openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie: AfD-Wähler haben durchschnittlich einen geringeren IQ - FDP- & Linke-Wähler haben einen höheren

09.10.201710:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Auswertung eines rund 100.000 mal durchgeführten IQ Tests ergibt, dass AfD-Wähler durchschnittlich einen geringeren IQ und FDP- sowie Linke-Wähler einen durchschnittlich einen höheren IQ haben!
------------------------------

Test zum durchschnittlichen IQ der Wähler der sechs größten Parteien bei der Bundestagswahl 2017:



Ein bundesweiter IQ Test von Mein-wahres-Ich.de dokumentiert den durchschnittlichen IQ der Wähler der sechs größten Parteien in Deutschland bei der Bundestagswahl.

Ergenis: Die Wähler der AfD erreichen insgesamt mit 93 den schlechtesten Durchschnitts-IQ im Vergleich zu den anderen Wählergruppen.

Zahlen (durchschnittlicher IQ):

- Union: 101
- SPD: 100
- AfD: 93
- FDP: 103
- Linke: 105
- Grüne: 99

Siehe dazu auch: https://www.facebook.com/HaraldHil

Das ergibt die Auswertung des IQ Tests von Mein-wahres-ich.de, der im Testzeitraum August und September 2017 rund 100.000 mal durchgeführt wurde.

Testablauf: Die Teilnehmer wurden nach dem Test auch nach ihrem Wahlverhalten befragt. Durch eine Zusammenführung der Daten konnte die Auswertung durchgeführt werden.

Erklärung der Unterschiede von Geschäftsführer Patrick Konrad: "Es gibt Studien wie die der Hans-Böckler-Stiftung mit der Universität Paderborn, die aufzeigen, dass vorrangig Personen mit maximal mittlerer Reife die AfD wählen. Unter den Akademikern finden sich deutlich weniger AfD-Wähler.

Das hat natürlich Einfluss auf ein solches Ergebnis. Wie immer geben die Zahlen jedoch nur den Durchschnitt wieder und es gibt natürlich auch AfD-Wähler mit höherem und niedrigerem IQ. Dennoch ist das Ergebnis eindeutig."

News zu Parteien in Deutschland: http://www.parteien-news.de

Über den IQ Test:

Der IQ Test erreicht seit 2015 rund 6.000.000 Teilnehmer. Er diente unter anderem als Grundlage für eine bundesweite IQ-Studie. Die Ergebnisse gelten aufgrund der hohen Grundgesamtheit als repräsentativ.

Dieser Test ist online unter mein-wahres-ich.de/wissen/iq-test.html abrufbar und dauert etwa 45 Minuten.

Jeder Nutzer kann kostenfrei teilnehmen und seine Ergebnisse mit den Auswertungen vergleichen.

Hinweis: Inhaltlich werden u.a. die Themen "IQ, Wähler, Parteien, Deutschland, Internet, Online, Artikel, Pressemitteilung, News, Info, Portal, Web" behandelt.

Diese Mitteilung wurde am Sonntag dem 08. Oktober 2017 veröffentlicht.




------------------------------

Pressekontakt:

Internet-Service Dr. Harald Gerhard Hildebrandt
Herr Harald Gerhard Hildebrandt
Grenzweg 26
21218 Seevetal

fon ..: 017629470612
web ..: http://www.parteien-news.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 972919
 1382

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie: AfD-Wähler haben durchschnittlich einen geringeren IQ - FDP- & Linke-Wähler haben einen höheren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internet-Service Dr. Harald Gerhard Hildebrandt

Auch Auto/Kfz-Seiten nehmen mit guten Chancen am "RankensteinSEO"-Wettbewerb teil!
Auch Auto/Kfz-Seiten nehmen mit guten Chancen am "RankensteinSEO"-Wettbewerb teil!
Eine neue SEO-Challenge ist aktiv: Agenturtipp.de startete am 16. April den noch bis zum 14. Mai laufenden "RankensteinSEO"-Wettstreit! Wettbewerb unter Suchmaschinenoptimierern: Für den fiktiven Suchbegriff "RankensteinSEO" soll eine URL bei Google bestmöglich ranken! Die Aufgabe der Challenge besteht darin, mit dem erfundenen und zuvor bei Google nicht auffindbaren Suchwort RankensteinSEO zum Ende der Challenge in der organischen Suche bei Google.de den ersten Platz zu belegen (Contestseiten aus dem Auto/Kfz-Bereich sind durchaus chancenr…
Neuer SEO-Contest: Agenturtipp.de startete am 16. 04.2024 den "RankensteinSEO"-Wettbewerb!
Neuer SEO-Contest: Agenturtipp.de startete am 16. 04.2024 den "RankensteinSEO"-Wettbewerb!
Wettbewerb unter Suchmaschinenoptimierern: Für den fiktiven Suchbegriff "RankensteinSEO" soll eine URL bei Google bestmöglich ranken! Die Aufgabe des Contests besteht darin, mit dem erfundenen und zuvor bei Google nicht auffindbaren Suchwort RankensteinSEO zum Ende des Contests in der organischen Suche bei Google.de den ersten Platz zu belegen. Hier wichtige Informationen zum SEO-Contest: Contestbeschränkung: Keine - teilnehmen darf Jeder! Contestanmeldung: Eine Anmeldung ist notwendig Contestaufgabe: Für den fiktiven Suchbegriff "Rankenst…

Das könnte Sie auch interessieren:

SPD-Wählerinnen stehen auf Männer mit Abitur, FDP-Anhängerinnen auf Akademiker
SPD-Wählerinnen stehen auf Männer mit Abitur, FDP-Anhängerinnen auf Akademiker
Hamburg, 15.02.2011 – FDP-Wählerinnen stehen auf Manager, Die Linke-Wählerinnen auf Handwerker. Wie unterschiedlich die Anhänger und Anhängerinnen von SPD, CDU/CSU, Bündnis90/Die Grünen, FDP und Linke in der Liebe ticken, untersuchte die Online-Partnervermittlung ElitePartner.de in der größten Singlestudie Deutschlands. In der ElitePartner-Singlestudie© …
Bild: Umfrage - Viele Wähler wandern bei festen Koalitionsaussagen abBild: Umfrage - Viele Wähler wandern bei festen Koalitionsaussagen ab
Umfrage - Viele Wähler wandern bei festen Koalitionsaussagen ab
… Nichtwähler 2005 bauen.“ Deutlich anders wäre die Erststimmenverteilung bei der Sonntagsfrage: Hier würden die Kandidaten der CDU 40 Prozent der Stimmen erhalten, die der SPD 28 Prozent, die FDP-Kandidaten kämen auf 9 Prozent, die der Linken auf 8 Prozent, die von Bündnis 90/Grüne auf 10 Prozent, Sonstige auf 4 Prozent. Überhangmandate sind demnach am ehesten …
ElitePartner-Studie zur Bundestagswahl 2013. FDP-Wähler gehen am meisten fremd, „Piraten“ sind am treuesten
ElitePartner-Studie zur Bundestagswahl 2013. FDP-Wähler gehen am meisten fremd, „Piraten“ sind am treuesten
… Wähler, wenn es zum ersten Date kommt? Männer, die ein Rendezvous mit einer CDU/CSU-Wählerin haben, sollten das Portemonnaie zücken: 45 Prozent der konservativen Anhängerinnen möchten gern eingeladen werden. Auf getrennte Rechnungen sollten dagegen Männer bestehen, die eine Linke-Wählerin an der Angel haben: Nur jede Dritte findet, zahlen sei Männersache.
Den etablierten Parteien laufen die Hochgebildeten davon
Den etablierten Parteien laufen die Hochgebildeten davon
Wer bislang gedacht hat, AfD und Nichtwähler rekrutieren sich vor allem aus den unteren sozialen Schichten, aus Ungebildeten und Geringverdienern, der muss neu denken. Eine Umfrage von SurveyNET mit 2001 Befragten zeigt: Nichtwähler und die Wähler der AfD haben eher ein abgeschlossenes Studium, ein hohes Einkommen und ordnen sich eher der oberen Mittelschicht zu als die Wähler etablierter Parteien. Mehr noch, den etablierten Parteien, CDU/CSU, SPD, FDP und der Linken laufen genau diese hochgebildeten und gutverdienenden Wähler in Richtung Af…
Keine Partei überzeugt in Sachen soziale Gerechtigkeit
Keine Partei überzeugt in Sachen soziale Gerechtigkeit
Keine der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien wird im Kampf für soziale Gerechtigkeit von den Befragten gut bewertet. Alle drei Regierungsparteien werden von der Mehrheit der Befragten in punkto soziale Gerechtigkeit sogar negativ beurteilt. Dies zeigt die tägliche Befragung "YouGov 12nach12" des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov. 1000 wahlberechtigte Bundesbürger wurden im YouGov Panel Deutschland befragt. Am schlechtesten wird die FDP bewertet, die vor allem bei Männern schlecht abschneidet. Es folgen die beiden Unions…
Kompetenzfrage: FDP kann in Sachen Außenpolitik nicht punkten
Kompetenzfrage: FDP kann in Sachen Außenpolitik nicht punkten
… ein. Kritisch bis sehr kritisch äußern sich lediglich sieben Prozent. Die FDP landet – gleichauf mit der CSU – auf dem dritten Rang (Mittelwert: +1,0 / nur FDP-Wähler: +3,7). Sie wird von insgesamt 22 Prozent der Befragten positiv bis sehr positiv bewertet. Gleichzeitig sprechen ihr 14 Prozent aller Befragten die außenpolitische Kompetenz ab. Auch die …
Bild: Bundestagswahl 2025: Wahlprogramme kürzer als üblich, aber immer noch schwer verständlichBild: Bundestagswahl 2025: Wahlprogramme kürzer als üblich, aber immer noch schwer verständlich
Bundestagswahl 2025: Wahlprogramme kürzer als üblich, aber immer noch schwer verständlich
Nach dem Allzeithoch zur Bundestagswahl 2021 sind die Wahlprogramme 2025 wieder etwas kürzer, so die Auswertung der Universität Hohenheim in Stuttgart. „Hier macht sich die knappere Zeit für den Wahlkampf und seine Vorbereitung bemerkbar“, urteilt Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Frank Brettschneider. Insgesamt seien die Programme zur aktuellen Wahl etwas verständlicher als 2021. Sie blieben aber nach wie vor nur schwer verständlich. In diesem Jahr erschweren Bandwurmsätze mit bis zu 69 Wörtern (Bündnis Sahra Wagenknecht), Wortungetüme…
Bild: Wahl ohne WerteBild: Wahl ohne Werte
Wahl ohne Werte
Die AfD hat am meisten zugelegt, die Grünen haben abgewirtschaftet, die Jugend wählt links und die Union stellt den Kanzler – mit der linken SPD im Beiboot. Und, ach ja, die FDP hat sich ins Koma verkalkuliert. Die junge Partei WerteUnion konnte nur in NRW antreten und hat sich als Partei ohne Finanzausstattung und medialen Rückenwind nicht hinreichend bemerkbar machen können. Was will uns diese Wahl sagen? Die AfD wird trotz ihrer gewaltigen Zugewinne seit 2021 und 20,8 % der Wählerstimmen nicht am Kabinettstisch sitzen. Friedrich Merz setz…
Bild: Politikpanel zeigt Einstellungen nach der Bundestagswahl 2025Bild: Politikpanel zeigt Einstellungen nach der Bundestagswahl 2025
Politikpanel zeigt Einstellungen nach der Bundestagswahl 2025
… stimmen der Frage aktuell eher oder voll und ganz 9,4 Prozent der CDU/CSU-Wähler*innen (2023: 53,9 Prozent), 3,8 Prozent der SPD-Wähler*innen (2023: 49,8 Prozent), 1,2 Prozent der Linke-Wähler*innen (2023: 23,1 Prozent) und 3,0 Prozent der Grünen-Wähler*innen (2023: 49,6 Prozent) zu, hingegen sind es bei der AfD 24,3 Prozent (2023: 15,7 Prozent). Bei der …
Bild: FREIE WÄHLER Geheimtipp der Bundestagswahl – ZDF Politbarometer: Mehr Potenzial als FDP, AfD, PiratenBild: FREIE WÄHLER Geheimtipp der Bundestagswahl – ZDF Politbarometer: Mehr Potenzial als FDP, AfD, Piraten
FREIE WÄHLER Geheimtipp der Bundestagswahl – ZDF Politbarometer: Mehr Potenzial als FDP, AfD, Piraten
Hamburg (19. August 2013) – Wenige Wochen vor der Bundestagswahl kann die bundesweit angetretene Partei FREIE WÄHLER im Kampf um den Parlamentseinzug entscheidende Pluspunkte verzeichnen. Gut jeder vierte Wähler kann sich laut neustem ZDF-Politbarometer vorstellen, für die neue Bürgerpartei zu stimmen. Dazu erklärt der Spitzenkandidat und Landesvorsitzende der Partei FREIE WÄHLER in Hamburg, Wolf Achim Wiegand (59): „Laut neustem ZDF-Politbarometer sind wir FREIE WÄHLER zum Geheimtipp der bevorstehenden Bundestagswahl avanciert. Gut 22% de…
Sie lesen gerade: Studie: AfD-Wähler haben durchschnittlich einen geringeren IQ - FDP- & Linke-Wähler haben einen höheren