openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der gestapelte Farbsensor

16.11.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Der gestapelte Farbsensor
Originalbild (links) und entsprechende Abbildung im Rot-, Grün- und Blaubereich sowie ein zusammengesetztes Bild (Empa)
Originalbild (links) und entsprechende Abbildung im Rot-, Grün- und Blaubereich sowie ein zusammengesetztes Bild (Empa)

(openPR) Rot-, blau- und grün-empfindliche Farbsensoren aufeinanderschichten anstatt sie mosaikförmig aufreihen – mit diesem Prinzip könnten sich Bildsensoren mit einer noch nie dagewesenen Auflösung und Lichtempfindlichkeit realisieren lassen. Bislang gelang das aber in der Realität mehr schlecht als recht. Forscher von der Empa und der ETH Zürich haben nun einen Sensorprototypen entwickelt, der das Licht nahezu ideal absorbiert – und erst noch günstig herzustellen ist.



---
Das menschliche Auge besitzt für die Farbwahrnehmung drei verschiedene Arten von Sinneszellen: Rot-, grün- und blau-empfindliche Zellen wechseln sich im Auge ab und fügen ihre Informationen zu einem farbigen Gesamtbild zusammen. Bildsensoren, beispielsweise in Handykameras, funktionieren ähnlich: Wie bei einem Mosaik wechseln sich blaue, grüne und rote Sensoren ab. Intelligente Softwarealgorithmen berechnen aus den einzelnen Farbpixeln ein farblich hochaufgelöstes Bild.
Das Prinzip bringt aber auch einige Limitationen mit sich: Da jeder einzelne Pixel nur einen kleinen Teil des darauf auftreffenden Lichtspektrums absorbieren kann, geht ein grosser Teil der Lichtmenge verloren. Die Sensoren können zudem fast nicht mehr weiter miniaturisiert werden, und es können unerwünschte Bildstörungen, so genannte Farbmoiré-Effekte, auftreten, die mühsam wieder aus dem fertigen Bild herausgerechnet werden müssen.
Transparent nur für bestimmte Farben
Schon seit einigen Jahren beschäftigen sich Forscher daher mit der Idee, die drei Sensoren aufeinanderzustapeln statt sie nebeneinander zu platzieren. Dies bedingt natürlich, dass die oben liegenden Sensoren die Lichtfrequenzen, die sie nicht absorbieren, zu den darunter liegenden Sensoren durchlassen. Ende der 1990er-Jahre gelang es erstmals, einen derartigen Sensor herzustellen: Er bestand aus drei aufeinandergestapelten Siliziumschichten, die jeweils nur eine Farbe absorbieren.
Daraus entstand dann auch tatsächlich ein kommerziell erhältlicher Bildsensor. Dieser konnte sich allerdings am Markt nicht durchsetzen: Da die Absorptionsspektren der verschiedenen Schichten nicht scharf genug abgetrennt waren, wird ein Teil des grünen und roten Lichts bereits in der blau-empfindlichen Schicht absorbiert – als Resultat verwischen die Farben, und die Lichtempfindlichkeit ist dadurch sogar tiefer als bei gewöhnlichen Lichtsensoren. Zudem benötigte die Produktion der absorbierenden Siliziumschichten einen aufwändigen und teuren Herstellungsprozess.
Empa-Forscher ist es nun gelungen, einen Sensorprototypen zu entwickeln, der diese Probleme umgeht. Er besteht aus drei verschiedenen Arten von Perowskiten – einem halbleitenden Materialtyp, der dank seinen herausragenden elektrische Eigenschaften und seiner guten optischen Absorptionsfähigkeit seit einigen Jahren immer grössere Bedeutung findet, etwa bei der Entwicklung neuer Solarzellen. Je nach Zusammensetzung dieser Perowskite können sie etwa einen Teilbereich des Lichtspektrums absorbieren, für den restlichen Bereich aber durchsichtig wirken. Dieses Prinzip nutzten die Forschenden um Maksym Kovalenko von der Empa und der ETH Zürich, um einen Farbsensor von der Grösse gerade mal eines Pixels herzustellen. Den Forschenden gelang es, damit sowohl einfache eindimensionale als auch realistischere zweidimensionale Bilder zu reproduzieren – und zwar mit einer enorm hohen Farbtreue.
Farben präzise erkennen
Die Vorteile dieses neuen Ansatzes liegen auf der Hand: Die Absorptionsspektren sind klar getrennt – die Farberkennung ist also massiv präziser als bei Silizium. Zudem sind die Absorptionskoeffizienten insbesondere für die Lichtanteile mit höheren Wellenlängen (grün und rot) bei den Perowskiten massiv höher als bei Silizium. Dadurch können die Schichten deutlich kleiner gefertigt werden, was wiederum kleinere Pixelgrössen ermöglicht. Dies ist bei gewöhnlichen Kamerasensoren nicht entscheidend;für andere Analysetechnologien, etwa in der Spektroskopie, könnte dies jedoch eine erheblich höhere räumliche Auflösung ermöglichen. Die Perowskite können zudem in einem vergleichsweise günstigen Verfahren hergestellt werden.
Um diesen Prototypen zu einem kommerziell nutzbaren Bildsensor weiterzuentwickeln, ist allerdings noch einiges an Entwicklungsarbeit nötig. Zentral sind etwa die Miniaturisierung der Pixel und Methoden, um eine ganze Matrix von solchen Pixeln in einem Schritt herzustellen. Laut Kovalenko soll dies aber mit bereits existierenden Technologien möglich sein.

Weitere Info zu Perowskiten:

Perovskite sind ein solch vielversprechendes Material in der Forschung, dass das renno-mierte Science Magazine eine Spezialausgabe dazu veröffentlicht hat. Darin enthal-ten ist ein Review-Artikel der Empa/ETH-Forschungsgruppe um Maksym Kovalenko zum aktuellen Forschungsstand und Perspektiven von Nanokristallen aus Blei-Halogenid-Perovskiten.
Diese besitzen Eigenschaften, die sie zum vielversprechenden Kandidaten für die Entwicklung von Halbleiter-Nanokristallen für verschiedene optoelektronische An-wendungen wie Fernsehbildschirme, LEDs oder Solarzellen werden lässt: Sie sind günstig herzustellen, haben eine hohe Toleranz bei Defekten und können exakt getunt werden, um Licht in einem bestimmten Farbspektrum auszustrahlen.
Das Paper ist am 10. November erschienen.

M Kovalenko, L Protesescu, MI Bodnarchuk
“Properties and potential optoelectronic applications of lead halide perovskites nanocrystals” (Science, 2017)
DOI: 10.1126/science.aam7093

Weitere Informationen:
- https://www.empa.ch/web/s604/farbsensor

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 980521
 400

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der gestapelte Farbsensor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

Bild: Die Salzwasser-BatterieBild: Die Salzwasser-Batterie
Die Salzwasser-Batterie
Wasser könnte die Basis bilden für zukünftige, besonders preisgünstige aufladbare Batterien. Empa-Forschern ist es mit einer speziellen Salzlösung gelungen, die elektrochemische Stabilität von Wasser zu verdoppeln. Damit rückt eine wirtschaftliche Nutzung der Technologie näher. --- Auf der Suche nach sicheren, preisgünstigen Akkus für die Zukunft stellt sich irgendwann die Frage: Warum nehmen wir nicht einfach Wasser als Elektrolyt? Wasser ist preisgünstig, überall verfügbar, brennt nicht und kann Ionen leiten. Doch Wasser hat einen entschei…
Bild: Ein Thermometer für den OzeanBild: Ein Thermometer für den Ozean
Ein Thermometer für den Ozean
Die Durchschnittstemperatur des Meeres ist ein wesentlicher Parameter des globalen Klimas –der allerdings nur sehr schwer zu messen ist. Zumindest bis jetzt, denn ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Empa hat nun eine entsprechende Methode entwickelt, und zwar mittels Edelgasen im ewigen Eis. Damit lassen sich Rückschlüsse auf die Veränderungen in der Meerestemperatur von der letzten Eiszeit bis heute ziehen, wie die Forscher in der aktuellen Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins «Nature» berichten. --- Die Weltmeere…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: High-Speed FarbsensorBild: High-Speed Farbsensor
High-Speed Farbsensor
Neuer High-Speed Farbsensor PR0075. Hauptsächlicher Einsatz in Anlagen der Druck- und Metallverarbeitenden Industrie. - Abtastrate zwischen 55 und 110 KHz - Jitter +/- 9us – abhängig vom Betriebsmodi - Ausgang x, y, l (Chromaticity) - 12 Verstärkungsstufen - Auflösung 16 Bit je Kanal - Interne Lichtquelle 2,5W - parallele Erfassung aller Farbkanäle - …
Bild: MAZeT Highlights auf der SENSOR 2006 in Halle 4 Stand 264Bild: MAZeT Highlights auf der SENSOR 2006 in Halle 4 Stand 264
MAZeT Highlights auf der SENSOR 2006 in Halle 4 Stand 264
MAZeT präsentiert neues Farbsensor-Board "Colorimeter" MTCS-C2 Jena, 25. April 2006 - Die MAZeT GmbH, Anbieter der JENCOLOUR Produktreihe und führendes Systemhaus für industrielle Elektronik, stellt auf der SENSOR+TEST 2006 vom 30. Mai 2006 bis 1. Juni 2006 in Nürnberg das neue Farbsensor-Board "Colorimeter" MTCS-C2 als Hardwarelösung zur Messung von …
Bild: Ein Garant für langzeitstabiles LED-LichtBild: Ein Garant für langzeitstabiles LED-Licht
Ein Garant für langzeitstabiles LED-Licht
MAZeT präsentiert vollintegrierten Farbsensor MTCS-CDCAF Die MAZeT GmbH - Entwicklungs- und Fertigungsdienstleister für Embedded Systeme und Optoelektronik - stellt mit dem neuen Farbsensor MTCS-CDCAF die erste vollintegrierte Sensor-Chip-Lösung der JENCOLOR(r)-Familie vor. Der MTCS-CDCAF zeichnet sich durch eine True-Color-Filter-Funktion, die integrierte …
Bild: Neues Farbsensor-Board \"Colorimeter\" MTCS-C2 von MAZeT zur Messung von aktiven Lichtquellen, z.B. LED MischfarbenregelungBild: Neues Farbsensor-Board \"Colorimeter\" MTCS-C2 von MAZeT zur Messung von aktiven Lichtquellen, z.B. LED Mischfarbenregelung
Neues Farbsensor-Board \"Colorimeter\" MTCS-C2 von MAZeT zur Messung von aktiven Lichtquellen, z.B. LED Mischfarbenregelung
Jena, 30. Mai 2006 - Das neue Farbsensor-Board "Colorimeter" MTCS-C2 von MAZeT, dem führenden Systemhaus für industrielle Elektronik, ergänzt die Lösungen von MAZeT basierend auf der MTCS-Baureihe. Es wurde als neue Hardwarelösung entwickelt zur Messung von aktiven Lichtquellen, z.B. LED Mischfarbenregelung. Neben der MTCS-Baureihe mit den Farbsensor-ICs …
Bild: Sensor+Test 2016: MAZeT präsentiert neuen JENCOLOR®-Farbsensor für LichtanwendungenBild: Sensor+Test 2016: MAZeT präsentiert neuen JENCOLOR®-Farbsensor für Lichtanwendungen
Sensor+Test 2016: MAZeT präsentiert neuen JENCOLOR®-Farbsensor für Lichtanwendungen
… vom 24. Bis 28. April 2016 in San Diego, USA, auf dem "AVNET Electronics Marketing" Stand 2653. Highlight ist der neue Farbsensor MTCS-CDCAF: Der erste vollintegrierte Sensor-Chip der JENCOLOR®-Familie umfasst eine True-Color-Filter-Funktion, integrierte Signal-Verstärkung auf Basis einer Strom-Ladungs-Digital-Wandlung und einen Temperatursensor on Chip. …
Bild: MAZeT präsentiert komplexe kundenspezifische Embedded Systeme - mehr als nur StandardBild: MAZeT präsentiert komplexe kundenspezifische Embedded Systeme - mehr als nur Standard
MAZeT präsentiert komplexe kundenspezifische Embedded Systeme - mehr als nur Standard
… sich die Betriebsbedingungen ändern oder LEDs unterschiedlicher Typen oder Bins zum Einsatz kommen. Für die konstante Farbgebung sorgt ein True-Color-Farbsensor der JENCOLOR®-Baureihe. Gegenwärtige drahtlose Übertragungstechnik und Bedienungssoftware auf Android-Basis ergänzen diesen. MAZeT bietet die Elektronik und Regelung für Leuchtenhersteller und …
Bild: Spielend einfache Lichtregelung und-steuerungBild: Spielend einfache Lichtregelung und-steuerung
Spielend einfache Lichtregelung und-steuerung
… Embedded Computing-Lösungen aus Jena - präsentiert neue JENCOLOR-Produkte für Messaufgaben in den Bereichen Farbmessung und LED-Licht. Zu den neuen Produkten gehören der Farbsensor MTCSiCF für die Farb- und Lichtmessung, der Sensorsignalverstärker MCDC04 mit I²C-Interface als auch das Sensorboard MTCS-INT-AB3 für Lichtanwendungen. Die JENCOLOR-Farbsensoren …
Bild: Farbsensor für die Bewertung ausgewaschener TextilienBild: Farbsensor für die Bewertung ausgewaschener Textilien
Farbsensor für die Bewertung ausgewaschener Textilien
… große Textilwäscherei, die Handtücher für Hotels und Industriebetriebe wäscht, wollte farbige Handtücher nach der Farbe Blau/Weiss/Gelb sortieren. Es folgten Tests mit Anbietern von Farbsensoren, die aber genau an dieser Anforderung scheiterten. Denn die Handtücher durchlaufen viele Waschdurchläufe und verlieren dabei nach und nach ihre Farbe. Alle Farben …
Bild: Gleichmäßige LED-Farbregelung mit mobilen EndgerätenBild: Gleichmäßige LED-Farbregelung mit mobilen Endgeräten
Gleichmäßige LED-Farbregelung mit mobilen Endgeräten
light+building: MAZeT erweitert JENCOLOR®-Familie für Farbsensorik Auf der diesjährigen internationalen Messe light+building zeigt die MAZeT GmbH - Entwicklungs- und Fertigungsdienstleister für Embedded Systeme und Optoelektronik - vom 13. bis 18. März 2016 am Stand G10 in Halle 4.0 ihre neuesten Produkte und innovativen Sensorlösungen zur Regelung von …
Bild: Farbsensor für die Kontrolle der Trittschalldämmung bei der ParkettherstellungBild: Farbsensor für die Kontrolle der Trittschalldämmung bei der Parkettherstellung
Farbsensor für die Kontrolle der Trittschalldämmung bei der Parkettherstellung
… sind daher mehrere Abtastungen über eine Diele notwendig, da die Trittschalldämmung auch schief aufliegen kann, was aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Produktion einen Farbsensor mit sehr hoher Taktfrequenz notwendig macht. Nach detaillierter Analyse der Anforderungen setzt [mu:v] (www.mu-v.de) auf einen Farbsensor mit Taktraten bis 35kHz, der die …
Sie lesen gerade: Der gestapelte Farbsensor