openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Partnerschaft der Universitäten Harvard und Heidelberg

23.09.202517:13 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Das Land fördert die internationale Zusammenarbeit der Wissenschaft mit einer rund 24 Millionen Euro starken Initiative. Zentral ist dabei eine EU-weit einzigartige Partnerschaft der US-Spitzenuniversität Harvard und der deutschen Exzellenzuniversität Heidelberg.

Mit dem Zukunftspaket „Global Partnership in Science“ erweitert Baden-Württemberg die Möglichkeiten, Spitzen- und Nachwuchsforschenden aus dem Ausland interessante Perspektiven zu bieten. Das Land baut damit seine Strategie zur Stärkung von Innovationskraft und Forschungsexzellenz gezielt weiter aus. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski präsentierten ihre Pläne heute (23.09.) dem Kabinett in Stuttgart.

„Als Wissenschaftsland mit Tradition und Exzellenz heißen wir internationale Forschende herzlich willkommen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach der Ministerratssitzung. „Ganz besonders freut uns natürlich die Vereinbarung zwischen der Harvard University und der Universität Heidelberg. Wir geben ein klares Bekenntnis zur Wissenschaftsfreiheit und zur Internationalität der Wissenschaft in Baden-Württemberg. Wir wollen unser Land noch stärker zu einem Magneten für internationale Spitzenforschung machen. Außerdem bieten wir mit einem Programm der Baden-Württemberg-Stiftung Forschungsmöglichkeiten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Ländern mit zunehmend eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Zukunft unseres Landes zu gestalten und unsere Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt zu stärken. Es soll aber auch ein Zeichen setzen für die Freiheit von Forschung, Lehre und das Streben nach Erkenntnis.“

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski ergänzte: „Dass sich die Harvard University eine Universität in Baden-Württemberg für eine exklusive Partnerschaft ausgesucht hat, beweist, dass unser Forschungs- und Wissenschaftsstandort zu den besten der Welt gehört. Wir schaffen im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe und Ideen attraktive Rahmenbedingungen für unabhängige und verlässliche Forschung und für Innovationen. Sie sind die Grundlage für unseren Wohlstand und die Weiterentwicklung unseres Landes."

Die Rektorin der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Frauke Melchior, erklärte: „Die institutionell verankerte Partnerschaft mit Harvard University ist strategisch zukunftsweisend. Die Kooperation soll als Modell für eine vertiefte transatlantische Zusammenarbeit zwischen Europa und den USA dienen. Von dieser Kooperation profitiert perspektivisch auch die Wissenschaft in ganz Baden-Württemberg, auch weil wir unseren zahlreichen Partnern Zugang zu diesem hochkarätigen Netzwerk ermöglichen können.“

Das im Kabinett verabschiedete Paket „Global Partnership in Science“ umfasst diese drei Förderungen:

- Zehn Millionen Euro für das Global Institution-Programm unterstützen den Ausbau der bereits langjährig bestehenden Kontakte zwischen der Universität Heidelberg und der Harvard University in den USA zu einer festen Partnerschaft. Die strukturelle und nachhaltige Vertiefung der Kooperation leistet einen herausragenden Beitrag, die Position des Wissenschaftsstandorts Baden-Württemberg auf internationaler Ebene weiter zu erhöhen. Die geplanten Fördermaßnahmen umfassen Forschungsaufenthalte für bis zu 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Harvard an der Universität Heidelberg, sowie zusätzliche Maßnahmen, wie beispielsweise die Einrichtung eines gemeinsamen Innovation Hub.

- Zehn Millionen Euro für das Global Professorship-Programm ermöglichen es den Universitäten, schnell und flexibel besonders attraktive, individuell zugeschnittene Berufungsangebote an internationale Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu machen. Die Initiative setzt auf bestehenden Förderprogrammen des Wissenschaftsministeriums auf und entwickelt diese weiter.

- 3,6 Millionen Euro fließen in das Global Fellowship-Programm. Es bietet zeitlich begrenzte Forschungsaufenthalte für internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Die drei international ausgerichteten baden-württembergischen Institutes for Advanced Studies (IAS) in Freiburg, Tübingen und Konstanz ermöglichen thematisch offene Gastaufenthalte/Forschungsstellen von bis zu zwei Jahren, für bis zu 14 Postdoktorandinnen und Postdoktoranden. Sie sollen es erlauben, herausragende Forschung unter besten Bedingungen fortzusetzen, sowie sich im exzellenten baden-württembergischen Forschungsumfeld zu vernetzen.

„Wir sind überzeugt, dass sich diese Investitionen auszahlen werden, um die internationale Spitzenstellung von Baden-Württemberg als führender Wissenschaftsstandort weiter zu erhöhen“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. „Wir steigern damit die Attraktivität unserer Universitäten für Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus aller Welt, stärken die internationale Zusammenarbeit und fördern den Austausch von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292521
 175

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Partnerschaft der Universitäten Harvard und Heidelberg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Stellungnahme des Senats der JGU zu Eingriffen in die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit
Stellungnahme des Senats der JGU zu Eingriffen in die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit
Gemeinsam mit vielen anderen Menschen und Institutionen weltweit ist der Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) äußerst besorgt über die aktuellen geopolitischen Konflikte. Diese werden gesamtgesellschaftlich und damit auch an unserer Universität intensiv diskutiert. Gleichzeitig erreichen uns immer wieder Forderungen, regulatorische Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählt auch die Aufforderung, bestimmten Wissenschaftler*innen oder Künstler*innen Einladungen an unsere Universität sowie das Rederecht an unserer Universität zu versage…
Bild: Fachkonferenz diskutiert, wie wir uns an den Klimawandel anpassen könnenBild: Fachkonferenz diskutiert, wie wir uns an den Klimawandel anpassen können
Fachkonferenz diskutiert, wie wir uns an den Klimawandel anpassen können
Deutschland steckt mitten im Klimawandel: Das zeigen zahlreiche extreme Naturereignisse. Allein hier in Deutschland bringen Dürre, Starkregen und Hochwasser alljährlich Schäden in Milliardenhöhe und tragischerweise auch Todesopfer. Viele Initiativen zur Klimaanpassung sind deshalb initiiert und in der Umsetzung. Bei der Fachkonferenz werden nationale und internationale Maßnahmen sowie Lösungen vorgestellt. In acht Fachvorträgen aus dem interdisziplinären Netzwerk gehen die Teilnehmenden den Fragen nach: - Wie können Netzwerke genutzt werden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutsche Universitäten glänzen dank Exzellenzinitiative im globalen RankingBild: Deutsche Universitäten glänzen dank Exzellenzinitiative im globalen Ranking
Deutsche Universitäten glänzen dank Exzellenzinitiative im globalen Ranking
• Die QS World University Rankings® 2011 listen die 300 top Universitäten basierend auf sechs Indikatoren • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg bleibt die bestplatzierte deutsche Universität auf Platz 53 • 24 deutsche Universitäten in den top 300, drei mehr als in 2010 • Sieben der neun durch die Exzellenzinitiative ausgezeichneten „Elite-Universitäten“ …
Mit dem internationalen Abitur weltweit durchstarten
Mit dem internationalen Abitur weltweit durchstarten
… Berufslaufbahn, egal, ob im In- oder Ausland. Die IB-Lehrpläne zeichnen sich durch sehr hohe Standards und eine starke internationale Orientierung aus. Fast alle Universitäten weltweit akzeptieren das IB, auch Elite Universitäten wie Harvard und Oxford. Die IB-Lehrpläne können in Englisch, Französisch oder Spanisch unterrichtet werden. Das IB International …
Institutionelle Partnerschaft: Heidelberg und Harvard unterzeichnen Memorandum of Understanding
Institutionelle Partnerschaft: Heidelberg und Harvard unterzeichnen Memorandum of Understanding
… Heidelberg und die Harvard University verbinden enge wissenschaftliche Kontakte; bereits in den 1980er Jahren gab es konkrete Bestrebungen, die Beziehungen zwischen beiden Universitäten auf eine vertragliche Basis zu stellen. Aktuell spiegelt sich diese Zusammenarbeit in zahlreichen gemeinsamen Projekten und Publikationen wider, insbesondere in den Bereichen …
Großes Hochschulvoting – von Studenten für Studenten
Großes Hochschulvoting – von Studenten für Studenten
… von Studenten für Studenten. Die Ergebnisse sind sofort einsehbar. Sortiert nach Hochschule, kann jeder nachschauen, wie Kommilitonen ihre Hochschule einschätzen. Österreichische Universitäten sind auch schon dabei. Mitmachen und abstimmen beim Hochschulvoting kann jeder Student, denn das Studentennetzwerk www.unister.de ist kostenlos. Nebenbei gibt es …
Bild: Shanghai-Ranking 2017: Uni Würzburg weltweit sehr gut platziertBild: Shanghai-Ranking 2017: Uni Würzburg weltweit sehr gut platziert
Shanghai-Ranking 2017: Uni Würzburg weltweit sehr gut platziert
Erneut zählt das renommierte Shanghai-Ranking die Universität Würzburg zu den 200 besten Universitäten der Welt. In dieser Liga spielen insgesamt vier bayerische und fünfzehn deutsche Universitäten mit. --- Seit 2003 legt die Jiao-Tong-Universität von Shanghai ihr „Academic Ranking of Universities Worldwide“ vor. Besser bekannt ist es unter dem Namen …
Bild: Universität Freiburg bestellt neuen HonorarprofessorBild: Universität Freiburg bestellt neuen Honorarprofessor
Universität Freiburg bestellt neuen Honorarprofessor
… Heilungschance, da der Tumor mit einer hohen Intensität bestrahlt werden kann, ohne dabei lebenswichtige Organe zu schädigen. Bortfeld wurde 1990 an der Universität Heidelberg in Physik promoviert und erhielt den Richtzenhain-Preis des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) für die beste Dissertation in der Krebsforschung. Fünf Jahre später erfolgte …
Weiterbildung grenzenlos - Fernstudium online
Weiterbildung grenzenlos - Fernstudium online
… entsprechenden Studiengebühren zahlen kann, dem steht Dank e-Learning und Internet im Prinzip die ganze Welt offen. Warum also nicht einen Kurs an einer der weltbekannten Elite-Universitäten wie Harvard oder Columbia in den USA oder Oxford in Großbritannien belegen. Sowohl bei den Inlandsangeboten als auch bei einem Fernstudium im Ausland hat man manchmal …
HHL und Harvard Law School küren vom 13.-15. April die besten studentischen Verhandlungsführer
HHL und Harvard Law School küren vom 13.-15. April die besten studentischen Verhandlungsführer
… Kontinenten haben sich in der Vorauswahl durchgesetzt und für den Wettbewerb qualifiziert. Dabei nehmen Studenten renommierter europäischer, amerikanischer und asiatischer Universitäten aus den Bereichen Betriebswirtschaft (u.a. ESCP-EAP, Cambridge University, Universität Mannheim) und Rechtswissenschaft (u.a. Harvard Law School, National Law School …
Bild: Weltweit sehr gut platziertBild: Weltweit sehr gut platziert
Weltweit sehr gut platziert
Erneut zählt das renommierte Shanghai-Ranking die Universität Würzburg zu den 200 besten Universitäten der Welt. In dieser Liga spielen insgesamt vier bayerische und fünfzehn deutsche Universitäten mit. Seit 2003 legt die Jiao-Tong-Universität von Shanghai ihr „Academic Ranking of Universities Worldwide“ vor. Besser bekannt ist es unter dem Namen Shanghai-Ranking; …
Sie lesen gerade: Partnerschaft der Universitäten Harvard und Heidelberg