openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gemeinsame Professur „Circular Society” ins Leben gerufen

01.10.202510:29 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Gemeinsame Professur „Circular Society” ins Leben gerufen

(openPR) Die FernUniversität in Hagen stärkt gemeinsam mit dem Wuppertal Institut ihr Profil im Bereich Nachhaltigkeitsforschung durch die Einrichtung einer gemeinsamen Professur: Zum 1. Oktober 2025 tritt Prof. Dr. Henning Wilts die Professur „Circular Society“ an. Diese ist in der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften angesiedelt und arbeitet eng im Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit mit. Sie wird gemeinsam mit dem Wuppertal Institut getragen, wo Wilts weiterhin die Abteilung Kreislaufwirtschaft leitet.

„Wir freuen uns sehr, dass wir die bisherige Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut in einen festen Rahmen gegossen haben und weiterhin zu relevanten Fragen von Transformationsprozessen forschen“, unterstreicht FernUni-Rektor Prof. Stefan Stürmer. „Für die FernUniversität ist Professor Henning Wilts mit seiner Expertise und seiner Verankerung in der Fachcommunity ein großer Gewinn.“

Wilts ist Volkswirt und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Transformationsprozessen hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Im Fokus seiner Forschung steht dabei auch die gesellschaftliche Dimension dieses Wandels: „Ich beschäftige mich unter anderem damit, wie unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen einbezogen werden und welche Auswirkungen die Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa auf Akteur*innen im Globalen Süden hat.“ Darüber hinaus möchte er Brücken zwischen dem Wuppertal Institut und der FernUniversität schlagen, um auch in anderen Bereichen der Nachhaltigkeitsforschung Kooperationen zu initiieren.

Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, betont: „Die Kooperation zwischen der FernUniversität in Hagen und dem Wuppertal Institut ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Vernetzung mit der Universitätslandschaft des Landes. Sie ist aber auch ein logischer Schritt zweier Partner, die sich in ihren Forschungsfeldern gut ergänzen und heute schon gut zusammenarbeiten.”

Dies gilt vor allem in den Themenbereichen Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit, in denen die beiden Institutionen über das Zusammenspiel ihrer Kompetenzen gemeinsame Antworten auf die komplexen Transformationsherausforderungen finden können. Die neu geschaffene Professur soll zugleich zur Entwicklung regionaler Kompetenznetzwerke in Forschung, Lehre und in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses beitragen.

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Das Wuppertal Institut ist ein umsetzungsorientiertes Forschungsinstitut mit Wurzeln in Nordrhein-Westfalen und globalem Horizont. Gemeinsam mit seinen Stakeholdern gestalten die Forschenden Transformationsprozesse mit der Vision, eine nachhaltige Welt für alle zu schaffen. Dazu entwickeln sie wissenschaftsbasierte Lösungen für ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen: von konkreten Maßnahmen für Städte und Unternehmen, Land, Bund und EU bis zu Impulsen für internationale Klimaverhandlungen. Dabei haben die Mitarbeitenden immer das große Ganze im Blick und verknüpfen Zukunftswissen aus verschiedenen Forschungsfeldern und Themengebieten.

FernUniversität in Hagen
Die FernUniversität in Hagen ist Deutschlands einzige staatliche Fernuniversität und mit fast 80.000 Studierenden die größte Universität des Landes. Sie verbindet hohe wissenschaftliche Qualität mit einem bildungswissenschaftlich basiertem, flexiblen Studienmodell für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Die meisten Studierenden sind berufstätig, viele familiär eingebunden oder intensiv im Leistungssport aktiv. Gegründet 1974, ist die FernUniversität die Universität für digitale, offene und lebensbegleitende Bildung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Digitalisierung, Bildung, Nachhaltigkeit, Kultur- und Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Recht und Psychologie.

Gemeinsame Pressemitteilung der FernUniversität in Hagen und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Pressekontakt Wuppertal Institut:
Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin
Tel: +49 202 2492-292
E-Mail:

Pressekontakt FernUniversität in Hagen:
Benedikt Reuse
Tel: +49 2331 9872302
E-Mail:

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut
Tel: +49 202 2492-290
E-Mail:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293100
 301

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gemeinsame Professur „Circular Society” ins Leben gerufen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Rekordzahl an Deutschlandstipendien an der Universität Bonn Bild: Rekordzahl an Deutschlandstipendien an der Universität Bonn
Rekordzahl an Deutschlandstipendien an der Universität Bonn
Durch den monatlichen Förderbetrag von 300 Euro – insgesamt 3.600 Euro im Jahr – erhalten die Stipendiat*innen eine finanzielle Entlastung und können sich auf ihr Studium konzentrieren. „Es ist ein großartiges Zeichen der Unterstützung, dass wir die Zahl der Stipendien in diesem Jahr so deutlich erhöhen konnten“, erklärt Prof. Dr. Rainer Hüttemann, der Vorstandsvorsitzende der Universitätsstiftung. „Ich danke allen Personen und Unternehmen, die sich finanziell an den Deutschlandstipendien beteiligen und junge Talente fördern.“ Das Förderprog…
Bild: Goethe-Universität, Jesuitenorden und Bistum Limburg unterzeichnen Letter of Intent zur ZusammenarbeitBild: Goethe-Universität, Jesuitenorden und Bistum Limburg unterzeichnen Letter of Intent zur Zusammenarbeit
Goethe-Universität, Jesuitenorden und Bistum Limburg unterzeichnen Letter of Intent zur Zusammenarbeit
Frankfurt. Die Absichtserklärung zielt auf eine hochschulübergreifende Kooperation zwischen dem Fachbereich Katholische Theologie der Universität und der PTH Sankt Georgen in Form eines hochschulübergreifenden Fachbereichs, wie es gemäß dem Hessischen Hochschulgesetz möglich ist. Studierende sollen an beiden Einrichtungen immatrikuliert werden; die Lehrenden beider Einrichtungen stehen ihnen zur Verfügung. Gemeinsame Forschungsvorhaben werden ebenfalls intensiviert. Ein Kooperationsrat soll Grundsatzfragen des hochschulübergreifenden Fachbere…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EU-Projekt CIRCULAR FLOORING ermöglicht umweltfreundliches Recycling gebrauchter PVC-BodenbelägeBild: EU-Projekt CIRCULAR FLOORING ermöglicht umweltfreundliches Recycling gebrauchter PVC-Bodenbeläge
EU-Projekt CIRCULAR FLOORING ermöglicht umweltfreundliches Recycling gebrauchter PVC-Bodenbeläge
… solcher PVC-Böden unter Rückgewinnung von PVC in Neuware-Qualität erfordert daher eine technisch anspruchsvolle Abtrennung dieser Weichmacher. Das neue EU-Projekt CIRCULAR FLOORING stellt sich dieser Herausforderung unter Nutzung des vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV patentierten, innovativen Kunststoff-Recyclingverfahrens …
Hochschulforschung: Gemeinsame Berufung des DZHW und der Universität Kassel vereinbart
Hochschulforschung: Gemeinsame Berufung des DZHW und der Universität Kassel vereinbart
… künftig noch intensiver. Die Spitzen der beiden Einrichtungen unterzeichneten heute in Kassel eine Vereinbarung über eine Ausweitung ihrer Zusammenarbeit. Kern ist die geplante gemeinsame Berufung auf eine Professur „Governance in Hochschule und Wissenschaft“ an der nordhessischen Universität, die mit der Leitung einer gleichnamigen Abteilung im DZHW …
Bild: Heisenberg-Professur für Oliver MüllerBild: Heisenberg-Professur für Oliver Müller
Heisenberg-Professur für Oliver Müller
Schwerpunkte in Forschung und Lehre auf der Philosophie der Technik und der Philosophischen Anthropologie --- Der Senat der Universität Freiburg hat die Einrichtung einer Heisenberg-Professur, die zuvor von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Privatdozent Dr. Oliver Müller bewilligt worden war, beschlossen. Die DFG-Förderung ist auf bis zu …
Bild: Green Cities - Green Industries Berlin, Bangkok & Asean 04. März 2021Bild: Green Cities - Green Industries Berlin, Bangkok & Asean 04. März 2021
Green Cities - Green Industries Berlin, Bangkok & Asean 04. März 2021
… Industries Conference 2021" unter der Unterüberschrift "Thailand, Europe & ASEAN -"Eastern Economic Corridor - Future Business in Thailand and ASEAN 2021Green Bio Waste & Circular Economy & Management" ein. Nachhaltigkeit bei der Entwicklung der Asien Pazifik Region mit Rücksicht auf die "Green Economy" ist ein gewichtiges Thema nicht allein …
Prima BioMed Ltd: Dr. Bradley J. Monk wird Mitglied im Clinical Advisory Board
Prima BioMed Ltd: Dr. Bradley J. Monk wird Mitglied im Clinical Advisory Board
… Projektleiter bei zahlreichen von der Industrie sowie von der NCI finanzierten klinischen Studien zu Eierstockkrebs mitgewirkt. Zu seinen derzeitigen Bestellungen gehören eine Professur am Institut für Geburtshilfe und Gynäkologie der Universität Arizona, Fachbereich Medizin sowie eine Professur an der medizinischen Fakultät der Creighton Universität. …
Politikwissenschaftler untersuchen identitätsstiftenden Effekt von Fußball in Europa
Politikwissenschaftler untersuchen identitätsstiftenden Effekt von Fußball in Europa
DFG fördert gemeinsames Forschungsprojekt zu Fußball und Identitäten an der Hochschule Rhein-Waal und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Gemeinsame Pressemitteilung Hochschule Rhein-Waal und Johannes Gutenberg-Universität Mainz --- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein kooperatives Forschungsprojekt mit dem Titel „Der Identitätseffekt …
Elf Tenure-Track-Professuren für die Universität Heidelberg
Elf Tenure-Track-Professuren für die Universität Heidelberg
… Heidelberg hat sich im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgreich um die Einrichtung sogenannter Tenure-Track-Professuren beworben. Wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am 21. September 2017 bekanntgegeben hat, können nun elf dieser Professuren an der Ruperto Carola etabliert werden. Mit dem …
Professor Dr. Dirk Hellhammer wird in den USA für sein wissenschaftliches Lebenswerk geehrt
Professor Dr. Dirk Hellhammer wird in den USA für sein wissenschaftliches Lebenswerk geehrt
… Hirnforschung in Frankfurt. Nach einer Assistentenzeit an der Universität Münster, einem Auslandsaufenthalt in den USA, nahm er 1987 den Ruf der Universität Trier auf eine C4-Professur an. Seine Arbeitsgruppe führte eine Reihe von Methoden in die Stressforschung ein, u.a. die Hormonmessung im Speichel, die "Cortisol Aufwachreaktion", den "Trier Social Stress …
Bild: CIRCULAR4.0 stärkt die Kreislauffähigkeit von KMU in BayernBild: CIRCULAR4.0 stärkt die Kreislauffähigkeit von KMU in Bayern
CIRCULAR4.0 stärkt die Kreislauffähigkeit von KMU in Bayern
… Projekt des EU-Programms Interreg Alpine Space. Das übergeordnete Ziel des Alpenraumprogramms ist die Steigerung der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Alpenregion durch gemeinsame, interregionale Aktivitäten. Das Projekt wird durch den europäischen Fond für regionale Entwicklung (European Regional Development Fund) kofinanziert und hatte eine …
Bild: Kreislaufwirtschaft: Chancen für Umwelt und UnternehmenBild: Kreislaufwirtschaft: Chancen für Umwelt und Unternehmen
Kreislaufwirtschaft: Chancen für Umwelt und Unternehmen
… klimaschädliche Emissionen. Dieses lineare Wirtschaftsmuster ,take-make-waste‘ – also verbrauchen, verwenden, verschwenden – ist ein Auslaufmodell.“ Der DBU-Generalsekretär weiter: „Die Circular Economy, also eine umfassende Kreislaufwirtschaft, wird zum Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Zukunft der kommenden Generationen.“ Zirkuläres Wirtschaften gehe …
Sie lesen gerade: Gemeinsame Professur „Circular Society” ins Leben gerufen