei der Messung der Wirksamkeit von Kampagnen in ihren Netzwerken machen. Seit Marc Pritchard, Marketing-Boss bei P&G im Januar sein Ultimatum gestellt und damit gedroht hatte, die Zusammenarbeit zu stoppen, haben sich viele weitere Unternehmen seinem Appell angeschlossen und fordern klare Zahlen zu Reichweite und Sichtbarkeit. Dazu gehören auch J&J und Unilever. Für alle drei genannten Konzerne scheint Facebook in der ersten Jahreshälfte auf dem deutschen Markt der wichtigste Werbeträger gewesen zu sein.

Zwischen Januar und April wurden 55-84% aller Ad Impressions für die Online-Anzeigen von Unilever bei Facebook erzielt.** Danach gingen die Werte zurück, sie liegen aber noch immer bei etwa 10%. Bei J&J kamen anfangs 15-20% aller Ad Impressions von Facebook, für P&G waren es dagegen nur 5-10%. Seit der Jahresmitte liefert keines dieser Unternehmen mehr größere Kampagnen in dem sozialen Netzwerk aus. Auffällig: Die Webseiten der Google Group, insbesondere das Suchportal Google.de spielten in diesem Jahr bei den Werbestrategien der genannten Konzerne auf dem deutschen Markt bisher kaum eine Rolle. P&G bevorzugt die Seiten von t-online.de oder Amazon, während J&J stark auf den Seiten tvnow.de vertreten ist, jedoch auch bei YouTube.

„Die Konflikte zwischen den großen Marken und den scheinbar übermächtigen Werbeträgern werden sicher Auswirkungen auf den Werbemarkt haben – ohne eine schnelle Lösung können beide Seiten Schaden nehmen“, ist Vesna Gordon, Business Director bei Gemius, überzeugt. “Transparenz ist im Werbemarkt unverzichtbar, ob es nun um die Wirksamkeit von Kampagnen geht oder um das Thema Brand Safety. Der Ball liegt nun bei den Werbeträgern wie Google oder Facebook. Sie müssen Lösungen vorschlagen, die es den Werbetreibenden ermöglichen ihre Kampagnen zu messen und zu modifizieren, um damit die bestmögliche Effizienz für ihre Werbebudgets zu erreichen”, so Gordon.

*Alle genannten Daten gelten für Desktop-Internetnutzer in Deutschland ab 14 Jahren
** Januar: 55,9%, Februar: 56,7%, März: 84,3%, April: 67,8%

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983095
 774

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Große Marken vs. Facebook/Google: für mehr Transparenz im Online-Werbemarkt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gemius

Süßer die Werbespots nie klingen: Weihnachtsstimmung bei Online-Videos
Süßer die Werbespots nie klingen: Weihnachtsstimmung bei Online-Videos
Alle Jahre wieder... kommt ab November niemand am bevorstehenden Weihnachtsfest vorbei. Auch wenn zu Hause keine Wunschzettel mehr geschrieben werden und Wham Hausverbot haben – eine Tradition erreicht wohl alle, die in diesen Wochen online sind. Denn alle Jahre wieder bescheren uns Werbetreibende und Agenturen zur Adventszeit mit jeder Menge weihnachtlicher Spots, die mal Spaß machen, mal ans Herz gehen sollen. Zu den Unternehmen, die uns ab der zweiten Novemberwoche mit groß aufgelegten Kampagnen auf die Weihnachtszeit einstimmen wollen, g…
Bild: Automobil-Werbung im Netz: Neuwagen für Männer im besten AlterBild: Automobil-Werbung im Netz: Neuwagen für Männer im besten Alter
Automobil-Werbung im Netz: Neuwagen für Männer im besten Alter
Die Autoindustrie gehört das ganze Jahr über zu den aktivsten Branchen im deutschen Online-Werbemarkt. Das war im Oktober nicht anders: Mit Anzeigen, die vor allem bei Facebook, Web.de, GMX.net, ebay.de oder Yahoo.com liefen, erreichten die Automarken fast 67% aller Desktop-Nutzer ab 18 Jahre in Deutschland (34,7 Millionen). Die Kampagnen waren vor allem auf männliche Nutzer ausgerichtet – durchschnittlich 60% des Anzeigenpublikums waren Männer. Das Segment der 18-25jährigen bekam durchschnittlich weniger Werbung angezeigt als andere Altersgr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Facebook Social Graph wird nicht nur Google gefährlichBild: Facebook Social Graph wird nicht nur Google gefährlich
Facebook Social Graph wird nicht nur Google gefährlich
… Suchfunktion baut der Netzwerk-Riese nicht nur sein Werbeangebot weiter aus, sondern könnte nun auch den Vormarsch in weitere Märkte wagen. Drei Märkte mit großem Potenzial stechen dabei besonders hervor: Als Empfehlungsdienst (Recommender System) bietet Facebook den Vorteil, dass die Empfehlungen auf soziale Nutzergruppen wie Freundeskreis, Singles, …
Potenziale im Online-Business intensiver nutzen
Potenziale im Online-Business intensiver nutzen
… einem unzureichenden Informationsstand. Denn in der IW-Studie hatten 45 Prozent der befragten Unternehmen die Befürchtung geäußert, eine stärkere Internet-Präsenz schaffe zu viel Transparenz für die Konkurrenz. 43 Prozent beklagten eine unzureichende Internetverbindung, und 30 Prozent berichteten von Schwierigkeiten bei der Anpassung interner Prozesse - …
Bild: „P-MAXX Drogerie / Parfümerie“: Douglas führend im Performance MarketingBild: „P-MAXX Drogerie / Parfümerie“: Douglas führend im Performance Marketing
„P-MAXX Drogerie / Parfümerie“: Douglas führend im Performance Marketing
Online-Werbemarkt für Parfüm und Kosmetik noch lange nicht ausgeschöpft. Hohes Verbesserungspotenzial bei SEO und Affiliate Marketing. Augsburg, 22. Februar 2011. Unter den deutschen Drogerien und Parfümerien führt die Parfümerie Douglas im Bereich Performance Marketing. Das Unternehmen mit Sitz in Hagen zeigt bei den untersuchten Disziplinen in Summe …
Bild: Modebranche Deutschland – Aktuelle Werbekampagnen im VergleichBild: Modebranche Deutschland – Aktuelle Werbekampagnen im Vergleich
Modebranche Deutschland – Aktuelle Werbekampagnen im Vergleich
… die Zahl der erreichten Internetnutzer sank um die Hälfte (auf 6,1 Millionen), die Impressions fielen auf 50 Millionen zurück. Laut gemiusAdReal, mit dem der deutsche Online-Werbemarkt erstmals für alle Marktteilnehmer vollständig transparent wird, reichte es für Esprit damit aber immer noch für Platz 3 bei der Performance der Online-Anzeigen. (Alle …
Bild: ZEIT ONLINE publiziert mit CopyClick von picturesafe auf FacebookBild: ZEIT ONLINE publiziert mit CopyClick von picturesafe auf Facebook
ZEIT ONLINE publiziert mit CopyClick von picturesafe auf Facebook
… der Visits. Damit erhält die Suchmaschine einen neuen und mächtigen Mitspieler im Ringen um Online-Reichweite, Visits und vor allem den wertvollen Online-Werbemarkt. Plug&Play-Lösung aus einer Hand: Publishing, Tracking und Payment als vorinstallierte Facebook-Anwendung. Nach Installation der CopyClick-Anwendung auf der Fanpage in Facebook ist der …
Bild: Markenvertrauen 2012Bild: Markenvertrauen 2012
Markenvertrauen 2012
… oder klassische Unternehmen können vom Beispiel Amazon lernen: • Mehr denn je ist der Kunde in der digitalen Welt König: das Internet schafft Transparenz bezüglich Angeboten, Preisen, Service, Kulanz. Amazon erfüllt alle diese Kriterien vorbildlich. • Das erlebbar machen des bestmöglichen Services, z.B. durch One-Click-Shopping, Wahlfreiheit bei der …
Bild: Diese Pflege- und Beauty-Unternehmen erreichten im Sommer die meisten User in Deutschland mit Online-WerbungBild: Diese Pflege- und Beauty-Unternehmen erreichten im Sommer die meisten User in Deutschland mit Online-Werbung
Diese Pflege- und Beauty-Unternehmen erreichten im Sommer die meisten User in Deutschland mit Online-Werbung
… Sichtbarkeit von 42 Prozent erreichten. Das war sogar noch unter dem Durchschnitt für die Online-Werbung dieser Branche im Juli von 49,8 Prozent. Im gesamten Online-Werbemarkt Deutschlands wurde in diesem Monat 46% Sichtbarkeit erzielt. P&G und Phillips erreichten im Juli eine etwa gleich große Anzahl von Desktop-Nutzern: P&G 8,7 Millionen (16,7%) …
Bild: Picturesafe bietet neue Anwendung für Facebook: Den virtuellen Zeitschriften-Kiosk mit Paid-ContentBild: Picturesafe bietet neue Anwendung für Facebook: Den virtuellen Zeitschriften-Kiosk mit Paid-Content
Picturesafe bietet neue Anwendung für Facebook: Den virtuellen Zeitschriften-Kiosk mit Paid-Content
… Visits. Damit erhält die Suchmaschine einen neuen und mächtigen Mitspieler im Ringen um Online-Reichweite, Visits und vor allem den wertvollen Online-Werbemarkt. Plug&Play-Lösung aus einer Hand: Publishing, Tracking und Payment als vorinstallierte Facebook-Anwendung. Selbstverständlich steht die neue Anwendung nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung. …
Bild: Bevorzugt Google die eigenen Anzeigen?Bild: Bevorzugt Google die eigenen Anzeigen?
Bevorzugt Google die eigenen Anzeigen?
… Unilever oder Johnson&Johnson – einige der größten Werbetreibenden sind auf den Barrikaden: Sie fordern von den scheinbar übermächtigen Werbeträgern wie Facebook und Google mehr Transparenz über die Wirksamkeit ihrer Online-Kampagnen. Neben dem Thema Brand Safety, also die Frage nach markenkonformen Werbeumfeldern, geht es vor allem um die Sichtbarkeit …
Bild: OVK: Online-Werbemarkt wächst 2011 auf 5,7 Milliarden EuroBild: OVK: Online-Werbemarkt wächst 2011 auf 5,7 Milliarden Euro
OVK: Online-Werbemarkt wächst 2011 auf 5,7 Milliarden Euro
… TV / OVK prognostiziert 11 Prozent Wachstum auf über 6,3 Milliarden Euro Bruttowerbevolumen für 2012 / Neue Bewertungskonvention für das Performance-Segment des klassischen Online-Werbemarktes schafft mehr Transparenz Düsseldorf, 28. Februar 2012 – Der Online-Werbemarkt in Deutschland ist 2011 auf 5,7 Milliarden Euro gewachsen. Dies geht aus der Erhebung …
Sie lesen gerade: Große Marken vs. Facebook/Google: für mehr Transparenz im Online-Werbemarkt