openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sinn und Unsinn der Budgetierung im Fokus

(openPR) Fachtagung „Controlling Innovation Berlin 2006“ am 9. September widmet sich flexiblen Steuerungsmodellen / Nachwuchspreis für innovative Diplomarbeiten

Berlin/München, 23.08.2006– Die Budgetierung, der rechnerische Teil der Planung, ist unter Managern wie auch ihren „Navigatoren“, den Controllern, ein kritisch und viel diskutiertes Thema: zu viel Aufwand für starre, sich rasch überlebende Zahlenwerke, lautet die Kritik. Auch der „Arbeitskreis Berlin-Brandenburg“ im Internationalen Controller Verein hat in einer Umfrage „Controller und Budgetprozess“ Handlungsbedarf herausgearbeitet: So schätzten zwar 36% von 226 interviewten Praktikern den Realismus ihrer Budgets als hoch ein, und 57% waren damit „mehr oder weniger“ zufrieden. Doch zugleich wurde ermittelt, dass bereits nach drei Monaten 54% aller Budgets überholt seien und durch einen neuen Forecast angepasst werden müssten. Nach sechs Monaten, so die Umfrage, seien über 80% der Budgets nur noch Makulatur.



Da im Durchschnitt ca. 10 Mannmonate für das Aufstellen und Abstimmen des Budgets verbraucht würden, stelle sich die Frage nach Aufwand und Nutzen. Derartige Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis veranlassten immer mehr Manager und Controller zum Nach- bzw. Umdenken. Jeder sechste Controller könne sich laut Umfrage für sein Unternehmen vorstellen, sogar ohne Budgets auszukommen.

Wo Budgets als unerlässliche „Leitplanken zur Zielerreichung“ anerkannt sind, sollen anpassungsfähigere Steuerungsmodelle Abhilfe schaffen. Diskussionen werden zumeist unter der Überschrift „Beyond Budgeting“ geführt. Eine weitere Gelegenheit dazu bietet die Fachtagung „Controlling Innovation Berlin“ (CIB 2006) am 9. September.

Bereits zum sechsten Mal treffen sich Controller, Geschäftsführer, Manager, Unternehmensberater, Wissenschaftler und Studenten zur CIB-Tagung im WISTA-Gelände Berlin Adlershof. Auf dem diesjährigen Programm steht unter anderem der Vortrag „Sinn und Unsinn der Budgetierung“ des Berlin-Brandenburger Arbeitskreises. Bärbel Kuhn, Leiterin Controlling der Veltener ALBA Management GmbH, und Harald Pick vom Financial Controlling der Berliner Wall AG analysieren die Ergebnisse ihrer Umfrage.

Referent der CIB 2006 ist zudem einer der prominentesten und streitbarsten Vertreter des Beyond Budgeting: Niels Pfläging, Autor und Direktor des internationalen Beyond Budgeting Round Table (BBRT). In seinem Vortrag geht er der Frage nach, warum tayloristische Steuerung und Budgetierung im 21. Jahrhundert versagen. Er stellt einige Fallbeispiele für eine alternative „Steuerung mit relativem Leistungsvertrag“ vor und erklärt, was diese Innovationen für die Controller bedeuten.

Ein Höhepunkt der CIB 2006 wird die Verleihung des mit insgesamt 4.000 EUR dotierten CIB-Nachwuchspreises für innovative Controlling-Diplom-Arbeiten sein. Die Jury hatte dazu in diesem Jahr 13 Arbeiten evaluiert.

„Controlling Innovation Berlin 2006“
Wann?: 9. September, 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr;
Wo?: WISTA Management GmbH in Berlin-Adlershof, Rudower Chaussee 17;
Infos & Anmeldung: Internationaler Controller Verein eV (ICV), Gauting bei München, Tel. +49 89 89 31 34-20, E-Mail: E-Mail;
Teilnahmegebühr: Nichtmitglieder: EUR 250,-; Mitglieder des ICV: EUR 200,-; Studenten sowie arbeitslose Controller: EUR 50,-

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 97391
 2123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sinn und Unsinn der Budgetierung im Fokus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationaler Controller Verein eV

'Mit grünen Themen schwarze Zahlen schreiben'
'Mit grünen Themen schwarze Zahlen schreiben'
Péter-Horváth-Stiftung hat Green-Controlling-Preis 2015 ausgelobt / Bewerbungsschluss: 15. August / Preisverleihung: 22./23. September in Stuttgart Stuttgart/München, 6. Juli 2015– Die Péter Horváth-Stiftung hat den mit 10.000 EUR dotierten Green-Controlling-Preis zum fünften Mal in Kooperation mit dem Internationalen Controller Verein (ICV) ausgelobt. Der Preis wird am 22./ 23. September in Stuttgart verliehen, Bewerbungsschluss ist am 15. August. Controller als Business Partner des Managements sind gefordert, auch die Umsetzung von Nachha…
Bild: Green-Controlling-Preis 2014 an STABILO und Takata AGBild: Green-Controlling-Preis 2014 an STABILO und Takata AG
Green-Controlling-Preis 2014 an STABILO und Takata AG
Péter-Horváth-Stiftung und ICV küren innovativste, effektivste Controlling-Lösungen zur Umsetzung ökologisch orientierter Strategien, Programme und Projekte Stuttgart/München, 2. Dezember 2014– Der Green-Controlling-Preis 2014 geht an die STABILO International GmbH für das Programm „Controlling als Business Partner der nachhaltigen Unternehmensführung“ und an die Takata AG für das Programm „Maximize innovation to minimize environmental impact“. Den mit 10.000 EUR dotierten, von der Péter-Horváth-Stiftung gestifteten Preis überreichte am 27.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bankenkrise  - Antisemitismus - Hans-Werner Sinn
Bankenkrise - Antisemitismus - Hans-Werner Sinn
nd vergast, weil sie Juden waren. Niemand hat so etwas mit Managern vor. Sein Vergleich ist aus dem Jenseits. Bestenfalls versucht Hans-Werner Sinn den Verantwortlichen für die aktuelle Krise eine Opferrolle zu zuschreiben. Schlimmstenfalls verhöhnt er die Opfer des Holocaust. Beides ist nicht nur Unsinn, sondern absolut inakzeptabel.
Bild: LOGOS-Coaching® „Vom Sinn zum Gewinn“ – kostenloser Vortrag über den Sinn eines Coachings in der heutigen ZeitBild: LOGOS-Coaching® „Vom Sinn zum Gewinn“ – kostenloser Vortrag über den Sinn eines Coachings in der heutigen Zeit
LOGOS-Coaching® „Vom Sinn zum Gewinn“ – kostenloser Vortrag über den Sinn eines Coachings in der heutigen Zeit
… dem LOGOS, also der „Bedeutung“ oder dem „Sinn“ im täglichen Arbeitsleben und den Unternehmen an sich beschäftigt. Hierbei geht es unter anderem um den „Sinn und Unsinn von Coaching, der Definition von Werten sowie der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und damit der Steigerung der Effizient der Unternehmen. Den Start der Vortragsreihe bildet das …
Über den Sinn und Unsinn von ITIL V3 und ISO 20000
Über den Sinn und Unsinn von ITIL V3 und ISO 20000
… Support, veranstaltet am 19. Juli 2007 im Nemetschek Haus in München einen eintägigen Workshop zum Thema ITIL V3 und ISO 20000. Unter dem Moto "Über den Sinn und Unsinn von ITIL V3 und ISO 20000" informiert das HDI Central Europe, was ITIL V3 tatsächlich an Neuerungen bringt und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Zweites Schwerpunktthema bildet …
Bild: Patientenforum Rückenschmerzen am 17.01.2014 in KölnBild: Patientenforum Rückenschmerzen am 17.01.2014 in Köln
Patientenforum Rückenschmerzen am 17.01.2014 in Köln
„Sinn und Unsinn von Wirbelsäulenoperationen“ Der AOK-Krankenhausreport berichtet über eine Verdopplung der Anzahl von Wirbelsäulenoperationen zwischen den Jahren 2005 und 2010. Außerdem werden drastische regionale Unterschiede beschrieben. Die Einwohner von Bayern und Schleswig-Holstein haben eine 50% höhere Chance am Rücken operiert zu werden, als …
Bild: Prostatkarzinom Update-Symposium am 16. Mai in KölnBild: Prostatkarzinom Update-Symposium am 16. Mai in Köln
Prostatkarzinom Update-Symposium am 16. Mai in Köln
Sinn und Unsinn der Früherkennung, daVinci & Co, Permanente Seedimplantation und HDR-Afterloadingverfahren – bereits zum neunten Mal veranstaltet das Westdeutsche Prostatazentrum am 16. Mai 2009 von 9.00 bis 13.00 Uhr im Maternushaus in Köln ein Uro-onkologisches Symposium für interessierte Ärzte. Wir möchten Sie herzlich einladen, gemeinsam mit …
Der Unsinn des Hans-Werner Sinn im wahren Leben
Der Unsinn des Hans-Werner Sinn im wahren Leben
… Frankfurt/Oder als Bundesbürger geboren wurde, wird noch 2057 seinem Rentenbescheid entnehmen können, dass er dummerweise nicht in Frankfurt am Main zur Welt kam. So sieht der Unsinn des Hans-Werner Sinn im wahren Leben aus. Deshalb: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist kein flotter Spruch aus dem Poesie-Album, wie Hans-Werner Sinn glauben lässt, sondern …
Bild: „Kostensteuerung kompakt“ – ein Lehrbuch zur Praxis der Planrechnung und AbweichungsanalyseBild: „Kostensteuerung kompakt“ – ein Lehrbuch zur Praxis der Planrechnung und Abweichungsanalyse
„Kostensteuerung kompakt“ – ein Lehrbuch zur Praxis der Planrechnung und Abweichungsanalyse
… Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, setzt zunächst die im ersten Band begonnene Diskussion über die Fachdebatte zu Sinn und Unsinn der Budgetierung unter Verwendung neuester Literatur fort. Basierend auf empirischen Studien bietet er anschließend Lösungsmöglichkeiten, die zur Kostensenkung, Qualitätssteigerung und Verkürzung des …
Bild: LOST MUSIC – Infotainment-Buch über den Wahnsinn im Musikbusiness erschienenBild: LOST MUSIC – Infotainment-Buch über den Wahnsinn im Musikbusiness erschienen
LOST MUSIC – Infotainment-Buch über den Wahnsinn im Musikbusiness erschienen
Der Untertitel von LOST MUSIC "Über Sinn und Unsinn des Musikkonsumierens und -produzierens" ist für dieses Infotainment-Buch nicht zufällig gewählt. Die Autoren Mario und Marlene Buchinger beleuchten ironisch und informativ das angeblich glamouröse Musikgeschäft und stellen fest, es dreht sich hauptsächlich um die Gewinnmaximierung. Das Buch LOST MUSIC …
Bild: Die Tour geht weiter/ Expeditionsvorbereitungen/ Einladung zum VortragBild: Die Tour geht weiter/ Expeditionsvorbereitungen/ Einladung zum Vortrag
Die Tour geht weiter/ Expeditionsvorbereitungen/ Einladung zum Vortrag
… der Höhenkammer und 7 Tagestouren mit jeweils zwischen 25 und 30 km Länge, kann Steve zu seiner neuen Herausforderung aufbrechen. Einladung zum Vortrag Sinn und Unsinn des Extrembergsteigens "An meiner körperlichen und mentalen Leistungsgrenze spüre ich das Leben.", so beschreibt Steve Kroeger seine Motivation, warum er auch nach schrecklichen Nachrichten, …
Bild: Get the Point an der Uni BochumBild: Get the Point an der Uni Bochum
Get the Point an der Uni Bochum
Die Ruhr-Universität in Bochum beglückte am Mittwoch, den 4. Mai, ihre Studenten mit einem ganz besonderen Vorlesungsthema: "Der Sinn und Unsinn von Kommunkation". Als Gastdozent hatte sie unseren "Professor" Wieland Schmoll geladen, der in die heiligen Hallen der Wissenschaft ging, um allen einen Einblick in die Realität zu gewähren. 150 Studenten …
Sie lesen gerade: Sinn und Unsinn der Budgetierung im Fokus