openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vegetarisch oder vegan essende Menschen zeigen spezifische Persönlichkeitsmerkmale

02.11.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Psychologische Studie untersucht Persönlichkeitsunterschiede zwischen VegetarierInnen und Fleisch essenden Personen anhand von repräsentativen Daten des Sozio-oekonomischen Panels.

---
In Deutschland ernähren sich einer großen sozialwissenschaftlichen Erhebung zufolge etwa sechs Prozent der Bevölkerung überwiegend oder auch ausschließlich vegetarisch oder vegan. Diese Gruppe von Menschen hat im Vergleich zu FleischesserInnen eine etwas andere Persönlichkeitsstruktur: Sie sind offener für neue Erfahrungen und liberaler, haben ein größeres politisches Interesse und generell größeres Vertrauen in ihre Mitmenschen. Sie sind aber nach eigenen Angaben auch etwas weniger gewissenhaft. Darüber hinaus sind VegetarierInnen und VeganerInnen oder Menschen, die sich hauptsächlich so ernähren, vorwiegend weiblich, jünger und besser gebildet. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Mainzer PsychologInnen Tamara Pfeiler und Boris Egloff auf Basis von Daten der für Deutschland repräsentativen Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Appetite veröffentlicht.



Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine fleischlose Ernährung. „Aber wir wissen tatsächlich kaum etwas darüber, wie individuelle Unterschiede in der Persönlichkeit mit der Entscheidung zugunsten einer vegetarischen Ernährung zusammenhängen“, erklärt Tamara Pfeiler zum Ausgangspunkt der Studie. Wie hoch ist überhaupt der prozentuale Anteil an Personen in Deutschland, die sich vegetarisch oder vegan ernähren? Und welche Persönlichkeitsunterschiede bestehen zwischen VegetarierInnen und Fleisch essenden Menschen? Um diese Fragen zu beantworten, analysierten die PsychologInnen von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu zwei Erhebungszeitpunkten eine Stichprobe von mehr als 5.000 Personen des SOEP-Innovationssamples, einer Teilstudie des Sozio-oekonomischen Panels. Die erste Studie mit Daten aus dem Jahr 2014 hatte zum Ergebnis, dass sich 2,5 Prozent der Befragten als VegetarierInnen und 0,3 Prozent als VeganerInnen definierten. Diese Gruppe der vegetarisch und vegan Essenden war häufiger weiblich, jünger und hatte einen höheren Bildungsabschluss als die Gruppe der Fleischessenden. Zudem hatten diese Befragten im Durchschnitt höhere Werte in der Offenheit für neue Erfahrungen, gaben ein größeres politisches Interesse an und waren liberaler im Vergleich zu fleischessenden Personen.

In der zweiten Studie im Folgejahr 2015 wurden zudem Personen einbezogen, die sich nicht ausschließlich, sondern nur überwiegend vegetarisch oder vegan ernährten. Insgesamt gaben 6 Prozent der Befragten an, sich überwiegend oder ausschließlich vegetarisch (5,4 Prozent) und vegan (0,6 Prozent) zu ernähren. In dieser Studie zeigte sich ein leicht verändertes Ergebnis: Personen, die sich überwiegend bis ausschließlich vegetarisch und vegan ernährten, waren ebenfalls eher weiblich, jünger und besser gebildet, sie hatten aber auch ein höheres Netto-Haushaltseinkommen. Darüber hinaus war diese Gruppe nicht nur offener und liberaler, sie gab auch geringere Werte in Gewissenhaftigkeit und höhere Werte für Vertrauen in Mitmenschen an.

Die Studie zeigt zum einen, dass der Bevölkerungsanteil von vegetarisch und vegan essenden Menschen unterschiedlich ausfällt, je nachdem wie „vegetarische Ernährung“ definiert und erfragt wird. Zum anderen stellen der Autor und die Autorin fest, dass die Unterschiede in Offenheit, Gewissenhaftigkeit und Vertrauen sowie in politischem Interesse und Konservatismus zwischen vegetarisch und vegan lebenden Personen und Fleischessenden auch dann noch bestehen, wenn der Einfluss von Alter, Geschlecht und Bildungsstand statistisch kontrolliert wird. „Wir können zwar sagen, dass es individuelle Unterschiede zwischen vegetarisch lebenden Menschen und FleischesserInnen gibt im Hinblick auf Alter, Bildung und Geschlecht sowie gewisse Persönlichkeitsmerkmale und politische Ansichten. Wir stellen aber auch fest, dass es sich gerade bei den Persönlichkeitsmerkmalen um sehr kleine Effekte handelt“, fasst Pfeiler die Ergebnisse zusammen.

STICHWORT SOEP: Sozio-ökonomisches Panel (SOEP)
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist die größte und am längsten laufende multidisziplinäre Langzeitstudie in Deutschland. Das SOEP im DIW Berlin wird als Teil der Forschungsinfrastruktur in Deutschland unter dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern gefördert. Für das SOEP werden seit 1984 jedes Jahr vom Umfrageinstitut Kantar Public (zuvor TNS Infratest Sozialforschung) in mehreren tausend Haushalten statistische Daten erhoben. Zurzeit sind es etwa 30.000 Personen in etwa 15.000 Haushalten. Die Daten des SOEP geben unter anderem Auskunft über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung, Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Weil jedes Jahr dieselben Personen befragt werden, können nicht nur langfristige gesellschaftliche Trends, sondern auch die gruppenspezifische Entwicklung von Lebensläufen besonders gut analysiert werden.

Die SOEP-Innovationsstichprobe
Um immer wieder neue Forschungsfragen beantworten zu können, wurde 2012 die SOEP-Innovationsstichprobe ins Leben gerufen. Rund 5.500 Befragte aus knapp 3.000 Haushalten nehmen daran teil. In die Innovations-Stichprobe bringen externe Forschende neue Befragungsinhalte ein.

Veröffentlichung:
Tamara M. Pfeiler, Boris Egloff
Examining the "Veggie" personality: Results from a representative German sample
Appetite, 7. September 2017
DOI: 10.1016/j.appet.2017.09.005
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0195666317305305

Kontakt:
Dr. Tamara Pfeiler
Abt. Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik
Psychologisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-39177
Fax +49 6131 39-69154
E-Mail: E-Mail
http://www.ppd.psychologie.uni-mainz.de/156.php

Weitere Informationen:
- http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0195666317305305
- http://www.diw.de/soep – Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
- http://www.ppd.psychologie.uni-mainz.de/ – Abteilung Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik am Psychologischen Institut der JGU
- http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/983_DEU_HTML.php – Pressemitteilung „Internationale psychologische Studie untersucht erstmals karnistische Überzeugungen“ (04.04.2017)

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 977788
 434

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vegetarisch oder vegan essende Menschen zeigen spezifische Persönlichkeitsmerkmale“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Geschlechterquote im Aufsichtsrat: Viele neue Frauen mit geringem Einfluss
Geschlechterquote im Aufsichtsrat: Viele neue Frauen mit geringem Einfluss
Frauenanteil in deutschen Aufsichtsräten bereits vor Einführung der Quote gestiegen – Wahrscheinlichkeit einer Mitgliedschaft in Ausschüssen nimmt allerdings ab --- Der Frauenanteil in Aufsichtsräten von paritätisch mitbestimmten und börsennotierten deutschen Unternehmen hat sich zwar dem bei Neuberufungen gesetzlich vorgesehenen Mindestwert von 30 Prozent angenähert, es scheint jedoch eine neue Form der gläsernen Decke vorhanden zu sein. Dies ergab eine Untersuchung von Wirtschaftswissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (J…
DFG-Graduiertenkolleg „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“ verlängert
DFG-Graduiertenkolleg „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“ verlängert
Doktorandinnen und Doktoranden erforschen in strukturiertem Programm die Mensch- und Naturvorstellungen seit der Zeit von 100.000 Jahren v. Chr. bis zum Mittelalter --- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einer Verlängerung des Graduiertenkollegs 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“ für weitere viereinhalb Jahre zugestimmt und wird ein Finanzvolumen von rund 4 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Das Graduiertenkolleg (GRK) wurde im Oktober 2013 an der Johannes Gutenberg-Universität Mai…

Das könnte Sie auch interessieren:

DSM-V bringt Revolution in der Diagnose von Persönlichkeitsstörungen
DSM-V bringt Revolution in der Diagnose von Persönlichkeitsstörungen
… Persönlichkeitsstörungen wird es neue, deutlich differenzierte Diagnosen geben, die unter dem Oberbegriff "Persönlichkeitsstörung durch besondere Persönlichkeitsmerkmale spezifiziert zusammengefasst werden. Diese Persönlichkeitsmerkmale sind negative Emotionalität, Entfremdung, Antagonismus, Enthemmung, Zwanghaftigkeit und Schizotypie. Darüber hinaus …
Bild: Veganer Lebensstil im Spiegel der Zeit - Vortrag am 21.11.17 im Zentrum für Naturheilkunde, MünchenBild: Veganer Lebensstil im Spiegel der Zeit - Vortrag am 21.11.17 im Zentrum für Naturheilkunde, München
Veganer Lebensstil im Spiegel der Zeit - Vortrag am 21.11.17 im Zentrum für Naturheilkunde, München
In Deutschland ernähren sich rund 8 Millionen Menschen vegetarisch und 1,3 Millionen Menschen vegan. Auch weltweit macht sich der vegane Trend bemerkbar. Schätzungen gehen von weltweit 1 Milliarde Menschen aus, die vegetarisch bzw. vegan leben. Doch wo kommt die vegane Ernährung eigentlich her? Vegan entwickelt sich zunehmend zu einem Lifestyle-Thema, …
Vegetarisch im Urlaub
Vegetarisch im Urlaub
Immer mehr Menschen entscheiden sich für die gesundheitlichen, ökologischen und ethischen Vorteile einer vegetarischen oder veganen Lebensweise. Der Vegetarierbund Deutschland e.V. (VEBU) geht von 6 Millionen Vegetariern (8 % der Bevölkerung) und etwa 600.000 Veganern in Deutschland aus.  Hotels und Pensionen, die rein vegetarisch geführt werden, sind …
Europäisches Parlament hat entschieden: "vegetarisch" bald ohne Fleisch
Europäisches Parlament hat entschieden: "vegetarisch" bald ohne Fleisch
EU-Parlament stimmt für gesetzlichen Schutz der Begriffe "vegetarisch" und "vegan". Vegetarierbund Deutschland begrüßt die Entscheidung. Ein wichtiger Tag für Europas Konsumenten: Das europäische Parlament entschied heute über das neue Lebensmittelinformationsgesetz. Gebilligt wurde dabei Ergänzungsvorschlag Nummer 175, der verspricht, was Vegetarierorganisationen …
Bild: Immer mehr Menschen leben vegetarischBild: Immer mehr Menschen leben vegetarisch
Immer mehr Menschen leben vegetarisch
… So sei der Verzehr um fast 15 % auf nur noch 60,7 kg / Person im Jahr gegenüber dem historischen Höchststand von 69,7 kg im Jahr 1988 gesunken. „Der Trend zum Vegetarischen hat sich in diesem Jahr weiter verstärkt. Im Außer-Haus-Verzehr gehören die vegetarischen Gericht mit einem Plus von 8 % zu den Gewinnern“ hebt Thomas Schönberger vom VEBU hervor. …
Bild: Der VEP 2006 - oder: Vegetarisch voll im TrendBild: Der VEP 2006 - oder: Vegetarisch voll im Trend
Der VEP 2006 - oder: Vegetarisch voll im Trend
Einladung für Pressevertreter/innen zur Verleihung des "Vegetarischen Trendpreises 2006" (VEP 2006) am Mittwoch, den 18. 1. 2006 auf der Grünen Woche in Berlin HANNOVER - BERLIN. Der "Vegetarische Trendpreis 2006" (VEP 2006) wird im Rahmen der Grünen Woche in Berlin am Mittwoch, dem 18. Januar 2006 um 10.50 Uhr auf der Bühne der Wellness-Halle (Halle …
Bild: Grüne Woche: Vegetarisches Trendprodukt ausgezeichnetBild: Grüne Woche: Vegetarisches Trendprodukt ausgezeichnet
Grüne Woche: Vegetarisches Trendprodukt ausgezeichnet
Auf der Grünen Woche 2006 in Berlin: Vegetarischer Trendpreis 2006 an die Firma Berief Feinkost GmbH vergeben HANNOVER - BERLIN. Der Vegetarische Trendpreis 2006 (VEP 2006) geht an die Firma Berief GmbH für ihr Produkt „SOJA FIT Art Schinkenwurst“. Damit prämiert die Jury ein Produkt, das besonders durch seine geschmackliche Qualität attraktiv auch für …
Bergbewohner sind anders:
Bergbewohner sind anders:
… klein waren aber stabil. Das zeigt eine internationale Studie, die über 3 Millionen Datensätzen aus den USA nutzte. Mit diesen gelang es, Persönlichkeitsmerkmale in den Zusammenhang zur Geländeform am Lebensmittelpunkt der beteiligten Personen zu stellen. Als wesentlicher Einflussfaktor wurde das soziokulturelle Umfeld der Bergregionen identifiziert. …
Zum Weltvegetariertag am 1. Oktober: Vegetarisch schmeckt - Kochshow mit Fernsehkoch Christian Henze
Zum Weltvegetariertag am 1. Oktober: Vegetarisch schmeckt - Kochshow mit Fernsehkoch Christian Henze
Unter dem Motto „Vegetarisch schmeckt!“ will der diesjährige Weltvegetariertag am 1.Oktober zu vegetarisch-kulinarischen Genüssen verführen. Sterne- und TV-Koch Christian Henze zeigt in seiner Kochshow, wie vielfältig und dennoch einfach sich vegetarische Köstlichkeiten zubereiten lassen. Verschiedene Koch-Themen zum Mitmachen stehen auf dem Programm:. …
Tipps für Vegetarier und solche die es werden wollen
Tipps für Vegetarier und solche die es werden wollen
Mainz – Eine erste Anlaufstelle für Vegetarier_Innen, Veganer_Innen und alle Interessierte lässt sich nun unter vegetarisch-essen.net finden, den längst hat der Vegetarismus sein Schattendasein beendet; und wer sich heute für eine fleisch- oder gar komplett tierproduktsfreie Lebensweise entscheidet erntet weitaus weniger Kopfschütteln als Anno dazumal. Kein …
Sie lesen gerade: Vegetarisch oder vegan essende Menschen zeigen spezifische Persönlichkeitsmerkmale