openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationaler Tag gegen Überdosierungen (IOAD) – „So können wir Leben retten“

31.08.202008:47 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Am 31. August begehen wir in Deutschland zum zweiten Mal den International Overdose Awareness Day. Mit weltweit mehr als 800 Veranstaltungen in 90 Ländern gilt es darauf aufmerksam zu machen, versehentliche und gefährliche Überdosierung durch zumeist illegale Substanzen zu vermeiden. Im Mittelpunkt stehen Botschaften von Mitarbeiter_innen und Drogengebrauchenden in Form eines Posters zum Thema „So kann man Leben retten“. Der IOAD findet unter der Schirmherrschaft der Drogenbeauftragten Daniela Ludwig statt.



Naloxon ist noch nicht angekommen

Im Jahr 2019 wurden in Deutschland fast 1400 drogenbedingte Todesfälle gezählt, etwa die Hälfte (650) davon verstarben im Zusammenhang mit Opioiden. Mit dem Opioid Gegenmittel Naloxon hätten viele dieser Menschen vermutlich überleben können. Es gilt also, Naloxon viel stärker in der Gruppe der Opioid-Konsumierenden und in ihrem unmittelbarem Umfeld zu verbreiten.

Dank Drogenkonsumräumen - trotz 346 lebensbedrohlicher Notfälle kein Todesfall
Deutlich mehr Sicherheit beim Konsum bietet auch die Einrichtung von Drogenkonsumräumen, die sich in vielen Bundesländern bereits bewährt haben.
"Eine stressfreier und legaler Rahmen, sterile Konsumutensilien und geschultes Fachpersonal können Leben retten", erklärt Mathias Häde für den JES Bundesverband. Häde weiter „Die Tatsache das im Jahr 2019 in den untersuchten 14 Drogenkonsumräumen in Deutschland bei insgesamt 346 lebensbedrohlichen Drogennotfällen durch die schnelle Hilfe Todesfälle vermieden wurden, sollte alle Bundesländer veranlassen die rechtliche Grundlage für solche Einrichtungen zu legen.“
Es erschließt sich uns weder fachlich noch ethisch, , dass sich noch immer Bundesländer schwer tun mit der Einrichtung dieses wichtigen und Leben rettenden Hilfesangebots - oder sich sogar der Schaffung einer Rechtsverordnung völlig verweigern", entrüstet sich Cora Meister vom Vorstand JES NRW.

Drugchecking -die Lücke in der deutschen Harm Reduction Strategie

Auch das Thema Drugchecking sollte zur Reduktion von Risiken umgehend in die Palette der bestehenden Hilfsangebote integriert werden. Die völlig unklaren Reinheitsgehalte von Drogen und Beimischungen charakterisieren den Schwarzmarkt. Drogentests sowie begleitende Angebote Beratung und Information, auch in Konsumräumen, brächten hier deutlich mehr Sicherheit.
Hier ist die Politik gefordert, denn unsere Nachbarn, wie die Niederlande, Österreich, Belgien, Luxemburg, Spanien, Italien und die Schweiz machen Drugchecking rechtlich schon lange möglich, wohingegen sich das Berliner Pilotprojekt noch immer verzögert.
"Grundsätzlich brauchen wir aber eine Abkehr des Verbots von Erwerb und Besitz geringer Mengen zum Eigenbedarf. Die Kriminalisierung von Drogen Gebrauchenden zeigt keines der gewünschten Effekte und schädigt stattdessen Konsument_innen und Gesellschaft auf unterschiedlichen Ebenen. Nur unter legalen Bedingungen ist eine effektive Kontrolle psychoaktiver Substanzen überhaupt denkbar", wie Claudia Schieren für den Bundesverband abschließend fordert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1098792
 468

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internationaler Tag gegen Überdosierungen (IOAD) – „So können wir Leben retten““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JES Bundesverband e.V.

1398 Todesfälle - Versorgungssicherheit (nicht nur) in Zeiten von Corona
1398 Todesfälle - Versorgungssicherheit (nicht nur) in Zeiten von Corona
Anlässlich des „Internationalen Gedenktags für verstorbene Drogengebrauchende" wird am 21. Juli mit vielfältigen Aktionen in etwa 50 Städten der Menschen gedacht, die u.a. an den Folgen des Konsum illegaler Substanzen sowie den Konsumbedingungen verstarben. Im Jahr 2019 sind in Deutschland 1398 Drogenkonsument*innen verstorben, das sind fast 10% mehr als im Vorjahr (2018). Die Situation ist paradox. Deutschland gehört im internationalen Vergleich zu den Ländern, das für Drogenkonsument_innen eine Vielzahl von niedrig- und höherschwelligen H…
1398 Drogentote – ein ultimativer Weckruf
1398 Drogentote – ein ultimativer Weckruf
Die von der Bundesdrogenbeauftragten Daniela Ludwig veröffentlichte bundesweite Zahl von 1398 Drogentoten zeigt einen deutlichen Anstieg von 10% gegenüber dem Vorjahr. Hauptursache sind Überdosierungen von Opioiden wie Heroin und Stimulanzien sowie die Kombination mit anderen Substanzen. Betroffen sind vor allem Langzeitkonsument*innen. Rechtsverordnungen für Drogenkonsumräume in allen Bundesländern Nicht erst die aktuelle Corona Pandemie zeigt die herausragende Bedeutung niedrigschwelliger Angebote mit und ohne Konsummöglichkeit. Diese Ang…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung 2018Bild: Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung 2018
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung 2018
… Zum Abschluss der Jahrzehnts der Menschen mit Behinderungen haben die Vereinten Nationen (UNO) diesen Gedenk- und Aktionstag ausgerufen. Der Tag ist auch noch als Internationaler Tag der Behinderten bekannt, da dies bis 2007 die offizielle Bezeichnung war. Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen werden Organisationen dazu aufgerufen, sich …
Geringe Beteiligung an der Aktion 10:23 - „Überdosis“ Homöopathie
Geringe Beteiligung an der Aktion 10:23 - „Überdosis“ Homöopathie
… GWUP skeptisch gegenüber und berichteten kaum über diese PR-Aktion. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnte, dass insbesondere mit massiven Überdosierungen mögliche gesundheitliche Risiken verbunden sein können. „Aus Sicht des BfArM tragen Aufrufe, Arzneimittel in Überdosierungen einzunehmen, nicht zur Aufklärung und Sensibilisierung …
Gerade im Winter auf die richtige Ernährung achten
Gerade im Winter auf die richtige Ernährung achten
… Stoffe profitieren wird. Auch sollten mögliche Wechselwirkungen mit der Arzneitherapie berücksichtigt werden. Daher ist es wichtig, Rücksprache mit Arzt oder Apotheker zu halten, bevor wahllos Vitamine oder Spurenelemente eingenommen werden. Unter- und Überdosierungen lassen sich dadurch ebenso vermeiden wie sinnlose Ausgaben für nicht benötigte Mittel.
Gegen die oft tödliche Opiat-Überdosis gibt es wirksame Mittel!
Gegen die oft tödliche Opiat-Überdosis gibt es wirksame Mittel!
Seit im Jahr 2001 der Overdose Awareness Day in Australien ausgerufen wurde, steht die Vorsorge vor tödlichen Überdosierungen im Mittelpunkt. Neben ausführlicher Aufklärung über die Symptome, risikoreichen Konsum, Erste Hilfe und Naloxongabe, schafft auch dieser Tag Raum derer zu gedenken, deren Tod hätte vermieden werden können. Was geschieht fast …
Substanzanalyse auch in Drogenkonsumräumen nötig
Substanzanalyse auch in Drogenkonsumräumen nötig
Die Zahl der Drogentoten blieb im vergangenen Jahr mit 1.276 Fällen auf dem Niveau des Vorjahres. Weiterhin sind opioidbedingte Überdosierungen durch Heroin und andere Substanzen für etwa 50% der Todesfälle verantwortlich. Die Kriminalisierung der Substanzen durch das Betäubungsmittelgesetz (BtmG) spielt hier eine fatale kausale Rolle, da Drogenhandel- …
1398 Drogentote – ein ultimativer Weckruf
1398 Drogentote – ein ultimativer Weckruf
… Bundesdrogenbeauftragten Daniela Ludwig veröffentlichte bundesweite Zahl von 1398 Drogentoten zeigt einen deutlichen Anstieg von 10% gegenüber dem Vorjahr. Hauptursache sind Überdosierungen von Opioiden wie Heroin und Stimulanzien sowie die Kombination mit anderen Substanzen. Betroffen sind vor allem Langzeitkonsument*innen. Rechtsverordnungen für Drogenkonsumräume …
Die Kraft im grünen Gemüse: Vitamin K
Die Kraft im grünen Gemüse: Vitamin K
… oder Morbus Crohn und Medikamente Faktoren, die einen Vitamin K-Mangel bedingen können. Die Betroffenen weisen häufigere Blutungen und eine schlechte Blutgerinnung auf. Über Überdosierungen liegen keine Berichte vor. Der Hauptlieferant für Vitamin K ist grünes Blattgemüse. Daneben liefern Geflügel, Sauerkraut, Rotkohl, Weizen, Bohnen, Erbsen und Tomaten …
Bild: 8. Internationaler Tag der seltenen LungenerkrankungenBild: 8. Internationaler Tag der seltenen Lungenerkrankungen
8. Internationaler Tag der seltenen Lungenerkrankungen
8. Internationaler Tag der seltenen (Lungen)Erkrankungen 2015 Behandlungskompetenz in der Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Lungenerkrankungen Bereits zum achten Mal wird am 28. Februar weltweit der „Tag der seltenen Erkrankungen“ begangen. Das diesjährige Motto des Tags der seltenen Erkrankungen lautet „Leben mit einer seltenen Erkrankung“. Der …
Bild: Noris Bioscience bringt innovativen B12-Komplex mit der Power-Alge Bio-Chlorella auf den MarktBild: Noris Bioscience bringt innovativen B12-Komplex mit der Power-Alge Bio-Chlorella auf den Markt
Noris Bioscience bringt innovativen B12-Komplex mit der Power-Alge Bio-Chlorella auf den Markt
… oder Konservierungsmittel. Selbstverständlich 100% Vegan, Gentechnik-, gluten- und laktosefrei. Perfekte DosierungSicher dank perfekter Dosierung. Noris Bioscience verzichtet bewusst auf unnötige Überdosierungen und handelt streng nach den Richtlinien der Ärzteverbände und Kontrollorgane der EU. Nebenwirkungen werden so vermieden und Wechselwirkungen …
Bild: Gold für Sterbende - Eine gute, zur Nachahmung empfohlene IdeeBild: Gold für Sterbende - Eine gute, zur Nachahmung empfohlene Idee
Gold für Sterbende - Eine gute, zur Nachahmung empfohlene Idee
… sogenannte PCA Pumpe gibt auf Knopfdruck genau so viel Schmerzmittel ab, wie nötig ist um Leiden zu lindern. Selbstständig passt sie auf, dass es nicht zu Überdosierungen kommt. Dies ist besonders bei unseren kleinsten Patienten ein gutes Hilfsmittel, unsere jüngste Patientin ist gerade einmal 2 Jahre alt. Thöns: „eine Schmerztherapie auf Goldniveau …
Sie lesen gerade: Internationaler Tag gegen Überdosierungen (IOAD) – „So können wir Leben retten“