openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kompetenzfrage: FDP kann in Sachen Außenpolitik nicht punkten

25.11.200908:20 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bittet man die Bundesbürger darum, die außenpolitische Kompetenz der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien einzuschätzen, erhält keine der Parteien eine besonders positive Bewertung. Am vergleichsweise besten schneidet noch die CDU ab, gefolgt von ihrer Schwesterpartei CSU. Die FDP, zu deren traditionellem Selbstverständnis eine herausragende außenpolitische Expertise gehört, landet dagegen im Mittelfeld. Am schlechtesten schneiden Bündnis 90/Die Grünen und die Linke ab. Beide Parteien werden von den befragten Bundesbürgern im Negativbereich der Skala verortet.



Dies zeigt die tägliche Befragung „YouGov 12nach12“ des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov. 750 wahlberechtigte Bundesbürger wurden im YouGov Panel Deutschland befragt.

Die vergleichsweise beste Bewertung (auf einer Skala von -10 bis +10) erhält die CDU (Mittelwert: +3,0 / nur CDU/CSU-Wähler: +5,7). Mehr als jeder dritte Befragte (38 Prozent) bewertet ihre außenpolitische Kompetenz hoch bis sehr hoch. Im direkten Vergleich aller aufgeführten Parteien erhält die CDU darüber hinaus die vergleichsweise besten Werte aus den Reihen der eigenen Wähler. Die CSU landet - gleichauf mit der FDP - auf dem dritten Rang (Mittelwert: +1,0 / nur CDU/CSU-Wähler: +4,1). Sie wird von 24 Prozent der Befragten gut bis sehr gut und von 15 Prozent schlecht bis sehr schlecht bewertet. Dabei finden beide Unionsparteien etwas größeren Zuspruch unter den männlichen Befragten.

Platz 2 bezüglich der außenpolitischen Kompetenz belegt die SPD (Mittelwert: +1,6 / nur SPD-Wähler: +3,7). Jeder fünfte Befragte schätzt sie in diesem Bereich gut bis sehr gut ein. Kritisch bis sehr kritisch äußern sich lediglich sieben Prozent.

Die FDP landet – gleichauf mit der CSU – auf dem dritten Rang (Mittelwert: +1,0 / nur FDP-Wähler: +3,7). Sie wird von insgesamt 22 Prozent der Befragten positiv bis sehr positiv bewertet. Gleichzeitig sprechen ihr 14 Prozent aller Befragten die außenpolitische Kompetenz ab. Auch die befragten Wähler der FDP zeigen nur bedingt Begeisterung für außenpolitische Expertise der Partei.

Mehrheitlich negativ bewertet werden die Parteien Bündnis 90/Die Grünen und die Linke. Bündnis 90/Die Grünen (Mittelwert: -0,4 / nur Wähler von Bündnis 90/Die Grünen: +2,7) erhalten von elf Prozent der Befragten ein positives Votum, 18 Prozent stellen der Partei dagegen ein schlechtes bis sehr schlechtes Zeugnis in Sachen Außenpolitik aus.

Am mit Abstand negativsten wird allerdings die Linke beurteilt (Mittelwert: -3,6 / Nur Wähler der Linken: +1,3). 40 Prozent aller Befragten sprechen der Partei die außenpolitische Kompetenz ab. Lediglich sieben Prozent aller Befragten loben diese. Während sich bei allen übrigen Parteien nur verhältnismäßig geringe Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern nachweisen lassen, spaltet die Linke diesbezüglich die Nation. Während sich nahezu jeder zweite Befragte (44 Prozent) in den alten Bundesländern kritisch über die Linke äußert, sind es in den neuen Bundesländern lediglich 23 Prozent (Mittelwert in den alten Bundesländern: -4,1 / Mittelwert in den neuen Bundesländern: - 1,8).

+++ +++ +++

Über die tägliche Befragung YouGov 12nach12:
Die tägliche Befragung „12nach12“ wird von YouGov repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 16 Jahren im YouGov Panel Deutschland durchgeführt und befasst sich mit unterschiedlichsten Themen aus den Bereichen Politik und Gesellschaft.

Weitere Informationen finden Sie unter www.12nach12.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 374332
 699

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kompetenzfrage: FDP kann in Sachen Außenpolitik nicht punkten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von YouGov

Stärkste Marken in Deutschland: Die BrandIndex Top Performer 2010
Stärkste Marken in Deutschland: Die BrandIndex Top Performer 2010
Die Marken Adidas, Aldi, Amazon und Audi gehörten ebenso wie Michelin, dm, Lufthansa und Nivea zu den beliebtesten Marken der Deutschen im Jahr 2010. Dies geht aus dem jährlichen Marken-Ranking „BrandIndex Top Performer 2010“ des Marktforschungsinstituts YouGov Deutschland hervor, das auf den Ergebnissen des täglich erhobenen Markenmonitors YouGov BrandIndex basiert. Für den BrandIndex werden jährlich rund 250 000 Verbraucherbefragungen durchgeführt. Unter allen im YouGov BrandIndex gemessenen Automobilmarken konnte sich Audi – wie bereits i…
Vorurteile gegenüber Gamern noch immer präsent
Vorurteile gegenüber Gamern noch immer präsent
Trotz der wachsenden Beliebtheit von Computer-, Online- oder Konsolenspielen existieren noch immer zum Teil heftige Vorurteile gegenüber so genannten „Gamern“. Dabei sind die Unterschiede zwischen Computerspielern und Nichtspielern bei Weitem nicht so groß, wie mancher vermuten mag. Sowohl beim Thema Sport als auch bei Fragen zum Privatleben fallen die Antworten zwischen Gamern und Nicht-Gamern recht ähnlich aus und widerlegen damit so manches Klischee. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Kölner Marktforschungsinstituts Y…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jörg Nobis (AfD): „Angriffe auf Sachen gehören für die FDP offenbar zur ‚wehrhaften Demokratie‘"Bild: Jörg Nobis (AfD): „Angriffe auf Sachen gehören für die FDP offenbar zur ‚wehrhaften Demokratie‘"
Jörg Nobis (AfD): „Angriffe auf Sachen gehören für die FDP offenbar zur ‚wehrhaften Demokratie‘"
Jörg Nobis anlässlich der Reaktion von Christopher Vogt (FDP) auf den Brandanschlag zulasten des AfD-Landtagsabgeordneten Claus Schaffer: „Angriffe auf Sachen gehören für die FDP offenbar zur ‚wehrhaften Demokratie‘ – das ist inakzeptabel“ Kiel, 21. Mai 2019 Nach Bekanntwerden des Brandanschlags auf den Privatwa-gen des Landtagsabgeordneten Claus …
direct/ FAZ: Von Klaeden: Verhalten der FDP bei möglichem Kongo-Einsatz ist unseriös
direct/ FAZ: Von Klaeden: Verhalten der FDP bei möglichem Kongo-Einsatz ist unseriös
… Bündel an Interessen: strategisch, humanitär, wirtschaftlich." Es gehe aber auch um das Ansehen Deutschlands bei den Vereinten Nationen und um die Handlungsfähigkeit der gemeinsamen Außenpolitik der EU, wenn das auch alleine einen Einsatz nicht rechtfertigen würde. Gleichwohl sei mit Gegenstimmen aus beiden Koalitionsfraktionen zu rechnen, wie das ja …
Bild: Schüler diskutieren im Bundestag über die Zukunft EuropasBild: Schüler diskutieren im Bundestag über die Zukunft Europas
Schüler diskutieren im Bundestag über die Zukunft Europas
… in die Rolle von Europaabgeordneten. Sie befassen sich in diesem Jahr mit diesen aktuellen Themen: die Zukunft des Euro, europäischer Datenschutz und die EU-Außenpolitik im Mittelmeerraum. In Ausschuss- und Fraktionssitzungen bereiten die Schüler Entschließungen zu den drei Themen vor, die sie am Ende in einer Plenardebatte abstimmen. Außerdem haben …
Bild: JuLis: Integrationskurse statt StädtepartnerschaftBild: JuLis: Integrationskurse statt Städtepartnerschaft
JuLis: Integrationskurse statt Städtepartnerschaft
… verpflichten, stelle sich die Frage, was denn überhaupt strategisches Ziel der Neusser Bemühungen sei. "Es drängt sich einmal mehr der Verdacht auf, die 'Neusser Außenpolitik' diene in diesem Fall mehr den touristischen Interessen einzelner Lokalpolitiker als dem übergeordneten Wohl der Bürger", so Plahr. Insbesondere das Argument, die Partnerschaft …
Bild: Westerwelle - „Wohlstand und Stabilität bei unseren Nachbarn nutzt auch uns“Bild: Westerwelle - „Wohlstand und Stabilität bei unseren Nachbarn nutzt auch uns“
Westerwelle - „Wohlstand und Stabilität bei unseren Nachbarn nutzt auch uns“
… Fragebogen der Organisation ONE zur Bundestagswahl warnte Westerwelle, Entwicklungspolitik dürfe keine „separate Veranstaltung“ sein, sondern müsse als „Teil der Außenpolitik“ begriffen werden. Entsprechend würde Entwicklungspolitik unter Regierungsverantwortung der FDP „stärker an gute Regierungsführung und die Einhaltung der Menschenrechte gekoppelt.“ …
Jeder sechste Bundestagsabgeordnete trägt Doktortitel
Jeder sechste Bundestagsabgeordnete trägt Doktortitel
… Parteienrecht und die politische Jugendorganisationen". Ludger Volmer (Bündnis 90/Die Grünen) machte seinen "Doktor" mit einer Arbeit über "Die Grünen und die Außenpolitik - ein schwieriges Verhältnis". Alle bisherigen deutschen Bundeskanzler haben reichlich Ehrendoktortitel (honoris causa) von Universitäten aus aller Welt bekommen. Der amtierende Regierungschef …
Deutscher Entwicklungsdienst ist notwendiger denn je
Deutscher Entwicklungsdienst ist notwendiger denn je
… Deutsche für Entwicklungspolitik zu sensibilisieren. Vier Jahrzehnte nach der Gründung ist die Arbeit des DED notwendiger denn je. Gerade nach dem 11. September 2001 hat sich gezeigt, dass Entwicklungspolitik ein nicht zu ersetzender Bestandteil der Außenpolitik ist. Diese gestaltet der DED in entscheidender Weise mit. Die FDP gratuliert sehr herzlich!
LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER: Einwanderungspolitik - EU durch Mehrheits-entscheidungen voranbringen
LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER: Einwanderungspolitik - EU durch Mehrheits-entscheidungen voranbringen
… FDP-Bundestagsfraktion, Sabine : Meinungsumfragen in der EU zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger Fortschritte beim Kampf gegen illegale Einwanderung und eine kohärente Außenpolitik der EU erwarten. Dies wird nur gelingen, wenn das Einstimmigkeitserfordernis abgeschafft wird. Denn Einstimmigkeit bedeutet Veto und die Möglichkeit, Verhandlungspakete zu …
Bild: Wirtschaftsjunioren Wiesbaden prüfen BundestagskandidatenBild: Wirtschaftsjunioren Wiesbaden prüfen Bundestagskandidaten
Wirtschaftsjunioren Wiesbaden prüfen Bundestagskandidaten
… Dr. Ulrich Wilken (Die Linke) stellten sich den Fragen der Wirtschaftsjunioren aus den Themenbereichen Wirtschaftspolitik, Innenpolitik, Bildungspolitik, Familie und Beruf sowie Außenpolitik. Die Politiker diskutierten mit den Wirtschaftsjunioren in Kleingruppen jeweils 20 Minuten über die einzelnen Themen und hatten so die Gelegenheit ihre Positionen …
BERLIN. Zur Aufforderung des Bundestages an den Konvent, eine zukunftweisende Verfassung für Europas
BERLIN. Zur Aufforderung des Bundestages an den Konvent, eine zukunftweisende Verfassung für Europas
… Europäischen Außenminister zu schaffen und Entscheidungen auf EU-Ebene grundsätzlich mit Mehrheit zu fällen, damit nicht mehr einzelne Mitgliedstaaten notwendige gemeinsame Entscheidungen in der Außenpolitik oder in der Justiz- und Innenpolitik verhindern können. Die Kommission muss gestärkt werden, um für mehr Effizienz in Brüssel zu sorgen. Ihre Größe …
Sie lesen gerade: Kompetenzfrage: FDP kann in Sachen Außenpolitik nicht punkten