openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Knapp 4 Millionen Euro für Klinische Forschergruppe

29.09.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Untersuchung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

---
Obwohl Bauchspeicheldrüsenkrebs intensiv beforscht worden ist, gibt es bis heute geringe Heilungschancen. Mit knapp vier Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in der ersten Förderphase eine neue Klinische Forschergruppe am Fachbereich Medizin der Philipps Universität Marburg, die neue Behandlungsansätze hervorbringen möchte. Ihr Ansatz: Die Forscherinnen und Forscher untersuchen nicht nur die Tumore selbst, sondern auch das Gewebe, das sie umgibt.



Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat drei neue Forschergruppen und eine neue Klinische Forschergruppe eingerichtet – eine davon in Marburg. Die Klinische Forschergruppe “ Klinische Relevanz von Tumor-Mikroumgebung Interaktionen beim Pankreaskarzinom” erhält rund 1,3 Millionen Euro pro Jahr in der ersten von zwei dreijährigen Förderphasen. „Diese Förderung ist substantiell. Wir werden dadurch in die Lage versetzt, signifikante Fortschritte auf dem Gebiet zu erzielen“, sagt Prof. Dr. med. Thomas Gress, Sprecher der Forschungsgruppe.

Ein wichtiges Merkmal von Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die Bildung eines Mantels aus Bindegewebe um den Tumor. Dieser Mantel trägt zur Aggressivität des Tumors bei, der überdies meist schon früh metastasiert und gegenüber Chemotherapie überwiegend resistent ist. Bisher lag der Fokus in der Erforschung des Bauchspeicheldrüsenkrebses auf den Tumorzellen selbst. Die Klinische Forschergruppe an der Philipps-Universität Marburg nimmt nun das tumorumgebende Gewebe mit in den Blick. „Unsere Forschergruppe ist der einzige Verbund in Deutschland, der sich mit dieser speziellen Fragestellung beim Pankreaskarzinom beschäftigt“, sagt Gress. „Unser Ziel ist ein besseres Verständnis der Erkrankung und der komplexen Zell-Zell-Interaktionen.“ Längerfristig sollen neue Behandlungsansätze entwickelt werden. „Die Förderung der DFG ist eine Auszeichnung für unseren Standort, der sich seit Jahren mit der Interaktion von Tumorzellen und ihrer Mikroumgebung auseinandersetzt.“

Mit Forschergruppen und Klinischen Forschergruppen unterstützt die DFG Arbeitsbündnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich gemeinsam einer Forschungsaufgabe widmen. Auf diese Weise sollen Ergebnisse ermöglicht werden, die sich im Rahmen einer Einzelförderung in der Regel nicht realisieren lassen. Klinische Forschergruppen sind dabei auf die krankheits- oder patientenorientierte klinische Forschung ausgerichtet. Durch die enge Zusammenarbeit von Grundlagenforscherinnen und -forschern sowie Ärztinnen und Ärzten sollen wissenschaftliche Arbeitsgruppen dauerhaft in klinischen Einrichtungen implementiert werden.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. med. T. Gress
Fachbereich Medizin
Philipps-Universität Marburg
Tel.: 06421 586-6460
E-Mail: E-Mail
www.uni-marburg.de

Weitere Informationen:
- http://www.uni-marburg.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 971721
 133

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Knapp 4 Millionen Euro für Klinische Forschergruppe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Philipps-Universität Marburg

Bild: Was den Rotmilan bewegtBild: Was den Rotmilan bewegt
Was den Rotmilan bewegt
Wie wirkt sich die Landnutzung auf einen heimischen Greifvogel aus? Dieser Frage geht ein neues Forschungsprojekt nach, das Lebensräume und Flugbewegungen der Gabelweihe studiert. Für das mehrjährige Vorhaben erhält die Biologiedoktorandin Theresa Spatz finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). --- Sein gegabelter Schwanz ist unverkennbar: Der Rotmilan, den man auch unter dem Namen Gabelweihe kennt, ist ein typischer Greifvogel in offenen, strukturreichen Landschaften. Mehr als die Hälfte des weltweiten Bestan…
Bild: Erfolg für internationales GraduiertenkollegBild: Erfolg für internationales Graduiertenkolleg
Erfolg für internationales Graduiertenkolleg
DFG fördert das Internationale Graduiertenkolleg „The Brain in Action“ für weitere viereinhalb Jahre --- Großer Erfolg für das an den Universitäten Marburg und Gießen etablierte Internationale Graduiertenkolleg „The Brain in Action“ (IRTG-1901). Der Senatsausschuss für Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung für weitere viereinhalb Jahre ab April 2018 beschlossen. Die Höhe der Förderung beträgt etwa 4,5 Millionen Euro. „Wir freuen uns außerordentlich über diese Bestätigung unserer Arbeit in der Förder…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaftsrat lobt die starken Forschungsprofile der Universitätsmedizin Leipzig
Wissenschaftsrat lobt die starken Forschungsprofile der Universitätsmedizin Leipzig
… eines größeren Verbundforschungsprojekts an. Im Forschungsschwerpunkt „Molekulare und zelluläre Kommunikation in Therapie und Diagnostik“ wird großes Potenzial in der DFG-Forschergruppe FOR 2149 zu Signalrezeptoren gesehen, ein weiterer Ausbau empfohlen und eine Anbindung an klinische Themen angeregt. Der Wissenschaftsrat sieht zudem Entwicklungspotenzial …
Neue Schweinegrippen-Kur aus Taiwan
Neue Schweinegrippen-Kur aus Taiwan
… Krankenhäusern in Taiwan. Diese Untersuchungen setzen den Schwerpunkt sowohl auf die von der Grippe verursachte Lungenentzündung als auch auf die Behandlung der Schweinegrippe. Die Forschergruppe hofft auf den Abschluss der Testphase im Herbst oder Winter, damit das neue Medikament zum Zeitpunkt der nächsten Schweinegrippe-Welle zur Verfügung steht.
DFG bewilligt Kolleg-Forschergruppe an der Universität Regensburg
DFG bewilligt Kolleg-Forschergruppe an der Universität Regensburg
Regensburger Theologen forschen „Jenseits des Kanons“ Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die neue Kolleg-Forschergruppe „Jenseits des Kanons: Heterotopien religiöser Autorität im spätantiken Christentum (FOR 2770)“ an der Universität Regensburg für vier Jahre mit einem Volumen von knapp vier Millionen Euro. --- Den Kern der Kolleg-Forschergruppe …
Bild: Schlaganfalltherapie: Neues Stimulationsgerät synchronisiert Zeitpunkt der Reize mit aktuellen HBild: Schlaganfalltherapie: Neues Stimulationsgerät synchronisiert Zeitpunkt der Reize mit aktuellen H
Schlaganfalltherapie: Neues Stimulationsgerät synchronisiert Zeitpunkt der Reize mit aktuellen H
… haben die Mediziner bereits patentieren lassen. Nun wollen sie ihn für die breite Anwendung in der Therapie weiterentwickeln. Für das zweijährige Projekt hat die Forschergruppe knapp eine halbe Million Euro pro Jahr vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eingeworben. „Hinter dem NEUROSYNC-Gerät steht die Erkenntnis, dass die Wirksamkeit der …
Bild: Klimawandel und Ökosystemfunktionen im BergregenwaldBild: Klimawandel und Ökosystemfunktionen im Bergregenwald
Klimawandel und Ökosystemfunktionen im Bergregenwald
DFG fördert neue Forschergruppe mit rund 3,5 Millionen Euro --- Die tropischen Bergregenwälder in Ecuador gehören zu den am stärksten gefährdeten Ökosystemen unseres Planeten – vor allem der Klima- und der Landnutzungswandel sind dafür verantwortlich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bio- und Geowissenschaften gehen deshalb in einer neuen …
Thermalisierung im Fokus: Universität Osnabrück federführend in neuer Forschergruppe
Thermalisierung im Fokus: Universität Osnabrück federführend in neuer Forschergruppe
… Gleichgewicht kommt, eine Schlüsselrolle auf vielen Gebieten der modernen experimentellen und theoretischen Physik. Eine nun von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte Forschergruppe unter Leitung von Juniorprof. Dr. Robin Steinigeweg an der Universität Osnabrück wird sich mit dieser komplexen Fragestellung befassen. Mitbeteiligt sind …
Bild: ICAS: Neues Klangerlebnis für schwerhörige MenschenBild: ICAS: Neues Klangerlebnis für schwerhörige Menschen
ICAS: Neues Klangerlebnis für schwerhörige Menschen
… Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen soll. „Die Kosten für den Einsatz werden weitaus geringer sein, als bei einem klassischen Implantat“, sagt die Forschergruppe. Ein winziges, direkt in das Mittelohr ambulant eingesetztes Implantat übernähme die Aufgaben eines klassischen Hörimplantats. An dem Projekt beteiligt sind das Universitätsklinikum …
Tag der Epilepsie: Wie es zum Gewitter im Gehirn kommt
Tag der Epilepsie: Wie es zum Gewitter im Gehirn kommt
Neue DFG-Forschergruppe untersucht Mechanismen genetisch bedingter Epilepsien --- Am 5. Oktober 2017 ist „Tag der Epilepsie“. Bei der Krankheit handelt es sich um eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems. In Deutschland sind mehr als eine halbe Million Menschen von Epilepsie betroffen – und damit genauso viele, wie jedes …
DFG bewilligt drei neue Forschergruppen und eine neue Klinische Forschergruppe
DFG bewilligt drei neue Forschergruppen und eine neue Klinische Forschergruppe
… Krisengefüge der Künste / Insgesamt rund 15 Millionen Euro für erste Förderperiode --- Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in seiner Herbstsitzung drei neue Forschergruppen und eine neue Klinische Forschergruppe eingerichtet. Die Verbünde werden zunächst drei Jahre lang gefördert und erhalten in diesem Zeitraum insgesamt rund 15 …
Bild: Neuer Reader zur Forschung: Studien belegen die Wirksamkeit der HomöopathieBild: Neuer Reader zur Forschung: Studien belegen die Wirksamkeit der Homöopathie
Neuer Reader zur Forschung: Studien belegen die Wirksamkeit der Homöopathie
… der Homöopathie medial der Todesstoß versetzt: Das Ende der Homöopathie titelte der angesehene britische Lancet und die deutschen Medien griffen die Schlagzeile auf. Eine Forschergruppe verglich in einer Metaanalyse zunächst 110 Studien zur Homöopathie mit 110 ähnlichen Studien zur konventionellen Medizin. Das Ergebnis war für beide Therapierichtungen …
Sie lesen gerade: Knapp 4 Millionen Euro für Klinische Forschergruppe