(openPR) München, 30.Januar 2012: Hochwertiges Parkett erhält zur Reduzierung des Geräuschpegels eine Trittschalldämmung. Diese wird auf die Rückseite der hochwertigen Parkettdiele aufgeklebt, und verhindert das typische „Klack“-Geräusch, wenn mit harten Absätzen über das Parkett gegangen wird. Je nach Qualität und Typ des Parketts werden verschiedene Dämmungen aufgelegt, die sich optisch vor allem durch die Farbe unterscheiden. In der Produktion soll dann sicher gestellt werden, dass zum Einen die richtige Dämmung mit der richtigen Farbe aufgelegt ist, und diese auch komplett die Diele bedeckt. Es sind daher mehrere Abtastungen über eine Diele notwendig, da die Trittschalldämmung auch schief aufliegen kann, was aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Produktion einen Farbsensor mit sehr hoher Taktfrequenz notwendig macht. Nach detaillierter Analyse der Anforderungen setzt [mu:v] (www.mu-v.de) auf einen Farbsensor mit Taktraten bis 35kHz, der die Diele auch nach großer Mittelwertbildung zuverlässig und schnell abtasten konnte. [mu:v] unterstützte den Kunden auch bei der Konfiguration des Farbsensors, so dass seit Installation des Farbsensors keine Fehler mehr auftreten.