openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationaler Forschungspreis geht an Hélène Miard-Delacroix

24.11.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Internationaler Forschungspreis geht an Hélène Miard-Delacroix
Historisches Kolleg ()
Historisches Kolleg ()

(openPR) Am Abend des 23. November 2017 fand die Verleihung des Internationalen Forschungspreises der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg in der Bad Godesberger Redoute statt. Mit der französischen Zeithistorikerin Hélène Miard-Delacroix wurde eine der international renommiertesten Deutschlandkennerinnen ihres Landes ausgezeichnet.



---
Der erste Laudator war der in Frankreich wie Deutschland bekannte Publizist und Professor emeritus Alfred Grosser. Er bezeichnete Hélène Miard-Delacroix in seiner Rede als seine „geistige Tochter“. In zweierlei Hinsicht ähnelten sich die beiden, so Grosser: „Erstens werden wir beide – nicht zu Unrecht! – zugleich als Germanisten, Zeithistoriker und Politologen betrachtet. Zweitens werden wir nur selten vom Lächeln verlassen, weil wir beide eine freudige Natur haben.“

„Das historische Interesse an Deutschland geht mit einem Engagement für Europa als Wissenschaftlerin wie auch als Bürgerin einher. Gerade in Lehre, Veranstaltungen und Sammelbänden präsentiert sie die französisch-deutschen Beziehungen in ihrem europäischen Kontext, auch wenn sie diese analytisch präzise voneinander trennt und natürlich auch die globalen Beziehungen stets im Auge behält“, so der zweite Laudator, der Direktor des DHI Paris, Thomas Maissen, über die Preisträgerin.

In ihrer Rede bedankte sich schließlich die Preisträgerin für die Auszeichnung, mit der ihre Arbeit und ihr Engagement sowohl für als auch in der Forschung geehrt werden. Ihr Anliegen sei es, so Miard-Delacroix, zur Verständigung von zwei unterschiedlichen Gesellschaften und Forschungslandschaften beizutragen.

Miard-Delacroix lehrt deutsche Geschichte und Kultur an der Pariser Sorbonne. Sie forscht intensiv zur deutschen Geschichte und hat sich um die Vermittlung zwischen der deutschen und der französischen Wissenschaftskultur verdient gemacht. Sie ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande sowie des Ordre des Palmes Académiques.

Der Internationale Forschungspreis der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg würdigt herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in vorbildlicher Weise um international ausgerichtete geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung verdient gemacht haben, für ihr bisheriges Gesamtschaffen. Er wird seit 2014 verliehen. Die erste Preisträgerin war die amerikanische Historikerin Isabel V. Hull. 2015 wurde der französische Kunsthistoriker und Philosoph Georges Didi-Huberman ausgezeichnet. Hélène Miard-Delacroix ist die dritte Preisträgerin. Vom 14. bis 16. März 2018 wird sie – gemeinsam mit Andreas Wirsching – ein internationales Forschungskolloquium im Historischen Kolleg in München zum Thema „Internationale Beziehungen und ‚emotional regimes‘. Neue Fragen an die Geschichte des Kalten Krieges“ durchführen.

An der Preisverleihung nahmen unter anderem auch alle Direktorinnen und Direktoren der Stiftungsinstitute sowie die Mitglieder des Stiftungsrates der Max Weber Stiftung teil, der im November regelmäßig in Bonn zusammentritt.

Weitere Informationen unter:


Weitere Informationen und Kontakt:

Hanna Pletziger
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Rheinallee 6, 53173 Bonn
Tel.: +49 (0)228 377 86 38
E-Mail:


Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981973
 136

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internationaler Forschungspreis geht an Hélène Miard-Delacroix“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

Bild: Russland in Europa – Europa in RusslandBild: Russland in Europa – Europa in Russland
Russland in Europa – Europa in Russland
Das Podium der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ diskutiert am 30. November 2017 um 19:00 Uhr im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums (Berlin) die russisch-europäischen Beziehungen aus aktueller und historischer Perspektive. --- In regelmäßigen Abständen, insbesondere in unruhigen Zeiten wie den heutigen mit ihren zahlreichen politischen und sozialen Konflikten, taucht das Thema Russland in Europa – Europa in Russland auf, meist allerdings verkürzt als „Russland und der Westen“. Man spricht häufig von „Sonderwege…
Bild: Verleihung des Internationalen Forschungspreises an Hélène Miard-DelacroixBild: Verleihung des Internationalen Forschungspreises an Hélène Miard-Delacroix
Verleihung des Internationalen Forschungspreises an Hélène Miard-Delacroix
Am 23. November 2017 um 18:30 Uhr wird der Internationale Forschungspreis der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg an die französische Zeithistorikerin Hélène Miard-Delacroix verliehen. Miard-Delacroix ist eine der international renommiertesten Deutschlandkennerinnen ihres Landes. Wie wenige andere Vertreter ihres Faches ist sie gleichermaßen in deutschen wie in französischen Wissenschaftskreisen in hohem Maße anerkannt und vermittelt zwischen beiden Kulturen. Sie hat derzeit den Lehrstuhl für deutsche Zeitgeschichte am Institut für Ge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer bundesweiter Forschungspreis: 1 Mio. für KinderheilkundeBild: Neuer bundesweiter Forschungspreis: 1 Mio. für Kinderheilkunde
Neuer bundesweiter Forschungspreis: 1 Mio. für Kinderheilkunde
… dotierten Preises. Danach werden alle zwei Jahre weitere Forschungsprojekte ausgezeichnet, so dass bis 2026 insgesamt 1 Mio. Euro ausgeschüttet werden. „Am 15. Februar ist ‚Internationaler Tag des krebskranken Kindes‘. Durch die medizinische Forschung konnte schon viel erreicht und Krankheiten – auch bei krebserkrankten Kindern – besiegt werden. Doch noch …
Bild: Wirtschaftswissenschaftler der Hochschule Harz erhält Forschungspreis 2011 des Landes Sachsen-AnhaltBild: Wirtschaftswissenschaftler der Hochschule Harz erhält Forschungspreis 2011 des Landes Sachsen-Anhalt
Wirtschaftswissenschaftler der Hochschule Harz erhält Forschungspreis 2011 des Landes Sachsen-Anhalt
… Angermüller die zentrale ,Währung' der Finanzmärkte als Quintessenz heraus. Der erst vierte Preisträger einer Fachhochschule ist gebürtiger Harzer und Autor zahlreicher - auch internationaler - Beiträge zu Rechnungswesen sowie Finanz- und Risikomanagement. Im Anschluss an sein Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Göttingen und …
Bild: Verleihung des Internationalen Forschungspreises an Hélène Miard-DelacroixBild: Verleihung des Internationalen Forschungspreises an Hélène Miard-Delacroix
Verleihung des Internationalen Forschungspreises an Hélène Miard-Delacroix
Am 23. November 2017 um 18:30 Uhr wird der Internationale Forschungspreis der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg an die französische Zeithistorikerin Hélène Miard-Delacroix verliehen. Miard-Delacroix ist eine der international renommiertesten Deutschlandkennerinnen ihres Landes. Wie wenige andere Vertreter ihres Faches ist sie gleichermaßen …
Forschungsverbund Europäische zeitgeschichte gegründet
Forschungsverbund Europäische zeitgeschichte gegründet
… Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung Graz-Wien und stv. Vorstand des Instituts für Wirtschafts-, Sozial und Unternehmensgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz), Hélène Miard-Delacroix (Prof. für Civilisation de l'Allemagne contemporaine an der Université Paris-Sorbonne), Horst Möller (Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin), …
Bild: Initiative gegen Fachkräftemangel: Uniserv stiftet Forschungspreis am Karlsruher Institut für TechnologieBild: Initiative gegen Fachkräftemangel: Uniserv stiftet Forschungspreis am Karlsruher Institut für Technologie
Initiative gegen Fachkräftemangel: Uniserv stiftet Forschungspreis am Karlsruher Institut für Technologie
„Für den Wissenschaftsstandort KIT ist es sehr wichtig, von einem innovativen mittelständischen IT-Unternehmen mit internationaler Ausrichtung unterstützt zu werden“, erklärt Professor Dr. Jörn Müller-Quade vom Institut für Kryptographie und Sicherheit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Am 15. Juli 2011 wird der Uniserv Forschungspreis im …
Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der dritten Kalenderwoche
Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der dritten Kalenderwoche
… Universität des Saarlandes“ Donnerstag, 18. Januar, 16 bis 18 Uhr: „In Vielfalt geeint? Vom Wandel der Parteienlandschaften in Europa“ (Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix, Université Paris-Sorbonne, Deutschlandstudien) Am 18. Januar betrachtet die renommierte Historikerin und Deutschlandspezialistin Prof. Hélène Miard-Delacroix in ihrem Vortrag den Wandel der …
Bild: Internationaler ZuwachsBild: Internationaler Zuwachs
Internationaler Zuwachs
Hélène de Wolf übernimmt Entwicklung und Erweiterung der CPH Hotels Gruppe Benelux Das Beste aus zwei Kulturen: Die Managerin Hélène de Wolf verstärkt das Team Europa der CPH Hotels. „Mit Hélène de Wolf sind wir auf einem gutem Weg, auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen“, berichtet Sabine Möller, Geschäftsführerin der CPH Hotels, begeistert. Die 46-jährige …
Bild: Heel unterstützt neuen weltweiten Forschungspreis für Integrative MedizinBild: Heel unterstützt neuen weltweiten Forschungspreis für Integrative Medizin
Heel unterstützt neuen weltweiten Forschungspreis für Integrative Medizin
… in 2011 oder 2012 in einer Fachpublikation erschienen ist oder bereits zur Veröffentlichung zugelassen wurde. Die Jury setzt sich aus einer Auswahl internationaler Experten für Integrative Medizin zusammen und beurteilt die Arbeiten nach den Kriterien Innovation, Bedeutungsgrad und wissenschaftliche Leistung. Die Gewinner des "Excellence in Integrative …
Jetzt bewerben: Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2011
Jetzt bewerben: Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2011
… sofort Bewerbungen für den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2011 entgegen. Der Eppendorf & Science Prize for Neurobiology ist ein jährlich auf internationaler Ebene ausgelobter und mit 25.000 US-Dollar dotierter Forschungspreis. Er fördert junge Wissenschaftler, die herausragende Beiträge in der neurobiologischen Forschung mit Methoden …
Bild: Preisverleihung Europäischer Schnarchpreis 2017Bild: Preisverleihung Europäischer Schnarchpreis 2017
Preisverleihung Europäischer Schnarchpreis 2017
… vollzogen, die ebenfalls nicht helfen. Mit der Vergabe des Europäischen Schnarchpreises 2017 geht der Wettbewerb nun in eine neue Runde - diesmal deutlich internationaler. Bis zum 31. Juli 2018 können NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Arbeiten zum Thema “Habituelles Schnarchen” im Rahmen des Internationalen Forschungspreis zum Primären Schnarchen 2018 …
Sie lesen gerade: Internationaler Forschungspreis geht an Hélène Miard-Delacroix