openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ostdeutsche Agrarunternehmen immer häufiger im Besitz von Ortsfremden

15.11.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Neue Studie des Thünen-Instituts zeigt: In einem Drittel aller untersuchten 853 Agrarunternehmen besitzen überregional aktive Investoren die Kapitalmehrheit

---
Agrarunternehmen in den ostdeutschen Bundesländern haben häufig die Rechtsform einer juristischen Person. Investoren können solche Unternehmen durch den Kauf von Kapitalanteilen erwerben. In immer größeren Anteilen geht dabei auch Eigentumsfläche der Unternehmen auf die neuen Eigentümer über. Die Investoren sind zumeist überregional aktiv. Das hat eine Studie des Thünen-Instituts jetzt ergeben.



In der Studie wurden 853 Agrarunternehmen verschiedener Rechtsformen (GmbH, GmbH & Co. KG, Genossenschaft, Aktiengesellschaft) in zehn ostdeutschen Landkreisen daraufhin untersucht, wer die aktuellen Kapitaleigentümer sind und welche Veränderungen der Eigentümerstruktur seit 2007 stattgefunden haben. Die Studie knüpft an eine Untersuchung aus dem Jahr 2015 an. Sie beinhaltet zwei zusätzliche regionale Fallstudien in Brandenburg und stellt auch in den anderen Fallregionen die aktuellen Entwicklungen bis Anfang 2017 dar.

Überregional aktive Investoren (das heißt Kapitaleigentümer, die nicht vor Ort wohnen) besitzen mittlerweile die Kapitalmehrheit in 34 % aller untersuchten Unternehmen. Diese bewirtschaften 25 % der von juristischen Personen bewirtschafteten Landwirtschaftsfläche in den Fallregionen. Jeweils die Hälfte der Fläche entfällt auf landwirtschaftsnahe Investoren (überwiegend Landwirte aus anderen Bundesländern) sowie auf nichtlandwirtschaftliche Investoren aus verschiedensten Wirtschaftsbereichen. Im betrachteten Zehnjahreszeitraum sind in 155 Fällen die Kapitalmehrheiten auf neue Eigentümer übergegangen. In 72 % dieser Fälle sind die Käufer überregional aktive Investoren. Die Zahlen der Fallregionen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg liegen deutlich über dem Gesamtdurchschnitt.

Immer mehr Fläche, die von juristischen Personen bewirtschaftet wird, ist deren Eigentum, immer weniger ist gepachtet. Lag der Eigentumsanteil im Jahr 1999 nach Angaben der Statistik noch bei 5 %, ist er bis 2016 auf 25 % angewachsen. Folglich geht über den Kauf von Kapitalanteilen an Agrarunternehmen immer mehr Eigentumsfläche indirekt auf die neuen Investoren über. Während der Kauf von Landwirtschaftsfläche nach dem Grundstückverkehrsgesetz behördlich genehmigt werden muss, sind die sogenannten Share Deals bislang nicht gesetzlich reguliert. „Die Entwicklung führt dazu, dass das Grundstückverkehrsgesetz in Ostdeutschland faktisch zunehmend an Wirksamkeit verliert“, sagt Andreas Tietz, Wissenschaftler am Thünen-Institut für Ländliche Räume und Autor der Studie.

Die Studie „Überregional aktive Kapitaleigentümer in ostdeutschen Agrarunternehmen: Entwicklungen bis 2017“ ist als Thünen-Report 52 erschienen. Sie ist als kostenfreier Download unter https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen-Report_52.pdf erhältlich.

Kontakt:
Andreas Tietz
Thünen-Institut für Ländliche Räume
Bundesallee 64, 38116 Braunschweig
Telefon: 0531 596-5169
E-Mail:

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 980276
 389

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ostdeutsche Agrarunternehmen immer häufiger im Besitz von Ortsfremden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Holzforschung am Standort Hamburg-Bergedorf gesichert
Holzforschung am Standort Hamburg-Bergedorf gesichert
Thünen-Institut und Universität Hamburg unterzeichnen Kooperationsvereinbarung --- Die Präsidenten des Thünen-Instituts, einer Forschungseinrichtung des Bundes, und der Universität Hamburg haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die ab 01.01.2018 die wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft regelt. Grundlage hierfür war eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung zwischen der Hamburger Wissenschaftsbehörde und dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL), mit der die langjährige Zusammenarbeit an die…
Bild: Arbeit finden in Deutschland – Tipps von Flüchtlingen für FlüchtlingeBild: Arbeit finden in Deutschland – Tipps von Flüchtlingen für Flüchtlinge
Arbeit finden in Deutschland – Tipps von Flüchtlingen für Flüchtlinge
Thünen-Institut veröffentlicht alltagstauglichen Ratgeber für Flüchtlinge --- Viele Menschen sind in den vergangenen Jahren als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Sie wollen hier arbeiten und für sich und ihre Familien eine Existenz aufbauen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, benötigen sie zunächst leicht verständliche Informationen über die ersten Schritte in den Arbeitsmarkt. Das Thünen-Institut hat dazu nun einen alltagstauglichen Ratgeber veröffentlicht, der praktische Tipps zusammenstellt und geflüchteten Menschen Mut machen w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Fortgeltung von Pachtverträgen auch bei gezieltem Landverzicht
Fortgeltung von Pachtverträgen auch bei gezieltem Landverzicht
… bestehender Landpachtvertrag fortgelten. Dies stellte das Amtsgericht Frankfurt (Oder) in einem Urteil vom 17.07.2012 (Az.: 12 Lw 25/11) fest. Die Problematik: Ein Agrarunternehmen hat landwirtschaftliche Nutzflächen bis zum Jahr 2021 gepachtet. Während des bestehenden Pachtverhältnisses wurden die Pachtflächen als Einlagegrundstücke Gegenstand eines …
Flächenerwerb kein Kündigungsgrund
Flächenerwerb kein Kündigungsgrund
BTR Rechtsanwälte informieren zur aktuellen Rechtslage bei Eigenbedarfsklauseln in Pachtverträgen. Die Problematik: Ein Agrarunternehmen ist Pächter landwirtschaftlicher Nutzflächen. Der langfristig abgeschlossene, befristete Pachtvertrag enthält eine sog. Eigenbedarfsklausel. Die Eigenbedarfsklausel besagt sinngemäß, dass der Verpächter den Pachtvertrag …
Umfrage: Ossis lieben grenzenlos, Wessis sind skeptischer
Umfrage: Ossis lieben grenzenlos, Wessis sind skeptischer
Hamburg, 01.10.2009 – Auch 20 Jahre nach dem Mauerfall scheinen die Mauern in unseren Herzen nur langsam einzustürzen: 63 Prozent der Ostdeutschen, aber nur jeder dritte Westdeutsche hatten bereits eine Beziehung zu jemandem aus dem anderen Teil der Republik. Auch alte Vorurteile halten sich hartnäckig. So das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Online-Partnervermittlung …
Ein ganz besonderer Empfang für FH-Studenten
Ein ganz besonderer Empfang für FH-Studenten
… Chance geben, das Unternehmen näher kennen zu lernen. Auf diese Weise können sie erste Kontakte zum Möbelhaus knüpfen, sofern sie Interesse an Praktika, Jobs oder an einem Werkstudium haben. „Auch den ortsfremden Studenten möchten wir uns auf diese Weise als möglicher Ansprechpartner für Praktika und andere Tätigkeiten vorstellen“, sagte Dr. Mehringer.
Bild: Ölmühle Kleeschulte erhält Auszeichnung für hervorragende QualitätBild: Ölmühle Kleeschulte erhält Auszeichnung für hervorragende Qualität
Ölmühle Kleeschulte erhält Auszeichnung für hervorragende Qualität
… Glas durch die Abfüllung der Ölmühle Kleeschulte in Büren. Bis zu 10 Mio. Flaschen können hier im Jahr produziert werden. Damit hat sich das Agrarunternehmen Kleeschulte ein weiteres Standbein aufgebaut und eine bemerkenswerte Marktstellung erarbeitet. Goldgelb leuchtet das kaltgepresste Rapskernöl, während es in die Flasche fließt. Das dauert nur einen …
direct/ EDI Exploration Drilling International GmbH sichert sich Bohrprojekt in Namibia
direct/ EDI Exploration Drilling International GmbH sichert sich Bohrprojekt in Namibia
… Grundsätzen nachhaltig zu fördern. Das Projekt umfasst die Bohrung von vier Brunnen bis in Tiefen zwischen 120 bis 200 Meter im Auftrag von drei großen Agrarunternehmen, die von den Vorteilen der vom Unternehmen zum Patent angemeldeten Technologien beeindruckt waren. Die technischen Entwicklungen des Unternehmens ermöglichen eine schnellere Erforschung und …
Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg: Vorsicht vor braunen Immobilien
Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg: Vorsicht vor braunen Immobilien
… rechtsextremistischen Szene und deren daraus abzuleitenden Handlungsoptionen beurteilen zu können“. Unterdessen betont Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg, dass vor allem ostdeutsche Städte ein Dreh- und Angelpunkt für Rechtsextremisten darstellt. „In Ostdeutschland gibt es teilweise in ländlichen Gebieten und Kleinstädten zwar sanierungsbedürftige, …
Hoschke & Consorten ackert weiter für den ersten Bauern an der Börse
Hoschke & Consorten ackert weiter für den ersten Bauern an der Börse
… hat sich bei ihrem Börsengang im Herbst 2007 von der Kommunikationsagentur Hoschke & Consorten Public Relations GmbH begleiten lassen. Mit Erfolg. Jetzt setzt das erste Agrarunternehmen an der deutschen Börse die gute Zusammenarbeit mit den Hanseaten fort. KTG Agrar ist einer der führenden Landwirtschaftsbetriebe in Europa und der größte deutsche …
direct/Ostdeutscher Sparkassen- und Giroverband: OSGV-Verbandsgeschaeftsfuehrer Holtmann uebergibt Foerderbescheid fuer Kulturhauptstadtbewerbung
direct/Ostdeutscher Sparkassen- und Giroverband: OSGV-Verbandsgeschaeftsfuehrer Holtmann uebergibt Foerderbescheid fuer Kulturhauptstadtbewerbung
OSGV-Verbandsgeschäftsführer Holtmann übergibt Förderbescheid für Kulturhauptstadtbewerbung Görlitz/Berlin, 11.05.2005 Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung im Freistaat Sachsen und die Niederschlesische Sparkasse unterstützen aktiv die Bewerbung von Görlitz als Kulturhauptstadt Europas 2010. Claus Friedrich Holtmann, Verbandsgeschäftsführer des Ostdeutschen …
Bundesregierung muss Altschuldenhilfe aufstocken
Bundesregierung muss Altschuldenhilfe aufstocken
Berechtigte Forderung der Ost-Bauminister 30. Oktober 2003: Zu der Forderung der ostdeutschen Bauminister an die Bundesregierung, insolvenzbedrohte ostdeutsche Wohnungsunternehmen von Altschulden auf abgerissenen Wohnraum zu entlasten, erklärt der Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Sprecher der Abgeordneten aus den neuen …
Sie lesen gerade: Ostdeutsche Agrarunternehmen immer häufiger im Besitz von Ortsfremden