(openPR) Hamburg, den 4. November 2009 – Ab heute können sich einfallsreiche Existenzgründer aus dem Bereich Technologie um den Hamburger INNOTECH-Preis 2010 bewerben und unter hamburger-innotech-preis.de die Bewerbungsunterlagen herunterladen. Einsendeschluss ist der 12. März 2010. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von rund 38.000 Euro. Die Veranstalter des Wettbewerbs sind der hit-Technopark und das Hamburger Existenzgründungsprogramm (hep).
Heute Vormittag um 11 Uhr hat die Bewerbungsphase des Hamburger INNOTECH-Preises 2010 offiziell begonnen. Die beiden Initiatoren des Wettbewerbs, Wolfram Birkel vom hit-Technopark und Dr. Helmut Thamer von TuTech Innovation GmbH, fordern bereits das fünfte Jahr in Folge Gründer aus der Metropolregion dazu auf, ihre Geschäftskonzepte aus dem Bereich Technologie einzureichen. „Besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist eine clevere Idee gepaart mit unternehmerischem Know-how Gold wert. Deshalb fördern wir auch im kommenden Jahr Existenzgründer, die uns ein viel versprechendes Konzept präsentieren können“, erklären die beiden Initiatoren des Wettbewerbs ihr Engagement. Als Gastrednerin bei der feierlichen Auftaktveranstaltung im hit-Technopark war Frau Prof. Dr. Sonja Bischoff zugegen, die Leiterin des Masterprogramms Entrepreneurship der Universität Hamburg.
Zum Wettbewerb zugelassen sind alle Existenzgründer aus Hamburg und Umgebung, die eine clevere Geschäftsidee aus dem Bereich Technologie verwirklichen möchten. Der Wettbewerb bietet Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von rund 38.000 Euro. Der erste Preis ist mit dem Wolfram-Birkel-Sonderpreis in Höhe von 3.000 Euro dotiert, der zweite Gewinner bekommt den KfW-Mittelstandsbank-Sonderpreis in Höhe von 2.000 Euro und der dritte Platz wird mit dem TuTech-Sonderpreis von 1.000 Euro belohnt. Darüber hinaus erhalten die ersten drei Gewinner den exklusiven „INNOTECH-Koffer“, der wertvolle Sachpreise enthält sowie die kostenlose Teilnahme am fünftägigen Gründerworkshop „INNOTECH SummerSchool“, der in Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg stattfindet.