openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BtMG-Regelung ohne Wirkung, weil Suchtkranke bei Online-Anbietern Tilidin kaufen

25.08.201419:01 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Das Schmerzmittel Tilidin wird in Deutschland seit Januar 2013 vom Betäubungsmittelgesetz erfasst. In den Jahren davor berichteten Apotheker über eine wachsende Anzahl von Personen, die sich das Medikament mit gefälschten Rezepten verschaffen wollten. Der Gesetzgeber hatte im Sinn, dem Missbrauch durch strengere Abgaberichtlinien einen Riegel vorzuschieben. Nun zeigt sich, dass die Rechnung nicht aufgegangen ist. Zwar ist die Anzahl der verkauften Packungen in Apotheken enorm zurückgegangen, gleichzeitig haben sich aber ausländische Online-Anbieter über immense Umsatzzuwächse gefreut. Wie bei vielen betäubungsmittelrechtlich geregelten Substanzen scheint sich auch hier der Handel zunehmend ins Internet zu verlagern. Das große Angebot bringt es mit sich, dass heute mehr Menschen von Tilidin abhängig sind als je zuvor.



Tilidin ist ein starkes Schmerzmittel aus der Gruppe der Opioide. Schon kurz nach seiner Markteinführung in den 1970er-Jahren wurde es als Droge missbraucht. Um die suchtfördernde Wirkung zumindest teilweise zu unterbinden, fügte der Hersteller den Opioid-Antagonisten Naloxon hinzu. Dadurch wird das von Drogenabhängigen bei einer Injektion erwünschte schnelle Anfluten verhindert. Der „Kick“ bleibt aus und macht das Medikament für schwer drogenkranke Menschen, die den intravenösen Konsum bevorzugen, uninteressant. Bei der oralen Einnahme als Tablette oder Tropfen wird das Naloxon in der Leber abgebaut. Erst dann kann das Opioid seine schmerzmindernde Wirkung entfalten. Darüber hinaus kommen gewisse opioid-typische Nebenwirkungen durch die Kombination mit Naloxon seltener vor.

Obwohl Tilidin durch Naloxon für schwer Drogenabhängige an Attraktivität verloren hat, erfreut es sich unter Gelegenheitskonsumenten, welche die Droge nicht injizieren wollen, noch immer wachsender Beliebtheit. Das Medikament wirkt nicht nur schmerzlindernd, sondern auch enthemmend im Sinne einer verminderten Verhaltensregulation. Tilidin-User fühlen sich euphorisch, schmerzunempfindlich und im Kampf unbesiegbar. Wer sich mit Tilidin dopt, fühlt sich kaltblütig und schmerzfrei genug, um Schlägereien zu gewinnen oder Überfälle zu begehen. Nicht umsonst werden viele Gewaltverbrechen unter dem Einfluss von Tilidin begangen – nur übertroffen von der Volksdroge Nummer 1, dem Alkohol.

Allen gesetzlichen Regelungen zum Trotz gibt es immer mehr Online-Apotheken, bei denen man jederzeit ohne Rezept Tilidin kaufen kann. Dies ist insofern problematisch, als dabei oft die medizinischen Anwendungshinweise in der Packungsinformation nicht gelesen bzw. ignoriert werden. Gerade bei Opioiden ist es wichtig, die vorgeschriebene Dosierung genau einzuhalten. Auch eignen sie sich aufgrund der suchterzeugenden Wirkung nicht für eine Langzeittherapie. Eine Internetrecherche nach dem Begriff „Tilidin kaufen“ bringt etwa 35.000 Ergebnisse. Meist sind dies unmissverständliche Kaufangebote von Seiten wie alles-rezeptfrei.net. Die Anbieter sichern sich ab, indem sie die Medikamente aus Ländern mit weniger strengen gesetzlichen Regeln versenden. Die im Vergleich zu einer niedergelassenen Apotheke höheren Preise werden von den Kunden offensichtlich toleriert.

Im Vergleich mit anderen Schmerzmitteln verfügt Tilidin in Kombination mit Naloxon über verschiedene Vorzüge. Unter Anderem ist das Risiko von Atemdepressionen gering und es klagen weniger Patienten über Verstopfungen. Dies macht es zu einem der wertvollsten Medikamente, die der Medizin bei der Behandlung starker Schmerzen zur Verfügung stehen. Ein vollständiges Verbot ist daher zurzeit keine Alternative. Hinsichtlich der Frage, wie zu verhindern ist, dass immer mehr junge Menschen bei Online-Anbietern Tilidin kaufen, zeigt sich die Politik ratlos. Ärzten und Apothekern, die bei einem ihrer Patienten einen Missbrauch vermuten, bleibt oft nur die Möglichkeit, unverbindliche Hilfe anzubieten. Wenn diese Hilfsangeboten nicht angenommen werden, sind auch sie machtlos. Nähere Informationen sind zu finden unter http://alles-rezeptfrei.net/tilidin-kaufen/.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 812481
 722

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BtMG-Regelung ohne Wirkung, weil Suchtkranke bei Online-Anbietern Tilidin kaufen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DBfK fordert praktikable Lösungen gegen Defizite beim Entlass-Management von Schmerz-PatientenBild: DBfK fordert praktikable Lösungen gegen Defizite beim Entlass-Management von Schmerz-Patienten
DBfK fordert praktikable Lösungen gegen Defizite beim Entlass-Management von Schmerz-Patienten
… (BtMG) fallen und stark reguliert sind. Uns liegen viele Berichte vor, nach denen in solchen Fällen der Einfachheit halber kurzfristig die Therapie umgestellt, deren Wirkung aber nicht abgewartet wird. Für Schmerz-Patienten eine abrupte Unterbrechung der bis dahin gut eingestellten Schmerztherapie, manchmal wird sogar die schnelle Wiedereinweisung in die …
Bild: Tilidin: Keine Abhängigkeitsrisiko für SchmerzpatientenBild: Tilidin: Keine Abhängigkeitsrisiko für Schmerzpatienten
Tilidin: Keine Abhängigkeitsrisiko für Schmerzpatienten
… zwar so genannten Retardtabletten, die dafür sorgen, dass der Wirkstoff langsam und regelmäßig über mehrere Stunden ins Blut gelangt. "Außer der schmerzlindernden Wirkung, spüren die Patienten gar nichts - suchtgefährdet sind sie nicht." Rheuma, Rückenbeschwerden, Krebs: Viele Patienten, die unter chronischem Schmerz leiden, darunter viele Senioren, …
Bild: Keine BtM zur Selbsttötung ohne krankheitsbedingte NotlageBild: Keine BtM zur Selbsttötung ohne krankheitsbedingte Notlage
Keine BtM zur Selbsttötung ohne krankheitsbedingte Notlage
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 28. Mai 2019 zum Aktenzeichen 3 C 6.17 entschieden, dass nach den Vorschriften des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) die Erteilung einer Erlaubnis für den Erwerb eines Betäubungsmittels zum Zweck der Selbsttötung grundsätzlich ausgeschlossen ist. Aus der Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgericht Nr. 42/2019 vom 28.05.2019 ergibt sich: Die Kläger (geb. 1937 und 1944) sind langjährig verheiratet. Im Juni 2014 beantragten sie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die…
Bild: Freie Apothekerschaft fordert Verbot des Verkaufs verschreibungspflichtiger Arzneimittel durch PrivatpersonenBild: Freie Apothekerschaft fordert Verbot des Verkaufs verschreibungspflichtiger Arzneimittel durch Privatpersonen
Freie Apothekerschaft fordert Verbot des Verkaufs verschreibungspflichtiger Arzneimittel durch Privatpersonen
… ob das Verfalldatum (teilweise erheblich) überschritten ist oder ob dem Käufer durch die Einnahme der Medikamente massive gesundheitliche Gefahren durch Neben- und Wechselwirkungen drohen. Dem Anschein nach sind den Betreibern der Portale diese juristisch höchst bedenklichen Angebote willkommen, schließlich verdienen sie gut an den Auktionen. Während …
GRÜNE JUGEND: Prohibition macht krank!
GRÜNE JUGEND: Prohibition macht krank!
Markus Söder, Generalsekretär der CSU, hat sich dafür ausgesprochen, nach dem Besitz nun auch den Konsum von Haschisch und Marihuana grundsätzlich zu verbieten. Dem erteilt die GRÜNE JUGEND eine klare Absage: "Prohibition macht krank! Spätestens seit den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wissen wir, was geschieht, wenn eine Droge von der Legalität in die Illegalität wandert. Nach dem Verbot von Alkohol in den USA stieg die Zahl der Abhängigen, der Schwarzmarkt florierte und der illegalisierte Alkoholmarkt wurde mit aller Gewalt umkämp…
Bild: Zur Neuregelung des „Schmuggelprivilegs“ in § 32 des Zollverwaltungsgesetzes zum 16.03.2017Bild: Zur Neuregelung des „Schmuggelprivilegs“ in § 32 des Zollverwaltungsgesetzes zum 16.03.2017
Zur Neuregelung des „Schmuggelprivilegs“ in § 32 des Zollverwaltungsgesetzes zum 16.03.2017
Die Neufassung des § 32 ZollVG weitet den Anwendungsbereich des sog. Schmuggelprivilegs erheblich aus. Nach der bis 15.03.2017 geltenden Fassung waren ausschließlich Steuerstraftaten im grenzüberschreitenden Reiseverkehr unter bestimmten Voraussetzungen als solche nicht zu verfolgen, wenn der verkürzte Betrag 130 Euro nicht überstieg. Nach der Neufassung sind sämtliche Steuerstraftaten, die sich auf Einfuhr- und Ausfuhrabgaben und Verbrauchsteuern beziehen, privilegiert. Diese Abgaben lassen sich auch außerhalb des grenzüberschreitenden Reis…
Wenn es so einfach wäre, einen Arzt zu finden
Wenn es so einfach wäre, einen Arzt zu finden
DGHS zur Frage des Natrium-Pentobarbitals im BtMG ------------------------------ "Für die betroffenen Schwerstkranken ist der Nervenkrieg leider noch lange nicht vorbei." Professor Robert Roßbruch, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), der als Rechtsanwalt derzeit insgesamt acht Antragsteller/innen bei ihren Anträgen auf Erlaubnis zum Erwerb von Natrium-Pentobarbital (NaP) vertritt, bewertet die soeben veröffentlichte Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 20.05.2020 (Az. 1 BvL 2/20 u.a.) (verfassungs-)…
Gewaltdroge aus dem Internet: Tilidin-Tropfen auf dem Vormarsch
Gewaltdroge aus dem Internet: Tilidin-Tropfen auf dem Vormarsch
… So nehmen gewaltbereite Jugendliche das Mittel oft ein, um in körperlichen Auseinandersetzungen schmerzunempfindlich zu werden. Auch die euphorisierende und enthemmende Wirkung von Tilidin dürfte dabei eine Rolle spielen. Meist vergessen die jugendlichen Anwender aber, welche gefährlichen Nebenwirkungen dieses Arzneimittel hervorrufen kann. Interessanterweise …
Bild: Legal Highs: 1S LSD in Deutschland im Fokus – Trend oder langfristige Alternative zu LSD?Bild: Legal Highs: 1S LSD in Deutschland im Fokus – Trend oder langfristige Alternative zu LSD?
Legal Highs: 1S LSD in Deutschland im Fokus – Trend oder langfristige Alternative zu LSD?
… 1S LSD?1S-LSD ist ein sogenanntes Lysergamid-Derivat, das im Körper zu LSD-ähnlichen Wirkstoffen umgewandelt wird. Die Substanz zeigt eine vergleichbare Wirkung mit klassischen psychedelischen Erlebnissen – inklusive Bewusstseinsveränderung, verstärkter Wahrnehmung und introspektiver Klarheit. Gleichzeitig berichten viele Nutzer von einer kontrollierbareren …
Bild: Deutsche AIDS-Hilfe fordert Union auf - Hinhaltetaktik bei der heroingestützten Behandlung endlich aufgebenBild: Deutsche AIDS-Hilfe fordert Union auf - Hinhaltetaktik bei der heroingestützten Behandlung endlich aufgeben
Deutsche AIDS-Hilfe fordert Union auf - Hinhaltetaktik bei der heroingestützten Behandlung endlich aufgeben
DAH ermutigt Befürworter der Heroinvergabe zum Handeln Berlin. Seit Jahren weigert sich die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, das Betäubungsmittelgesetz (BtmG) zu ändern, um die Behandlung schwerstabhängiger Heroinkonsumenten mit Diamorphin (= medizinisch kontrolliertem Heroin) im Rahmen der bundesweiten Regelversorgung zu ermöglichen. Sie steht damit allein auf weiter Flur und stellt sich gegen die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Die Ergebnisse der bisherigen Studien jedenfalls sind eindeutig: Die mit Diamorphin behandelten Studienteiln…
Sie lesen gerade: BtMG-Regelung ohne Wirkung, weil Suchtkranke bei Online-Anbietern Tilidin kaufen