openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Länderübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Metropolregion: TUHH und Leuphana und vereinbar

04.10.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Länderübergreifende Hochschulkooperation zwischen Hamburg und Niedersachsen: Ziel der umfangreichen und langfristig angelegten Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Leuphana Univer-sität Lüneburg ist es, Synergien zu nutzen und Innovationen insbesondere auf den Gebieten Digitalisierung, Ingenieurwissenschaften, Nachhaltigkeit und Entrepreneurship hervorzubringen.



---
Die Präsidenten der beiden Hochschulen haben im Beisein von Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Niedersachsens Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic und Staatssekretärin Birgit Honé aus der Niedersächsischen Staatskanzlei einen entsprechenden Vertrag in Lüneburg unterzeichnet.

Die Universitätspräsidenten Garabed Antranikian (TUHH) und Sascha Spoun (Leuphana) zeigten sich bei der Vertragsunterzeichnung zuversichtlich, dass die künftig enge Zusammenarbeit in Forschung, Lehre, Transfer und Infrastruktur rasch Früchte tragen werde und zu einem Modell für eine länderübergreifende Hochschulzusammenarbeit werden könne. Auch die zuständigen Ministerinnen versprechen sich viel von der neuen Partnerschaft.

Senatorin Katharina Fegebank sagte: „Ich begrüße sehr, dass die beiden Universitäten sich noch intensiver miteinander vernetzen. Der Wettbewerb deutscher und internationaler Metropolregionen nimmt spürbar zu. Kooperationen wie diese stärken die Wettbewerbsfähigkeit des Nordens insgesamt.“

Ministerin Gabriele Heinen-Kljajic betonte: Die Leuphana Universität Lüneburg und die Technische Universität Hamburg-Harburg ergänzen sich in vielen Bereichen hervorragend. Dass beide Partner ihre gemeinsamen Potentiale noch stärker nutzen wollen, ist ein wichtiger Schritt für die gesamte Region.“

Konkret wird die Zusammenarbeit unter anderem zur Einrichtung eines Centers für Digitale Transformation an der Leuphana führen, das Zukunftsfragen der Digitalisierung wie Digitales Unternehmertum, Digitale Produktion, Digitale Kulturen und Digitale Medien bearbeiten soll. Die TUHH wird hier die Entwicklung des Themenfeldes Digitale Produktion vorantreiben. Die Leuphana will im Gegenzug ihre Ingenieurwissenschaften in eine gemeinsame Entwicklungsstrategie mit der Partnerhochschule integrieren. Die gerade erfolgte Ansiedlung der Bionic Production AG und der geplante „3D-Campus“ in Lüneburg bieten weitere Anknüpfungspunkte für eine verstärkte Zusammenarbeit.

Auch im Bereich Entrepreneurship verfolgen beide Universitäten eine gemeinsame Entwicklungsstrategie für die Forschung und die Förderung des wissenschaft-lichen Nachwuchses. Die Hochschulen wollen ein Promotionsstudium und gemeinsame strukturierte Forschungsprogramme auf den Weg bringen.

Auch ein neuer, gemeinsamer Studiengang wird vorbereitet: Das Bachelor-Programm „Technologie und Gesellschaft“ soll Ingenieure eines neuen Typs hervorbringen und die inhaltlichen Stärken beider Einrichtungen verbinden. Technische Kernfächer sollen dazu mit gesellschaftswissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Grundlagen kombiniert werden.

Die Kooperationspartner wollen auch das Thema Nachhaltigkeit adressieren, gemeinsam an Lehrinnovationen arbeiten und die Gründungsförderung vorantreiben. Ein Austausch von Lehrangeboten ist für die fachübergreifenden Studienangebote geplant. Nachwuchsförderung und Weiterbildungsprogramme wollen die Hochschulen ebenfalls gemeinsam weiterentwickeln. Und es ist geplant, Erfahrungen und Ressourcen der Bibliotheken und Rechenzentren beider Universitäten zu bündeln.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 972309
 175

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Länderübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Metropolregion: TUHH und Leuphana und vereinbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität Hamburg-Harburg

Kooperative Promotion: TUHH und HAW Hamburg vereinbaren Zusammenarbeit
Kooperative Promotion: TUHH und HAW Hamburg vereinbaren Zusammenarbeit
Herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der HAW Hamburg können künftig in einem gemeinsamen Verfahren an der TU Hamburg promoviert werden. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den die Präsidenten der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und der Technischen Universität Hamburg (TUHH) heute unterzeichnet haben. --- Das Abkommen legt den Rahmen für die sogenannten kooperativen Promotionen fest – und regelt unter anderem die Zusammenarbeit der gleichberechtigt betreuenden Professorinne…
Auszeichnung „Unseren Hochschulen“ : Robert Seifried und Timo Reis bringen Mathe auf die Straße
Auszeichnung „Unseren Hochschulen“ : Robert Seifried und Timo Reis bringen Mathe auf die Straße
Für ihr Projekt „Formulas and Vehicles – Die Mathematik und Mechanik des autonomen Fahrens“ erhalten Prof. Dr.-Ing. Robert Seifried von der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und Prof. Dr. Timo Reis von der Universität Hamburg eine Förderung im Rahmen des Wettbewerbs „Unseren Hochschulen“ der Claussen-Simon-Stiftung. --- Am 30. November 2017 zeichnete die Claussen-Simon-Stiftung die Gewinnerinnen und Gewinner in den Wettbewerben „Unseren Schulen“ und „Unseren Hochschulen“ mit insgesamt 435.000 Euro aus. Aus jeweils zehn eingereichten Pro…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ein Highlight in der Hamburger Logistik-BrancheBild: Ein Highlight in der Hamburger Logistik-Branche
Ein Highlight in der Hamburger Logistik-Branche
Das 16. Hamburger Logistik-Kolloquium begeisterte über 100 Teilnehmer - Senator Axel Gedaschko überreichte den Logistikpreis der Metropolregion Hamburg 2007 Hamburg, 02.03.2007: "Integration von Logistik, Infrastruktur und Mobilität" – so lautete der Leitgedanke des 16. Hamburger Logistik-Kolloquiums am 1. März 2007. Die Eröffnungsrede hielt Axel Gedaschko, …
Leuphana Standort wird zu einem Campus für 3D-Druck
Leuphana Standort wird zu einem Campus für 3D-Druck
… Lüneburg im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie befürworte. Das Vorhaben stelle einen wichtigen Schritt für einen möglichen Aufbau eines Data Science Clusters in der Metropolregion Hamburg dar. Langfristig müsse es gelingen, Norddeutschland und die Metropolregion im Wettbewerb um Ansiedlungen und Arbeitskräfte einer immer stärker von der Digitalisierung …
Bild: Wegweisend: 16. Hamburger Logistik-Kolloquium am 01.03.2007 präsentiert innovative LogistikkonzepteBild: Wegweisend: 16. Hamburger Logistik-Kolloquium am 01.03.2007 präsentiert innovative Logistikkonzepte
Wegweisend: 16. Hamburger Logistik-Kolloquium am 01.03.2007 präsentiert innovative Logistikkonzepte
… u.a. Senator Axel Gedaschko, der in seinem Einführungsvortrag die Bedeutung dieser zunehmend notwendigen Systembetrachtung für Wirtschaft und Stadtentwicklung in der Metropolregion Hamburg hervorheben wird, erwarten Sie zusätzlich. Senator Axel Gedaschko verleiht zudem den "Logistikpreis Metropolregion Hamburg" für ausgezeichnete Diplomarbeiten auf dem …
JUNGE UNION setzt sich für maritime Wirtschaft auf Bundesebene ein
JUNGE UNION setzt sich für maritime Wirtschaft auf Bundesebene ein
… Tangermann (Niedersachsen) und Rasmus Vöge (Schleswig-Holstein) übereinstimmend. Axel Gedaschko unterstützte die Einschätzung der JU ausdrücklich: „Nur über eine gut organisierte länderübergreifende Zusammenarbeit schaffen wir es, die Wachstumspotentiale des Hamburger Hafens in viele tausend Arbeitsplätze für ganz Norddeutschland umzuwandeln.“ Der Hamburger …
Bild: Offen für neue GeschäftsideenBild: Offen für neue Geschäftsideen
Offen für neue Geschäftsideen
… und der dritte Platz wird mit dem TuTech-Sonderpreis von 1.000 Euro belohnt. Darüber hinaus erhalten die ersten drei Gewinner den exklusiven „INNOTECH-Koffer“, der wertvolle Sachpreise enthält sowie die kostenlose Teilnahme am fünftägigen Gründerworkshop „INNOTECH SummerSchool“, der in Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg stattfindet.
Bild: Pfälzer Autor Harald Schneider für den Bürgerpreis der Metropolregion Rhein-Neckar nominiertBild: Pfälzer Autor Harald Schneider für den Bürgerpreis der Metropolregion Rhein-Neckar nominiert
Pfälzer Autor Harald Schneider für den Bürgerpreis der Metropolregion Rhein-Neckar nominiert
Der bekannte Schifferstadter Schriftsteller, der für Kinder, Jugendliche und Erwachsene schreibt, wurde für seine Konzeptionierung „Metropolliteratur Rhein-Neckar – Länderübergreifende Lese- und Schreibförderung für Schüler“ für den Bürgerpreis der Metropolregion nominiert. Am 26.09.2008 wird im Mozartsaal des Mannheimer Rosengartens der Gewinner im …
Bild: BMBF Cluster-Wettbewerb BioIndustrie 2021 entschieden: BIOKATALYSE 2021 erhält ZuschlagBild: BMBF Cluster-Wettbewerb BioIndustrie 2021 entschieden: BIOKATALYSE 2021 erhält Zuschlag
BMBF Cluster-Wettbewerb BioIndustrie 2021 entschieden: BIOKATALYSE 2021 erhält Zuschlag
… ist ein außerordentlicher Erfolg für unsere TUHH. Mit dem Projekt "BIOKATALYSE 2021" verfestigt die TUHH in diesem bundesweiten Wettbewerb ihren Exzellenzanspruch. Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft bietet der Forschung auf dem Gebiet der industriellen Biotechnologie große Chancen. Dass hierbei Institutionen aus Hamburg und Norddeutschland …
Bild: Wissenschaft, Stiftungen, Wirtschaft und Politik erstmals im Schulterschluss für Startup-Förderung in HamburgBild: Wissenschaft, Stiftungen, Wirtschaft und Politik erstmals im Schulterschluss für Startup-Förderung in Hamburg
Wissenschaft, Stiftungen, Wirtschaft und Politik erstmals im Schulterschluss für Startup-Förderung in Hamburg
… in Berlin fällt im Juni.Im Rahmen des Förderprogramms des BMWK sollen deutschlandweit fünf bis zehn Start-up Factories als eigenständige, unternehmerisch geführte Initiativen in enger Zusammenarbeit mit der Wissenschaft entstehen. Der Bund unterstützt den Aufbau dieser Strukturen mit jeweils bis zu 10 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren.Die …
Bild: Institut für Technische Logistik (ITL) der TUHH feierlich eröffnetBild: Institut für Technische Logistik (ITL) der TUHH feierlich eröffnet
Institut für Technische Logistik (ITL) der TUHH feierlich eröffnet
… Mitglied im Kuratorium der Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung, welche die Gründung des ITL wesentlich unterstützt hat. Die Stiftung widmet sich in enger Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrich-tungen der Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Logistik: „Die sogenannte …
20. Hamburger Logistik-Kolloquium am 03.03.2011 präsentiert Energieeffiziente Logistik
20. Hamburger Logistik-Kolloquium am 03.03.2011 präsentiert Energieeffiziente Logistik
… e.V. (FGL) das 20. Hamburger Logistik-Kolloquium unter dem Motto "Energieeffiziente Logistik“. Im feierlichen Rahmen des Kolloquiums wird ebenfalls der "Logistikpreis der Metropolregion Hamburg 2011" für ausgezeichnete Diplomarbeiten auf dem Fachgebiet Logistik verliehen. Die Forschungsgemeinschaft für Logistik e.V. (FGL), Hamburg, versteht sich seit …
Sie lesen gerade: Länderübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Metropolregion: TUHH und Leuphana und vereinbar