openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erwin-Schrödinger-Preis 2017 an Zellforscher-Team vergeben

15.09.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der Erwin-Schrödinger-Preis 2017 geht an Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München, der ETH Zürich und des EMBL-EBI Hinxton. Das interdisziplinäre Forscherteam hat gezeigt, wie sich aus Daten einzelner Blutzellen deren weitere Entwicklung berechnen lässt. Der Erwin-Schrödinger-Preis ist der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes und mit 50.000 Euro dotiert.



---
Berlin, 15.09.2017. Die Preisträger sind Prof. Dr. Dr. Fabian Theis (Direktor des Institute of Computational Biology [ICB] am Helmholtz Zentrum München und Professor an der Technischen Universität München), Prof. Dr. Timm Schroeder (Department für Biosysteme der ETH Zürich in Basel, ehemals Helmholtz Zentrum München), Dr. Carsten Marr (ebenfalls ICB) und Dr. Laleh Haghverdi (EMBL-EBI Hinxton, ehemals ICB).

Das Forscherteam hat mehrere Methoden entwickelt, um Zellpopulationen differenzierter zu beschreiben. Damit können sie unter anderem vorhersagen, wie sich einzelne Blutzellen entwickeln und erklären, warum sie das tun. Diese Erkenntnisse der grundlegenden Zellforschung erleichtern es beispielsweise, Autoimmunerkrankungen oder Leukämien besser zu verstehen und künftig optimal behandeln zu können.

Dafür arbeitete das Team mit großen Datenmengen aus der zeitaufgelösten Einzelzellmikroskopie, mit genomischen oder proteomischen Daten einzelner Zellen sowie mit Algorithmen und Methoden aus der Mathematik und dem maschinellen Lernen.

Für diesen interdisziplinären Ansatz erhielten Haghverdi, Marr, Schroeder und Theis auf der Jahrestagung der Helmholtz-Gemeinschaft den Erwin-Schrödinger-Preis 2017: „Mit dem Wissenschaftspreis des Stifterverbandes zeichnen wir jedes Jahr ein Forscherteam aus, das unterschiedliche Fachdisziplinen verbindet“, sagt Andreas Barner, Präsident des Stifterverbandes. „Den diesjährigen Preisträgern ist mit ihrem großartigen Ansatz der Einzelzell-Datenanalyse ein Durchbruch in der Stammzellenforschung gelungen.“

„Ich gratuliere den vier Preisträgern herzlich. Ihr interdisziplinärer Ansatz ermöglicht dank der Analyse enormer Datenmengen faszinierende Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise von Zellen“, sagt Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Diese exzellente Grundlagenforschung wird viele konkrete Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin finden, etwa für Diabetespatienten. Genau das ist es, was systemisch ausgerichtete Helmholtz-Forschung auszeichnet.“

Bereits jetzt geben die Erkenntnisse des ausgezeichneten Forscherteams spektakuläre Einblicke in die dynamische Heterogenität von einzelnen Blutzellen. „Unsere Arbeit liefert auch wichtige Grundlagen für den Human Cell Atlas“, ergänzt Theis. Bei diesem internationalen Projekt sollen Informationen über alle menschlichen Zellen zusammengestellt werden.

Reaktionen und Projektbeschreibungen der Preisträger finden Sie unter:

Mit dem Erwin-Schrödinger-Preis – dem Wissenschaftspreis des Stifterverbandes würdigen die Helmholtz-Gemeinschaft und der Stifterverband herausragende wissenschaftliche oder technisch innovative Leistungen, die in Grenzgebieten zwischen verschiedenen Fächern der Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften erzielt worden sind und an denen Vertreter mindestens zweier Fachrichtungen mitgewirkt haben.



Pressekontakte:
Peggy Groß
Stifterverband
T 030 322982-530


Roland Koch
Helmholtz Gemeinschaft
T 030 206329-56


Weitere Informationen:
-
-

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 968928
 443

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erwin-Schrödinger-Preis 2017 an Zellforscher-Team vergeben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stifterverband

Mensch oder Maschine? - Preise an Entwicklerteams für automatische Bot-Erkennungssysteme vergeben
Mensch oder Maschine? - Preise an Entwicklerteams für automatische Bot-Erkennungssysteme vergeben
Die Gewinner der Munich Bot Challenge wurden in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der Münchner Residenz ausgezeichnet. Die prämierten Teams haben neue Ansätze entwickelt, um Meinungsmaschinen im Internet, sogenannte Social Bots, schnell zu erkennen und zu stoppen. --- Berlin, 10. Januar 2018. Von Computerprogrammen erzeugte Botschaften in sozialen Netzwerken auf die Spur kommen, um automatische Manipulationen zu verhindern, das war die Herausforderung der Munich Bot Challenge. Die Initiatoren des Wettbewerbs, das Munich Center f…
Forschungsausgaben der Wirtschaft auf rund 63 Milliarden Euro gestiegen
Forschungsausgaben der Wirtschaft auf rund 63 Milliarden Euro gestiegen
Die Unternehmen haben im Jahr 2016 die Ausgaben für ihre eigene Forschung und Entwicklung (FuE) um 3,1 Prozent erhöht und kommen auf insgesamt 62,8 Milliarden Euro. Das sind knapp zwei Milliarden Euro mehr als noch ein Jahr zuvor. Dafür haben die Unternehmen zusätzliches Personal eingestellt und weniger Aufträge nach außen vergeben. Das ist das Ergebnis der aktuellen FuE-Datenerhebung der Wissenschaftsstatistik im Stifterverband im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. --- Der Anteil der FuE-Ausgaben an der gesamtwirtscha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GOETHE löst das Rätsel um die tot/lebendige Katze von SCHRÖDINGER.Bild: GOETHE löst das Rätsel um die tot/lebendige Katze von SCHRÖDINGER.
GOETHE löst das Rätsel um die tot/lebendige Katze von SCHRÖDINGER.
J.W. GOETHE und sein Freund C.G. CARUS werden mittels einer Zeitmaschine in unsere Welt versetzt und stoßen auf das Paradoxon der tot/lebendigen Katze von ERWIN SCHRÖDINGER. GOETHE mag Katzen und fodert CARUS dazu auf, das Paradoxon zu lösen. CARUS gelingt dies, indem er die Aussagen von bekannten Physikern wie Albert Einstein, Hans-Peter Dürr, Max Planck, Anton Zeilinger etc. mit der Weltanschauung von SCHRÖDINGER und GOETHE verbindet. Dass die Lösung experimentell überprüft und von Jedermann nachvollzogen werden kann, ist für GOETHE und…
Bild: Heiße Schrödinger-Katzen-Zustände erzeugtBild: Heiße Schrödinger-Katzen-Zustände erzeugt
Heiße Schrödinger-Katzen-Zustände erzeugt
Schrödinger-Katzenzustände sind ein faszinierendes Phänomen der Quantenphysik, bei dem ein Quantenobjekt gleichzeitig in zwei verschiedenen Zuständen existiert. In Erwin Schrödingers Gedankenexperiment ist es eine Katze, die gleichzeitig lebendig und tot ist. Im Labor wurde diese Gleichzeitigkeit an Atomen und Molekülen sowie in den Schwingungen elektromagnetischer Resonatoren beobachtet. Erzeugt wurden diese Analogien zu Schrödingers Gedankenexperiment bisher, indem das Quantenobjekt zunächst auf seinen Grundzustand, den Zustand mit der geri…
Großer Erfolg der LMU bei Leibniz-Preisen
Großer Erfolg der LMU bei Leibniz-Preisen
Professor Hannes Leitgeb ist Inhaber des Lehrstuhls für Logik und Sprachphilosophie und Co-Leiter des Munich Center for Mathematical Philosophy an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit der Verleihung des renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises würdigt die DFG die herausragende Forschung Hannes Leitgebs im Bereich der mathematisch-analytischen Philosophie, deren Tradition er „mit wichtigen historischen Studien beleuchtet, mithilfe kreativer Ideen erweitert und auf zahlreiche Phänomene aus der Philosophie und den Kognitions- un…
Bild: Schrödingers Katze - ein intelligenter Roman rund um das berühmte ParadoxonBild: Schrödingers Katze - ein intelligenter Roman rund um das berühmte Paradoxon
Schrödingers Katze - ein intelligenter Roman rund um das berühmte Paradoxon
Paul Mooser schickt Goethe in "Schrödingers Katze" mit einer Zeitmaschine in unsere Epoche. ------------------------------ Der Physiker Erwin Schrödinger ist vor allem für ein ungewöhnliches Gedankenexperiment bekannt. In diesem geht es um eine Katze in einem Karton, die sich in zwei Zuständen befinden kann: tot oder lebendig. Aber wirklich wissen kann man das nur, wenn man den Karton öffnet. Viele Menschen haben sich über dieses Paradoxon bereits den Kopf zerbrochen. Schrödinger lebte nach Johann Wolfgang von Goethe. Paul Mooser hat sich ge…
Haltbarkeit günstiger Solarzellen verbessert
Haltbarkeit günstiger Solarzellen verbessert
Die Stabilität eines sehr leistungsfähigen und günstigen Ausgangsmaterials für Solarzellen konnte jetzt um bis zu zwei Größenordnungen gesteigert werden. Die Materialmanipulationen, die diese Steigerung ermöglichen, wurden in einem vom Wissenschaftsfonds FWF unterstützten Projekt mitentwickelt – und ihr "Geheimnis" vor kurzem in Nano Letters publiziert. Bleihaltige Perowskite sind der Darling der Solarzellen-Forschung: Das kristalline Material bietet sich für günstige Herstellungsverfahren an und hat mit über 20 Prozent einen enorm hohen Wir…
Bild: Neu im Driediger Verlag: "Physik & Transzendenz" von Hans-Peter DürrBild: Neu im Driediger Verlag: "Physik & Transzendenz" von Hans-Peter Dürr
Neu im Driediger Verlag: "Physik & Transzendenz" von Hans-Peter Dürr
Wissen oder Glauben, das ist hier die Frage „Naturwissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Naturwissenschaft ist blind.“ Nicht nur der Urheber dieses Ausspruchs, kein geringerer als Albert Einstein, sondern zahlreiche seiner Kollegen und Zeitgenossen machten sich Gedanken über das Verhältnis von Wissen und Glaube. In „Physik & Transzendenz“ (Driediger Verlag) lässt Hans-Peter Dürr Persönlichkeiten zu Wort kommen, die an etwas glauben, das über die bloße Materie hinausgeht. Außer Albert Einstein verlassen hier weitere Quantenphysiker…
Bild: Erwin Schrödingers Geburtstag jährt sich zum 125. MalBild: Erwin Schrödingers Geburtstag jährt sich zum 125. Mal
Erwin Schrödingers Geburtstag jährt sich zum 125. Mal
Biographie gibt Aufschluss über Leben und Werk des Ausnahme-Physikers Darmstadt, 31.07.2012: Am 12. August jährt sich der Geburtstag des österreichischen Physik-Nobelpreisträgers Erwin Schrödinger zum 125. Mal. Schrödingers Katze ist jedem ein Begriff, und als Mitbegründer der Quantenmechanik stellte er die Welt der Physik auf den Kopf. Walter J. Moores Biographie gewährt Einblicke in das aufregende Leben und das epochemachende Werk eines der wichtigsten Physiker des 20. Jahrhunderts. Am 12. August 1887 als Sohn eines Wachstuchfabrikanten und…
Bild: FRANKREICH - FAMILIEN GEBEN SICH NEUE BIOGRAFIEBild: FRANKREICH - FAMILIEN GEBEN SICH NEUE BIOGRAFIE
FRANKREICH - FAMILIEN GEBEN SICH NEUE BIOGRAFIE
Ob Frankreichs Familienmuster immer vielfältiger werden, wird erstmals anhand ganzer Lebensverläufe untersucht. Diese sollen aufzeigen, wie sich Familienstrukturen während eines Lebens entwickeln und welche verschiedenen Familienkonstellationen dabei durchlaufen werden. Das jetzt startende Projekt im Rahmen eines Erwin-Schrödinger-Stipendiums des Wissenschaftsfonds FWF wird nicht zuletzt dadurch entstehende Auswirkungen auf die Geburtenrate aufzeigen und einen Vergleich mit anderen nördlichen Ländern Europas sowie Österreich ermöglichen. Ein…
Lange Nacht der Wissenschaften: „Magische Campus-Karte“ – WLAN/RFID-Ortung am Uni-Campus Adlershof
Lange Nacht der Wissenschaften: „Magische Campus-Karte“ – WLAN/RFID-Ortung am Uni-Campus Adlershof
Mit Hilfe der "Karte des Rumtreibers" konnte Harry Potter die Positionen aller Personen in und um Schloss Hogwarts überblicken. An der Humboldt-Universität zu Berlin wurde eine solche "magische Karte" zur Positionsbestimmung mobiler Systeme basierend auf WLAN-Signalstärke-Auswertung entwickelt. Zur Langen Nacht der Wissenschaften am Sa., 13. Mai, wird die Ortungssoftware „MagicMap“ im Erwin Schrödinger-Zentrum in Berlin-Adlershof live demonstriert. Mit MagicMap können mobile Geräte wie Notebooks, PDAs oder Smartphones ohne zusätzliche Hardwa…
Helmholtz-Jahrestagung 2017: Die Forschungsgemeinschaft in neuem Gewand
Helmholtz-Jahrestagung 2017: Die Forschungsgemeinschaft in neuem Gewand
… vom Forschungszentrum Jülich Laleh Haghverdi ist in diesem Jahr eine doppelte Preisträgerin. Sie gehört ebenfalls zu dem Wissenschaftlerteam, das auf der Jahrestagung den Erwin-Schrödinger-Preis erhielt, der gemeinsam mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verliehen wird. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung ist zu gleichen Teilen …
Sie lesen gerade: Erwin-Schrödinger-Preis 2017 an Zellforscher-Team vergeben