(openPR) Europaweit erste "Negotiation Challenge" (TNC) an der HHL // Internationaler Teilnehmerkreis / Gastredner John Kornblum
Wer kann am besten in Verhandlungen bestehen? Welches Hochschul-Team wendet die effektivsten Verhandlungs-Strategien an und überzeugt mit argumentativer Gewandheit und brillianter Kommunikation? Diese Fragen klärt die erste "Negotiation Challenge" (TNC) Europas, die vom 13. bis 15. April an der HHL - Leipzig Graduate School of Management - in Kooperation mit der Harvard Law School stattfindet. Teams aus elf Hochschulen mit Teilnehmern aus neun unterschiedlichen Ländern und vier Kontinenten haben sich in der Vorauswahl durchgesetzt und für den Wettbewerb qualifiziert. Dabei nehmen Studenten renommierter europäischer, amerikanischer und asiatischer Universitäten aus den Bereichen Betriebswirtschaft (u.a. ESCP-EAP, Cambridge University, Universität Mannheim) und Rechtswissenschaft (u.a. Harvard Law School, National Law School of India, Universität Koblenz) teil und dürfen sich nun mit den Besten ihres Faches vergleichen. Gastredner der Veranstaltung ist John Kornblum, der ehemalige Botschafter der USA und amtierender Deutschland-Chef der Investmentbank Lazard.
Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene
Getreu dem Motto der "Negotiation Challenge" Converge - Convey - Compete geht es darum, sich im Rahmen eines Wettbewerbs mit anderen Teams zu messen, eine Konfliktsituation im verbalen Wettstreit für sich zu entscheiden und daraus zu lernen. "Whether you ultimately practise law, whether you are going through the world of business, government, non profit, international arena or anywhere in the private sector - negotiation is going to be an essential and critical skill", so Professor Dr. Robert Bordone, Direktor des Harvard Negotiation Research Projekts über den Mehrwert der Negotiation Challenge.
Gleichzeitig ist der Wettbewerb aber auch eine gute Gelegenheit, mit engagierten und am Verhandeln interessierten Studenten aus Europa und der ganzen Welt in Kontakt zu kommen. Die teilnehmenden Teams müssen in verschiedenen Runden ihr Können unter Beweis stellen. Einzelne Orte der Verhandlungsetappen sind dabei unter anderen das berühmte Leipziger Rathaus und das Sportforum Leipzig. Ziel ist es, die überzeugendsten Methoden und Strategien beim Verhandeln einzusetzen und schließlich in der finalen Runde der beiden besten Teams vor einer internationalen Jury des Hauptsponsors Weidinger Richtscheid Rechtsanwälte, Professoren der HHL - Leipzig Graduate School of Management sowie der Harvard Law School und weiteren Unternehmensvertretern zu präsentieren. Dem Sieger-Team winkt eine Trophäe und der Titel des besten Verhandlungsführers "The Great Negotiator 2007". Ins Leben gerufen wurde die "Negotiation Challenge" im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von Studenten und Doktoranden der deutschen HHL - Leipzig Graduate School of Management und der amerikanischen Harvard Law School. Neben der Sozietät Weidinger Richtscheid, welche Hauptsponsor der Negotiation Challenge ist wird die Veranstaltung zudem von Subway, Marriott Hotels und der Messe Leipzig unterstützt.