openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Entlastung im Güterfernverkehr

08.12.201611:27 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Projekt »StratON« entwickelt umweltfreundliches Güterverkehrskonzept

Der Straßengüterfernverkehr wird nach wie vor von konventionellen Antriebskonzepten dominiert, obwohl er nach aktuellen Prognosen weiter ansteigen wird. Das Fraunhofer IAO erarbeitet gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn und der Intraplan Consult GmbH unter Leitung des Öko-Instituts Konzepte, wie der Straßengüterverkehr insgesamt umweltverträglicher betrieben werden kann.



Voraussetzungen für eine ökologische Verkehrswende sind die Verlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsträger und eine drastische Verringerung des Energiebedarfs. Dafür muss jedoch eine weitgehende Abkehr von fossilen Kraftstoffen hin zu alternativen, klimafreundlichen Energieträgern erfolgen. Dies gilt insbesondere auch für den Güterverkehr, wo eine zunehmende Elektrifizierung und eine mittel- bis langfristige Verringerung der CO2-Emissionen von zentraler Bedeutung sind. »Nach aktuellen Prognosen wird der Straßengüterverkehr von 2010 bis 2030 um rund 40 Prozent zunehmen. Damit steigen auch die klimaschädlichen CO2-Emissionen«, beschreibt Moritz Mottschall, Projektleiter und Experte für alternative Antriebskonzepte am Öko-Institut. »Um die im Pariser Abkommen vereinbarten Klimaschutzziele zu erreichen, muss deshalb auch im Straßengüterverkehr über alternative Antriebskonzepte und Energieträger nachgedacht werden.« Deshalb untersucht das Fraunhofer IAO im Zuge des Projekts »Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge (StratON)« gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn und der Intraplan Consult GmbH unter Leitung des Öko-Instituts, wie der Straßengüterfernverkehr mit Hilfe von Oberleitungen entlang der Autobahn elektrisch betrieben werden kann.

Elektrische Lösungen machen Ferngüterverkehr effizienter, nachhaltiger und günstiger

Im Rahmen des Projekts werden die Oberleitungs-LKW auch im Vergleich zu möglichen alternativen Antriebs- und Energieversorgungsoptionen wie etwa Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenfahrzeuge bewertet. Bisher lag der Schwerpunkt der Betrachtungen hauptsächlich auf der Umweltwirkung des Antriebskonzepts, wie den Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch, sowie den Investitions- und Energiekosten. Für das oberleitungsgebundene Lkw-System analysieren die Wissenschaftler jedoch auch die Gesamtkosten, die Emissionsminderungspotenziale, die technische und rechtliche Umsetzbarkeit und insbesondere den Ressourcenbedarf und die Wechselwirkungen mit dem Energiesektor. »Erste Analysen zeigen bereits jetzt, dass Oberleitungshybrid-Lastkraftwagen sowohl aus Energieeffizienz- als auch aus Gesamtkostenperspektive Vorteile gegenüber anderen alternativen Antriebssystemen bei schweren Nutzfahrzeugen aufweisen können«, erklärt Steffen Raiber, Experte für innovative Logistiksysteme am Fraunhofer IAO.

Expertendialog auf nationaler und internationaler Ebene

Ausgehend von den Detailanalysen des oberleitungsgebundenen Systems werden mögliche Markteinführungsszenarien entwickelt und vor dem Hintergrund der internationalen Güterverkehrsströme diskutiert sowie sinnvolle frühe Teststrecken identifiziert. Die Entwicklung von Markteinführungsstrategien wird durch einen Expertendialog und Projektbeirat auf nationaler und internationaler Ebene begleitet. »In StratON bewerten wir Potenziale, Markteinführungsstrategien und Geschäftsmodelle – aber auch mögliche Hemmnisse«, fasst Prof. Dr. Tobias Bernecker, Experte für Verkehrspolitik und Verkehrswirtschaft an der Hochschule Heilbronn, die Zielsetzung des multidisziplinären Projekts zusammen. »So können wir einen wissenschaftlich fundierten Beitrag zur aktuellen Debatte über neue Verkehrskonzepte in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik leisten.«

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 930710
 631

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Entlastung im Güterfernverkehr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ideenabend: Entlastung schaffen
Ideenabend: Entlastung schaffen
Am 12.Juni 2013, von 18.30h bis 21.00h, in Köln Der Ideenabend: Entlastung schaffen greift das Thema auf, welches derzeit in aller Munde ist – die Überlastung vieler Führungskräfte und MitarbeiterInnen. Krankenkassen, Arbeitnehmerverbände und Medien berichten immer häufiger über die neue Volkskrankheit Burnout und ihre negativen Folgen für die Betroffenen, …
UTA gründet neue Niederlassung in Österreich
UTA gründet neue Niederlassung in Österreich
… Index der Weltbank von Platz 22 auf Rang 7 verbessert, was unter anderem als wichtiger internationaler Indikator für Betriebsansiedlungen gilt. So sind im österreichischen Güterfernverkehr mittlerweile rund 3.300 Unternehmen tätig – Tendenz steigend. Von ihnen nutzen laut einer Consultic-Studie rund 70 Prozent Tank- und Servicekarten, die bei 68 Prozent …
Bayerische Speditions- und Logistikbranche auf Wachstumskurs
Bayerische Speditions- und Logistikbranche auf Wachstumskurs
… nach wie vor eigene Fahrzeuge ein. Dies unterstreicht die besondere Bedeutung des LKWs für die Branche. So nutzen 42,5 Prozent der LBS-Mitglieder bei Transporten im Güterfernverkehr und bei Systemverkehren eigene Fahrzeuge. Mit zusammen fast 87 Prozent dominieren die schadstoffarmen LKW der Emissionsklassen Euro V, EEV und Euro VI. Die Fuhrparks der …
Bild: Jubiläumsjahr für die Obermann Unternehmensgruppe aus OsterodeBild: Jubiläumsjahr für die Obermann Unternehmensgruppe aus Osterode
Jubiläumsjahr für die Obermann Unternehmensgruppe aus Osterode
… die Geschäftsführung und erweiterte die Dienstleistungspalette um die Bereiche Kohlenhandel und Ausflugsverkehr mit PKW. Nachdem das Unternehmen seine erste Konzession für den Güterfernverkehr erhielt, trat 1945 Reinhold Obermann als Geschäftsführer in das Unternehmen ein und sorgte dafür, dass die heutige Unternehmensgruppe ihre Tätigkeit nach Kriegsende …
Bild: ELVIS kritisiert Ausweitung der Lkw-Maut als existenzbedrohendBild: ELVIS kritisiert Ausweitung der Lkw-Maut als existenzbedrohend
ELVIS kritisiert Ausweitung der Lkw-Maut als existenzbedrohend
… kompensieren, drohten ernsthafte wirtschaftliche Schwierigkeiten. Berechnungen des Verbundes zufolge dürften erheblich höhere Gesamtkosten anfallen, und zwar durchschnittlich 2,5 Prozent im nationalen Güterfernverkehr, 3,6 Prozent im Nahverkehr beim Einsatz von 12-Tonnern sowie 3,9 Prozent im Nahverkehr mit schweren Lkw. Im Einzelfall, etwa wenn der …
Vorsicht bei der Entlastung von Verwalter und Beirat im Rahmen der aktuellen Jahresabrechnung
Vorsicht bei der Entlastung von Verwalter und Beirat im Rahmen der aktuellen Jahresabrechnung
Eine unüberlegte Entlastung des Wohnungseigentumsverwalters kann schwerwiegende Folgen für das Vermögen der Eigentümergemeinschaft haben. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs macht Schluss mit der bisher weit verbreiteten Praxis der Buchung von fiktiven Beträgen beim Nachweis der Instandhaltungsrücklage. Die Jahresabrechnungen für Wohnungseigentümer müssen …
Bild: ELVIS Quality Award geht an die Walter Massong KGBild: ELVIS Quality Award geht an die Walter Massong KG
ELVIS Quality Award geht an die Walter Massong KG
… den ELVIS Quality Award verliehen hat. Ausgezeichnet wurden damit die drei ELVIS-Partner mit der besten Performance im Netzwerk. Platz eins ging an die Walter Massong KG Spedition und Güterfernverkehr aus Paderborn, die es in diesem Jahr auf eine Leistungsquote von 99,9 Prozent gebracht hat. Rang zwei belegt die Net Cargo GmbH mit einer Quote von 99,8 …
Bild: Beschluss über die Entlastung eines GmbH-Geschäftsführers kann treuwidrig seinBild: Beschluss über die Entlastung eines GmbH-Geschäftsführers kann treuwidrig sein
Beschluss über die Entlastung eines GmbH-Geschäftsführers kann treuwidrig sein
Der Beschluss über die Entlastung eines GmbH-Geschäftsführers ist treuwidrig, wenn er nur dazu dient, den Geschäftsführer der Verantwortung für sein Verhalten zu entziehen und eine weitere Untersuchung zu verhindern. Im vom Bundesgerichtshof (BGH) entschiedenen Fall (4. Mai 2009, II ZR 169/07) hatte der Geschäftsführer einer GmbH größere Investitionen …
Bild: Net Cargo gewinnt Quality Award von ELVISBild: Net Cargo gewinnt Quality Award von ELVIS
Net Cargo gewinnt Quality Award von ELVIS
… München gewann die Net Cargo GmbH die Auszeichnung von ELVIS mit einer Leistungsquote von 99,93 Prozent. Platz zwei ging an die Walter Massong KG Spedition und Güterfernverkehr aus Paderborn (99,90 Prozent). Rang drei belegte die Karl Schnug Kraftwagenspedition GmbH mit einer Quote von 99,86 Prozent. „Der Quality Award dient als Ansporn, die Arbeitsabläufe …
Bild: Gute Orientierung - schneller ServiceBild: Gute Orientierung - schneller Service
Gute Orientierung - schneller Service
… Streckenverläufe durch einfaches Ziehen mit der Maus geplant. DKV Product Manager Christian Calberg: „Der DKV Stationsfinder ist neben unserem erfolgreichen Online-Analyse-Werkzeug DKV eReporting ein weiteres nützliches Instrument, das den Alltag im Güterfernverkehr deutlich vereinfacht.“ Der DKV Stationsfinder im Internet: www.dkv-euroservice.com/stationsfinder
Sie lesen gerade: Entlastung im Güterfernverkehr