openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschungsverbund Europäische zeitgeschichte gegründet

23.10.200911:23 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Am 28.9.2009 haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und der Schweiz zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um die zeitgeschichtliche Forschung der von ihnen repräsentierten Institutionen zu bündeln. Dem Forschungsverbund Europäische Zeitgeschichte (FEZ) gehören bislang an: Stefan Karner (Direktor des Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung Graz-Wien und stv. Vorstand des Instituts für Wirtschafts-, Sozial und Unternehmensgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz), Hélène Miard-Delacroix (Prof. für Civilisation de l'Allemagne contemporaine an der Université Paris-Sorbonne), Horst Möller (Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin), Aram Mattioli (Prof. für Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Luzern), Gian Enrico Rusconi (Direktor des Centro per gli Studi Storici Italo-Germanici an der Fondazione Bruno Kessler Trento). Der Forschungsverbund beschäftigt sich mit der Europäischen Zeitgeschichte nach 1945. Sein Ziel ist es, die Forschungsaktivitäten der Teilnehmer in gemeinsamen Themen zu fokussieren, zusammen Forschungsprojekte zu entwickeln und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Er möchte dazu beitragen, den wissenschaftlichen Austausch über die Landesgrenzen hinweg zu intensivieren, um dadurch den Blick auf die gemeinsame europäische Geschichte zu schärfen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 363295
 820

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschungsverbund Europäische zeitgeschichte gegründet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Zeitgeschichte

Gruppenbiografische Studie über Präsidialmitglieder des BdV
Gruppenbiografische Studie über Präsidialmitglieder des BdV
Das Institut für Zeitgeschichte arbeitet an einem gruppenbiografischen Projekt über die ersten Präsidialmitglieder des Bundes der Vertriebenen, das der Frage nachgeht, ob und in welchem Ausmaß Angehörige dieser Personengruppe in die nationalsozialistische Diktatur verstrickt waren. Über dieses Projekt kursieren Gerüchte und Fehlinformationen, die uns zu folgender Klarstellung veranlassen: 1. Die erste Projektphase bestand darin, eine Machbarkeitsstudie zu erstellen. Sie benennt die zu untersuchende Personengruppe, fasst das unmittelbar zugän…
Bild: Bundespräsident Horst Köhler lobt das Institut für ZeitgeschichteBild: Bundespräsident Horst Köhler lobt das Institut für Zeitgeschichte
Bundespräsident Horst Köhler lobt das Institut für Zeitgeschichte
Am 19. November hat Bundespräsident Horst Köhler sich während eines intensiven Arbeitsbesuchs in der Zentrale des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin über dessen laufende Forschungen informiert. Mit dieser hohen Ehre führte das Staatsoberhaupt eine lange Tradition fort, denn das Institut für Zeitgeschichte konnte in den vergangenen 60 Jahren fast alle Bundespräsidenten bei sich begrüßen. Im Mittelpunkt des knapp dreistündigen Besuchs stand die Präsentation von fünf teils laufenden, teils gerade abgeschlossenen Forschungsprojekten: D…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sensortechnologien für erneuerbare Energien und EnergieeffizienzBild: Sensortechnologien für erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Sensortechnologien für erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Der AMA Fachverband für Sensorik und der FVEE ForschungsVerbund Erneuerbare Energien laden zum Workshop Sensortechnologien für erneuerbare Energien und Energieeffizienz am 12. und 13. März nach Berlin ein. Die Teilnehmenden werden Ansätze für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte diskutieren. Berlin, 15. Januar 2013 – Erneuerbare Energien und …
Bild: Die Bayerische Forschungsallianz auf dem Forum Life Science 2013Bild: Die Bayerische Forschungsallianz auf dem Forum Life Science 2013
Die Bayerische Forschungsallianz auf dem Forum Life Science 2013
… Fortschritte. Dort präsentieren auch die EU-Projekte CAMbrella (Komplementär- und Alternativmedizin) und Chemlab II (länderübergreifende Ausbildung von Chemielaboranten) sowie der Bayerische Forschungsverbund FORMOsA (Muskelschwund und Osteoporose im Alter) ihre Arbeit. Das im zweijährigen Rhythmus stattfindende Forum Life Science wird auch dieses Jahr …
direct/ FAZ: Familienministerin von der Leyen: 439 "Mehrgenerationenhäuser" bis 2010/ "Europäische Allianz für Familie" geplant
direct/ FAZ: Familienministerin von der Leyen: 439 "Mehrgenerationenhäuser" bis 2010/ "Europäische Allianz für Familie" geplant
… EU-Länder bereits eingesetzt. "Ich habe die Türe schon geöffnet," sagte sie der F.A.Z. weiter. Im Zuge des Programms solle eine "Gruppe hochrangiger Entscheidungsträger" und ein Forschungsverbund gebildet werden. "Bei den Instrumenten müssen wir feststellen, was wirkt familienpolitisch, und was wirkt nicht. Wir haben keine Zeit mehr, trial and error zu …
Internationale Experten diskutieren Internetisierung der Wissenschaft
Internationale Experten diskutieren Internetisierung der Wissenschaft
… Polnische Akademie der Wissenschaften, Polen Neben den Vorträgen werden in interaktiven Sessions Mitglieder aus dem Leibniz-Bibliotheksverbund Goportis und dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 ihre Forschungsergebnisse vorstellen und diskutieren. Zur Tagung: Datum: 26. bis 27. März 2014 in Hamburg / Empire Riverside Hotel URL: www.science20-conference.de Hashtag: …
Bildmanipulation und wissenschaftliches Plagiat
Bildmanipulation und wissenschaftliches Plagiat
… Neugestaltung des öffentlichen Raums prägen. Organisiert wird das Werkstatt-Gespräch vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, dem Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) und dem Leibniz-Forschungsverbund »Historische Authentizität«. Programmflyer: http://www.ieg-mainz.de/media/public/PDF-Veranstaltung/2016-07-01_ProgrammflyerAuthentizitaet.pdf
Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 startet Forschungsvorhaben zur Optimierung der digitalen Wissenschaft
Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 startet Forschungsvorhaben zur Optimierung der digitalen Wissenschaft
Über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trafen sich zum Kick-off-Workshop des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0 in Hamburg – Multidisziplinärer Forschungsverbund einigt sich auf gemeinsame Forschungsprojekte zum Digital Shift in der wissenschaftlichen Praxis Hamburg, den 25. Februar 2013: Vom 14. bis 15. Februar 2013 trafen sich die insgesamt …
Neue Stellen für Exzellenz-Forscher
Neue Stellen für Exzellenz-Forscher
… Entzündungsforschung" bietet außergewöhnlich attraktive Arbeitsbedingungen für Naturwissenschaftler und Mediziner. Nachdem zu Jahresbeginn bereits zwölf Professuren ausgeschrieben wurden, sucht der Forschungsverbund jetzt zusätzlich neun postdocs, als Gruppenleiter für spezielle Teilbereiche. Nachdem zum Jahresbeginn bereits zwölf Professuren ausgeschrieben wurden - für …
Rudolf Kriszeleit zu Gast beim LOEWE-Schwerpunkt "Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung"
Rudolf Kriszeleit zu Gast beim LOEWE-Schwerpunkt "Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung"
… Form einer Posterbegehung präsentiert werden, führt den Dialog zwischen dem HMdJ und dem seit 2012 im Rahmen des hessischen Landesprogramms LOEWE geförderten Forschungsverbund fort. Im Mittelpunkt steht das Gespräch mit den Forscherinnen und Forschern und vor allem mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs des Schwerpunkts. Der LOEWE-Schwerpunkt "Außergerichtliche …
Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 startet auf Initiative der ZBW
Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 startet auf Initiative der ZBW
Multidisziplinärer Forschungsverbund Science 2.0 sucht Schlüssel für komplett neu gedachte Forschungsunterstützung Kiel/Hamburg, den 9. Oktober 2012: Das Präsidium der Leibniz-Gemeinschaft stellt für fünf Jahre den Forschungsverbund Science 2.0 auf. Sprecher des Forschungsverbundes ist Professor Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum …
Sie lesen gerade: Forschungsverbund Europäische zeitgeschichte gegründet