openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unterschied zwischen EAC Zertifikat und EAC Deklaration

(openPR) Viele Produkte, die nach Russland oder in die Länder der Eurasischen Wirtschaftsunion (Weißrussland, Kasachstan, Armenien und Kirgisistan) eingeführt werden sollen, müssen vor der Einfuhr ihre Konformität mit den Anforderungen der technischen Regelwerke und Normen nachweisen. Die Konformitätsbestätigung verläuft in Form einer Zertifizierung, Deklarierung oder staatlichen Registrierung. Für viele deutschen Hersteller ist es unklar, welches Konformitätsbewertungsverfahren gemäß den Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion für ihr Produkt vorgesehen ist – EAC Zertifizierung oder EAC Deklarierung. Wir versuchen diese Frage zu klären - was ein EAC Zertifikat von einer EAC Deklaration unterscheidet.



EAC Zertifikat und EAC Deklaration: Definition

EAC Zertifikat ist eine offizielle Bescheinigung dafür, dass die Produkte den harmonisierten technischen Vorschriften der EAWU entsprechen. Die Zertifikate dürfen nur durch eine unabhängige, in einem Mitgliedstaat der Zollunion akkreditierte Zertifizierungsstelle nach einer Qualitätsprüfung ausgestellt werden. Die Zertifizierung wird auf Basis technischer Unterlagen und unternehmensinternen Prüfprotokollen bzw. von akkreditierten Prüfungslaboren bereitgestellten Prüfprotokollen Prüfprotokolle, sowie gegebenenfalls auf Grundlage eines Produktionsaudits vor Ort durchgeführt.

Neben einer Pflichtzertifizierung gibt es die Möglichkeit das Produkt freiwillig zertifizieren zu lassen.

Freiwillige Zertifizierung: wenn für das Produkt keine Zertifizierung bzw. Deklarierung vorgesehen ist, kann es trotzdem auf Initiative des Herstellers bzw. Importeurs zertifiziert werden. Der Antragsteller sucht dabei selber aus, nach welchen Standards und Normen das Produkt zertifiziert werden soll. Die Zertifizierung verläuft nach den nationalen Regelwerken (STB für Weißrussland, GOST R in Russland, S? R? in Kasachstan).

EAC Deklaration ist eine Konformitätserklärung des Herstellers, Importeurs oder bevollmächtigten Vertreters darüber, dass das Produkt den Mindestanforderungen der technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion entspricht. Im Unterschied zum EAC Zertifikat wird die EAC Deklaration vom Hersteller bzw. Importeur angefertigt. Alle notwendigen Prüfungen und Analysen werden vom Hersteller selbst durchgeführt. Die EAC Deklaration muss von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle eines Mitgliedstaats der Zollunion in das einheitliche Register der EAWU eingetragen werden.

Konformitätsbewertungsverfahren

In den technischen Regelwerken ist in der Regel klar definiert, welche Produkte welcher Konformitätsbestätigung unterliegen. In manchen Fällen ist es möglich, die obligatorische EAC Deklarierung durch EAC Zertifizierung zu ersetzen z.B. bei der Konformitätsbestätigung nach TR ZU 010/2011 Über die Sicherheit von Maschinen und Anlagen oder TR ZU 004/2011 Über die Sicherheit von Niederspannungsanlagen. Obwohl eine Deklaration dieselbe Rechtsgültigkeit wie ein Zertifikat aufweist, sehen Zertifikate überzeugender und vertrauenswürdiger aus.

Zertifizierungspflichtige Produkte müssen von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle auf ihre Konformität mit den technischen Regelwerken geprüft werden. Bei der EAC Deklarierung prüft der Hersteller selbst, ob seine Produkte mit den Normen der EAWU konform sind.

EAC Deklarierung

1. Schritt: Als erstes müssen Sie definieren, welchen technischen Normen ihr Produkt entsprechen muss
2. Schritt: Nun wählen Sie das Schema aus, nach dem das Konformitätsbewertungsverfahren abläuft
3. Schritt: Prüfungen durchführen und ordnungsgemäß protokollieren
4. Schritt: Nachdem die Ergebnisse positiv ausgefallen sind, können Sie die notwendigen Unterlagen vorbereiten. Die benötigten Unterlagen sind in den einschlägigen technischen Regelwerken aufgelistet
5. Schritt: Deklaration ausstellen
6. Schritt: Deklaration und die Unterlagen an eine akkreditierte Zertifizierungsstelle in der EAWU abschicken
7. Schritt: Die Deklaration wird in das einheitliche Register der EAWU eingetragen.

EAC Zertifizierung
1. Schritt: Antrag bei einer akkreditierten Zertifizierungsstelle in der EAWU stellen
2. Schritt: Die Zertifizierungsstelle prüft Ihre Unterlagen
3. Schritt: Identifizierung des Produkts und Auswahl von Warenmustern
4. Schritt: Prüfungen und Analysen
5. Schritt: Produktionsanalyse (falls im technischen Regelwerk vorgesehen)
6. Schritt: Ausstellung des Zertifikats
7. Schritt: Überwachung der zertifizierten Produkte (falls vorgesehen)

Die Zertifizierung und Deklarierung kann ausschließlich von einem in der Eurasischen Wirtschaftsunion ansässigen Importeur beantragt werden. Aus diesem Grund ist ein bevollmächtigter Vertreter innerhalb der EAWU erforderlich.

Alle Unterlagen und Begleitpapiere müssen ins Russische oder in die Sprache des jeweiligen Mitgliedstaates übersetzt werden.

EAC Zertifikat und EAC Deklaration haben die gleiche Rechtswirkung in allen Mitgliedstaaten innerhalb der Zollunion und sind bis zu 5 Jahren gültig.

Notwendige Unterlagen

Sowohl für die Zertifizierung als auch Deklarierung werden folgende Unterlagen benötigt:
- Ausführliche Produktbeschreibung
- Produktbezeichnung
- Zolltarifnummer
- Technischer Pass
- Sicherheitsbetrachtung
- Bedienungsanleitung
- Technische Zeichnungen
- Technisches Datenblatt
- Prüfprotokolle
- Bereits vorhandene Zertifikate: ISO, DIN, CE, CB

Je nach Art der zertifizierten Produkte können zusätzliche Unterlagen und Bescheinigungen verlangt werden.

Ausstellen von EAC Zertifikat und EAC Deklaration

Die EAC Deklaration wird vom Hersteller, Importeur oder bevollmächtigten Vertreter auf DIN A4 Papier eigenhändig ausgestellt. Die Deklaration muss mit Unterschrift und Firmenstempel ausgestellt werden. Das EAC Konformitätszeichen wird auf jede Deklaration angebracht.

Das EAC Zertifikat wird von der Zertifizierungsstelle auf einem offiziellen Vordruck ausgestellt. Jeder Vordruck hat eine Nummer und Serie. Das Zertifikat ist gegen Fälschungen vierfach gesichert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 968204
 1661

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unterschied zwischen EAC Zertifikat und EAC Deklaration“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Unternehmer müssen bei Schulungsangeboten zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz auf die EAC Zertifizierung achtenBild: Unternehmer müssen bei Schulungsangeboten zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz auf die EAC Zertifizierung achten
Unternehmer müssen bei Schulungsangeboten zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz auf die EAC Zertifizierung achten
… die Geschäftsstelle EAC Instituts in Deutschland wenden. In diesem Zusammenhang verweise ich noch einmal auf die jetzt mit dem Gesetz inkraftgetretenen Rahmenrichtlinien zur Zertifikatsvergabe durch den EAC“, so Prystawik weiter. An Schulungen interessierten Unternehmen riet Prystawik in dem Gespräch, neben der EAC Zertifizierung darauf zu achten, wie …
Bild: PLUG-IN präsentiert Vecow EAC-6000-Serie: Edge-AI-Workstations mit NVIDIA Jetson Orin NXBild: PLUG-IN präsentiert Vecow EAC-6000-Serie: Edge-AI-Workstations mit NVIDIA Jetson Orin NX
PLUG-IN präsentiert Vecow EAC-6000-Serie: Edge-AI-Workstations mit NVIDIA Jetson Orin NX
… mit höchsten Anforderungen. Sie basieren auf der NVIDIA Jetson Orin NX Plattform und sind in den drei Modellvarianten EAC-6000, EAC-6100 und EAC-6200 mit unterschiedlicher Ausstattung verfügbar.Die Industrie-PCs bieten bis zu 100 TOPS Rechenleistung für AI-Anwendungen, basierend auf der NVIDIA Ampere GPU-Architektur mit 1024 CUDA-Cores, 32 Tensor-Cores …
Bild: EAC Zertifizierung: Chancen und RisikenBild: EAC Zertifizierung: Chancen und Risiken
EAC Zertifizierung: Chancen und Risiken
… welche Regelwerke für ihre Produkte relevant sind. Es ist auch wichtig im Auge zu behalten, dass ein Produkt kann unter mehrere Regelwerke fallen kann. Unterschied zwischen EAC Deklaration und EAC ZertifikatDas EAC Zertifikat wird in der Regel für "komplexe" Produkte ausgestellt, die eine aufwendigere Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden erfordern. …
Bild: EAC-Zertifizierung: Absatzchancen in der EAWU sichern trotz SanktionenBild: EAC-Zertifizierung: Absatzchancen in der EAWU sichern trotz Sanktionen
EAC-Zertifizierung: Absatzchancen in der EAWU sichern trotz Sanktionen
… Mitgliedsstaaten der EAWU eingeführt oder verkauft werden – etwa Maschinen, Elektrogeräte, Medizintechnik oder Konsumgüter.Die Nachweise erfolgen je nach Produkt durch:eine EAC-Deklaration,ein EAC-Zertifikat odereine behördliche Zulassung für Sonderfälle.Wichtig: Die CE-Kennzeichnung ist im EAWU-Raum nicht gültig. EAC ist ein eigenes System mit eigenen …
Bild: EAC Institut – Rechsanwalt Frank Jansen bestand Prüfung zum Zertifizierten Trainer für Führungskräfte AGGBild: EAC Institut – Rechsanwalt Frank Jansen bestand Prüfung zum Zertifizierten Trainer für Führungskräfte AGG
EAC Institut – Rechsanwalt Frank Jansen bestand Prüfung zum Zertifizierten Trainer für Führungskräfte AGG
London, 30. Oktober 2006. Der Pressesprecher des Europäischen Antidiskriminierungsrates – EAC, Graham Alden teilte heute im Rahmen eines Pressegesprächs in der Londoner Zentrale mit, daß der deutsche Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frank Jansen aus Bad Hersfeld am vergangenen Freitag die Prüfung zum Certified Trainer AGG bestanden hat. Jansen, …
Integrierte Kommunikation auf Messen
Integrierte Kommunikation auf Messen
… Kommunikation rund um die Messebeteiligung vorgestellt. Exhibition Added Communications - EAD ist ein Konzept, das sich vorzugsweise an Aussteller auf B2B – Messen. EAC dient der effektiveren Erschließung traditioneller Zielgruppen und dem Zugang zu neuen Zielgruppen im Verlauf der Messebeteiligung. EAC geht weit hinaus über klassische Messe-PR. EAC …
Bild: Warum werden EAC-Zertifikate massenhaft widerrufen?Bild: Warum werden EAC-Zertifikate massenhaft widerrufen?
Warum werden EAC-Zertifikate massenhaft widerrufen?
… einen genaueren Blick darauf werfen.Per Definition lautet die korrekte Bezeichnung für das Verfahren „Konformitätsbewertung“. Diese Bewertung kann verschiedene Formen annehmen – EAC-Zertifizierung oder EAC-Deklaration der Waren.Es ist wichtig zu verstehen, dass während der Verbreitung eines Produkts auf dem Markt – also ab dem Moment, in dem das Produkt …
Bild: EAC Zertifikat als Indikator für Wirtschaftliche Beziehungen mit RusslandBild: EAC Zertifikat als Indikator für Wirtschaftliche Beziehungen mit Russland
EAC Zertifikat als Indikator für Wirtschaftliche Beziehungen mit Russland
… auswertet, dann kann man ablesen, wie sich die Neuregistrierungen im Zeitraum zwischen Ende 2012 und 2016 verhalten. Insgesamt wurden ca. 145.600 EAC Zertifikate bzw. Deklarationen für deutsche Unternehmen erstellt. Die Tendenz zeigt einen Rückgang an der Zertifizierung in Russland im Jahr 2016. Diese Entwicklung ist nicht verwunderlich. Schließlich haben …
Bild: Erste Verleihung des EAC-Zertifikats nach EAC-30000-ff. (Gerechtigkeitsmanagement) in EuropaBild: Erste Verleihung des EAC-Zertifikats nach EAC-30000-ff. (Gerechtigkeitsmanagement) in Europa
Erste Verleihung des EAC-Zertifikats nach EAC-30000-ff. (Gerechtigkeitsmanagement) in Europa
Am Montag, den 26. November 2007 fand in Wiesbaden die Überreichung des ersten in Europa verliehenen EAC-Zertifikats nach dem EAC-Standard 30000 ff. (Gerechtigkeitsmanagement) an die Vorsitzende der A-BIS e.V., Frau Hildegard Neiß, statt. Herr Dr. Prystawik, der EU-Koordinator des Standardisierungskomitees des Europäischen Anti-Diskriminierungs- rates …
Bild: Erste Verleihung des EAC-Zertifikats nach dem EAC Standard 30000 (Gerechtigkeitsmanagement) in DeutschlandBild: Erste Verleihung des EAC-Zertifikats nach dem EAC Standard 30000 (Gerechtigkeitsmanagement) in Deutschland
Erste Verleihung des EAC-Zertifikats nach dem EAC Standard 30000 (Gerechtigkeitsmanagement) in Deutschland
Am Montag, den 26. November 2007 findet in Wiesbaden die Überreichung des ersten in Deutschland verliehenen EAC-Zertifikats nach dem EAC Standard 30000 (Gerechtigkeitsmanagement) an die Vorsitzende der A-BIS e.V., Hildegard Neiß, statt. A-BIS hat sich als deutschlandweite Organisation über lange Jahre sehr erfolgreich führend bei der beruflichen Ausbildung …
Sie lesen gerade: Unterschied zwischen EAC Zertifikat und EAC Deklaration