openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anspruch eines Wohnungseigentümers auf Trittschalldämmung bei Austausch des Teppichbodens durch Fliesen

29.06.202008:14 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Anspruch eines Wohnungseigentümers auf Trittschalldämmung bei Austausch des Teppichbodens durch Fliesen
Usebach Immobilien - Ihr kompetenter Berater rund um Immobilien
Usebach Immobilien - Ihr kompetenter Berater rund um Immobilien

(openPR) Der Bundesgerichtshof hat am 26.06.2020 zum Aktenzeichen V ZR 173/19 entschieden, dass ein Wohnungseigentümer von einem anderen Wohnungseigentümer, der in seiner Wohnung den Bodenbelag ausgetauscht hat, die Einhaltung der schallschutztechnischen Mindestanforderungen nach der DIN 4109 auch dann verlangen kann, wenn die Trittschalldämmung des Gemeinschaftseigentums mangelhaft ist und ohne diesen Mangel der Trittschall den schallschutztechnischen Mindestanforderungen entsprechen würde.

Aus der Pressemitteilung des BGH Nr. 82/2020 vom 26.06.2020 ergibt sich:

Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Wohnung des Klägers befindet sich im zweiten Obergeschoss des 1962 errichteten Hauses, die Wohnung des Beklagten in dem darüber liegenden Dachgeschoss. Dieses war 1995 zu Wohnraum ausgebaut und mit Teppichboden ausgestattet worden. 2008 ließ der Beklagte den Teppichboden durch Fliesen ersetzen. Der Kläger macht geltend, seitdem komme es in seiner Wohnung zu unzumutbaren Lärmbelästigungen durch Trittschall. Ein im Jahr 2013 von der Verwalterin der Wohnungseigentümergemeinschaft in Auftrag gegebenes Gutachten ergab, dass die Trittschalldämmung der Wohnungstrenndecke mit dem Fliesenbelag nicht den schallschutztechnischen Mindestanforderungen entspricht. Mit der Klage verlangt der Kläger von dem Beklagten, wieder Teppichboden oder einen in der Trittschalldämmung gleichwertigen Bodenbelag mit einem Trittschallverbesserungsmaß von mindestens 15 dB zu verlegen, hilfsweise durch geeignete Maßnahmen einen Normtrittschallpegel des Fußbodens von = 53 dB herzustellen.

Das Amtsgericht hat der Klage im Hauptantrag stattgegeben. Das Landgericht hat das Urteil geändert und unter Zurückweisung der weitergehenden Berufung dem Hilfsantrag stattgegeben.

Der BGH hat die hiergegen gerichtete Revision des Beklagten zurückgewiesen.

Nach Auffassung des BGh ist rechtlicher Maßstab für die zwischen den Wohnungseigentümern hinsichtlich des Schallschutzes bestehenden Pflichten § 14 Nr. 1 WEG. Danach sei jeder Wohnungseigentümer verpflichtet, von den in seinem Sondereigentum stehenden Gebäudeteilen, wozu auch der Oberbodenbelag gehöre, nur in solcher Weise Gebrauch zu machen, dass dadurch keinem der anderen Wohnungseigentümer über das bei einem geordneten Zusammenleben unvermeidliche Maß hinaus ein Nachteil erwachse. Ein solcher Nachteil sei dem Kläger infolge des Austauschs des Bodenbelags in der Wohnung des Beklagten entstanden.

Der im Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander zu gewährende Schallschutz richte sich nach der DIN 4109, wenn ein vorhandener Bodenbelag durch einen anderen ersetzt und dabei nicht in den unter dem Belag befindlichen Estrich und die Geschossdecke eingegriffen werde. Das gelte grundsätzlich auch dann, wenn die Trittschalldämmung des Gemeinschaftseigentums mangelhaft sei und der Trittschall ohne diesen Mangel den schallschutztechnischen Mindestanforderungen entspreche. Zwar müsse der Schallschutz in erster Linie durch die im Gemeinschaftseigentum stehenden Bauteile gewährleistet werden, insbesondere durch die Art und den Aufbau der Geschossdecke und des Estrichs. Daraus folge aber nur, dass das mittels der im Gemeinschaftseigentum stehenden Bauteile bislang erreichte Schallschutzniveau bei Eingriffen in das Gemeinschaftseigentum im Prinzip erhalten bleiben müsse und jedenfalls nicht signifikant verschlechtert werden dürfe. Das ändere nichts daran, dass der Wohnungseigentümer nach § 14 Nr. 1 WEG gehalten sei, insbesondere bei der Änderung des Bodenbelags darauf zu achten, dass die durch die DIN 4109 vorgegebenen schallschutztechnischen Mindestanforderungen eingehalten werden.
Anders könne es sein, wenn bei einer mangelhaften Trittschalldämmung des Gemeinschaftseigentums der Wohnungseigentümer keine zumutbare Abhilfemöglichkeit habe. Solange er aber mit zumutbaren Maßnahmen an seinem Sondereigentum die Mindestanforderungen an den Trittschallschutz einhalten könne, wie etwa durch die Verlegung eines schalldämpfenden Teppichbodens oder die Anbringung eines zusätzlichen Bodenbelags, könne der andere Wohnungseigentümer gemäß § 1004 BGB und § 15 Abs. 3 WEG i.V.m. § 14 Nr. 1 WEG von ihm die Beseitigung der Beeinträchtigungen seines Wohneigentums verlangen.
So sei es hier. Der Trittschallpegel überschreite die maßgeblichen Grenzwerte der DIN 4109 in der Ausgabe von 1989 von 53 dB um 14 dB. Mit dem Fliesenbelag betrage der Trittschallpegel 66 bis 67 dB. Dem Beklagten sei die Einhaltung der Mindestanforderungen an den Trittschall auch zumutbar. Er könne dies nach den Feststellungen des Berufungsgerichts durch vergleichsweise einfache Maßnahmen erreichen, nämlich durch die Verlegung eines Teppichbodens oder die Anbringung eines zusätzlichen Bodenbelags auf die bestehenden Fliesen. Welche Maßnahme er ergreife, bleibe ihm überlassen. Demgegenüber sei die Ertüchtigung des Gemeinschaftseigentums aufwändiger und mit weitaus höheren Kosten verbunden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1092435
 358

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anspruch eines Wohnungseigentümers auf Trittschalldämmung bei Austausch des Teppichbodens durch Fliesen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Usebach Immobilien

Bild: Keine Kürzung gewerblicher Miete wegen Corona-bedingter LadenschließungBild: Keine Kürzung gewerblicher Miete wegen Corona-bedingter Ladenschließung
Keine Kürzung gewerblicher Miete wegen Corona-bedingter Ladenschließung
Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil vom 05.10.2020 zum Aktenzeichen 2-15 O 23/20 entschieden, dass die staatlich verordnete Schließung eines Einzelhandelsgeschäfts im Zuge der Corona-Pandemie keinen Mangel darstellt und keine Mietminderung rechtfertigt. Aus der Pressemitteilung des LG Frankfurt vom 16.11.2020 ergibt sich: Eine Mieterin könne in dieser Situation auch nicht wegen einer sog. Störung der Geschäftsgrundlage eine Vertragsanpassung und eine Reduzierung der Miete von der Vermieterin verlangen, solange sie nicht ausnahmsweise i…
Bild: Grunderwerbsteuerfreier Erwerb vom MiterbenBild: Grunderwerbsteuerfreier Erwerb vom Miterben
Grunderwerbsteuerfreier Erwerb vom Miterben
Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 29.10.2020 zum Aktenzeichen 8 K 809/18 GrE entschieden, dass die Steuerbefreiung nach § 3 Nummer 3 GrEStG auch dann eingreift, wenn Miterben zunächst die Bildung von Bruchteilseigentum und in einem zweiten Schritt die Übertragung auf einen Miterben vereinbaren, wenn dieser unmittelbar Alleineigentümer wird. Aus dem Newsletter des FG Münster vom 16.11.2020 ergibt sich: Die Klägerin war zusammen mit ihrer Schwester Miterbin ihrer Eltern. Zur Erbengemeinschaft gehörte ein Grundstück. Im Rahmen eines…

Das könnte Sie auch interessieren:

Teppichboden und homogener PVC-Boden für Krankenhaus, Büro, Hotel, Objekt bzw. gewerbliche Nutzung
Teppichboden und homogener PVC-Boden für Krankenhaus, Büro, Hotel, Objekt bzw. gewerbliche Nutzung
… Programm. Komfortabel wie ein Teppichboden, pflegeleicht wie ein wischbarer elastischer Bodenbelag - Forbo Flotex Objekt Teppichboden ist ein Bodenbelag, der den Komfort eines Teppichbodens mit den Vorzügen eines elastischen Belages verbindet - die optimale Bodenbelagslösung also für Objekte mit hohem Anspruch an Komfort, Ästhetik und Funktionalität. …
Bodenbeläge - mit Füßen getreten, stark strapaziert und doch sehr attraktiv
Bodenbeläge - mit Füßen getreten, stark strapaziert und doch sehr attraktiv
… pflegeleicht, preiswert und in unzähligen Dekors erhältlich. Dem Trittschall sollte bei der Verlegung durch eine geeignete Schalldämmung oder die Wahl eines Laminats mit integrierter Trittschalldämmung entgegengetreten werden. Stehendes Wasser und dauerhafte Feuchtigkeit bekommen dem Laminat nicht gut. Für Bad und Keller ist es deshalb tabu. Für den Wohnbereich …
Bild: Fußbodenfachmesse mit Fliese (EPF) wird zur zentralen Plattform des gesamten FußbodenbereichsBild: Fußbodenfachmesse mit Fliese (EPF) wird zur zentralen Plattform des gesamten Fußbodenbereichs
Fußbodenfachmesse mit Fliese (EPF) wird zur zentralen Plattform des gesamten Fußbodenbereichs
… mittlerweile die wichtigste Kommunikationsplattform für den Fußbodenbau. Fußbodenmesse mit Anspruch Die EPF wird ihrem hohen Anspruch gerecht: Viel Praxis und gemeinsamer, kollegialer Austausch gehörten von Anfang zur namhaftesten Fußbodenmesse Deutschlands. Dieses Erfolgskonzept der vergangenen Jahre liegt auch der Messeplanung 2011 zugrunde. Für Aussteller …
Bild: Innovative Fliesenprodukte auf einen BlickBild: Innovative Fliesenprodukte auf einen Blick
Innovative Fliesenprodukte auf einen Blick
… der neuen Broschüre. Die flexibel einsetzbare Matte überbrückt Risse mühelos und bietet sicheren Schutz im Innen- und Außenbereich. Darüber hinaus wirkt sie als effektive Trittschalldämmung. Die PCI-Broschüre „Neuheiten 2012“ liegt unter www.pci-augsburg.de/broschueren/prospekte/fliese zum Download bereit. Die gedruckte Version ist bei zu bestellen.
Bild: SEITZ Trittschalldämmung PREMIUM mit bauaufsichtlicher Zulassung durch das DIBtBild: SEITZ Trittschalldämmung PREMIUM mit bauaufsichtlicher Zulassung durch das DIBt
SEITZ Trittschalldämmung PREMIUM mit bauaufsichtlicher Zulassung durch das DIBt
… bauaufsichtliche Zulassung und müssen das Ü-Zeichen tragen! Dies gilt für Verlegeunterlagen bei elastischen, textilen und Laminat-Bodenbelägen, sowie Parkett und Holzfußböden. Die SEITZ Trittschalldämmung PREMIUM hat die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das DEUTSCHE INSTITUT FÜR BAUTECHNIK (DIBt) erhalten und ist eine absolute Profi Dämmunterlage …
Balkonsanierung - langfristig lohnend und werterhaltend
Balkonsanierung - langfristig lohnend und werterhaltend
… gibt. „Vista“ ist ein leichtgewichtiges, frostbeständiges Stecksystem aus edlen Basalt-, Granit- und Edelholz-Platten. „Area“ ist völlig frostsicher und weist eine hohe Trittschalldämmung auf. Diese Keramik-Platten lassen sich auch auf alten Fliesen oder Holzterrassen verlegen. Das „Plana-System“ besteht aus Marmorquarz-Fliesen, die elastisch und bruchsicher …
Bild: PM: Waschbarer Teppichboden für Objektbereich - Forbo Flotex ist einzigartigBild: PM: Waschbarer Teppichboden für Objektbereich - Forbo Flotex ist einzigartig
PM: Waschbarer Teppichboden für Objektbereich - Forbo Flotex ist einzigartig
… vermieden. Zusätzlich schützt Sanitized® vor einer übermäßigen Belastung des Bodenbelags mit Bakterien. Die kurzen Fasern des Bodenbelags ermöglichen zudem eine bessere Reinigung des Teppichbodens durch Bürstsaugen. Allergene, die sich im Teppichboden befinden, werden effektiv entfernt und gelangen nicht in die Raumluft. Forbo Flotex eignet sich daher …
Bild: Kährs beeindruckt mit neuer Premium-LT-Click-Collection.Bild: Kährs beeindruckt mit neuer Premium-LT-Click-Collection.
Kährs beeindruckt mit neuer Premium-LT-Click-Collection.
… erstklassigen visuellen Effekten sind die Produkte leistungsstark, weisen eine hervorragende Verschleißfestigkeit auf, sind einfach zu verlegen und haben eine integrierte Trittschalldämmung. Die Steindesigns haben sowohl das gleiche natürliche Erscheinungsbild als auch die gleichen technischen Vorzüge wie die Holzdesigns. In einem großen Fliesenformat …
Bild: Edle Bodenschätze - für gesunde RaumluftBild: Edle Bodenschätze - für gesunde Raumluft
Edle Bodenschätze - für gesunde Raumluft
… Alternative zu Fliesen, Laminat oder Parkett, da sie die in der Luft enthaltenen Staubteilchen, wenn sie zu Boden sinken, bis zum Reinigen von den Florfasern des Teppichbodens festhalten. Das Staubbindungsvermögen ist eine positive Eigenschaft des Teppichbodens. Der gebundene Staub gelangt nicht in die Raumluft und wird somit nicht eingeatmet. Dies wirkt sich …
Bild: Die neue Teppich-LustBild: Die neue Teppich-Lust
Die neue Teppich-Lust
… Einrichtungselement gehören sie zu den beliebtesten Ausstattungsaccessoires für jeden Wohn- und Arbeitsbereich. Neben einem komfortablen Gehverhalten bieten Teppiche eine hohe Trittschalldämmung, Trittelastizität sowie eine warme Atmosphäre. Individualität ist Trumpf – La-Melle (www.la-melle.de) bietet Bodenfreiheit mit persönlichen Akzenten. Egal, ob ein …
Sie lesen gerade: Anspruch eines Wohnungseigentümers auf Trittschalldämmung bei Austausch des Teppichbodens durch Fliesen