openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klimawandel: Selbstverstärkender Effekt nicht durch Bodentiere erklärbar

21.12.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Klimawandel: Selbstverstärkender Effekt nicht durch Bodentiere erklärbar
Asseln sind wichtige Zersetzer im Boden (Sarah Zieger)
Asseln sind wichtige Zersetzer im Boden (Sarah Zieger)

(openPR) Leipzig. Wenn sich Erdboden erwärmt, setzt er vermehrt Kohlendioxid (CO2) frei – ein Effekt, der den Klimawandel zusätzlich anheizt. Bisher hatte man angenommen, der Grund hierfür sei vor allem in kleinen Bodentieren und Mikroorganismen zu suchen, die bei wärmeren Temperaturen mehr fressen und atmen würden. Eine neue Studie in Nature Climate Change zeigt jedoch, dass dies nicht zutrifft. Im Gegenteil: Kommt zur Wärme auch noch Trockenheit hinzu, fressen die Bodentiere sogar weniger. Um die Vorhersagekraft von Klimamodellen zu verbessern, sei es nun dringend notwendig, die biologischen Vorgänge im Boden besser zu erforschen, so die Wissenschaftler.



---
Dass sich das Klima weltweit ändert, liegt vor allem daran, dass der Mensch fossile Brennstoffe nutzt. Dadurch gelangen große Mengen an Kohlendioxid (CO2) in die Erdatmosphäre. Zusätzlich verstärkt sich der Klimawandel aber auch selbst, denn durch die Erderwärmung ändert sich auch der natürliche Kohlenstoffkreislauf. Zwar wird auf der Erde ständig Kohlenstoff von festen Verbindungen in gasförmiges CO2 umgewandelt und umgekehrt – doch wärmere Temperaturen können dazu führen, dass dem Boden noch mehr Kohlenstoff in Form von CO2 entweicht und in die Erdatmosphäre gelangt: ein Rückkopplungs-Effekt.

Bisher waren Wissenschaftler davon ausgegangen, dieser Effekt liege vor allem an jenen kleinen Tieren und Mikroorganismen im Boden, die sich von abgestorbenem organischen Material ernähren, etwa von heruntergefallenen Blättern. Denn wenn sie ihre Nahrung „verbrennen“, wird CO2 frei („Atmung“). Bei wärmeren Temperaturen, so hatte man angenommen, würden zersetzende Insekten und Würmer mehr fressen. Schließlich handelt sich um wechselwarme Tiere, deren Körpertemperatur und Aktivität von der Umgebung abhängt. Auch Bakterien und einzellige Pilze seien bei wärmeren Temperaturen aktiver, so die bisherige Erklärung. Doch nun stellt eine neue Studie diese Annahme in Frage. Ein Forscherteam unter Federführung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat in einem Experiment die Erwärmung des Bodens im Wald simuliert und überraschend festgestellt: Auf die Fressaktivität der Bodentiere haben die wärmeren Temperaturen keinen Einfluss. Als die Forscher zusätzlich zur Erwärmung noch einen zweiten Effekt des Klimawandels simulierten, nämlich Trockenheit, waren die Ergebnisse sogar umgekehrt als erwartet: Die Bodentiere fraßen weniger, und auch bei den Mikroorganismen im Boden ging die Atmung (CO2-Produktion) zurück – ein Hinweis, dass sie ebenfalls weniger Nahrung aufnahmen.

Warum diese Resultate von großer Relevanz sind, erklärt Dr. Madhav P. Thakur, Erstautor der Studie: „Der Rückkopplungs-Effekt, dass Erwärmung die Freisetzung von weiterem CO2 aus dem Boden verstärkt, spielt eine wichtige Rolle in Vorhersage-Modellen zum Klima. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie er zustande kommt. Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Rückkopplung nicht an den Bodentieren liegt, im Gegenteil: Deren Rolle scheint genau umgekehrt zu sein wie erwartet, zumindest wenn Erwärmung und Trockenheit zusammenkommen.“ Der Seniorautor der Studie, Professor Nico Eisenhauer, sagt: „Am wahrscheinlichsten ist es, dass anstatt der Bodentiere und Mikroorganismen die Pflanzen für den Rückkopplungs-Effekt verantwortlich sind, denn auch sie atmen mit ihren Wurzeln. Um die Aussagekraft von Klimamodellen zu verbessern müssen wir die Abläufe im Boden nun dringend besser verstehen“. Immerhin würde ein Großteil des auf der Erde vorhandenen Kohlenstoffs im Boden stecken.

Die Studie wurde innerhalb eines Langzeit-Experiments zum Klimawandel in Minnesota in den USA durchgeführt. Im Projekt „B4WarmED“ (Boreal Forest Warming at an Ecotone in Danger) erwärmen Wissenschaftler in Wäldern verschiedene Parzellen künstlich um 3,4 °C. Zusätzlich reduzieren sie stellenweise Regen um 40 % indem sie bei Regenwetter Zelte aufstellen. Wie viel die zersetzenden Bodentiere bei den verschiedenen Versuchsanordnungen fraßen, haben die Wissenschaftler mit so genannten „Köder-Streifen“ (Englisch: bait lamina strips) gemessen: Kleine Stäbchen, die mit Löchern versehen waren, in welche die Forscher ein Substrat füllten, das der normalen Nahrung der Zersetzer ähnelt. Diese Stäbchen steckten sie tief in den Boden. Alle zwei Wochen kontrollierten sie, wie viel Substrat aufgefressen war. Insgesamt haben die Forscher über vier Jahre mehr als 40 Messungen durchgeführt. Es ist die erste Studie dieses Umfangs, die die Auswirkungen von Erwärmung und Trockenheit auf zersetzende Bodentiere untersucht. Zusätzlich überprüften die Forscher die Atmung der Boden-Mikroorganismen indem sie in kleinen Boden-Bereichen Pflanzenwurzeln mit einem Metallring ausschlossen und dann mit einem Gas-Analysegerät maßen, wie viel CO2 aus dem Boden entwich. Tabea Turrini

Originalpublikation:

Madhav P. Thakur, Peter B. Reich, Sarah E. Hobbie, Artur Stefanski, Roy Rich, Karen E. Rice, William C. Eddy, Nico Eisenhauer (2017): Reduced feeding activity of soil detritivores under warmer and drier conditions. Nature Climate Change. doi:10.1038/s41558-017-0032-6

Finanzierung:

Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen einer Emmy-Noether-Forschungsgruppe (Ei 862/2), Europäischer Forschungsrat im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon der Europäischen Union (grant agreement number 677232), Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle–Jena–Leipzig gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG (FZT 118), das B4WarmED Projekt wird gefördert durch das US Department of Energy (Grant number DE-FG02-07ER64456) und das College of Food, Agricultural and Natural Resource Sciences an der University of Minnesota.

Ansprechpartner:

Dr. Madhav P. Thakur (spricht nur Englisch)
Postdoktorand in der Abteilung Experimentelle Interaktionsökologie, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv),
Universität Leipzig
Tel.: Mobilnummer bitte bei iDiv Medien und Kommunikation erfragen.
E-Mail: E-Mail
Web: https://www.idiv.de/de/gruppen_und_personen/mitarbeiterinnen/mitarbeiterdetails/eshow/thakur_madhav_prakash.html

Prof. Nico Eisenhauer
Leiter der Abteilung Experimentelle Interaktionsökologie, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv),
Universität Leipzig
Tel.: +49 341 9733167
E-Mail: E-Mail
Web: https://www.idiv.de/de/gruppen_und_personen/mitarbeiterinnen/mitarbeiterdetails/eshow/eisenhauer_nico.html

Dr. Volker Hahn
Medien und Kommunikation
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Tel.: +49 341 9733154
E-Mail: E-Mail
Web: https://www.idiv.de/groups_and_people/employees/details/eshow/hahn-volker.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986694
 321

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klimawandel: Selbstverstärkender Effekt nicht durch Bodentiere erklärbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

Bild: Bedeutung von Biodiversität in Wäldern könnte mit Klimawandel zunehmenBild: Bedeutung von Biodiversität in Wäldern könnte mit Klimawandel zunehmen
Bedeutung von Biodiversität in Wäldern könnte mit Klimawandel zunehmen
Leipzig. Wälder erfüllen zahlreiche wichtige Funktionen dann besonders gut, wenn sie reich an unterschiedlichen Baumarten sind. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie. Zudem muss man sich bei der Bewirtschaftung des Waldes nicht für ausschließlich eine Leistung – wie Holzproduktion oder Naturschutz – entscheiden, wie eine zweite Studie zeigt: Mehrere Leistungen von Waldökosystemen lassen sich gleichzeitig verbessern. Beide Studien wurden unter Federführung der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsfors…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Haarausfall bekämpfen - was wirklich hilftBild: Haarausfall bekämpfen - was wirklich hilft
Haarausfall bekämpfen - was wirklich hilft
… zu neuem Selbstbewusstsein und reduziert damit auch den Stress, den der Haarausfall selbst verursacht. Es entsteht, zumindest bei nichterblichem Haarausfall ein selbstverstärkender Effekt. Da reine Nutzerberichte nicht aussagekräftig genug sind, wurde Regaine an verschiedenen Probanden ausgiebig getestet und die Regaine Erfahrungen wissenschaftlich …
Bild: Flussfahrt mit Milbe - Neue Methode zur Ausbreitung von Bodentiere über WasserBild: Flussfahrt mit Milbe - Neue Methode zur Ausbreitung von Bodentiere über Wasser
Flussfahrt mit Milbe - Neue Methode zur Ausbreitung von Bodentiere über Wasser
… haben eine neue Untersuchungs-Methode zur Verbreitung von winzigen Bodenorganismen über das Wasser entwickelt. Anhand selbstgebauter „schwimmender Inseln“ können die Forscherinnen nachvollziehen, welche Bodentiere sich über Flüsse ausbreiten und ob sie sich an neuen Orten ansiedeln können. Bisher war über diese Mechanismen sehr wenig bekannt. Bodentiere, …
Die deutsche Immobilienpreisblase – Dichtung oder Wahrheit?
Die deutsche Immobilienpreisblase – Dichtung oder Wahrheit?
… Profitaussichten drastisch zu erhöhen. Die Folge sind steigende Kreditaufnahmen von Unternehmen und Privatpersonen, um an dem beginnenden Boom teilzuhaben. Dadurch entsteht ein sich selbstverstärkender Prozess, der letztendlich steigende Preise in dem betroffenen Wirtschaftszweig nach sich zieht, die wiederum neue Käufer in den Markt ziehen. Die Hausse …
Bild: Klimawandel und Ökosystemfunktionen im BergregenwaldBild: Klimawandel und Ökosystemfunktionen im Bergregenwald
Klimawandel und Ökosystemfunktionen im Bergregenwald
… einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. „Der tropische Bergregenwald in Ecuador ist eines der artenreichsten Ökosysteme der Welt – zugleich aber durch den Klimawandel stark bedroht“, sagt Dr. Jörg Bendix, Professor am Fachbereich Geographie der Universität Marburg und Sprecher der neu eingerichteten Forschergruppe RESPECT. Besonders der Landnutzungswandel …
Tourismus vor der Klimawende: Hindernisse und Chancen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Tourismus vor der Klimawende: Hindernisse und Chancen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Während Bayern als Urlaubsparadies gilt, steht die Tourismusbranche vor einer großen Herausforderung: dem Klimawandel. Mit rund 100 Millionen Übernachtungen im Jahr 2023 spielt der Tourismus in Bayern eine entscheidende wirtschaftliche Rolle. Doch mit dieser Bedeutung geht auch Verantwortung einher: Schätzungen zufolge verursachen Beherbergungsbetriebe …
Bild: Splendid Film lässt Japan versinkenBild: Splendid Film lässt Japan versinken
Splendid Film lässt Japan versinken
… sondern während unserer Lebenszeit." Und er hat nicht Unrecht, denn ab dem 30. März kann sich jeder vor Augen führen, was passieren könnte, wenn wir den Klimawandel nicht stoppen. SINKING OF JAPAN, ein Remake des siebziger Jahre Katastrophenfilms „Der Untergang Japans“ hat allein in Asien alle Rekorde gebrochen. Er vereint alle Katastrophen der Filmgeschichte …
Fair zum Klima
Fair zum Klima
… Handel eine nachhaltige Landwirtschaft fördert. Dass damit auch das Klima geschont wird, ist ein willkommener Effekt dieses „humanitären Umweltschutzes“. Davon abgesehen, stellt der Klimawandel bereits heute zahlreiche Menschen vor schwer lösbare Probleme und auch viele Kleinbauern sind unmittelbar und im zunehmenden Ausmaß von den sich ändernden Umweltbedingungen …
Bild: Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kostenBild: Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kosten
Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kosten
… bewertete die Wirtschaftsforschung bisher als vorteilhaft, weil dies die Nordhalbkugel in Zeiten der Erderhitzung abkühlen könnte. „Die AMOC-Abschwächung würde jedoch den Klimawandel weiter beschleunigen“, erklärt Felix Schaumann, Doktorand im Bereich Nachhaltigkeitsökonomik an der Universität Hamburg und Co-Autor der Studie, die jetzt im Fachjournal …
Bild: 1. Platz mit eyecatcherBild: 1. Platz mit eyecatcher
1. Platz mit eyecatcher
Nach sechs Awards für den Film "Klimawandel" wurde eine weitere eyecatcher Postproduktion ausgezeichnet. "Elements of Fascination", der neue Imagefilm der Bayer AG, hat bei den New Yorker Galaxy Awards 2009 mit dem Grand Award die höchste Auszeichnung in der Kategorie Film erhalten. Sowohl der Kunde als auch die Agentur erreichten diese Platzierung …
Sie lesen gerade: Klimawandel: Selbstverstärkender Effekt nicht durch Bodentiere erklärbar