openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zukunft heute beschreiben: Visionen, Analysen, Lösungen des Öko-Instituts zum 40. Jubiläum

26.10.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Positive Visionen für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft formulieren. Gangbare Wege und konkrete Maßnahmen beschreiben, wie sie trotz Hürden und Hindernissen, umgesetzt werden können. Dieser Herausforderung hat sich das Öko-Institut anlässlich seines 40. Jubiläums gestellt und legt heute sein programmatisches Papier „Heute. Morgen. Zukunft. Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft“ vor. Am 7. November diskutieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts diese Ideen mit Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung in Berlin.



---
Empfehlungen an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

In sieben zentralen Handlungsfeldern – Energie, Atomausstieg, Mobilität, Wohnen, Ernährung und Landwirtschaft, Wirtschaft und Konsum – stellt das Öko-Institut wünschenswerte Zukunftsbilder für eine umweltfreundliche, sozial gerechte und wirtschaftlich verträgliche Entwicklung vor, wirft einen Blick auf den Status quo sowie voraussichtlich eintretende Entwicklungen und zeigt Handlungsansätze zur Nachhaltigkeit auf.

„In unserer Zeit, die von zum Teil tiefgreifenden Umbrüchen geprägt ist, fehlt es an positiven Leitbildern für die Zukunft“, fasst Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Geschäftsführer am Öko-Institut zusammen. „Aus unserer Sicht legen wir mit ‚Heute. Morgen. Zukunft.‘ eine einzigartige Sammlung visionärer und zugleich handhabbarer, wissenschaftlich abgesicherter Ideen vor. Diese möchten wir jetzt mit möglichst Vielen diskutieren und weiterentwickeln, die wie wir eine nachhaltige Zukunft mitgestalten wollen.“

Unliebsame Wahrheiten ansprechen – Lösungen aufzeigen

Seit vierzig Jahren hat das unabhängige Öko-Institut bei allem Engagement immer eine kritische Distanz bewahrt. In vielen vergangenen und aktuellen Studien, aber auch in ‚Heute. Morgen. Zukunft.‘ spricht es unbequeme „Wahrheiten“ an. Etwa dass man nicht gleichzeitig gegen Atomkraftwerke, Kohlekraftwerke und Windkraftanlagen sein kann. Dass bei einer umfassenden Einführung der Elektromobilität die erneuerbaren Energien noch deutlich stärker ausgebaut werden müssen als bislang geplant. Oder dass das Festhalten an hochmotorigen großen Dieselfahrzeugen die deutsche (Automobil-)Wirtschaft in hohem Maße gefährdet.

Gleichzeitig schlägt das Öko-Institut Maßnahmen zur Verbesserung vor, darunter einen Fahrplan für den Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohle, eine verbindliche Quote für Elektrofahrzeuge von 60 bis 70 Prozent bis 2030, das Aus für den Verbrennungsmotor. Zudem müsse für eine echte Partizipation der Bürgerinnen und Bürger bei Planungs- und Genehmigungsverfahren gesorgt werden – durch faire und transparente Verfahren, frühzeitigen Einbezug, gemeinsame Lösungssuche und noch veränderbare Entscheidungen.

„Viele Entwicklungen, die heute vielfach global ablaufen, lassen sich nur bedingt beeinflussen. Doch wo immer die Möglichkeit besteht, werden wir auch in Zukunft engagiert daran mitarbeiten, sie in Richtung Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Demokratie zu lenken“, so Rainer Grießhammer zur künftigen Ausrichtung des Öko-Instituts.

Jubiläumsschrift „Heute. Morgen. Zukunft. Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft“ des Öko-Instituts (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Heute-Morgen-Zukunft-Oeko-Institut.pdf)

Kontakt für Diskussionsbeiträge, Fragen und Anregungen: E-Mail

Ansprechpartnerin am Öko-Institut
Mandy Schoßig
Leiterin Öffentlichkeit & Kommunikation
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30 405085-334
E-Mail: E-Mail

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

2017 feiert das Öko-Institut 40. Jubiläum: http://40.oeko.de/

Neues vom Öko-Institut auf Twitter: twitter.com/oekoinstitut

Interesse an eco@work, dem kostenlosen Onlinemagazin des Öko-Instituts?

https://www.oeko.de/e-paper

Mandy Schoßig
Leiterin Referat Öffentlichkeit & Kommunikation
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30 405085-334
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 976756
 291

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zukunft heute beschreiben: Visionen, Analysen, Lösungen des Öko-Instituts zum 40. Jubiläum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

Coole Stromsparer: neue gewerbliche Kühlgeräte sind energieeffizient und klimafreundlich
Coole Stromsparer: neue gewerbliche Kühlgeräte sind energieeffizient und klimafreundlich
Sie sind im Supermarkt, Hotel, Café oder Kiosk im Einsatz – aber auch in Eisdielen, Bäckereien und Vinotheken: gewerbliche Kühl- und Gefriergeräte. Meist im Dauerbetrieb laufend, ist ihr Stromverbrauch enorm, genauso wie ihre Stromkosten. Dabei verbrauchen ineffiziente Geräte 30 bis 50 Prozent mehr Strom als die Vertreter der neuen Generation. Ein weiteres Manko der Altgeräte: Sie enthalten noch synthetische und klimaschädliche Kältemittel. Doch es gibt Alternativen, wie EcoTopTen, die unabhängige Verbraucherplattform des Öko-Instituts in Z…
3 Antworten zum Rohstoffbedarf der Elektromobilität
3 Antworten zum Rohstoffbedarf der Elektromobilität
Derzeit diskutieren Politik und Industrie kontrovers die Rohstoffversorgung der Elektromobilität. Das Öko-Institut beantwortet dazu nachfolgend die dringlichsten Fragen. --- 1. „Kobalt, Lithium & Co. – führt die steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen zu Engpässen bei diesen oder anderen Rohstoffen?“ Die Rohstoffe Lithium, Kobalt, Nickel, Grafit und Platin sind für ein schnelles weltweites Wachstum der Elektromobilität ausreichend vorhanden. Zwar wird nach Berechnungen des Öko-Instituts der Bedarf an Lithium für die Elektromobilität im Jahr …

Das könnte Sie auch interessieren:

EEG-Umlage 2018: Deutlich schnellerer Ausbau erneuerbarer Energien mit geringen Mehrkosten möglich
EEG-Umlage 2018: Deutlich schnellerer Ausbau erneuerbarer Energien mit geringen Mehrkosten möglich
on einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten. 2017 feiert das Öko-Institut 40. Jubiläum: Neues vom Öko-Institut auf Twitter: Interesse an eco@work, dem kostenlosen Onlinemagazin des Öko-Instituts? Quelle: idw
So spart ein Gadget-Guru Strom
So spart ein Gadget-Guru Strom
… Gerade bei alten Modellen macht es sich bezahlt, den Standby-Modus zu vermeiden. Dabei helfen abschaltbare Steckdosenleisten. Laut Analysen des Öko-Instituts bringen automatisch abschaltbare Steckdosenleiste eine dreimal höhere Stromersparnis, als wenn man sie manuell abschaltet.* Energiespartipp: Smart-Home-Lösungen zum Energiesparen. Intelligente Messgeräte …
5.11.1977 – 5.11.2017: 40 Jahre Öko-Institut
5.11.1977 – 5.11.2017: 40 Jahre Öko-Institut
… nuklearer Anlagen sowie zu Fragen des nachhaltigen Konsums und weiteren Themenfeldern. Hintergrundmaterialien für die Berichterstattung 1) Zeitstrahl zur Geschichte des Öko-Instituts Energiewende- und Muttermilch-Studie, Tschernobyl, HoechstNachhaltig, EU-Emissionshandel, Fukushima – das Öko-Institut blickt auf zahlreiche Meilensteine in der eigenen …
Wissenschaftlich analysiert: Klimavorteil der Elektromobilität
Wissenschaftlich analysiert: Klimavorteil der Elektromobilität
… der stetige Ausbau der erneuerbaren Energien. Nur dann können Elektrofahrzeuge den Klimavorteil gegenüber Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren weiter ausbauen. Analysen des Öko-Instituts zeigen jedoch, dass Elektromobilität bereits heute eine vorteilhaftere Klimabilanz als konventionelle Fahrzeuge hat. Und das obwohl der heutige Strommix nur zu …
Entlastung im Güterfernverkehr
Entlastung im Güterfernverkehr
… weiter ansteigen wird. Das Fraunhofer IAO erarbeitet gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn und der Intraplan Consult GmbH unter Leitung des Öko-Instituts Konzepte, wie der Straßengüterverkehr insgesamt umweltverträglicher betrieben werden kann. Voraussetzungen für eine ökologische Verkehrswende sind die Verlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsträger …
Wohin mit unserem Atommüll? Aktualisierte Unterrichtsmaterialien zur Endlagersuche
Wohin mit unserem Atommüll? Aktualisierte Unterrichtsmaterialien zur Endlagersuche
… dienen den Schülerinnen und Schülern zur Vertiefung. Unterrichtsmaterialien zur Endlagerstandortsuche auf der Webseite des Öko-Instituts (https://www.oeko.de/forschung-beratung/themen/nukleartechnik-und-anlagensicherheit/endlagerstandortsuche-im-schulunterricht/) „Wohin mit dem Atommüll? Deutschland sucht…“ Vortrag von Julia Mareike Neles (2017) (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Standortsuche2017-Schuldorf-Bergstrasse.pdf) Ansprechpartnerin …
Volksentscheid Tegel: FDP Landesverband Berlin hat Unterlassungserklärung unterzeichnet
Volksentscheid Tegel: FDP Landesverband Berlin hat Unterlassungserklärung unterzeichnet
Die Berliner FDP darf nicht länger behaupten, dass ein Gutachten des Öko-Instituts die Kosten für den Schallschutz am Flughafen Tegel auf rund 108 Millionen Euro beziffert hat. Beim Öko-Institut ist heute eine entsprechende Unterlassungserklärung des Landesverbandes eingegangen. Darin wird festgehalten, dass die FDP es künftig unterlassen wird, zu behaupten, …
Wasserschutz ist Menschenrecht – Öko-Institut warnt vor Abschwächung der Sorgfaltspflichten
Wasserschutz ist Menschenrecht – Öko-Institut warnt vor Abschwächung der Sorgfaltspflichten
… handeln, können wir Wasserknappheit und Wasserverschmutzung entgegenwirken“, resümiert Schmitt.Infografik „Wasserrisiken entlang der Lieferkette“ des Öko-Instituts (https://www.flickr.com/photos/oekoinstitut/54775856928/in/dateposted-public/)Diese Studie entstand im Öko-Institut e.V. und wurde gefördert von der Stiftung Zukunftserbe.Das Öko-Institut …
40 Jahre Öko-Institut: Zukunftssymposium und Festakt bilden Abschluss des Jubiläumsjahres
40 Jahre Öko-Institut: Zukunftssymposium und Festakt bilden Abschluss des Jubiläumsjahres
… zugleich lösungsorientierte wissenschaftliche Begleitung auch in den kommenden 40 Jahren fortzusetzen. 40 Jahre Öko-Institut – Wir wünschen uns was! Getreu dem Jubiläumsmotto des Öko-Instituts wünschte sich die Bundesumweltministerin gestern Abend in der Berliner Kalkscheune, dass künftig nicht erst große Unglücke wie Tschernobyl geschehen dürften, bevor …
Sie lesen gerade: Zukunft heute beschreiben: Visionen, Analysen, Lösungen des Öko-Instituts zum 40. Jubiläum