openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Universität Hamburg: Besuch der französischen Wissenschaftsministerin

01.09.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Universität Hamburg: Besuch der französischen Wissenschaftsministerin
Wissenschaftsministerin Frédérique Vidal und Prof. Dr. Jan Louis, Vizepräsident der Universität Hamburg (UHH/Dingler)
Wissenschaftsministerin Frédérique Vidal und Prof. Dr. Jan Louis, Vizepräsident der Universität Hamburg (UHH/Dingler)

(openPR) Am heutigen Freitag, dem 1. September, besuchte die französische Wissenschaftsministerin Frédérique Vidal die Universität Hamburg. Ihr besonderes Interesse galt dabei der Klimaforschung. Jüngst hatten sich Vidal und ihre deutsche Amtskollegin Johanna Wanka in Paris auf eine engere Zusammenarbeit bei zentralen Zukunftsthemen verständigt, wobei die internationale Klima- und Energieforschung eines der Hauptthemen werden solle.



---
Für den Präsidenten der Universität Hamburg, Prof. Dr. Dieter Lenzen, ist ihr Besuch ein wichtiges Signal: „Zur gleichen Zeit leiden Menschen in Texas an den Folgen einer verheerenden Naturkatastrophe, obwohl der Klimawandel in den USA häufig als ,Fake News‘ bezeichnet wird. Es freut mich, dass Frankreich und insbesondere die französische Wissenschaftsministerin Frédérique Vidal der Klimaforschung einen großen Stellenwert beimessen und die Universität Hamburg als eine wichtige Instanz wertschätzen. Der Universität Hamburg als ,University of a Sustainable Future‘ ist es ein besonders wichtiges Anliegen, mit dem Forschungsschwerpunkt ,Klima, Erde, Umwelt‘ und dem Klima-Exzellenzcluster CliSAP einen großen Beitrag zur internationalen Klimaforschung zu leisten.“

Die französische Ministerin für Hochschulen, Forschung und Innovation traf sich am Morgen zunächst mit Klimaforscherinnen und Klimaforschern der Universität Hamburg, des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Diese bilden den erfolgreichen Exzellenzcluster für Klimaforschung CliSAP der Universität, der seit 2007 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. „Nach dem Deutsch-Französischen Ministerrat im Juli 2017, der eine Ausweitung der deutsch-französischen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels ermöglichte, war dies eine logische Entscheidung. Das CliSAP gehört zu den wichtigsten Zentren der Klimaforschung, insbesondere auf dem Gebiet der Modellierung, die für diesen Bereich grundlegend ist und Potential für die Vertiefung der Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich sowie auf europäischer Ebene bietet“, so Frédérique Vidal. Auch Prof. Dr. Detlef Stammer, Direktor des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität (CEN), betont die Relevanz der engeren Zusammenarbeit: „Frankreich und Deutschland kooperieren in der Klimaforschung auf vielen Gebieten: Wie verändert sich das Klimasystem? Welche Gegenmaßnahmen sind möglich, welche Anpassungen notwendig? Aber auch: Wie treffen Menschen, Unternehmen und Nationen klimarelevante Entscheidungen? Vor dem Hintergrund des COP21-Abkommens in Paris ist ein starker Schulterschluss wichtiger denn je zur Erreichung der Klimaziele.“

Im Anschluss traf die Ministerin den Physiker und Vizepräsidenten der Universität Hamburg, Prof. Dr. Jan Louis, zu einem Gespräch und besichtigte mit ihm das benachbarte Deutsche Klimarechenzentrum. Die dortigen Großrechner sind ein wichtiges Werkzeug der Klimawissenschaften. Hier entstehen deutsche Analysen und Prognosen als wichtige Grundlagen für den Weltklimabericht IPCC.

Für Rückfragen:

Merel Neuheuser
Universität Hamburg
Referentin des Präsidenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 40 42838-1809
E-Mail:

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 966503
 853

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Universität Hamburg: Besuch der französischen Wissenschaftsministerin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Hamburg

Bild: Neue Kurstermine für juristisches Dolmetschen und ÜbersetzenBild: Neue Kurstermine für juristisches Dolmetschen und Übersetzen
Neue Kurstermine für juristisches Dolmetschen und Übersetzen
Gerichte und Behörden bedienen sich einer Fachsprache, die teilweise erheblich vom allgemeinen Sprachgebrauch abweicht. Ein Gerichts- und Behördendolmetscher muss daher sowohl die deutsche Fachterminologie als auch die entsprechende Begrifflichkeit in der anderen Sprache beherrschen. Da es sehr unterschiedliche Rechtssysteme gibt, setzt das neben rein sprachlichen Fertigkeiten auch ein Verständnis der beteiligten (Rechts-) Kulturen voraus. Genau hier setzt die berufsbegleitende Weiterbildung „Dolmetschen und Übersetzen an Gerichten und Behörd…
Bilanz 2017: Zwei neue Kriege, drei beendete Konflikte
Bilanz 2017: Zwei neue Kriege, drei beendete Konflikte
Die Zahl der kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit hat sich 2017 geringfügig verändert. Das geht aus Untersuchungen der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) der Universität Hamburg hervor. Demnach wurden 2017 insgesamt 31 Kriege und bewaffnete Konflikte geführt. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete die AKUF damit einen Rückgang von 32 auf 31 kriegerische Konflikte. --- Insgesamt registrierte die AKUF im Jahr 2017 das Ende von drei bewaffneten Konflikten und den Beginn von zwei neuen Kriegen. In Burundi, Mosambik und im nord…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hessische Minister informieren sich bei ARTEC über Möglichkeiten zur Langzeitarchivierung von SprachdatenBild: Hessische Minister informieren sich bei ARTEC über Möglichkeiten zur Langzeitarchivierung von Sprachdaten
Hessische Minister informieren sich bei ARTEC über Möglichkeiten zur Langzeitarchivierung von Sprachdaten
Wissenschaftsministerin und Wirtschaftsminister Dieter Posch empfangen Karbener Business-Continuity-Spezialisten - Rechtssichere Archivierung von Sprachdaten vom Land Hessen gefördert - Projektgruppe verfassungskonforme Technologiegestaltung arbeitet eng mit ARTEC zusammen Karben, 02. Oktober 2009. Hessens Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann …
Bild: Hessens Wissenschaftsministerin überzeugt sich von Cybersicherheit made in DarmstadtBild: Hessens Wissenschaftsministerin überzeugt sich von Cybersicherheit made in Darmstadt
Hessens Wissenschaftsministerin überzeugt sich von Cybersicherheit made in Darmstadt
Angela Dorn zu Besuch am Fraunhofer SIT Angela Dorn, Hessens Wissenschaftsministerin, hat sich am Dienstag ein Bild von der Darmstädter Cybersicherheitsforschung am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT gemacht. Ministerin Dorn überzeugte sich von den Fortschritten in der IT-Sicherheit und betonte die große Bedeutung der Forschung …
Bild: Grüne Hochschulgruppe enttäuscht von Wissenschaftsministerin MünchBild: Grüne Hochschulgruppe enttäuscht von Wissenschaftsministerin Münch
Grüne Hochschulgruppe enttäuscht von Wissenschaftsministerin Münch
Die Grün-Alternative Liste an der Uni Potsdam (GAL) hat jüngste Aussagen von Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) scharf kritisiert. Während ihres Besuchs an der Universität Potsdam am Mittwoch hat sie mit dem Senat der Universität über aktuelle hochschulpolitische Entwicklungen diskutiert. Björn Ruberg (GAL), studentisches Senatmitglied, kritisierte …
Länderübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Metropolregion: TUHH und Leuphana und vereinbar
Länderübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Metropolregion: TUHH und Leuphana und vereinbar
… Nachhaltigkeit und Entrepreneurship hervorzubringen. --- Die Präsidenten der beiden Hochschulen haben im Beisein von Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Niedersachsens Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic und Staatssekretärin Birgit Honé aus der Niedersächsischen Staatskanzlei einen entsprechenden Vertrag in Lüneburg unterzeichnet. Die …
Partnerschaft der Universitäten Harvard und Heidelberg
Partnerschaft der Universitäten Harvard und Heidelberg
… zu bieten. Das Land baut damit seine Strategie zur Stärkung von Innovationskraft und Forschungsexzellenz gezielt weiter aus. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski präsentierten ihre Pläne heute (23.09.) dem Kabinett in Stuttgart. „Als Wissenschaftsland mit Tradition und Exzellenz heißen wir internationale …
Klimagas und Meeresforschung: 11 Millionen Förderung für Forschungsprojekt
Klimagas und Meeresforschung: 11 Millionen Förderung für Forschungsprojekt
… Sonderforschungsprojekte bauen aufeinander auf und profitieren von Synergieeffekten. Das zeigt, das die Forschungsstrategie der Universität Greifswald mit Unterstützung des Landes aufgeht. Wissenschaftsministerin Bettina Martin:„Hier sind ausgezeichnete Forschungsverbünde entstanden. Das zeigt, dass es zum Erfolg führt, wenn wir uns auf unsere Stärken konzentrieren. …
Eine neue Professorin und ein neuer Professor stärken Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht
Eine neue Professorin und ein neuer Professor stärken Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch hat heute, am 30. August 2017, in Potsdam einer neuen Professorin und einem neuen Professor am Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht (WIR) der Technischen Hochschule Wildau die Ernennungsurkunden überreicht. --- Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch hat heute, am 30. August 2017, …
Bild: Isabel Pfeiffer-Poensgen: „Wir werden Studiengebühren in Ruhe durchdenken“Bild: Isabel Pfeiffer-Poensgen: „Wir werden Studiengebühren in Ruhe durchdenken“
Isabel Pfeiffer-Poensgen: „Wir werden Studiengebühren in Ruhe durchdenken“
Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-Staaten will sie für das Land Nordrhein-Westfalen „in Ruhe durchdenken“, sagt Isabel Pfeiffer-Poensgen (parteilos), die neue Wissenschaftsministerin von NRW, im Interview mit dem DSW-Journal des Deutschen Studentenwerks (DSW). --- Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-Staaten will sie für das Land Nordrhein-Westfalen …
Bild: Grüne Hochschulgruppe - Wanka und Platzeck müssen sich gegen Studiengebühren aussprechenBild: Grüne Hochschulgruppe - Wanka und Platzeck müssen sich gegen Studiengebühren aussprechen
Grüne Hochschulgruppe - Wanka und Platzeck müssen sich gegen Studiengebühren aussprechen
Die Grün-Alternative Liste an der Universität Potsdam (GAL) hat Wissenschaftsministerin Wanka und Ministerpräsident Platzeck aufgefordert, sich klar gegen die Einführung von Studiengebühren in Brandenburg auszusprechen. So folgert eine Studie im Auftrag des Bundesbildungsministeriums, was die GAL schon immer erklärte: Studiengebühren schrecken viele …
Sie lesen gerade: Universität Hamburg: Besuch der französischen Wissenschaftsministerin