(openPR) Fachtagung „Controlling Innovation Berlin 2006“ am 9. September widmet sich flexiblen Steuerungsmodellen / Nachwuchspreis für innovative Diplomarbeiten
Berlin/München, 23.08.2006– Die Budgetierung, der rechnerische Teil der Planung, ist unter Managern wie auch ihren „Navigatoren“, den Controllern, ein kritisch und viel diskutiertes Thema: zu viel Aufwand für starre, sich rasch überlebende Zahlenwerke, lautet die Kritik. Auch der „Arbeitskreis Berlin-Brandenburg“ im Internationalen Controller Verein hat in einer Umfrage „Controller und Budgetprozess“ Handlungsbedarf herausgearbeitet: So schätzten zwar 36% von 226 interviewten Praktikern den Realismus ihrer Budgets als hoch ein, und 57% waren damit „mehr oder weniger“ zufrieden. Doch zugleich wurde ermittelt, dass bereits nach drei Monaten 54% aller Budgets überholt seien und durch einen neuen Forecast angepasst werden müssten. Nach sechs Monaten, so die Umfrage, seien über 80% der Budgets nur noch Makulatur.
Da im Durchschnitt ca. 10 Mannmonate für das Aufstellen und Abstimmen des Budgets verbraucht würden, stelle sich die Frage nach Aufwand und Nutzen. Derartige Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis veranlassten immer mehr Manager und Controller zum Nach- bzw. Umdenken. Jeder sechste Controller könne sich laut Umfrage für sein Unternehmen vorstellen, sogar ohne Budgets auszukommen.
Wo Budgets als unerlässliche „Leitplanken zur Zielerreichung“ anerkannt sind, sollen anpassungsfähigere Steuerungsmodelle Abhilfe schaffen. Diskussionen werden zumeist unter der Überschrift „Beyond Budgeting“ geführt. Eine weitere Gelegenheit dazu bietet die Fachtagung „Controlling Innovation Berlin“ (CIB 2006) am 9. September.
Bereits zum sechsten Mal treffen sich Controller, Geschäftsführer, Manager, Unternehmensberater, Wissenschaftler und Studenten zur CIB-Tagung im WISTA-Gelände Berlin Adlershof. Auf dem diesjährigen Programm steht unter anderem der Vortrag „Sinn und Unsinn der Budgetierung“ des Berlin-Brandenburger Arbeitskreises. Bärbel Kuhn, Leiterin Controlling der Veltener ALBA Management GmbH, und Harald Pick vom Financial Controlling der Berliner Wall AG analysieren die Ergebnisse ihrer Umfrage.
Referent der CIB 2006 ist zudem einer der prominentesten und streitbarsten Vertreter des Beyond Budgeting: Niels Pfläging, Autor und Direktor des internationalen Beyond Budgeting Round Table (BBRT). In seinem Vortrag geht er der Frage nach, warum tayloristische Steuerung und Budgetierung im 21. Jahrhundert versagen. Er stellt einige Fallbeispiele für eine alternative „Steuerung mit relativem Leistungsvertrag“ vor und erklärt, was diese Innovationen für die Controller bedeuten.
Ein Höhepunkt der CIB 2006 wird die Verleihung des mit insgesamt 4.000 EUR dotierten CIB-Nachwuchspreises für innovative Controlling-Diplom-Arbeiten sein. Die Jury hatte dazu in diesem Jahr 13 Arbeiten evaluiert.
„Controlling Innovation Berlin 2006“
Wann?: 9. September, 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr;
Wo?: WISTA Management GmbH in Berlin-Adlershof, Rudower Chaussee 17;
Infos & Anmeldung: Internationaler Controller Verein eV (ICV), Gauting bei München, Tel. +49 89 89 31 34-20, E-Mail:

Teilnahmegebühr: Nichtmitglieder: EUR 250,-; Mitglieder des ICV: EUR 200,-; Studenten sowie arbeitslose Controller: EUR 50,-