openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vulkanisches CO2 als Ursache globaler Erwärmung vor 56 Millionen Jahren?

30.08.201720:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Vulkanisches CO2 als Ursache globaler Erwärmung vor 56 Millionen Jahren?
Ausbruch des Eyjafjallajökull auf Island im Jahr 2010. Der Vulkanismus in Island ist ein kleines Überbleibsel der Prozessedie vor 56 Millionen Jahren Grönland von Nordwesteuropa trennten. (Boaworm via
Ausbruch des Eyjafjallajökull auf Island im Jahr 2010. Der Vulkanismus in Island ist ein kleines Überbleibsel der Prozessedie vor 56 Millionen Jahren Grönland von Nordwesteuropa trennten. (Boaworm via

(openPR) Schlüssige Beweise für die Ursache des Paläozän/Eozän-Temperaturmaximums vorgelegt

30.08.2017/Kiel. Ein in geologischen Maßstäben rasanter globaler Temperaturanstieg zwischen den Erdzeitaltern Paläozän und Eozän wird in der Wissenschaft gern als Vergleichsfall für den aktuellen Klimawandel herangezogen. Seine Ursachen sind aber noch umstritten. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Southampton (UK) und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel veröffentlicht jetzt in der Fachzeitschrift Nature neue Ergebnisse, die das Temperaturmaximum auf starken Vulkanismus im Nordatlantik zurückführen.

---
Vor etwa 56 Millionen Jahren stiegen die globalen Durchschnittstemperaturen innerhalb weniger tausend Jahre um mindestens fünf Grad Celsius. Damals erlebte die Erde eine der extremsten Klimaveränderungen ihrer jüngeren Geschichte. Da die Erwärmung den Übergang zwischen den Erdzeitaltern Paläozän und Eozän markiert, wird sie als Paläozänes/Eozänes-Temperaturmaximum (PETM) bezeichnet. Erst etwa 150.000 Jahre später gingen die globalen Temperaturen wieder auf Werte fast wie vor Beginn des PETMs zurück. Da der rasante Temperaturanstieg zu Beginn des PETMs durchaus mit der derzeitigen Klimaerwärmung vergleichbar ist, wird er auch immer wieder als Referenz für aktuelle Entwicklungen herangezogen. Zu den genauen Ursachen des PETMs gibt es in der Forschung aber noch unterschiedliche Theorien.

Neue Untersuchungen eines internationalen Wissenschaftsteams unter Leitung der Universität Southampton (UK) und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel führen das PETM auf massive vulkanische Kohlendioxid-Emissionen im Zuge der Öffnung des Nordatlantiks zurück. Wie das Team jetzt in der internationalen Fachzeitschrift Nature schreibt, verdoppelte sich der CO2-Gehalt der Atmosphäre im Laufe des PETMs innerhalb von weniger als 25.000 Jahren.

„Es gibt zahlreiche Theorien zur Ursache des PETMs. Das reicht von Meteoriteneinschlägen bis zur Auflösung von Gashydraten“, erklärt der Erstautor der Studie, Dr. Marcus Gutjahr vom GEOMAR. „Daneben wurde schon lange vermutet, dass große Mengen Kohlenstoff, die in den Ozean und die Atmosphäre gelangten, das PETM ausgelöst haben könnten“. Doch die genaue Quelle dieses Kohlenstoffs und die Gesamtmenge, die freigesetzt wurde, waren bis jetzt schwer fassbar.

Außerdem war bekannt, dass das PETM ungefähr zeitgleich mit den vulkanischen Aktivitäten begann, die Grönland von Nordwesteuropa trennten. Der heutige Vulkanismus auf Island ist ein kleines Überbleibsel dieser Prozesse. „Aber bisher fehlte ein direkter Nachweis für die ursächliche Verknüpfung dieser beiden Vorgänge“, sagt Dr. Gutjahr, der die Studie als Postdoc in Southampton begonnen hat.

Um die CO2-Quelle zu identifizieren, haben er und seine Kolleginnen und Kollegen zunächst mit einer neuen Methode die Veränderungen des pH-Wertes im Ozean während des PETMs rekonstruiert. „Diese Methode beruht auf der Messung verschiedener Isotope der Elemente Bor und Kohlenstoff in mikroskopisch kleinen Meeresfossilien, sogenannten Foraminiferen“, erklärt Dr. Gutjahr. Southampton und Kiel gehören zu den wenigen Standorten weltweit, wo derartige Untersuchungen durchgeführt werden.

„Der pH-Wert des Ozeans verrät uns, wie viel Kohlendioxid das Meerwasser zu jener Zeit aus der Atmosphäre aufgenommen hat. Die zusätzlich gemessene Kohlenstoffzusammensetzung lässt zudem Rückschlüsse zu, woher dieser Kohlenstoff stammt“, erklärt ergänzend Professor Andy Ridgwell von der University of California in Riverside, Koautor der Studie. „Wenn wir beide Informationen in einem globalen Klimamodell berücksichtigen, kann nur der großflächige Vulkanismus bei der Öffnung des Nordatlantiks Hauptursache des PETMs gewesen sein“.

Im Detail zeigte die Analyse der Daten, dass während des PETMs mehr als 12.000 Milliarden Tonnen Kohlenstoff aus einer überwiegend vulkanischen Quelle in die Atmosphäre gelangten. Das ist 30 Mal mehr als alle bisher verbrannten fossilen Brennstoffe und alle noch vorhandenen Reserven für fossile Brennstoffe zusammen. Im Klimamodell der Forschergruppe führte die Menge dazu, dass die Konzentration des atmosphärischen CO2 von etwa 800 ppm auf über 2000 ppm anstieg (gegenwärtig liegt der Kohlendioxidgehalt der Erdatmosphäre bei etwa 400 ppm).

„Wie das Klimasystem vor 56 Millionen Jahren auf die Kohlenstoff-Spritze reagiert hat, verdeutlicht uns, wie es in Zukunft auf den vom Menschen verursachten Klimawandel reagieren könnte“, sagt Koautor Professor Gavin Foster von der University of Southampton. Allerdings verlief die Emissions- und Temperaturentwicklung während des PETMs in den Modellen sehr unterschiedlich zum aktuellen Klimatrend: „Die Freisetzung der gigantischen CO2-Menge verlief damals deutlich langsamer als heutzutage – und zwar mindestens um den Faktor 20“, ergänzt Dr. Gutjahr. Eine weniger erfreuliche Schlussfolgerung dieser Arbeit ist, dass der gegenwärtige Klimawandel wesentlich schneller abläuft als jegliche Klimaereignisse der vergangenen 56 Millionen Jahre, mit wahrscheinlich weitreichenden Konsequenzen und ungewissem Ausgang.

Originalarbeit:
Gutjahr, M., A. Ridgwell, P. F. Sexton, E. Anagnostou, P. N. Pearson, H. Pälike, R. D. Norris, E. Thomas and G. L. Foster (2017): Very large release of mostly volcanic carbon during the Paleocene-Eocene Thermal Maximum. Nature, http://dx.doi.org/10.1038/nature23646

Hinweis:
Außer den genannten Einrichtungen waren Forscherinnen und Forscher der Open University in Milton Keynes, der Universität Bristol, der Universität von Cardiff, der Universität Bremen, der Universität von Kalifornien San Diego und der Yale University an den Untersuchungen beteiligt. Die Studie wurde unter anderem im Rahmen des Projekts „Abrupt Ocean Acidification Events“ als Teil des britischen Ocean Acidification Research Programme gefördert.

Kontakt:
Jan Steffen (GEOMAR, Kommunikation & Medien), Tel.: 0431 600-2811, E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 966075
 496

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vulkanisches CO2 als Ursache globaler Erwärmung vor 56 Millionen Jahren?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Bild: Methanhydratauflösung vor Spitzbergen nicht durch Klimawandel bedingtBild: Methanhydratauflösung vor Spitzbergen nicht durch Klimawandel bedingt
Methanhydratauflösung vor Spitzbergen nicht durch Klimawandel bedingt
Studie identifiziert nacheiszeitliche Prozesse als Ursache Im Polarmeer vor Spitzbergen werden seit Jahren Methanquellen am Meeresboden beobachtet. Die Vermutung, dass die Erwärmung des Meerwassers durch den Klimawandel für die Freisetzung von Methan verantwortlich ist, hat sich nicht bestätigt. Die Forschungsergebnisse eines internationalen Teams zeigen, dass nacheiszeitliche Landhebungen die wahrscheinlichste Ursache für die Auflösung von Methanhydraten ist. Die Studie erscheint heute in der internationalen Fachzeitschrift Nature Communica…
Bild: Die Sauerstoffarmut im Ozean nimmt zu- Science-Studie zeigt Gefahren, aber auch Lösungsansätze aufBild: Die Sauerstoffarmut im Ozean nimmt zu- Science-Studie zeigt Gefahren, aber auch Lösungsansätze auf
Die Sauerstoffarmut im Ozean nimmt zu- Science-Studie zeigt Gefahren, aber auch Lösungsansätze auf
Die Gebiete mit extremer Sauerstoffarmut wachsen sowohl im offenen Ozean als auch in Küstenregionen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Wissenschaftsteam unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und des Kieler Sonderforschungsbereich 754. In der bisher umfangreichsten Studie zu diesem Thema, die heute in der Fachzeitschrift Science erscheint, zeigen die Autorinnen und Autoren auch mögliche Folgen dieser Entwicklung sowie Lösungsansätze auf. --- Vor rund einem Jahr veröffentlichten Kieler Ozeanographen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sedimentkerne aus Südostpazifik als 8 Millionen Jahre altes Klimaarchiv: Temperatur beeinflusst globale OzeanströmungBild: Sedimentkerne aus Südostpazifik als 8 Millionen Jahre altes Klimaarchiv: Temperatur beeinflusst globale Ozeanströmung
Sedimentkerne aus Südostpazifik als 8 Millionen Jahre altes Klimaarchiv: Temperatur beeinflusst globale Ozeanströmung
… der Untersuchungen sollen in die Weiterentwicklung aktueller Klimamodelle einfließen und dabei helfen, das zukünftige Klima im Rahmen der fortschreitenden globalen Erderwärmung besser einschätzen zu können.Algen erzählen von vergangenen MeerestemperaturenDas Forschungsteam untersuchte insgesamt 300 Sedimentproben aus dem 380 m langen Bohrkerns mittels …
G8-Erklärung zum Klimaschutz ist bedeutungslos
G8-Erklärung zum Klimaschutz ist bedeutungslos
… o Temperaturanstiege und –abnahmen in den letzten 120 Jahren erfolgten ohne ein-deutigen Bezug zum CO2. Daraus folgt: Es ist statistischer Zufall, wenn bei dieser Klimaerwärmung scheinbar ein An-stieg des CO2 beobachtet wird. Bei allen Klimaveränderungen in der Erdgeschichte hat es keine beeinflussende Rolle gespielt. Daher wäre diese Beobachtung irrelevant. …
Bild: Methanhydratauflösung vor Spitzbergen nicht durch Klimawandel bedingtBild: Methanhydratauflösung vor Spitzbergen nicht durch Klimawandel bedingt
Methanhydratauflösung vor Spitzbergen nicht durch Klimawandel bedingt
Studie identifiziert nacheiszeitliche Prozesse als Ursache Im Polarmeer vor Spitzbergen werden seit Jahren Methanquellen am Meeresboden beobachtet. Die Vermutung, dass die Erwärmung des Meerwassers durch den Klimawandel für die Freisetzung von Methan verantwortlich ist, hat sich nicht bestätigt. Die Forschungsergebnisse eines internationalen Teams zeigen, …
Bild: Es vollzieht sich eine von Menschenhand gemachte KlimakatastropheBild: Es vollzieht sich eine von Menschenhand gemachte Klimakatastrophe
Es vollzieht sich eine von Menschenhand gemachte Klimakatastrophe
… um 1,2° C erwärmt, so Dr. Winter. 16 der 17 wärmsten Jahre traten seit 2001 auf. In Deutschland betrage der durchschnittliche Temperatur-Anstieg 1,4° C. Bis 2100 sei eine Erwärmung um 4° C oder mehr möglich. Eine Zunahme von 4° C entspricht in etwa dem Temperaturunterschied zwischen einer Warmzeit und einer Eiszeit. Und diese klimatische Veränderung …
Bild: CO2 ist Begleiterscheinung des Klimawandels, nicht UrsacheBild: CO2 ist Begleiterscheinung des Klimawandels, nicht Ursache
CO2 ist Begleiterscheinung des Klimawandels, nicht Ursache
… r fossile Brennstoff, bei dessen Verbrennung spezifisch das meiste Wasser entsteht und überwiegend in die Atmosphäre eingetragen wird, überhaupt nicht geeignet, die anthropogene Erwärmung in den Griff zu bekommen. Mit dem Buch „Ratgeber Klima – CO2 ist Begleiterscheinung des Klimawandels, nicht Ursache“ von Wolfgang Brune lässt sich der erforderliche …
Bild: Der Meeresspiegel steigt weltweit dramatisch … und die Regierungen handeln zu zögerlichBild: Der Meeresspiegel steigt weltweit dramatisch … und die Regierungen handeln zu zögerlich
Der Meeresspiegel steigt weltweit dramatisch … und die Regierungen handeln zu zögerlich
… vergleichbaren Zeiträume sein, die jemals verzeichnet wurden. Es ist 2015 bis 2019 um 0,20 (± 0,08) ° C wärmer als der Durchschnitt für 2011–2015. Diese Erwärmung ist jetzt schon in einem deutlichen Anstieg des Meeresspiegels messbar. Der Anstieg des Meeresspiegels beschleunigt sich hierbei. Wie Höhenmessersatelliten zeigen, steigt der Pegel immer schneller …
Manifest von Heiligenroth: Kritischen Wissenschaftsdiskurs zur Klimafrage nicht unterbinden
Manifest von Heiligenroth: Kritischen Wissenschaftsdiskurs zur Klimafrage nicht unterbinden
… verpflichtet. Alle Maßnahmen beruhen auf der These, dass zusätzliches Kohlendioxid in der Atmosphäre seit Beginn der industriellen Revolution ab dem 19. Jahrhundert zu einer Erwärmung im 20. Jahrhundert geführt hat. Grundlage sind unter anderem wenige gemessene Temperaturdaten seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, Kohlendioxid-Daten ab Mitte des 20. Jahrhunderts …
Bild: Erster grüner Mietwagen-Vermittler für MallorcaBild: Erster grüner Mietwagen-Vermittler für Mallorca
Erster grüner Mietwagen-Vermittler für Mallorca
Mallorca-today.de vermittelt klimaneutrale Mietwagen Die Globale Erwärmung ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft. Innerhalb der letzten Jahrzehnte ist die Temperatur kontinuierlich gestiegen - mit dramatischen Konsequenzen für Mensch und Umwelt. Die Ursache liegt nach dem Bericht des Weltklimarates (IPCC) in den vom Menschen erzeugten Treibhausgasen, …
Die Klimamodelle sind wie unreifer Käse. Selbst ihre Entwickler glauben nicht an die Ergebnisse.
Die Klimamodelle sind wie unreifer Käse. Selbst ihre Entwickler glauben nicht an die Ergebnisse.
Mit dem Szenario, dass die globale Erwärmung zum Zusammenbruch der Umwelt führt, wird der Natur des Menschen, eine übermäßige Angst vor unbekannten Ereignissen zu entwickeln, Rechnung getragen und ein regelrechter Klimahype ins Leben gerufen. Einmal in Gang gesetzt ist so ein Wahnsinn kaum noch zu stoppen. Beweise werden dann nicht mehr benötigt. …
Sie lesen gerade: Vulkanisches CO2 als Ursache globaler Erwärmung vor 56 Millionen Jahren?