openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundestagswahl 2025: Wahlprogramme kürzer als üblich, aber immer noch schwer verständlich

27.01.202512:18 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Bundestagswahl 2025: Wahlprogramme kürzer als üblich, aber immer noch schwer verständlich

(openPR) Nach dem Allzeithoch zur Bundestagswahl 2021 sind die Wahlprogramme 2025 wieder etwas kürzer, so die Auswertung der Universität Hohenheim in Stuttgart. „Hier macht sich die knappere Zeit für den Wahlkampf und seine Vorbereitung bemerkbar“, urteilt Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Frank Brettschneider. Insgesamt seien die Programme zur aktuellen Wahl etwas verständlicher als 2021. Sie blieben aber nach wie vor nur schwer verständlich. In diesem Jahr erschweren Bandwurmsätze mit bis zu 69 Wörtern (Bündnis Sahra Wagenknecht), Wortungetüme wie „Telekommunikationsnetzausbaubeschleunigungsgesetz“ (FDP) und Fachbegriffe wie „Small Modular Reactors“ (CDU/CSU), „Quick-Freeze“ (Grüne) oder „Catcalling“ (SPD) für viele Laien die Verständlichkeit. Das formal verständlichste Programm legt die CDU/CSU vor, das formal unverständlichste Programm stammt von der AfD. Bündnis Sahra Wagenknecht und die AfD verwenden die populistischste Sprache.

„Damit die Wählerinnen und Wähler eine begründete Wahlentscheidung treffen können, sollten Parteien ihre Positionen klar und verständlich darstellen. Die Wahlprogramme sind dabei ein Mittel, um die eigenen Positionen darzulegen“, sagt der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim.

Mit seinem Team untersuchte der Kommunikationswissenschaftler deshalb die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 auf formale Verständlichkeit. Die Analyse ist Teil eines Langzeitprojektes, bei dem seit der Bundestagswahl 1949 alle 90 Wahlprogramme der im Deutschen Bundestag oder in drei Landtagen vertretenen Parteien analysiert werden.

Ein Ergebnis: „Die Wahlprogramme sind etwas kürzer als 2021: durchschnittlich ca. 25.544 Wörter pro Programm“, sagt Prof. Dr. Brettschneider. Bei der ersten Bundestagswahl 1949 waren es noch im Schnitt 5.496 Wörter. Allerdings gibt es bei der Länge der Wahlprogramme große Unterschiede zwischen den Parteien. Traditionell haben die Grünen das längste Wahlprogramm. So auch in diesem Jahr: Mit 30.693 Wörtern ist das Programm der Grünen gut dreitausend Wörter länger als das Programm der SPD. Die kürzesten Programme haben in diesem Jahr das Bündnis Sahra Wagenknecht und die FDP vorgelegt: 17.011 bzw. 19.466 Wörter.

Neben den Langfassungen bieten Parteien in diesem Jahr weniger Versionen ihrer Wahlprogramme an: Kurzfassungen, Audiofassungen, Versionen in leichter Sprache, Themenschwerpunkte und Videos zur Präsentation wichtiger Aspekte in Gebärdensprache sowie Übersetzungen in andere Sprachen. „Die knappe Zeit für die Vorbereitung des Wahlkampfes hat hier das Angebot gegenüber früheren Wahlen eingeschränkt“, so Prof. Dr. Brettschneider.

CDU/CSU am verständlichsten, AfD am unverständlichsten

„Oft lässt die Verständlichkeit der Wahlprogramme zu wünschen übrig“, sagt Prof. Dr. Brettschneider. „2021 waren die Programme aber im Schnitt noch unverständlicher“. Die formale Verständlichkeit der Programme misst das Forschungs-Team mit Hilfe einer Analyse-Software. Die Software zählt unter anderem überlange Sätze, Fachbegriffe und zusammengesetzte Wörter. Anhand solcher Merkmale bildet sie den „Hohenheimer Verständlichkeitsindex“ (HIX). Er reicht von 0 (schwer verständlich) bis 20 (leicht verständlich).

Das formal verständlichste Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025 liefert die CDU/CSU mit 10,5 Punkten auf dem Hohenheimer Verständlichkeitsindex. Den letzten Platz belegt die AfD mit 5,1 Punkten. Auf dem vorletzten Platz liegt das Programm des Bündnis Sahra Wagenknecht mit 6,6 Punkten.

Die Wahlprogramme 2025 erreichen im Schnitt 7,3 Punkte. 2021 lag der Schnitt bei 5,6 Punkten. „Das ist enttäuschend“, urteilt Prof. Dr. Brettschneider. „Denn alle Parteien haben sich in den letzten Jahren Transparenz und Bürgernähe auf ihre Fahne geschrieben. Mit ihren teilweise schwer verdaulichen Wahlprogrammen schließen sie jedoch einen erheblichen Teil der Wählerinnen und Wähler aus und verpassen damit eine kommunikative Chance.“

Im langjährigen Vergleich weist die Union den durchschnittlich besten Verständlichkeits-Wert auf: 7,4 Punkte. Es folgt die SPD mit 7,1 Punkten. Auf dem letzten Platz liegt die Linke mit durchschnittlich 5,1 Punkten.

„Alle Parteien könnten verständlicher formulieren“, ist Prof. Dr. Brettschneider überzeugt. „Das beweisen gelungene Passagen in den Einleitungen und im Schlussteil. Dort erreichen die Parteien meist mehr als 10 Punkte auf dem Hohenheimer Verständlichkeitsindex. Die Themenkapitel sind hingegen das Ergebnis innerparteilicher Expertenrunden. Diesen ist meist gar nicht bewusst, dass die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler ihren Fachjargon nicht versteht. Wir nennen das den ‚Fluch des Wissens’.“

Fremdwörter, Anglizismen und Satz-Monster

„Die häufigsten Verstöße gegen Verständlichkeits-Regeln sind Fremdwörter und Fachwörter, zusammengesetzte Wörter und Nominalisierungen, Anglizismen sowie lange Sätze und Schachtelsätze“, sagt Dr. Claudia Thoms, Verständlichkeits-Forscherin an der Universität Hohenheim. Verstehen alle Wählerinnen und Wähler den Inhalt, wenn die Grünen und die FDP von „Quick-Freeze“ reden? Oder die CDU/CSU von „Smart Breeding“, die AfD von „Opt-Outs“, Die Linke von „Konsumutensilien“, die SPD von „Catcalling“ oder das BSW von „Depublizierungspflicht“?

Darüber hinaus erschweren lange, zusammengesetzte Wörter die Lesbarkeit der Wahlprogramme: „Quellen-Telekommunikationsüberwachung“ (CDU/CSU), „Telekommunikationsnetzausbaubeschleunigungsgesetz“ (FDP), „Wirtschaftspartnerschaftsabkommen“ (Linke).

In allen Wahlprogrammen finden sich Verstöße gegen Verständlichkeits-Regeln. „Neben den Fremdwörtern, Anglizismen und Fachbegriffen sind es auch die Bandwurmsätze, die die Wahlprogramme so unverständlich machen“, sagt Dr. Claudia Thoms. „Wir haben in allen Wahlprogrammen solche Satz-Ungetüme mit teilweise mehr als 40 Wörtern gefunden.“ Am längsten sei ein Satz aus dem BSW-Programm: Er besteht aus 69 Wörtern.

Unverständliche Wahlprogramme – eine verschenkte Kommunikationschance

Prof. Dr. Brettschneider betont jedoch: „Die von uns gemessene formale Verständlichkeit ist natürlich nicht das einzige Kriterium, von dem die Güte eines Wahlprogramms abhängt. Deutlich wichtiger ist der Inhalt. Unfug wird nicht dadurch richtig, dass er formal verständlich formuliert ist. Und unverständliche Formulierungen bedeuten nicht, dass der Inhalt falsch ist. Formale Unverständlichkeit stellt aber eine Hürde für das Verständnis der Inhalte dar.“

Aber: Mit der formalen Unverständlichkeit verschenken die Parteien eine Kommunikationschance bei den Bürgerinnen und Bürgern, stellt Prof. Dr. Brettschneider fest. „Obwohl nur sehr wenige Menschen die Wahlprogramme komplett und intensiv durchlesen, sollen Wahlprogramme eigentlich dazu dienen, Wählerinnen und Wähler zu gewinnen oder zu halten.“

Aus den Programmen leiten sich außerdem andere Kommunikationsmittel ab, die für eine Wahl wichtig sind, wie Wahlplakate, Homepage und Broschüren. „Selbst wenn die Wählerinnen und Wähler nicht das gesamte Programm lesen, so schauen sich einige von ihnen doch zumindest die Passagen an, die sich auf Themen beziehen, die ihnen wichtig sind“, sagt Prof. Dr. Brettschneider.

Neben der Funktion, Wählerinnen und Wähler zu halten oder neue zu gewinnen, sind die Programme auch innerhalb der Partei von Bedeutung, betont der Kommunikationsexperte. „Während der Arbeit am Programm klären die Mitglieder innerparteiliche Positionen und bündeln verschiedene Interessen. Der Parteiführung dient das Programm nach der Wahl als Grundlage für Koalitionsverhandlungen oder für die Arbeit in der Opposition. Entgegen landläufigen Behauptungen halten sich Parteien nach den Wahlen auch häufig an ihre Programm-Aussagen.“

Populistische Sprache bei BSW und AfD am häufigsten

Außerdem haben die Hohenheimer Forscherinnen und Forscher die Verwendung populistischen Vokabulars untersucht. Dabei verwendeten sie die Anti-Elitismus-Dimension von Rooduijn und Pauwels (2011), die sie mithilfe eines Sprachmodells untersuchen.

Demnach weisen die aktuellen Programme im Verhältnis zu früheren Wahlen einen mittleren Grad an sprachlichem Populismus auf: 3,5 Prozent der Sätze aus den Wahlprogrammen werden von dem Modell als „anti-elitistisch“ klassifiziert. Sprachlich am populistischsten schreibt 2025 das Bündnis Sahra Wagenknecht mit 9,3 Prozent anti-elitistischen Sätzen, gefolgt von der AfD mit 7,1 Prozent sowie der Links-Partei mit 5,5 Prozent.

Die im Schnitt seit 1949 am wenigsten populistischen Wahlprogramme schreiben die Unions-Parteien (2,2 %) und die FDP (2,1 %). Das dürfte vor allem daran liegen, dass sie besonders häufig an Regierungen beteiligt waren und insofern häufig die politische Elite darstellten, die mit dem von den Forschenden gemessenen Anti-Elitismus kritisiert wird.

„In der Langzeitbetrachtung sind Parteien mit zunehmenden Alter eher weniger anti-elitistisch geworden. Das beste Beispiel hierfür sind die Grünen, deren Wahlprogramm 1983 einen Anteil anti-elitistischer Sätze von 8,9 Prozent aufweist. Dieser Anteil ist über die Jahre stetig gesunken und liegt heute bei 0,6 Prozent“, sagt Dr. Claudia Thoms.

HINTERGRUND: Hohenheimer Verständlichkeits-Analysen

Das Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Kommunikationstheorie, an der Universität Hohenheim untersucht seit 19 Jahren die formale Verständlichkeit zahlreicher Texte: Wahlprogramme, Medienberichterstattung, Kunden-Kommunikation von Unternehmen, Verwaltungs- und Regierungskommunikation, Vorstandsreden von DAX-Unternehmen.

Möglich werden diese Analysen durch die Verständlichkeits-Software „TextLab“. Die Software wurde von der H&H CommunicationLab GmbH in Ulm und von der Universität Hohenheim entwickelt. Sie berechnet verschiedene Lesbarkeitsformeln sowie Textfaktoren, die für die Verständlichkeit relevant sind (z. B. Satzlängen, Wortlängen, Schachtelsätze). Daraus ergibt sich der „Hohenheimer Verständlichkeitsindex“. Er bildet die Verständlichkeit von Texten auf einer Skala von 0 (schwer verständlich) bis 20 (leicht verständlich) ab. Zum Vergleich: Doktorarbeiten in Politikwissenschaft haben eine durchschnittliche Verständlichkeit von 1,2 Punkten. Haushaltsreden im Deutschen Bundestag kamen 2023 im Schnitt auf 15,0 Punkte.

Weitere Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
Pressemitteilungen: https://www.uni-hohenheim.de/presse

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft
T 0711 459 24030, E E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1276142
 1040

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundestagswahl 2025: Wahlprogramme kürzer als üblich, aber immer noch schwer verständlich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Künstliches Licht verändert die Monduhr
Künstliches Licht verändert die Monduhr
Keine Frage: Der Mond übt einen deutlichen Einfluss auf die Erde aus. Mit seiner Gravitationskraft zieht er an dem Planeten und bewegt Wassermassen im täglichen Rhythmus von Ebbe und Flut – dieser Punkt ist unumstritten. Schwieriger zu beantworten ist die Frage, ob sich dieselbe Gravitationskraft auch auf das Leben auf der Erde auswirkt, speziell auf den menschlichen Organismus. Und noch komplizierter wird es in der Diskussion, wie sich die schwankende Helligkeit des Erdtrabanten zwischen Voll- und Neumond auf Menschen auswirkt. Ein Forschun…
Bild: Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-GewässernBild: Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-Gewässern
Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-Gewässern
„Arten aus der Familie der Karpfen und echten Barsche, die kühles Wasser bevorzugen, verlieren zunehmend ihren Lebensraum, da die Temperaturen in Flüssen weltweit steigen", erklärt Prof. Dr. Ralf Schäfer, Umweltforscher an der Universität Duisburg-Essen und am Research Center One Health Ruhr. Für die Studie hat er zusammen mit einem internationalen Forschungsteam Langzeitdaten zu fast 400 Fischarten in Nordamerika ausgewertet. Die Daten stammen von der US-Umweltbehörde EPA, die zwischen 1990 und 2019 Proben an knapp 3.000 Standorten erhoben h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verfressene Kormorane, mutige Fische und fischereifreundliche Kandidaten für den BundestagBild: Verfressene Kormorane, mutige Fische und fischereifreundliche Kandidaten für den Bundestag
Verfressene Kormorane, mutige Fische und fischereifreundliche Kandidaten für den Bundestag
… Novelle des Brandenburgischen Wassergesetzes, die Dauerkonflikte um Schäden durch die geschützten Arten Biber, Kormoran und Silberreiher, die Wahlprogramme der Parteien zur anstehenden Bundestagswahl, verschiedene Verhaltensweisen von Fischen im Angelgewässer oder die Auswirkung der Schilfernte auf die Uferbereiche von Seen sind nur einige Themen aus …
Bild: Welche Partei hat’s gesagt?Bild: Welche Partei hat’s gesagt?
Welche Partei hat’s gesagt?
WZB-Forscher entwickeln Quiz zu den Wahlprogrammen der Parteien --- Ein Online-Quiz zu den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl haben Politikwissenschaftler des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) entwickelt. Das Quiz zitiert fast 100 Sätze aus den Wahlprogrammen von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und …
Bundestagswahlen 2013: Positionierung der Parteien zum Tierschutz
Bundestagswahlen 2013: Positionierung der Parteien zum Tierschutz
Bundestagswahlen 2013: Positionierung der Parteien zum Tierschutz Menschen für Tierrechte präsentieren Wahl-Spezial Tierschutz ist für viele Wähler ein Kriterium für die Bundestagswahl. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht der Bundesverband Menschen für Tierrechte heute sein Wahl-Spezial. Dazu hat der Verband die im Bundestag vertretenen Parteien …
Bild: Hamburgs Spitzenpolitiker beim SoVD Bürgerforum zur Bundestagswahl 2013Bild: Hamburgs Spitzenpolitiker beim SoVD Bürgerforum zur Bundestagswahl 2013
Hamburgs Spitzenpolitiker beim SoVD Bürgerforum zur Bundestagswahl 2013
… Es kommt darauf an, sie beim Wort zu nehmen“, so Klaus Wicher, 1. Vorsitzender des SoVD Hamburg. Der SoVD Hamburg veranstaltet daher das SoVD Bürgerforum zur Bundestagswahl 2013. 27. August, 18 Uhr Hamburg-Haus (Eimsbüttel), Doormannsweg 12, 20259 Hamburg An diesem Abend steht hier die Politik - besonders mit Blick auf soziale Gerechtigkeit - auf dem …
Bundestagswahl 2017: Wahlprogramme sind für Laien oft unverständlich
Bundestagswahl 2017: Wahlprogramme sind für Laien oft unverständlich
… viele Laien unverständlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von Kommunikationswissenschaftlern der Universität Hohenheim in Stuttgart. Allerdings: Die Programme zur Bundestagswahl 2013 waren noch unverständlicher. „Damit die Wählerinnen und Wähler eine begründete Wahlentscheidung treffen können, sollten Parteien ihre Positionen klar und verständlich …
Unklarheiten bei Koalitionskonstellationen - Kanzler Schröder ignoriert die Abwahl von Rot-Grün
Unklarheiten bei Koalitionskonstellationen - Kanzler Schröder ignoriert die Abwahl von Rot-Grün
Bonn/Berlin - Im Interview mit dem Nachrichtensender N24 http://www.n24.de äußerte sich der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) kritisch zu dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl. Koch beschreibt Kanzler Schröder als einen „arroganten“, schon fast „größenwahnsinnigen“ SPD-Kanzler. Schröder nehme die Abwahl der SPD und der Grünen nicht wahr. …
Bild: Politik mal anders: Junge Menschen diskutieren über Wahlprogramme der ParteienBild: Politik mal anders: Junge Menschen diskutieren über Wahlprogramme der Parteien
Politik mal anders: Junge Menschen diskutieren über Wahlprogramme der Parteien
… Jugendzentrum Bechtolsheimer Hof zu einer etwas anderen politischen Veranstaltung. Anlass war die am 13. September diesen Jahres stattfindende U18 Wahl, bei der neun Tage vor der Bundestagswahl Kinder- und Jugendliche unter 18 Jahren ihre Stimme abgeben dürfen. In Vorbereitung auf diese Wahl konnten sich junge Menschen beim U18 Café im Bechtolsheimer Hof …
Bild: Frieden wählen? Neue PRIF-Blogreihe zur Bundestagswahl 2025Bild: Frieden wählen? Neue PRIF-Blogreihe zur Bundestagswahl 2025
Frieden wählen? Neue PRIF-Blogreihe zur Bundestagswahl 2025
… aufgeladen und kontrovers diskutiert wird? Der andauernde Krieg Russlands gegen die Ukraine und ein Rekordhoch globaler Gewaltkonflikte werfen drängende Fragen auf. Im Vorfeld der Bundestagswahl nehmen die Autor*innen diese Dynamik in der neuen PRIF-Blogreihe unter dem Titel „Frieden wählen?“ in den Blick. Die Beiträge rücken die Verwendung des Friedensbegriffs …
Wie Menschen Wahlentscheidungen treffen - Interview zum Wahl-O-Mat
Wie Menschen Wahlentscheidungen treffen - Interview zum Wahl-O-Mat
… deshalb für diese Entscheidung Unterstützung. Die Internet-Entscheidungshilfe Wahl-O-Mat wurde bei den letzten Wahlen von vielen Menschen verwendet und für die kommende Bundestagswahl heute freigeschaltet. Welche Bedeutung hat so ein Instrument für die politische Meinungsbildung? Szukala: Der deutsche Wahl-O-Mat ahmte eine niederländische Erfindung aus …
Bild: 56. Landeskongress der Jungen Liberalen Niedersachsen in Cuxhaven zu Ende gegangenBild: 56. Landeskongress der Jungen Liberalen Niedersachsen in Cuxhaven zu Ende gegangen
56. Landeskongress der Jungen Liberalen Niedersachsen in Cuxhaven zu Ende gegangen
… zu aktuellen politischen, gesellschaftlichen und verbandsinternen Themen. Im Mittelpunkt stand die Verabschiedung der Wahlprogramme für die 2009 stattfindende Europa- bzw. Bundestagswahl. Mit großer Mehrheit wählte das Plenum das niedersächsische Bundesvorstandsmitglied Florian Bernschneider (21 Jahre aus Braunschweig) zum JuLi-Spitzenkandidaten für …
Sie lesen gerade: Bundestagswahl 2025: Wahlprogramme kürzer als üblich, aber immer noch schwer verständlich