openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klimagas und Meeresforschung: 11 Millionen Förderung für Forschungsprojekt

02.10.202514:23 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Der Sonderforschungsbereich „CONCENTRATE“ ist am Donnerstag an der Universität Greifswald gestartet. Das Projekt konnte sich im bundesweiten Bewerbungsverfahren für die höchstdotierte Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) durchsetzen – ein bedeutender Erfolg für die Meeresforschung in Mecklenburg-Vorpommern. In den Jahren 2025 bis 2029 erhält das Projekt 11 Millionen Euro.

Sonderforschungsbereiche (SFB/TRR) gelten als Vorstufe von Exzellenzclustern und sind national nach den Exzellenzclustern die wissenschaftlich prestigeträchtigste Projekteinwerbung. Die Universität Greifswald hat nun in kurzer Zeit gleich zwei solcher SFB/TRR eingeworben (zur Moorforschung – WETSCAPES 2.0, gemeinsam mit der Universität Rostock, und CONCENTRATE)

Beide Sonderforschungsprojekte bauen aufeinander auf und profitieren von Synergieeffekten. Das zeigt, das die Forschungsstrategie der Universität Greifswald mit Unterstützung des Landes aufgeht.

Wissenschaftsministerin Bettina Martin:
„Hier sind ausgezeichnete Forschungsverbünde entstanden. Das zeigt, dass es zum Erfolg führt, wenn wir uns auf unsere Stärken konzentrieren. Die Sonderforschungsbereiche sind eine Brücke zu bundesweiter Exzellenz. Ein so starker Forschungsverbund mit der Universität Greifswald und mehreren Forschungspartnern aus Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus ist ein weiterer Meilenstein. Damit zeigt sich auch, dass unser Ansatz in der Forschungspolitik, auf Kooperation zu setzen, erfolgreich ist.
CONCENTRATE zeichnet sich dadurch aus, das hier im Verbund mit forschungsstarken Partnern gearbeitet wird. Damit gelingt es der Universität Greifswald die notwendige Forschungsstärke aufzubauen.“

"Dieser Verbund ist ein Meilenstein für die Universität Greifswald, für die Wissenschaft in Mecklenburg-Vorpommern und für die internationale Meeresforschung“, so Prof. Dr. Katharina Riedel, Rektorin der Universität Greifswald. „CONCENTRATE widmet sich fundamentalen Fragen: Wie tragen marine Zucker zur Kohlenstoffspeicherung in den Ozeanen bei? Das ist Grundlagenforschung auf höchstem Niveau – und zugleich ein Thema, das für unser Klima und unsere Zukunft von größter gesellschaftlicher Relevanz ist."

Die Universitäten Greifswald und Bremen werden bei „CONCENTRATE“ gemeinsam untersuchen, wie die Speicherung von CO2 in unseren Meeren funktioniert und welche Rolle dabei speziell Mikroorganismen dabei spielen.
Weitere Partner im Forschungsverbund sind die Universitätsmedizin Greifswald, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, die Technische Universität Berlin, das Max-Planck-Institut für Kolloid- und die Grenzflächenforschung Potsdam und das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen.

Prof. Dr. Thomas Schweder, Sprecher seitens der Universität Greifswald für SFB/Transregio: "Der CONCENTRATE-Verbund forscht über Zuckermoleküle aus Algen und deren Rolle im marinen Kohlenstoffkreislauf. So können wir die Funktion der Ozeane als Klimapuffer bzw. Kohlenstoffsenke besser verstehen. Die Grundlagenforschung in diesem Projekt hat auch spannende Anwendungsmöglichkeiten. Damit können wir die besonderen Eigenschaften von Algenzuckern in Zukunft biotechnologisch oder pharmazeutisch nutzen."

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Forschungsprojekt für die Jahre 2025 bis 2029 mit 11 Millionen Euro.
Das Wissenschaftsministerin flankiert die Förderung der DFG mit einer Finanzierung für Laborausstattung mit 250.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293245
 187

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klimagas und Meeresforschung: 11 Millionen Förderung für Forschungsprojekt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im AmtBild: Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im Amt
Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im Amt
Die Kanzlerin ist Mitglied der Hochschulleitung und führt die Geschäfte der Verwaltung der Hochschule. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehören Personal-, Finanz-, Liegenschafts- und Rechtsangelegenheiten. Die Kanzlerin ist Dienstvorgesetzte des nichtwissenschaftlichen Personals der Hochschule. Die Amtszeit ist auf acht Jahre begrenzt. Nora Küster-Dammaschke blickt der neuen Aufgabe mit großer Begeisterung und Neugier entgegen und sagt: „Meine größte Motivation ist die Chance, diese Hochschule nicht nur gemeinsam mit den Beschäftigten kompeten…
Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
Arbeit im Fokus – aktuelle Fragen im europäischen Dialog Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen rund um das Thema Arbeit – ein Themenfeld, das Menschen seit jeher begleitet und in Zeiten von Fachkräftemangel, New Work und Care-Debatten aktueller ist denn je. Diskutiert werden unter anderem Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Arbeit in Europa, arbeitsrechtliche Standards und Fachkräftesicherung, Fragen der interprofessionellen Zusammenarbeit und internationalen Vernetzung, aber auch Themen wie Work-Life-Balance, Care-Arbeit, alternsgerechte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Projekt ‚marTech‘: Rund 35 Millionen Euro für die Erweiterung des Großen Wellenkanals in Hannover
Projekt ‚marTech‘: Rund 35 Millionen Euro für die Erweiterung des Großen Wellenkanals in Hannover
… Lösung, die den Frei- bzw. Ausspülungen rund um das Fundament durch Wellenbewegungen und Meeresströmungen entgegenwirkt? Um diese und weitere Fragen geht es im Forschungsprojekt „marTech – Erprobung und Entwicklung maritimer Technologien zur zuverlässigen Energieversorgung“. Im Rahmen des Vorhabens wird der Große Wellenkanal (GWK) in Hannover umfangreich …
Bild: Prof. Steffen Eckhard erhält 2 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat zur Erforschung von KI in der VerwaltungBild: Prof. Steffen Eckhard erhält 2 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat zur Erforschung von KI in der Verwaltung
Prof. Steffen Eckhard erhält 2 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat zur Erforschung von KI in der Verwaltung
… künstlicher Intelligenz repräsentieren lässt“, erklärt Prof. Eckhard, „und was der Einsatz von KI-Agenten beispielsweise mit dem Vertrauen in diesen Staat macht?“Für das Forschungsprojekt mit dem Titel: „Biases in Administrative Service Encounters: Transitioning from Human to Artificial Intelligence (BiASE-AI)” erhält Prof. Steffen Eckhard vom Europäischen …
Mit dem Höhenforschungsflugzeug in die oberen Stockwerke des asiatischen Monsuns
Mit dem Höhenforschungsflugzeug in die oberen Stockwerke des asiatischen Monsuns
… +49 (0) 174 3118070; E-Mail: markus.rex(at)awi.de). Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: http://www.stratoclim.org Fotos zu dem Forschungsprojekt finden Sie in der Online-Version dieser Pressemitteilung unter: https://www.awi.de/nc/ueber-uns/service/presse.html Das Forschungsprojekt StratoClim (Stratospheric and upper tropospheric processes …
Bild: synedra beteiligt sich an innovativem ForschungsprojektBild: synedra beteiligt sich an innovativem Forschungsprojekt
synedra beteiligt sich an innovativem Forschungsprojekt
Projekt „VAMEL“ bietet Rahmen für Kooperation zwischen Tiroler Unternehmen und Forschungseinrichtungen Das Forschungsprojekt „VAMEL“ verfolgt das Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit chronisch schweren Gleichgewichtsstörungen dauerhaft zu verbessern. Zu diesem Zweck wird die Entwicklung eines Implantats vorangetrieben, das im Gleichgewichtsorgan …
Bild: Meereswettbewerb „Forschen auf See“ 2010:Das Meer im Zeichen des „Internationalen Jahres der Biodiversität“Bild: Meereswettbewerb „Forschen auf See“ 2010:Das Meer im Zeichen des „Internationalen Jahres der Biodiversität“
Meereswettbewerb „Forschen auf See“ 2010:Das Meer im Zeichen des „Internationalen Jahres der Biodiversität“
… Erde und Schüler können sie jetzt im Rahmen des Meereswettbewerbs „Forschen auf See“ entdecken. Sechs Schülerteams haben in den Sommerferien die Chance mit einem selbst ausgedachten Forschungsprojekt in der Nord- oder Ostsee für eine Woche auf Forschungsexpedition zu gehen. Ab sofort können sich Jugendliche ab der neunten Klasse für eine der sechs begehrten …
Alexander von Humboldt-Stiftung beauftragt 3c nach Pitchgewinn
Alexander von Humboldt-Stiftung beauftragt 3c nach Pitchgewinn
… jeweils mit einem Preisgeld von bis zu 1,65 Millionen Euro wissenschaftliche Arbeit zu einzigartigen Konditionen ermöglicht: Fünf Jahre lang können sie – unabhängig und ohne administrative Zwänge – ein eigenes Forschungsprojekt an einem Institut ihrer Wahl in Deutschland durchführen. 3c gewann den Zuschlag nach einem mehrstufigen Teilnahmewettbewerb.
Bild: Von der Weser bis zur Nordsee: PLAWES erforscht Mikroplastik-Kontaminationen in ÖkosystemenBild: Von der Weser bis zur Nordsee: PLAWES erforscht Mikroplastik-Kontaminationen in Ökosystemen
Von der Weser bis zur Nordsee: PLAWES erforscht Mikroplastik-Kontaminationen in Ökosystemen
… Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz auf Norderney mit speziellen Fachkompetenzen in das Projekt eingebunden. „PLAWES ist bundesweit und auch international das erste Forschungsprojekt, das die Mikroplastik-Kontamination ökosystemübergreifend von den Oberläufen eines Flusses bis zur Mündung an der Küste und die damit einhergehende Verbreitung im …
Bild: Preis der Klüh Stiftung für weitere Erforschung des KlimawandelsBild: Preis der Klüh Stiftung für weitere Erforschung des Klimawandels
Preis der Klüh Stiftung für weitere Erforschung des Klimawandels
üh Service Management durch Unternehmensinhaber Josef Klüh gegründete Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung hat seitdem Stiftungspreise in einer Gesamthöhe von rund 780.000 Euro ausgeschüttet. Die Stiftung hat in den letzten Jahren ein breites Spektrum an medizinischen Forschungsprojekten unterstützt.  
Sie lesen gerade: Klimagas und Meeresforschung: 11 Millionen Förderung für Forschungsprojekt