openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IfKom im Gespräch zum Thema Digitale Bildung mit der Rektorin der Fernuniversität in Hagen

Bild: IfKom im Gespräch zum Thema Digitale Bildung mit der Rektorin der Fernuniversität in Hagen
v.l.n.r.: Doreen Blume (IfKom), Prof. Dr. Ada Pellert (FU Hagen), Dipl.-Ing. Heinz Leymann (IfKom)
v.l.n.r.: Doreen Blume (IfKom), Prof. Dr. Ada Pellert (FU Hagen), Dipl.-Ing. Heinz Leymann (IfKom)

(openPR) IfKom begrüßen Digitalpakt für Deutschland im globalen Wettbewerb. Medienkompetenz, insb. auch zur kritischen Reflexion digitaler Inhalte muss im Curriculum von Schulen und Hochschulen enthalten sein.
------------------------------

Kürzlich trafen sich die IfKom - Ingenieure für Kommunikation e. V. mit der Rektorin der Fernuniversität in Hagen, Prof. Dr. Ada Pellert, zum Thema Digitale Bildung.



Die Digitalisierung führt zu einer allseits vernetzten und vermehrt automatisierten Welt, bei der die einzelnen Maschinen und Anlagensysteme über die Internetplattform miteinander kommunizieren. "Für den hochtechnologischen Standort Deutschland brauchen wir gut ausgebildete Köpfe, um global wettbewerbsfähig zu sein", merkte der Bundesvorsitzende der IfKom e. V. (http://www.ifkom.de), Dipl.-Ing. Heinz Leymann, an und fügte hinzu: "dafür brauchen wir hochqualifizierte Fachkräfte und Ingenieure insbesondere in den MINT-Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik".

Prof. Dr. Pellert und die IfKom betrachten die digitale Bildung als eine große Herausforderung auf dem Weg in eine digitale Welt. "Dies betrifft zum einen den Umgang mit der Technik selbst und zum anderen die Vermittlung von Fähigkeiten, mit den Inhalten im Netz kompetent umgehen zu können", wies Prof. Dr. Pellert hin und ergänzte:
"Medienkompetenz, insbesondere auch zur kritischen Reflexion digitaler Inhalte muss im Curriculum von Schulen und Hochschulen enthalten sein".

In diesem Zusammenhang begrüßen die IfKom den Digitalpakt für Deutschland, der im bisherigen Bundesbildungsministerium initiiert wurde. Hemmnisse des Föderalismus sollten dabei überwunden werden. Um im globalen Wettbewerb - insbesondere bei den Hochtechnologie-Produkten - erfolgreich zu sein, braucht Deutschland mehr denn je qualifizierte Ingenieure. Daher sind aus der Sicht der IfKom Führungspositionen verstärkt durch Ingenieure zu besetzen. Grundsätzlich benötigen wir für Ingenieure eine stärker auf Managementaufgaben vorbereitende Ausbildung, um auf ihre späteren Aufgaben vorbereitet zu werden. Folglich ist die Ingenieurkompetenz an Universitäten und Hochschulen zu fördern. Basierend darauf haben die IfKom ein passgenaues Fortbildungsmodul entwickelt. "Dabei wäre es wichtig, wenn insbesondere mittelständische Unternehmen in diesem Prozess nachhaltig noch stärker eingebunden werden. Hierbei könnte ein Ingenieurverband ein Bindeglied sein", fügte Doreen Blume von IfKom hinzu.

Prof. Dr. Pellert wies darauf hin, "dass die Digitalen Initiativen, die bereits erfolgreich in NRW laufen, durch den Digitalpakt einen Extraschub bekommen. Für die Entwicklung neuer Projekte entsteht eine interessante Kooperationsbasis."




------------------------------

Pressekontakt:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 979752
 202

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IfKom im Gespräch zum Thema Digitale Bildung mit der Rektorin der Fernuniversität in Hagen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
Neben den Kooperationsverträgen der Netzbetreiber untereinander, haben noch weitere Faktoren Einfluss auf die Akzeptanz der Endkunden. Ingenieure für Kommunikation bewerten Eckpunkte des Digitalministeriums zur Kupfer-Glas-Migration überwiegend positiv. Der Berufsverband IfKom - Ingenieure für Kommunikation spricht sich für eine zurückhaltende Regulierung und eine Unterstützung der Marktmechanismen aus, wenn es um die Migration der Zugangsnetze der so genannten Netzebenen 3 und 4 geht. In seiner Stellungnahme zu den Eckpunkten eines Gesamtk…
Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025 Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
Johannes Kiener erhielt den IfKom-Preis an der OTH Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen am 17. Oktober einen IfKom-Preis an Johannes Kiener an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gemeinsame Professur „Circular Society” ins Leben gerufenBild: Gemeinsame Professur „Circular Society” ins Leben gerufen
Gemeinsame Professur „Circular Society” ins Leben gerufen
Die FernUniversität in Hagen stärkt gemeinsam mit dem Wuppertal Institut ihr Profil im Bereich Nachhaltigkeitsforschung durch die Einrichtung einer gemeinsamen Professur: Zum 1. Oktober 2025 tritt Prof. Dr. Henning Wilts die Professur „Circular Society“ an. Diese ist in der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften angesiedelt und arbeitet eng im …
Bild: Internationale Bodensee-Hochschule: Rektorin der Universität Liechtenstein neu im VorstandBild: Internationale Bodensee-Hochschule: Rektorin der Universität Liechtenstein neu im Vorstand
Internationale Bodensee-Hochschule: Rektorin der Universität Liechtenstein neu im Vorstand
… Rektorin der Universität Liechtenstein. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement und Controlling. Sie war zuvor Professorin an der FernUniversität in Hagen und hatte dort einen Lehrstuhl für Informationsmanagement inne. Sie war als Dozentin, Wissenschaftlerin sowie Studien- und Projektleiterin …
Bild: IfKom: Industrie 4.0 braucht GlasfaserausbauBild: IfKom: Industrie 4.0 braucht Glasfaserausbau
IfKom: Industrie 4.0 braucht Glasfaserausbau
… Manfred Wöllke. Zu den Gratulanten gehörten u.a. Horst Wisotzki, Bürgermeister der Stadt Hagen und Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der Fernuniversität Hagen. ------------------------------ Pressekontakt: IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V. Herr Heinz Leymann Castroper Str. 157 44357 Dortmund fon ..: 0231 93699329 web ..: http://www.ifkom.de email :
Bild: IfKom: Stellvertretender Bundesvorsitzender Franz-Josef Müller aus Hagen erhielt höchste IfKom-AuszeichnungBild: IfKom: Stellvertretender Bundesvorsitzender Franz-Josef Müller aus Hagen erhielt höchste IfKom-Auszeichnung
IfKom: Stellvertretender Bundesvorsitzender Franz-Josef Müller aus Hagen erhielt höchste IfKom-Auszeichnung
… weiterhin den konstruktiv-kritischen Dialog mit Politik, Wirtschaft, Verbänden und Öffentlichkeit suchen. Auf der Bundesversammlung referierte Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der Fernuniversität in Hagen, zum Thema "Digitale Bildung - lebenslanges Lernen". Dr. Gerhard Schulz, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur …
Bild: Wie sieht die Hochschule der Zukunft aus?Bild: Wie sieht die Hochschule der Zukunft aus?
Wie sieht die Hochschule der Zukunft aus?
Dieser Frage nähert sich eine Diskussionsreihe mit Führungskräften von Universität Witten/Herdecke, Kiron Open Higher Education, Cusanus Hochschule, FernUniversität Hagen, Maastricht University und SRH Higher Education an. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen --- Wie sieht die Hochschule der Zukunft aus? Ist sie thematisch breit aufgestellt …
Bild: Digitale Hochschulbildung im europäischen FokusBild: Digitale Hochschulbildung im europäischen Fokus
Digitale Hochschulbildung im europäischen Fokus
„Wir sind stolz, Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa und darüber hinaus in Hagen begrüßt zu haben. Das ist ein Meilenstein für die FernUniversität und ein starkes Signal für die internationale Positionierung Deutschlands in der digitalen Hochschulbildung“, betonte Rektor Prof. Dr. Stefan Stürmer. „Die Energie, die Ideen und das gemeinsame Engagement …
Bild: IfKom: Heinz Leymann zum Bundesvorsitzenden der IfKom wiedergewähltBild: IfKom: Heinz Leymann zum Bundesvorsitzenden der IfKom wiedergewählt
IfKom: Heinz Leymann zum Bundesvorsitzenden der IfKom wiedergewählt
… Ingenieurbereich - zählt zu den Schwerpunkten des Verbandes. Der Bildungsbereich steht vor neuen Herausforderungen. Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität Hagen, forderte in ihrer Rede Digitalisierungsstrategien für Bildungseinrichtungen. Diese seien jedoch selbst gefragt, Innovationsprozesse einzuleiten und Ressourcen bereitzustellen. Die …
Prof. Helmut Hoyer mit NRW-Verdienstorden ausgezeichnet
Prof. Helmut Hoyer mit NRW-Verdienstorden ausgezeichnet
Der frühere Rektor der FernUniversität ist von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet für seine großen Verdienste für die Hochschule und das Land geehrt worden. Helmut Hoyer trug, so Laschet, ganz entscheidend dazu bei, dass Menschen den Zugang zu Wissen und Bildung finden konnten. Ob bei der Öffnung der Hochschule für beruflich Qualifizierte oder bei …
Presse-Einladung
Presse-Einladung
Presse-Einladung Initiative D21 und die FernUniversität Hagen laden ein zum Politischen Abend in Berlin: Wie sinnvoll ist der Bildungsföderalismus im digitalen Zeitalter? am 13. Juni 2013, 19:00 bis 21:00 Uhr, Google-Hauptstadtrepräsentanz, Unter den Linden 14, 10117 Berlin Berlin, 10. Juni 2013 – Bildung ist Ländersache – das gilt für Schulen und …
Sie lesen gerade: IfKom im Gespräch zum Thema Digitale Bildung mit der Rektorin der Fernuniversität in Hagen