openPR Recherche & Suche
Presseinformation

In Deutschland derzeit kein Gesundheitsnotstand aufgrund von Opioid-Abhängigkeit zu befürchten

02.11.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Berlin, 31. Oktober 2017. Nachdem der amerikanische Präsident Donald Trump aufgrund der massiven Zunahme an Drogentoten den nationalen Notstand bezüglich Opioiden erklärt hat, gibt die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) Entwarnung: In Deutschland sei aktuell kein Gesundheitsnotstand aufgrund von Opioid-Abhängigkeit zu befürchten. Die gesetzlichen Regelungen sowie die vorhandenen Leitlinien zum Einsatz von Opioiden verhinderten in den meisten Fällen die Entwicklung einer Abhängigkeit.



---
Vor wenigen Tagen hat der amerikanische Präsident Donald Trump angesichts einer drastischen Zunahme von Opioid-Abhängigen in den USA einen Gesundheitsnotstand erklärt. Die New York Times veröffentlichte bereits im Juni 2017 Daten, nach denen im Vorjahr ca. 65 000 US-Bürger an einer Drogenüberdosis starben. Damit übersteigt die Zahl der Drogentoten diejenigen, die im Straßenverkehr oder aufgrund von Herzerkrankungen oder HIV starben.(1)

Strenge Regelungen zum Einsatz von Opioiden in Deutschland

„In Deutschland ist der Einsatz von Opioiden weitestgehend unproblematisch“, so Dr. Oliver Emrich, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS). „Schmerzpatienten hierzulande erhalten in der Regel nur dann Opioide, wenn die strengen Regeln der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtmVV) und des Betäubungsmittelgesetzes (BtmG) eingehalten werden.“ Lediglich bei ca. 1-3 Prozent der mit Opioiden behandelten Schmerzpatienten kommt es trotz Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen zu Abhängigkeitssymptomen unter der Behandlung mit Opioiden. (2)

USA: Opioide oft ohne Kontrollen

Ein Controlling von Schmerzpatienten unter Opioiden gibt es in den USA bislang kaum. Amerikanische Ärzte verschrieben immer größere Mengen an Opioiden, ohne deren Wirkungen und unerwünschte Wirkungen wie die Auslösung eines Suchtverhaltens ausreichend zu prüfen. Die 2016 publizierten Leitlinien des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) mahnen zwar enge, zum Teil wöchentliche Wirkungs-Nebenwirkungs-Kontrollen einer Schmerzbehandlung mit Opioiden an, finden aber wenig Beachtung unter den Ärzten. (3) Grundsätzlich bergen Opioide ein hohes Potenzial der Suchtstoffabhängigkeit, vor allem gerade auch dann, wenn sie gespritzt oder unretardiert eingenommen werden. Eine unretardierte Applikation führt zu hohen Rezeptorschwankungen der Opioide an den Opioidrezeptoren. Diese Schwankungen wiederum können zu Abhängigkeit im Sinne einer übermäßigen Erwartung der Applikation führen. Wissenschaftliche Auswertungen und die Empfehlungen aller Fachgesellschaften in Deutschland legen daher nahe, Opioide streng indikationsbezogen, retardiert, niedrig dosiert, zeitlich begrenzt und kontrolliert einzusetzen. (2) Nicht retardierte Opioide, ein laxes Monitoring und eine unzureichende Prä-Anamnese der Patienten, die Opioide nehmen, erhöhen das Risiko einer Suchtstoffabhängigkeit.

„In Deutschland besteht derzeit kein Anlass, einen Notstand bezüglich der Opioid-Praxis zu beklagen“, so das Fazit von Emrich. „Wir haben hierzulande erheblich bessere und stringentere Behandlungsregeln sowie gesetzliche Regelungen, um eine so fatale Entwicklung, wie wir sie in den USA sehen, wirkungsvoll zu verhindern.“

(1) https://www.nytimes.com/interactive/2017/06/05/upshot/opioid-epidemic-drug-overdose-deaths-are-rising-faster-than-ever.html
(2) nach http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/145-003l_S3_LONTS_2015-01.pdf
(3) CDC Guideline for Prescribing Opioids for Chronic Pain — United States, 2016, Recommendations and Reports / March 18, 2016 / 65(1);1–49)

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e.V.
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e.V. ist mit rund 4.000 Mitgliedern die größte Gesellschaft praktisch tätiger Schmerztherapeuten in Europa. Sie setzt sich für ein besseres Verständnis und für bessere Diagnostik und Therapie des chronischen Schmerzes ein. Bundesweit ist sie in rund 125 regionalen Schmerzzentren organisiert, in denen interdisziplinäre Schmerzkonferenzen veranstaltet werden. Oberstes Ziel der DGS ist die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Dies kann nur durch die Etablierung der Algesiologie in der Medizin erreicht werden. Dazu gehört die Qualitätssicherung in der Schmerzmedizin durch die Etablierung von Therapiestandards sowie die Verbesserung der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf den Gebieten der Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie für Ärzte aller Fachrichtungen. Um die Bedürfnisse von Patienten noch besser zu verstehen, arbeitet die DGS eng mit der Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga (DSL) e.V. zusammen.

Kontakt:

Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
Lennéstraße 9 · 10785 Berlin
Tel. 030 - 85 62 188 - 0 · Fax 030 221 85 342
E-Mail
www.dgschmerzmedizin.de

Pressekontakt:

Selinka/Schmitz Public Relations GmbH
Nicole Zeuner
Weinsbergstr. 118a · 50823 Köln
Tel. 0221-94999-80 · Fax 0221-94999-79
E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.dgschmerzmedizin.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 977699
 335

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „In Deutschland derzeit kein Gesundheitsnotstand aufgrund von Opioid-Abhängigkeit zu befürchten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

Bild: Terminankündigung: Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2018 in FrankfurtBild: Terminankündigung: Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2018 in Frankfurt
Terminankündigung: Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2018 in Frankfurt
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2018 Schmerzmedizin 4.0 – Digitalisierung / Vernetzung / Kommunikation --- Berlin, 7. Dezember 2017. „Schmerzmedizin 4.0 – Digitalisierung / Vernetzung / Kommunikation“ lautet das Motto des 29. Deutschen Schmerz- und Palliativtages in Frankfurt am Main. Vom 08. bis 10.03.2018 können Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten und andere medizinische Berufsgruppen wieder die zahlreichen Veranstaltungen nutzen, um über neue Erkenntnisse aus der Schmerzmedizin zu diskutieren und sich fortzubilden. Darüber hinaus bie…
„PraxisUmfrage Tumorschmerz“ zeigt Versorgungslücken bei onkologischen Patienten
„PraxisUmfrage Tumorschmerz“ zeigt Versorgungslücken bei onkologischen Patienten
Menschen mit Tumorerkrankungen sind schmerzmedizinisch zu einem beträchtlichen Teil unter- und fehlversorgt, sowohl bezüglich tumorbedingter Dauerschmerzen als auch hinsichtlich tumorbedingter Durchbruchschmerzen. Das belegen Ergebnisse einer groß angelegten Online-Befragung der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e.V. und der Deutschen Schmerzliga (DSL) e.V. (www.Praxisumfrage-Tumorschmerz.de) unter mehreren tausend Betroffenen. "Die Auswertung deckt schmerzmedizinische Versorgungslücken auf, die alle Beteiligten zum Umdenken mot…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Intensivmedizin: Starke Opioid-Therapie durch Clonidin-Infusion ablösenBild: Intensivmedizin: Starke Opioid-Therapie durch Clonidin-Infusion ablösen
Intensivmedizin: Starke Opioid-Therapie durch Clonidin-Infusion ablösen
Intensivmedizin: Wird eine hochdosierte, längerdauernde Opioid-Therapie in der Intensivstation abgesetzt, können riskante Entzugssymptome auftreten. Professor Dr. Enno Freye rät in seinem aktuellen Fachbuch "Opioide in der Medizin", die Problematik rechtzeitig zu verhindern oder zu lindern. "Eine Entzugssymptomatik nach Absetzen des Opioids entwickelt sich in mehr oder weniger ausgeprägter Intensität insbesondere dann, wenn das Opioid über mindestens 20 Tage verabreicht worden ist. Hierbei treten die Entzugssymptome vier bis sechs Stunden na…
Internationaler Tag gegen Überdosierungen (IOAD) – „So können wir Leben retten“
Internationaler Tag gegen Überdosierungen (IOAD) – „So können wir Leben retten“
Am 31. August begehen wir in Deutschland zum zweiten Mal den International Overdose Awareness Day. Mit weltweit mehr als 800 Veranstaltungen in 90 Ländern gilt es darauf aufmerksam zu machen, versehentliche und gefährliche Überdosierung durch zumeist illegale Substanzen zu vermeiden. Im Mittelpunkt stehen Botschaften von Mitarbeiter_innen und Drogengebrauchenden …
Bild: Jahrbuch Sucht: Opioid-Epidemie in Deutschland vermeidenBild: Jahrbuch Sucht: Opioid-Epidemie in Deutschland vermeiden
Jahrbuch Sucht: Opioid-Epidemie in Deutschland vermeiden
… sind die Ergebnisse für Herz- und Lungen- Transplantationen gut. Professor Dr. Gerd Glaeske warnt im aktuellen Jahrbuch Sucht vor einer vergleichbaren Entwicklung in Deutschland: "Opioide haben ihren evidenzbasierten Einsatz vor allem bei tumorbedingten Schmerzen. Zwar wird davon ausgegangen, dass in Deutschland nur ein bis drei Prozent der Patienten …
Bild: Spezielles Proteinpulver für Allergiker - LYKAIA bringt das erste A2 Casein auf den MarktBild: Spezielles Proteinpulver für Allergiker - LYKAIA bringt das erste A2 Casein auf den Markt
Spezielles Proteinpulver für Allergiker - LYKAIA bringt das erste A2 Casein auf den Markt
… verdauen kann. Das führt dann zu Beschwerden wie einem Blähbauch, Darmproblemen und sogar Abhängigkeit.”Und tatsächlich, Untersuchungen an prähistorischen Trinkgefäßen, die man im Süden von Deutschland fand, zeigten, dass man schon vor 3.000 Jahren Ziegenmilch für Babys nutzte. “Schon damals, wurde beobachtet, dass die Milch von Ziegen bei Babys wesentlich …
BtMG-Regelung ohne Wirkung, weil Suchtkranke bei Online-Anbietern Tilidin kaufen
BtMG-Regelung ohne Wirkung, weil Suchtkranke bei Online-Anbietern Tilidin kaufen
Das Schmerzmittel Tilidin wird in Deutschland seit Januar 2013 vom Betäubungsmittelgesetz erfasst. In den Jahren davor berichteten Apotheker über eine wachsende Anzahl von Personen, die sich das Medikament mit gefälschten Rezepten verschaffen wollten. Der Gesetzgeber hatte im Sinn, dem Missbrauch durch strengere Abgaberichtlinien einen Riegel vorzuschieben. …
Levitee Labs ernennt Dr. Mohammed Mosli zum Chief People Officer von Levitee Clinics und Levitee Pharmacies in der kanadischen Provinz Alberta
Levitee Labs ernennt Dr. Mohammed Mosli zum Chief People Officer von Levitee Clinics und Levitee Pharmacies in der kanadischen Provinz Alberta
- Dr. Mosli kann über 10 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen mit Spezialisierung auf Suchtkrankheiten vorweisen und ist führender Innovator bei der Neuausrichtung von Gesundheitssystemen und der Verbesserung von Gleichheit im Gesundheitswesen - In den vergangenen 5 Jahren fungierte Dr. Mosli als Medical Officer des größten provinzweiten, vollständig integrierten Gesundheitssystems Kanadas, das über 4 Millionen Patienten versorgt Vancouver (British Columbia), den 14. Oktober 2021 - Levitee Labs Inc. (CSE: LVT, OTCPK: LVTTF, FWB: 7H7) (Levitee…
Gewaltdroge aus dem Internet: Tilidin-Tropfen auf dem Vormarsch
Gewaltdroge aus dem Internet: Tilidin-Tropfen auf dem Vormarsch
Tilidin ist eine synthetisch hergestellte Substanz aus der Gruppe der Opioide, die vor allem in stark wirksamen Schmerzmitteln zum Einsatz kommt. In Fertigarzneimitteln ist Tilidin meist in fester Verbindung mit dem Opioid-Antagonisten Naloxon vorhanden, der einen Missbrauch als Rauschgift verhindern soll. Trotzdem hat Tilidin nach wie vor eine traurige Berühmtheit in der Drogenszene, vor allem die unauffälligen Tilidin-Tropfen. So nehmen gewaltbereite Jugendliche das Mittel oft ein, um in körperlichen Auseinandersetzungen schmerzunempfindlic…
Bild: Methadon: Die große Chance in der KrebstherapienBild: Methadon: Die große Chance in der Krebstherapien
Methadon: Die große Chance in der Krebstherapien
Es gibt neue Erfolge in der Krebstherapie. Das Opioid Methadon soll bei einigen Krebserkrankungen die Chemotherapie erfolgreich unterstützen. Doch angewandt wird dieses neue Mittel bei Krebspatienten kaum. Das unabhängige Verbrauchermagazin www.tipps-vom-experten.de erklärt, wieso vielen Krebspatienten die Behandlung mit Methadon verwehrt wird, wie Methadon im Kampf gegen Krebs wirkt und weshalb die Pharmaindustrie kein Interesse daran hat, Methadon in der Krebstherapie einzusetzen. Für viele Krebspatienten gibt es einen Hoffnungsschimmer am…
Globaler Marktforschungsbericht über Opioid-induzierte Verstopfung | Bayer, Mallinckrodt, Salix
Globaler Marktforschungsbericht über Opioid-induzierte Verstopfung | Bayer, Mallinckrodt, Salix
… Regionen. Ferner werden die Import- / Exportdaten zusammen mit den Verbrauchsdaten für die verschiedenen Länder wie Deutschland, die USA, China, Japan und Indien angegeben. Fordern Sie eine Beispielkopie des Berichts an: https://www.ricercaalfa.com/page/request-sample/44094/opioid-induced-constipation-market-research-report-2024.html Der Bericht bietet …
Bild: Schmerzen bei chronischer PolyarthritisBild: Schmerzen bei chronischer Polyarthritis
Schmerzen bei chronischer Polyarthritis
(sra) Die chronische Polyarthritis ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung der Gelenke. Meist beginnt der erste Schub zwischen dem 25. und 50. Lebensjahr. In Deutschland leiden rund 800.000 Menschen darunter. Ursache ist das eigene Immunsystem: Es identifiziert körpereigenes Gewebe als fremd. Zunächst entzünden sich die Gelenke und das umliegende …
Sie lesen gerade: In Deutschland derzeit kein Gesundheitsnotstand aufgrund von Opioid-Abhängigkeit zu befürchten