openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-Gewässern

24.09.202518:15 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-Gewässern

(openPR) „Arten aus der Familie der Karpfen und echten Barsche, die kühles Wasser bevorzugen, verlieren zunehmend ihren Lebensraum, da die Temperaturen in Flüssen weltweit steigen", erklärt Prof. Dr. Ralf Schäfer, Umweltforscher an der Universität Duisburg-Essen und am Research Center One Health Ruhr. Für die Studie hat er zusammen mit einem internationalen Forschungsteam Langzeitdaten zu fast 400 Fischarten in Nordamerika ausgewertet. Die Daten stammen von der US-Umweltbehörde EPA, die zwischen 1990 und 2019 Proben an knapp 3.000 Standorten erhoben hat.

Das Ergebnis in Flüssen mit einer Durchschnittstemperatur unter 15 Grad Celsius ist drastisch: Hier ist die Zahl der Fische um mehr als die Hälfte geschrumpft, die Artenvielfalt um rund ein Drittel. Gleichzeitig beobachten die Forschenden, dass größere Arten wie Forellenbarsche und Kanalwelse, die zum Angeln und Fischen eingesetzt werden, kleinere Arten in den kalten Flüssen verdrängen.

In Flüssen mit Wassertemperaturen über 24 °C zeichnet sich ein anderes Bild: In den warmen Gewässern steigt sowohl die Zahl der Fische als auch die Artenvielfalt, vor allem robuste Arten legen zu. Doch dieser Zuwachs darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Artenvielfalt insgesamt leidet. Eingeschleppte Fischarten und steigende Temperaturen wirken hier zusammen und verschärfen den Verlust der Biodiversität.

„Unsere Ergebnisse belegen, wie empfindlich Süßwasserökosysteme auf den Klimawandel reagieren“, betont Schäfer. „Gerade in kühlen Flüssen droht die charakteristische Artenvielfalt zu verschwinden. Dabei sind die Daten aus den USA ein deutliches Warnsignal für Europa, denn hier beobachten wir dieselbe Entwicklung: Flüsse werden stetig wärmer.“

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Ralf B. Schäfer, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Biologie & Professor for Ecotoxicology Research, Center One Health Ruhr, University Alliance Ruhr Tel. 0201/18 3-3962, E-Mail

Originalpublikation:
Rumschlag, S.L., Gallagher, B., Hill, R. et al. Diverging fish biodiversity trends in cold and warm rivers and streams. Nature (2025). https://doi.org/10.1038/s41586-025-09556-0

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292633
 165

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-Gewässern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Künstliches Licht verändert die Monduhr
Künstliches Licht verändert die Monduhr
Keine Frage: Der Mond übt einen deutlichen Einfluss auf die Erde aus. Mit seiner Gravitationskraft zieht er an dem Planeten und bewegt Wassermassen im täglichen Rhythmus von Ebbe und Flut – dieser Punkt ist unumstritten. Schwieriger zu beantworten ist die Frage, ob sich dieselbe Gravitationskraft auch auf das Leben auf der Erde auswirkt, speziell auf den menschlichen Organismus. Und noch komplizierter wird es in der Diskussion, wie sich die schwankende Helligkeit des Erdtrabanten zwischen Voll- und Neumond auf Menschen auswirkt. Ein Forschun…
Bild: Magmaverlagerung löste zehntausende Erdbeben um Santorini aus: Auswertung zeigt Ursachen der seismischen KriseBild: Magmaverlagerung löste zehntausende Erdbeben um Santorini aus: Auswertung zeigt Ursachen der seismischen Krise
Magmaverlagerung löste zehntausende Erdbeben um Santorini aus: Auswertung zeigt Ursachen der seismischen Krise
Zehntausende Erdbeben haben Anfang des Jahres die griechische Insel Santorini und Umgebung erschüttert. Jetzt legen Forschende des GFZ Helmholtz-Zentrums für Geoforschung und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel gemeinsam mit internationalen Kolleg:innen eine umfassende geologische Analyse der seismischen Krise in der Fachzeitschrift Nature vor. Sie integrierten dafür Daten von Erdbebenstationen und Ozeanbodeninstrumenten, abgesetzt am sieben Kilometer entfernten Unterwasservulkan Kolumbo, und nutzten eine neu entwickelte KI…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Leben am Rande bereitet die Pflanzen auf den Klimawandel vorBild: Das Leben am Rande bereitet die Pflanzen auf den Klimawandel vor
Das Leben am Rande bereitet die Pflanzen auf den Klimawandel vor
Tübingen, 18.12.2017. In der ersten Vorhersage, ob sich verschiedene Populationen derselben Pflanzenart an den Klimawandel anpassen können, stellen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie fest, dass mitteleuropäische Pflanzen-Populationen am bedrohtesten sind. --- Die Forscher untersuchten die Ackerschmalwand (Arabisopsis thaliana), …
Bild: Klimawandel: Selbstverstärkender Effekt nicht durch Bodentiere erklärbarBild: Klimawandel: Selbstverstärkender Effekt nicht durch Bodentiere erklärbar
Klimawandel: Selbstverstärkender Effekt nicht durch Bodentiere erklärbar
Leipzig. Wenn sich Erdboden erwärmt, setzt er vermehrt Kohlendioxid (CO2) frei – ein Effekt, der den Klimawandel zusätzlich anheizt. Bisher hatte man angenommen, der Grund hierfür sei vor allem in kleinen Bodentieren und Mikroorganismen zu suchen, die bei wärmeren Temperaturen mehr fressen und atmen würden. Eine neue Studie in Nature Climate Change zeigt …
Tropische Vogelpopulationen seit 1980 um ein Drittel reduziert, im Vergleich zu einer Welt ohne Klimawandel
Tropische Vogelpopulationen seit 1980 um ein Drittel reduziert, im Vergleich zu einer Welt ohne Klimawandel
… vierzig Jahren: von durchschnittlich drei Tagen extremer Hitze pro Jahr auf dreißig Tage. Die Untersuchung verknüpft Beobachtungsdaten mit Modellen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Vogelpopulationen weltweit nachzuzeichnen – mit Schwerpunkt auf Hitze und Niederschlag.Die stärksten Rückgänge fanden sich in den Tropen, doch nahezu jede Region …
Bild: " WORLD ON FIRE" - Musiktitel von "Colors In Motion"Bild: " WORLD ON FIRE" - Musiktitel von "Colors In Motion"
" WORLD ON FIRE" - Musiktitel von "Colors In Motion"
Neuer Musiktitel mit sehr emotionalem YouTube-Video zum Thema Klimawandel Diese Woche wurde von “Colors In Motion” der Titel “WORLD ON FIRE” veröffentlicht und bekommt weltweit von vielen Musik-Redakteuren große Anerkennung. “WORLD ON FIRE” berührt die Menschen und macht mit einem sehr emotionalem YouTube-Video auf den Klimawandel aufmerksam.Es gibt …
Allianz und WWF veröffentlichen einen Bericht zu klimatischen „Tipping Points“
Allianz und WWF veröffentlichen einen Bericht zu klimatischen „Tipping Points“
Berlin, 23. November 2009 - Allianz und WWF veröffentlichen einen Bericht zu klimatischen „Tipping Points“: Die Auswirkungen des Klimawandels werden früher und schneller spürbar sein als erwartet Wir wissen bereits, dass der Klimawandel immer mehr Trockenperioden mit sich bringen wird, Wettermuster verändern und den Verlust der Artenvielfalt vorantreiben …
Bild: Vulkanisches CO2 als Ursache globaler Erwärmung vor 56 Millionen Jahren?Bild: Vulkanisches CO2 als Ursache globaler Erwärmung vor 56 Millionen Jahren?
Vulkanisches CO2 als Ursache globaler Erwärmung vor 56 Millionen Jahren?
… geologischen Maßstäben rasanter globaler Temperaturanstieg zwischen den Erdzeitaltern Paläozän und Eozän wird in der Wissenschaft gern als Vergleichsfall für den aktuellen Klimawandel herangezogen. Seine Ursachen sind aber noch umstritten. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Southampton (UK) und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums …
Bild: Klimawandel begünstigt Methanfreisetzung aus GewässernBild: Klimawandel begünstigt Methanfreisetzung aus Gewässern
Klimawandel begünstigt Methanfreisetzung aus Gewässern
Es ist ein Teufelskreis: Infolge des Klimawandels und steigender Temperaturen tritt immer mehr Methan aus Binnengewässern auf der ganzen Welt aus. Die Freisetzung des Treibhausgases Methan wiederum führt zu einem weiteren Temperaturanstieg und einer Beschleunigung des Klimawandels. WissenschaftlerInnen vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei …
Sie lesen gerade: Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-Gewässern