openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Russland in Europa – Europa in Russland

14.11.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Russland in Europa – Europa in Russland
Geisteswissenschaft im Dialog ()
Geisteswissenschaft im Dialog ()

(openPR) Das Podium der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ diskutiert am 30. November 2017 um 19:00 Uhr im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums
(Berlin) die russisch-europäischen Beziehungen aus aktueller und historischer Perspektive.



---
In regelmäßigen Abständen, insbesondere in unruhigen Zeiten wie den heutigen mit ihren zahlreichen politischen und sozialen Konflikten, taucht das Thema Russland in Europa – Europa in Russland auf, meist allerdings verkürzt als „Russland und der Westen“. Man spricht häufig von „Sonderwegen“ und von „Wertedifferenzen“, von unterschiedlichen Ideen und Identitäten. Seit etwa 300 Jahren, als Zar Peter I. das Moskowiter-Reich vom „Rande“ in die Mitte der europäischen Großmacht katapultierte, ist Russland immer stärker zu einem untrennbaren Bestandteil der europäischen Politik geworden.

Über diesen „Sprung“ in der Geschichte wird seit dem 19. Jahrhundert innerhalb und außerhalb Russlands kontrovers diskutiert. Schriftsteller, Philosophen und Historiker, später auch Juristen, Ökonomen und Militärs beteiligten sich an der Debatte. Zahlreiche antagonistische Begriffspaare, die teilweise noch heute benutzt werden, stammen aus diesen Anfängen: „Fortschritt“ oder „Rückständigkeit“, „Europa“ oder „Asien“.

Im Jahr 2017 kommt ein besonderes Augenmerk auf die einhundertjährigen Jubiläen der Februar- und der Oktoberrevolution hinzu. Die Ausstellung im Deutschen Historischen
Museum zeigt die Gegenwartsbezüge dieser Revolutionen und möchte damit auch einen Beitrag zu Einordnung und Verständnis aktueller Konflikte leisten.

Die rege Debatte der vergangenen 25 Jahre über die „vaterländische“ Geschichte und über den künftigen Weg Russlands dreht sich nicht zuletzt um Optionen und mögliche Szenarien, die sich aus den Erfahrungen der Vergangenheit ergeben könnten:
Wie wird sich Russlands Position zu den Vereinigten Staaten von Amerika und zur NATO entwickeln, wird Russland Partner oder Rivale der Europäischen Union und der OSZE,
werden möglicherweise neue bilaterale Verträge und Unionen angestrebt oder versucht sich Russland als eigenständiger „global player“?

Am Freitag, den 1. Dezember 2017, findet auch ein WeberWorldCafé zum Thema „Russland in Europa – Europa in Russland" im Café des Deutschen Historischen Museums statt. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter .

Es diskutieren:
Prof. Dr. Xuewu Gu, Center for Global Studies, Universität Bonn
Dr. Kristiane Janeke, Kuratorin der Ausstellung „1917. Revolution. Russland und Europa" im Deutschen Historischen Museum
Prof. Dr. Nikolaus Katzer, Deutsches Historisches Institut Moskau der Max Weber Stiftung
Dr. Ekaterina Makhotina, Historisches Seminar, Universität Bonn
Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, Berlin
Moderation: Dr. Gesine Dornblüth

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung unter E-Mail bis zum 23. November 2017 wird erbeten. Mehr Informationen zur Podiumsdiskussion und zur Reihe finden Sie auf .

Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Museum | Schlüterhof
Eingang Ausstellungshalle Hinter dem Gießhaus 3| 10117 Berlin

Hintergrund
Geisteswissenschaft im Dialog ist eine Veranstaltungsreihe der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum Berlin. Schirmherrin ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka.

Das WeberWorldCafé ist ein interaktives Veranstaltungsformat der Max Weber Stiftung und des Forum Transregionale Studien, das Menschen aus unterschiedlichen Regionen und Disziplinen zweimal jährlich zu jeweils anderen Schwerpunkthemen zusammenbringt.

Weitere Informationen und Kontakt:
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Charlotte Jahnz
Geisteswissenschaft im Dialog
Rheinallee 6
53173 Bonn
Tel.: +49 (0)228 377 86 20
Fax: +49 (0)228 377 86 19




Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 979976
 486

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Russland in Europa – Europa in Russland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

Bild: Internationaler Forschungspreis geht an Hélène Miard-DelacroixBild: Internationaler Forschungspreis geht an Hélène Miard-Delacroix
Internationaler Forschungspreis geht an Hélène Miard-Delacroix
Am Abend des 23. November 2017 fand die Verleihung des Internationalen Forschungspreises der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg in der Bad Godesberger Redoute statt. Mit der französischen Zeithistorikerin Hélène Miard-Delacroix wurde eine der international renommiertesten Deutschlandkennerinnen ihres Landes ausgezeichnet. --- Der erste Laudator war der in Frankreich wie Deutschland bekannte Publizist und Professor emeritus Alfred Grosser. Er bezeichnete Hélène Miard-Delacroix in seiner Rede als seine „geistige Tochter“. In zweierlei…
Bild: Verleihung des Internationalen Forschungspreises an Hélène Miard-DelacroixBild: Verleihung des Internationalen Forschungspreises an Hélène Miard-Delacroix
Verleihung des Internationalen Forschungspreises an Hélène Miard-Delacroix
Am 23. November 2017 um 18:30 Uhr wird der Internationale Forschungspreis der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg an die französische Zeithistorikerin Hélène Miard-Delacroix verliehen. Miard-Delacroix ist eine der international renommiertesten Deutschlandkennerinnen ihres Landes. Wie wenige andere Vertreter ihres Faches ist sie gleichermaßen in deutschen wie in französischen Wissenschaftskreisen in hohem Maße anerkannt und vermittelt zwischen beiden Kulturen. Sie hat derzeit den Lehrstuhl für deutsche Zeitgeschichte am Institut für Ge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mietwagen knapp und teuer für Olympische Winterspiele und Fußball-WM
Mietwagen knapp und teuer für Olympische Winterspiele und Fußball-WM
(Mynewsdesk) Mit den Olympischen Winterspielen in Russland und der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien locken in der ersten Jahreshälfte 2014 zwei große Sport-Events Urlauber an. Mietwagen sind bereits jetzt für beide Events besonders teuer oder gar nicht mehr zu bekommen. Zwei Tage vor Beginn der Winterspiele im russischen Sotschi finden Urlauber …
Über die Ergebnisse des offiziellen Besuchs des Präsidenten Russlands in der Republik Belarus
Über die Ergebnisse des offiziellen Besuchs des Präsidenten Russlands in der Republik Belarus
… Subkow, die Vorsitzenden der beiden Kammern des Parlaments, Regierungsmitglieder an. Neben der ordentlichen Sitzung des Obersten Staatsrates des Staatenbundes von Belarus und Russland umfasste das Programm Gespräche zwischen den beiden Staatschefs im engen Format, Kranzniederlegung an dem Siegesdenkmal in Minsk, Besichtigung der neuen Hauptgeschäftsstelle …
Gaspipeline South Stream: Eine russische Lösung mit bitterem Beigeschmack
Gaspipeline South Stream: Eine russische Lösung mit bitterem Beigeschmack
Graz/Linz. Der heutige Besuch des russischen Präsidenten Putin in Wien schlägt hohe Wellen. Neben dem Umgang Russlands mit gleichgeschlechtlichen Beziehungen sorgt vor allem der Ukrainekonflikt für Unmut – auch bei der österreichischen Bevölkerung. Gleich fünf Demonstrationen sind für heute angekündigt. Allerdings findet im Hintergrund ein Akt weit größerer …
EU-Russland: Gegenseitige Abhängigkeit nachhaltig nutzen
EU-Russland: Gegenseitige Abhängigkeit nachhaltig nutzen
Politikwissenschaftler der Webster Vienna Private University analysieren EU-Politik gegenüber Russland kritisch Wien – Die aktuelle Ausgabe des European Journal of Futures Research präsentiert eine umfassende Einschätzung der europäischen Energiepolitik im Verhältnis zu Russland von Prof. Dr. Johannes Pollak, Dr. Samuel R. Schubert und Dr. Elina Brutschin …
Bild: Antikultisten enthüllt: Wie Angriffe auf soziale Bewegungen die Demokratie destabilisierenBild: Antikultisten enthüllt: Wie Angriffe auf soziale Bewegungen die Demokratie destabilisieren
Antikultisten enthüllt: Wie Angriffe auf soziale Bewegungen die Demokratie destabilisieren
… sondern auch die Grundpfeiler der Demokratie angreifen. Die Instrumentalisierung der Medien Die Verfolgung der Allatra-Bewegung begann vor über zehn Jahren in Russland und hat seither kontinuierlich an Intensität zugenommen. Durch eine sorgfältig orchestrierte Diskreditierungskampagne wurden die Teilnehmer als gefährliche Sektenanhänger stigmatisiert, …
EUROFORUM - Mobilitätsschub zieht Autobauer nach Russland
EUROFORUM - Mobilitätsschub zieht Autobauer nach Russland
EUROFORUM-Konferenz "Automobilmarkt Russland" vom 6. bis 8. Oktober 2008 im Hilton Hotel Bonn Frankfurt/Bonn, Juli 2008. Russland ist auf dem Weg, der größte Automobilmarkt in Europa zu werden. Einer Studie der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers zufolge wurden im ersten Halbjahr 2008 erstmals mehr Fahrzeuge in Russland als in Deutschland verkauft. …
direct/ FAZ: Stoiber - Man darf Europa nicht spalten
direct/ FAZ: Stoiber - Man darf Europa nicht spalten
… Europas, das ist eine Angelegenheit der Nato", sagte Stoiber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Samstagsausgabe). "Man soll Europa nicht spalten". Schließlich müssten auch die Sorgen Russlands ernst genommen werden. "Ein schlechtes Verhältnis zu Russland wäre für Deutschland und Europa nicht gut". Er fügte hinzu: "Wir brauchen Russland auch zur Abwehr …
Bild: Russland-Verkehre entwickeln sich gut bei der Emons SpeditionBild: Russland-Verkehre entwickeln sich gut bei der Emons Spedition
Russland-Verkehre entwickeln sich gut bei der Emons Spedition
Im Jahr 2009 konnte die Emons Spedition mit transportlogistischen Diensten von Europa nach Russland und Weißrussland sowie in die Ukraine einen Umsatz von rund 18 Mio. Euro erzielen. Diese Zielmarke kann laut der Geschäftsführung in diesem Jahr überschritten werden, da seit dem vergangenen Herbst positive Tendenzen zu erkennen sind. In Osteuropa ist …
Bild: Adelheid Bahr: Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchenBild: Adelheid Bahr: Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen
Adelheid Bahr: Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen
Pressemitteilung Frankfurt am Main, 1.10.2018 Am morgigen Tag, den 2. Oktober, erscheint im Westend Verlag das Buch „Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen. Ein Aufruf an alle von Matthias Platzeck, Peter Gauweiler, Antje Vollmer, Oskar Lafontaine, Gabriele Krone-Schmalz, Peter Brandt, Daniela Dahn und vielen anderen“, in dem die Herausgeberin …
direct/ PC-WARE Information Technologies AG (DE) - PC-WARE setzt Expansion in Osteuropa fort
direct/ PC-WARE Information Technologies AG (DE) - PC-WARE setzt Expansion in Osteuropa fort
… Dr. Knut Löschke, Vorstandsvorsitzender der PC-Ware Information Technologies AG, begründet den Schritt: "Prinzipiell folgen wir den Wegen unserer Kunden. Darüber hinaus stellt Russland zurzeit und in absehbarer Zukunft einen der wachstumsstärksten Märkte weltweit dar. Momentan werden in Russland in einigen IT-Marktbereichen Wachstumsraten von mehr als …
Sie lesen gerade: Russland in Europa – Europa in Russland