openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schlaganfalltherapie: Neues Stimulationsgerät synchronisiert Zeitpunkt der Reize mit aktuellen H

23.10.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Schlaganfalltherapie: Neues Stimulationsgerät synchronisiert Zeitpunkt der Reize mit aktuellen H
Der Prototyp des NEUROSYNC-Geräts, den die Mediziner nun für die Anwendung in der Therapie weiterentwickeln wollen.  (Copyright: Christoph Zrenner / Hertie-Institut für klinische Hirnforschung)
Der Prototyp des NEUROSYNC-Geräts, den die Mediziner nun für die Anwendung in der Therapie weiterentwickeln wollen. (Copyright: Christoph Zrenner / Hertie-Institut für klinische Hirnforschung)

(openPR) Synchronisation erhöht Wirksamkeit der Transkraniellen Magnetstimulation (TMS) – Tübinger Wissenschaftler entwickeln Prototyp für Therapieanwendung weiter

---
Am 29. Oktober ist Weltschlaganfalltag. Häufige Folgen eines Hirnschlags sind Lähmungen und Wahrnehmungsstörungen, die den Alltag der Betroffen stark einschränken können. Um geschädigte Gehirnbereiche langanhaltend zu reaktivieren, entwickelt derzeit ein Team um Professor Dr. Ulf Ziemann am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und dem Universitätsklinikum Tübingen ein neues Stimulationsgerät. Das NEUROSYNC-Gerät wertet in Echtzeit und auf die Millisekunde genau Hirnsignale aus und stimuliert geschädigte Bereiche in Abhängigkeit davon. Damit berücksichtigt es, dass die richtige Zeit und der richtige Ort für eine langanhaltende Wirkung einer Hirnstimulation entscheidend sind. Den Prototyp des Apparats haben die Mediziner bereits patentieren lassen. Nun wollen sie ihn für die breite Anwendung in der Therapie weiterentwickeln. Für das zweijährige Projekt hat die Forschergruppe knapp eine halbe Million Euro pro Jahr vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eingeworben.



„Hinter dem NEUROSYNC-Gerät steht die Erkenntnis, dass die Wirksamkeit der sogenannten Transkraniellen Magnetstimulation – kurz TMS – vom genauen Zeitpunkt der Reize abhängt“, erklärt Ziemann. Bei der TMS werden kleine Gehirnbereiche durch magnetische Impulse gezielt angeregt. Beschädigte Bereiche können sich dadurch regenerieren. „In früheren Studien haben wir herausgefunden, dass die Effekte stärker sind und länger anhalten, wenn die Reize mit den Schwankungen der Hirnaktivität synchronisiert sind.“ In der Therapie wird die TMS derzeit vor allem bei Schlaganfall, Tinnitus und Depressionen eingesetzt. Als reguläre Behandlungsmethode hat sie sich jedoch noch nicht durchsetzen können. Die Mediziner hoffen, dass sich das langfristig mit ihrer methodischen Weiterentwicklung ändern wird.

Für die zeitliche Synchronisation vereint der Apparat eine TMS-Spule mit einem EEG-Gerät, das die Hirnströme misst. Ein Programm wertet die Daten in Echtzeit aus und bestimmt den optimalen Zeitpunkt zum Auslösen des nächsten Magnetreizes. „Bei unserem Prototyp verwenden wir aktuell noch separate EEG-Geräte mit den traditionellen Kappen“, sagt Dr. Christoph Zrenner, der das Gerät führend mitentwickelt. „In dem zukünftigen NEUROSYNC-Gerät sollen die EEG-Elektroden dann in der Spule integriert sein. Wir planen ebenfalls eine nutzerfreundliche Grafikoberfläche für das Analyse- und Steuerprogramm.“

Den Prototyp des Geräts nutzen die Wissenschaftler, um im Labor die Wirkweise des Stimulationsprotokolls an gesunden Probanden zu untersuchen und optimieren. Aktuell bereiten sie den klinischen Einsatz vor. „Wir gehen davon aus, dass wir mit den ersten Therapiestudien im nächsten Jahr beginnen können“, sagt Ziemann. Langfristig soll das NEUROSYNC-Gerät für den therapeutischen Einsatz in Arztpraxen und Krankenhäusern geeignet sein. „Unser Ziel ist die Anwendung im Alltag deutlich zu erleichtern um letztendlich die zustandsabhängige – und wirksamere – TMS-Stimulation einem breiten Patientenkreis zugängig zu machen.“

Kontakt

Prof. Dr. Ulf Ziemann
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Hoppe-Seyler-Straße 3
72076 Tübingen
Tel.: +49 (0)7071 – 29 82049
E-Mail: ulf.ziemann[at]med.uni-tuebingen.de

Dr. Mareike Kardinal
Leitung Kommunikation
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Otfried-Müller-Str. 27
72076 Tübingen
Tel.: +49 (0)7071 – 29 88800
E-Mail: mareike.kardinal[at]medizin.uni-tuebingen.de

Weitere Informationen:
- https://www.hih-tuebingen.de Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
- http://www.medizin.uni-tuebingen.de Universitätsklinikum Tübingen

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 975779
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schlaganfalltherapie: Neues Stimulationsgerät synchronisiert Zeitpunkt der Reize mit aktuellen H“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)

Bild: Neues Verfahren ermöglicht die Kultivierung menschlicher Gehirnschnitte in der PetrischaleBild: Neues Verfahren ermöglicht die Kultivierung menschlicher Gehirnschnitte in der Petrischale
Neues Verfahren ermöglicht die Kultivierung menschlicher Gehirnschnitte in der Petrischale
Tübinger Forscher erweitern das Spektrum für Forschung an Hirn-gewebe --- Erstmals ist es Forschern gelungen, menschliches Hirngewebe über mehrere Wochen außerhalb des Körpers am Leben zu erhalten. Das berichtet ein Team um Dr. Niklas Schwarz, Dr. Henner Koch und Dr. Thomas Wuttke am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und der Universität Tübingen in der Fachzeitschrift Scientific Reports. Der entscheidende Trick der Tübinger Wissenschaftler: Sie nutzten menschliches Hirnwasser, um das Gewebe in der Petrischale zu kultivieren. Die Ge…
Tag der Epilepsie: Wie es zum Gewitter im Gehirn kommt
Tag der Epilepsie: Wie es zum Gewitter im Gehirn kommt
Neue DFG-Forschergruppe untersucht Mechanismen genetisch bedingter Epilepsien --- Am 5. Oktober 2017 ist „Tag der Epilepsie“. Bei der Krankheit handelt es sich um eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems. In Deutschland sind mehr als eine halbe Million Menschen von Epilepsie betroffen – und damit genauso viele, wie jedes Jahr neu an Krebs erkranken. Die Patienten leiden an einer gestörten Erregbarkeit der Nervenzellen im Gehirn. Zeitgleiche Entladungen ganzer Nervenzellverbände ähneln einem „Gewitter im Gehirn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues Online-Portal zum Thema "Mentale Fitness": Gymnastik für das GehirnBild: Neues Online-Portal zum Thema "Mentale Fitness": Gymnastik für das Gehirn
Neues Online-Portal zum Thema "Mentale Fitness": Gymnastik für das Gehirn
Ein neues Informationsangebot zur geistigen Fitness bietet das Gesundheitsportal LIFELINE jetzt an. Im „Special Mentale Fitness“ gibt es neben zahlreichen Texten einen kostenlosen Expertenrat sowie einen monatlichen Newsletter mit wertvollen Tipps und aktuellen News. Mentale Leistungs- und schnelle Lernfähigkeit im beruflichen sowie im privaten Leben …
Lichtseminar „Human Centric Lighting im Retail“ in Köln
Lichtseminar „Human Centric Lighting im Retail“ in Köln
… Köln, im Oktober 2018. Unter dem Titel „Human Centric Lighting: Das Zukunftsthema für den Retail-Bereich“ lädt Oktalite zu einem Seminar ein, das ein noch relativ neues Thema in der Beleuchtung von Verkaufsflächen behandelt. Hinter dem Begriff „Human Centric Lighting“ verbirgt sich die Entwicklung von Lichtkonzepten, die den Menschen und seine biologische …
Bild: Führungswechsel bei der Polifibra Folien GmbHBild: Führungswechsel bei der Polifibra Folien GmbH
Führungswechsel bei der Polifibra Folien GmbH
… GmbH und langjähriger Geschäftsführer des Unternehmens, sieht gegenwärtig den passenden Moment für eine Staffelübergabe in der Unternehmensführung: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel gekommen, nachdem wir die Abspaltung von der einstigen Muttergesellschaft erfolgreich vollzogen haben. Die neuen Markt-Herausforderungen sollen durch ein …
Bild: Hochsensibilität und Psychotherapie in Dortmund: Auszeiten – Kein Luxus, sondern pure Notwendigkeit!Bild: Hochsensibilität und Psychotherapie in Dortmund: Auszeiten – Kein Luxus, sondern pure Notwendigkeit!
Hochsensibilität und Psychotherapie in Dortmund: Auszeiten – Kein Luxus, sondern pure Notwendigkeit!
… grundsätzlich ein eindeutiger Unterschied zwischen hochsensiblen und nicht-hochsensiblen Menschen: Der hochsensible Organismus und hier vor allem das hochsensible Nervensystem erreicht den Zeitpunkt, an dem es Regeneration und somit eine Auszeit benötigt, EHER als das Nervensystem des nicht-hochsensiblen Menschen! Dieser eher erreichte Zeitpunkt tritt …
Aufgeräumt ins neue Jahr
Aufgeräumt ins neue Jahr
… für mehr Freiheit und neue Ziele schafft. 1. Inneres und Äußeres auf Vordermann bringen „Klingt banal, wirkt aber Wunder. Wer hat es nicht schon einmal erlebt, dass er sich etwas Neues zulegt und das auch auf andere Bereiche ausstrahlt? Sei es eine komplett neue Frisur, mit der sich eine neue Seite an einem selbst offenbart, oder eine andere Richtung …
Bild: Mit dem Hund Silvester überstehenBild: Mit dem Hund Silvester überstehen
Mit dem Hund Silvester überstehen
… regelrecht in Panik. Gründe dafür gibt es viele. Hundeexperten wissen, eine einzige schlechte Erfahrung kann den Hund so aus der Fassung bringen, dass Silvesterfeuerwerke von diesem Zeitpunkt an zu einem ernsten Problem werden. Aber auch eine schleichende Entwicklung ist möglich. So wird aus Unsicherheit anhaltendes Zittern, bis der Hund sich nur noch …
Bild: Die Macht der affektiven ReizeBild: Die Macht der affektiven Reize
Die Macht der affektiven Reize
… Gefahren als auch aus Chancen besteht? Inwiefern werden unsere Handlungen kognitiv sowie emotional beeinflusst? Und welche Rolle spielen dabei affektive Reize? Nach neuesten Studien ist eine schnelle und bevorzugte Verarbeitung von affektiven Reizen mit einem effektiven und erfolgreichen Handeln verbunden. Kognitions- und emotionspsychologische Fragen …
Bild: Tabuthema Epilepsie: Neue Therapieoption für schwer behandelbare EpilepsienBild: Tabuthema Epilepsie: Neue Therapieoption für schwer behandelbare Epilepsien
Tabuthema Epilepsie: Neue Therapieoption für schwer behandelbare Epilepsien
… Therapieoption Die t-VNS-Technologie ermöglicht eine patientenfreundliche Behandlungsmethode: die elektrische Stimulation des Vagusnervs. „Bisher mussten dafür allerdings eine Elektrode und ein Stimulationsgerät, ähnlich einem Herzschrittmacher, im Körper des Patienten implantiert werden“, so Ellrich. NEMOS kommt jetzt völlig ohne operativen Eingriff …
Bild: Die Liminale Frequenztherapie (LFT) nach Dr.Dr. Peter SchneiderBild: Die Liminale Frequenztherapie (LFT) nach Dr.Dr. Peter Schneider
Die Liminale Frequenztherapie (LFT) nach Dr.Dr. Peter Schneider
Die LFT ist ein neues, einfaches Verfahren zur Regulation von Erkrankungen mit Hilfe akustischer Schwellenreize. Die Therapie mit Hilfe von bestimmten physikalischen Frequenzen ist ein in der Medizin gebräuchliches Verfahren. Ein Beispiel ist die Musiktherapie. Die verstärkte Verarbeitung von liminalen (an der Wahrnehmungsschwelle gelegenen) Reizen …
Schlagkräftig gegen Schlaganfall: Mediziner behandeln nach neuesten Erkenntnissen
Schlagkräftig gegen Schlaganfall: Mediziner behandeln nach neuesten Erkenntnissen
… regelhaft angewendet. Prof. Dr. Stefan Rohde, Direktor der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, gilt deutschlandweit als einer der Experten für diese Art der Schlaganfalltherapie. Das überregionale Schlaganfallzentrum im Klinikum Dortmund ist deshalb auch mit dieser Methode führend in Westfalen und gilt von den Behandlungszahlen her als eines der …
Sie lesen gerade: Schlaganfalltherapie: Neues Stimulationsgerät synchronisiert Zeitpunkt der Reize mit aktuellen H