openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Big Data: Flächendeckendes Messnetz für Feinstaub

09.10.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Big Data: Flächendeckendes Messnetz für Feinstaub
Das Forschungsprojekt SmartAQnet bringt Daten aus alten und neuen Messsystemen wie Smartphone-Sensoren zusammen, um Feinstaub in der Stadt besser zu verstehen.  (Foto: P. Langer/ KIT)
Das Forschungsprojekt SmartAQnet bringt Daten aus alten und neuen Messsystemen wie Smartphone-Sensoren zusammen, um Feinstaub in der Stadt besser zu verstehen. (Foto: P. Langer/ KIT)

(openPR) Forscher des KIT erarbeiten ein engmaschiges Netzwerk für eine räumlich und zeitlich fein aufgelöste Vorhersage der Luftqualität. Das neuartige Mess- und Analysesystem ergänzt vorhandene Daten wie meteorologische oder Verkehrsdaten und klassisch stationär erhobene Luftqualitätsdaten durch Messflüge von Drohnen und Feinstaub-Messungen von Bürgerinnen und Bürgern, zum Beispiel mit speziell ausgestatteten Smartphones. Das Verbundprojekt SmartQAnet unter Federführung des KIT wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit insgesamt 2,9 Millionen Euro gefördert.



---
Weltweit lebt mehr als die Hälfte der Menschheit in Städten, in Deutschland mehr als drei Viertel der Bevölkerung. Für ihre Gesundheit spielt die Luftqualität eine wesentliche Rolle. Schadstoffe wie Feinstaub sind in der städtischen Atmosphäre jedoch sehr unterschiedlich verteilt. Hochpräzise, teure Messstationen befinden sich in der Regel an wenigen neuralgischen Punkten mit sehr hoher Luftbelastung wie dem Neckartor in Stuttgart oder der Landshuter Allee in München. Wie hoch die Feinstaub-Belastung im eigenen Stadtviertel oder auf der Fahrradstrecke zum Arbeitsplatz ist, bleibt für den einzelnen Bürger bislang ungeklärt. Das Forschungsprojekt Smart Air Quality Network (SmartAQnet) erarbeitet - zunächst für die Modellregion Augsburg - ein Gesamtsystem, mit dem die Verteilung von Feinstaub in der Stadt besser verstanden werden soll. In dem vom KIT koordinierten Verbundprojekt von Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommune werden bestehende Datensätze zusammengefügt und mit einer vernetzten mobilen Messstrategie verbunden.

„Wir versuchen alle verfügbaren vorhandenen Daten zusammenzuführen und ergänzen sie durch ein vielschichtiges Netzwerk von Sensoren, um eine bessere Datenlage zu schaffen“, sagt Projektleiter Matthias Budde, Informatiker am Lehrstuhl für Pervasive Computing Systems (PCS) und der Forschungsgruppe TECO.

Der Lehrstuhl erforscht, wie große Datenmengen effizient ausgewertet und in nutzbares Wissen verwandelt werden können. Geleitet wird er von Professor Michael Beigl, Sprecher des Smart Data Innovation Lab (SDIL), einem der drei vom Bund geförderten Big Data Kompetenzzentren in Deutschland. Bei SmartAQnet fließen in die Datensammlung neben den Luft- und Wetterdaten klassischer Messstationen unter anderem Messungen von Flugdrohnen ein, die Auskunft über die Feinstaubverteilung in höheren Luftschichten geben, sowie Messdaten von Bürgern, die die Feinstaubbelastung mit günstiger Sensorik erfassen. Beispielsweise könnte durch einen von Budde entwickelten, aufsteckbaren Sensor und eine App die Kamera des Telefons zum Feinstaubdetektor werden: Der Blitz des Smartphones gibt Licht in den Messbereich ab, Feinstaub streut dieses Licht, und die Kamera fängt das Messergebnis als Bild auf, dessen Helligkeit sich in die Staubkonzentration umrechnen lässt. Einfache Technik für Messungen durch Nicht-Experten ist zwar weniger genau, gleicht diesen Nachteil aber potenziell durch die große Anzahl an Messungen und ihre breite räumliche Abdeckung aus.

Das Zusammenspiel und die Auswertung der Daten unterschiedlicher Messinstrumente von der stationären, wissenschaftlichen Hochpräzisions-Messung bis zum kostengünstigen, von Laien einfach zu bedienenden Gerät, ist eine der Herausforderungen des Forschungsprojekts. „Dafür sind schlaue Algorithmen und Big Data-Analysen nötig“, betont Budde. Ein Fokus bei SmartAQnet liegt auf der Entwicklung einer Plattform, in die die Verbundpartner ihre Umweltmessungen einspeisen. „Soweit keine personenbezogenen Daten betroffen sind, sollen alle Daten, die beteiligte Forscher und Bürger sammeln, als Open Data jedem Interessierten zugänglich sein“, betont Budde. Sie sollen Wissenschaftlern, Stadtplanern, Behörden und Bürgern gleichermaßen zur Verfügung stehen.

„Von Seiten der Stadtklimaforschung gibt es ein sehr großes Interesse an flächendeckenden Messungen, um ein vollständiges Bild der Luftqualität zu erreichen“, sagt Professor Stefan Emeis, Klimaforscher am Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des KIT, das Verbundpartner von SmartAQnet ist. Erkenntnisse aus SmartAQnet nutzen die KIT-Klimaforscher unter anderem zur numerischen Simulation im Zuge ihrer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschung zum „Stadtklima im Wandel“. SmartAQnet sei ein zukunftsträchtiges Vorhaben, um zu erkennen, welche Teile der Stadt wie belastet sind, so Emeis. Augsburg eigne sich als Modellregion, weil in der Umwelthauptstadt Bayerns zahlreiche Umweltinstitutionen angesiedelt sind und Dauermessstellen bestehen, deren langfristige Aussagen in das Projekt einfließen.

Das im Frühjahr 2017 gestartete Forschungsvorhaben SmartAQnet hat eine Laufzeit von drei Jahren. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das Verbundprojekt über seinen Modernitätsfonds für digitale, datenbasierte Innovationen mit insgesamt 2,9 Millionen Euro, davon entfallen jeweils rund 500.000 Euro auf die beiden beteiligten KIT-Institute. Weitere Partner sind die Aerosol Akademie e.V., die ein interdisziplinäres Netzwerk rund um Aerosoltechnologie und Aerosolforschung betreibt, die GRIMM Aerosol Technik GmbH & Co. KG, eines der weltweit namhaftesten Unternehmen im Bereich von Umwelt- und Arbeitsschutzmessungen, die Universität Augsburg mit ihrem Institut für Geographie, Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden (IGUA) sowie zwei Arbeitsgruppen des Helmholtz Zentrums München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU): das Institut für Epidemiologie II und die Kooperationsgruppe Comprehensive Molecular Analytics (CMA). Das Umweltamt der Stadt Augsburg unterstützt das Projekt als assoziierter Projektpartner.

Weitere Information:



Details zum KIT-Zentrum Klima und Umwelt:

Weiterer Kontakt:
Kosta Schinarakis, Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658,
E-Mail:

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieurs-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 26.000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

Weitere Informationen:
- http://smartaq.net/
- http://www.klima-umwelt.kit.edu
- http://E-Mail
- http://www.sek.kit.edu/presse.php

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 972975
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Big Data: Flächendeckendes Messnetz für Feinstaub“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Karlsruher Institut für Technologie

Bild: Denkfabrik macht Technologien zukunftsfestBild: Denkfabrik macht Technologien zukunftsfest
Denkfabrik macht Technologien zukunftsfest
Der Mengenbedarf an Energie und Rohstoffen der wachsenden Weltbevölkerung wird stetig steigen. Die zunehmende Technisierung erfordert zudem auch eine größere Anzahl von Rohstoffen. Etwa Lithium für Batterien oder Seltene Erden für Katalysatoren und Elektromotoren. Den Bedarf nachhaltig, verlässlich und ökonomisch zu befriedigen, wird eine große Herausforderung für Hochtechnologiestandorte wie Deutschland. Lösungskonzepte soll der „THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien“ am Karlsruher Institut für Technologie liefern, der nun durch das La…
Bild: Karlsruher Reallabor wird ausgebautBild: Karlsruher Reallabor wird ausgebaut
Karlsruher Reallabor wird ausgebaut
Wissen und Handeln: Unter Federführung des KIT entsteht in Karlsruhe in den kommenden zwei Jahren das „Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“ (KAT). Darin werden mögliche Übergänge zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen im Austausch mit Bürgern und anderen gesellschaftlichen Akteuren entwickelt. Neben der Weiterführung laufender Reallaboraktivitäten soll mit dem Transformationszentrum das Aufgabenspektrum ausgebaut werden und Bildung, Beratung sowie transdisziplinäre Grundlagenforschung das Portfolio des Real…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Professionelle Reinigung großer Glasflächen wie Photovoltaikanlagen durch qualifiziertes FachpersonalBild: Professionelle Reinigung großer Glasflächen wie Photovoltaikanlagen durch qualifiziertes Fachpersonal
Professionelle Reinigung großer Glasflächen wie Photovoltaikanlagen durch qualifiziertes Fachpersonal
… Stromerzeugung mittels Solarenergie genutzt. Dort ist die Verschmutzung manchmal höher als in Städten, besonders, wenn es sich um Landwirtschaftsbetriebe mit Nutztierhaltung handelt. Aber auch Partikel von Feinstaub und anderen Abgasen stellen nach einiger Zeit ein Problem für große Glasflächen dar, egal ob auf dem Land oder in der Stadt. Die Reinigung von …
Bild: MeteoGroup präsentiert neues Wetterportal für den Energiehandel auf der E-world 2015Bild: MeteoGroup präsentiert neues Wetterportal für den Energiehandel auf der E-world 2015
MeteoGroup präsentiert neues Wetterportal für den Energiehandel auf der E-world 2015
… von Konfidenzintervallen unterstützen die Wahrscheinlichkeit von unterschiedlichen Wetterszenarien einzuschätzen. In Essen präsentiert MeteoGroup außerdem den World Climate Service sowie das eigene Messnetz, das die Basis für hochpräzise Wettervorhersagen für Gas- und Stromnetze sowie für Solar- und Windkraftanlagen bildet. Der World Climate Service …
IFAT CHINA 2008: Schadstoffen auf der Spur
IFAT CHINA 2008: Schadstoffen auf der Spur
… Umweltbedingungen eng gekoppelt ist mit einer verbesserten Datenlage und genaueren Kontrollen. Der aktuelle Fünf-Jahres-Plan schreibt vor, über die verschiedenen Provinzen Chinas hinweg ein flächendeckendes Netz aus Messstationen aufzubauen. Dabei werden in erster Linie Regionen mit hoher Belastung in das System integriert. Eine davon ist die Provinz …
Bild: Elektro-Tankstelle – Prototyp in Braunschweig vorgestelltBild: Elektro-Tankstelle – Prototyp in Braunschweig vorgestellt
Elektro-Tankstelle – Prototyp in Braunschweig vorgestellt
… keinen Feinstaub. Es werden keine Abgase produziert, dadurch wird der CO2- Aus¬stoß verringert. Beim Trend zu alternativen Antrieben spielt Elektrizität eine wichtige Rolle, mit Batterien versehene Autos gehen verstärkt in Serie. Zur Umsetzung und Versorgung fehlt ein flächendeckendes E-Tankstellennetz. Dafür ist jetzt in Braunschweig der Anfang gemacht.
MeteoGroup erweitert das Produkt-Portfolio für Versicherer: Europaweite Sturm-Footprints
MeteoGroup erweitert das Produkt-Portfolio für Versicherer: Europaweite Sturm-Footprints
… und aktueller Sturmereignisse, sogenannte „Footprints“ an. Einige Rückversicherer nutzen diese Daten bereits erfolgreich. MeteoGroup betreibt international eigene Unwetterzentralen sowie ein eigenes Messnetz von 1.300 Wetterstationen. In Kombination mit den 17.000 Wetterstationen der nationalen Wetterdienste ist es das dichteste Messnetz seiner Art und …
MeteoGroup und mminternational präsentieren neues Portal zur Schadenregulierung auf Leipziger Messekongress
MeteoGroup und mminternational präsentieren neues Portal zur Schadenregulierung auf Leipziger Messekongress
… Erkenntnisse über die Schadenursache innerhalb weniger Sekunden. Zusätzliche ereignisbezogene Datenlieferungen sowie Expertisen erleichtern die Analyse komplexerer Fälle. Über das firmeneigene private Messnetz bietet MeteoGroup exklusiven Zugriff auf die Daten von 1.300 Wetterstationen, darunter 900 allein in Mitteleuropa. In Kombination mit den 17.000 …
Nationales Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe (NABEL) - Seit 25 Jahren im Dienste einer sauberen L
Nationales Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe (NABEL) - Seit 25 Jahren im Dienste einer sauberen L
… unterschiedlicher Belastung (z.B. Strassen im Stadtzentrum, Wohngebiet, ländliche Station). Das NABEL misst Leitschadstoffe von nationaler Bedeutung und Verbreitung (Stickstoffdioxid, Ozon, Feinstaub, etc.), wobei das Messprogramm neueren Erkenntnissen und veränderten Anforderungen angepasst wird. Insbesondere setzt sich das NABEL zum Ziel, neue Problemstoffe …
Bild: Der Feinstaub im KarnevalBild: Der Feinstaub im Karneval
Der Feinstaub im Karneval
Auch im Karneval ist der Feinstaub angekommen Der Karneval ist auch immer ein Abbild der Gesellschaft und der aktuellen Themen. Auch das ständige Thema Feinstaub wird gerne von den Karnevalisten aufgenommen. Daher hat die Firma Gongoll aus Solingen ein passendes Kostüm als Feinstaub-Reiniger entwickelt. Ein Schutzhelm mit Lampe, T-Shirt und Hose mit …
Bild: Dexwet und das IT-Service-Net treffen KooperationsvereinbarungBild: Dexwet und das IT-Service-Net treffen Kooperationsvereinbarung
Dexwet und das IT-Service-Net treffen Kooperationsvereinbarung
… diese Informationen fließen als Verbesserung an die im Einsatz befindlichen EDV-Hausmeister zurück. Von diesen IT-Service-Net Hausmeistern gibt es ein flächendeckendes Netz von über dreißig ausgebildeten Kollegen. Fragen Sie Dexwet oder Ihren IT-Service-Net EDV-Hausmeister! Weiter Informationen auf: www.it-service-net.de und www.dexwet.com Schappach-Marketing Betreff: …
Der feine Unterschied im Feinstaub
Der feine Unterschied im Feinstaub
VERTEIDIGUNG DER HOLZFEUERUNG Holzfeuerungsanlagen produzieren Feinstaub. Das Umweltbundesamt sieht dies zunehmend kritisch. Das IBN, das Institut für Baubiologie und Ökologie in Neubeuern, warnt aber vor einer Pauschalisierung dieser Aussage. Denn: Feinstaub ist nicht gleich Feinstaub. Und das Heizen mit Holz ist nach wie vor ökologischer als das Heizen …
Sie lesen gerade: Big Data: Flächendeckendes Messnetz für Feinstaub