openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte Reibungsmechanismen

01.09.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte Reibungsmechanismen
Passivierung von wassergeschmierten Diamantoberflächen durch aromatische Pandey-Rekonstruktion (orange) (Bild: © Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM)
Passivierung von wassergeschmierten Diamantoberflächen durch aromatische Pandey-Rekonstruktion (orange) (Bild: © Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM)

(openPR) An Schneidwerkzeugen, Lagern und Dichtungen helfen Diamantbeschichtungen, Reibung und Verschleiß zu reduzieren. Wasser vermindert die Reibung dabei erheblich. Die Gründe dafür sind bislang nicht vollständig verstanden. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM und das Institut für Physik der Universität in Freiburg liefern mit einer Simulation neue Erklärungen für das Reibungsverhalten von Diamantoberflächen unter Wasserzugabe. Bedeutende Erkenntnis: Nicht nur die bekannte Passivierung der Oberflächen mit Wasser spielt eine Rolle, es tritt auch eine aromatische Passivierung mittels Pandey-Rekonstruktion auf. Die Ergebnisse wurden im Magazin Physical Review Letters publiziert.



---
Diamantbeschichtungen sind heute gängig, um hochbelastete Werkzeuge und Maschinenbauteile vor Verschleiß zu schützen und so die Lebensdauer zu verlängern. Bekannt ist: Reiben zwei Diamantflächen trocken aneinander, so entsteht sehr starke Reibung, weil die reaktiven Kohlenstoffatome an der Oberfläche Bindungen mit den entsprechenden Atomen des Reibpartners eingehen. Kommen Wasser oder Luftfeuchtigkeit dazu, werden die Wassermoleküle aufgespalten und Wasserstoff und Hydroxyl-Gruppen gehen Bindungen mit dem reaktiven Kohlenstoff ein. Die Oberfläche ist gesättigt und der Reibungskoeffizient sinkt stark ab. Allerdings können bei fortgesetzter Reibung erneut offene Kohlenstoffatome auftreten, die wieder Bindungen mit dem Reibpartner eingehen. Deshalb ist es wichtig, eine schnelle Wiederabsättigung zu erreichen. »Um in diesem Punkt weiterzukommen, wollten wir präziser verstehen, wie genau die Reibung vom Wasser abhängt«, sagt Prof. Dr. Moseler, Leiter der Gruppe Multiskalenmodellierung und Tribosimulation am Fraunhofer IWM. Deshalb führte er gemeinsam mit seinen Kollegen Dr. Takuya Kuwahara und Dr. Gianpietro Moras großskalige Quantenmolekulardynamikrechnungen mit wassergeschmierten Diamantoberflächen durch. Um die Reibungsmechanismen exakt nachvollziehen zu können wurden nur wenige Wassermoleküle zugegeben.

Simulation zeigt vier unterschiedliche Reibungsmechanismen

Die Simulation führte zu überraschenden Ergebnissen. Der erste Durchgang mit sehr wenigen Wassermolekülen bestätigte die bereits bekannten Bindungen zwischen den Reibpartnern, auch Kaltverschweißung genannt, die zu starker Reibung führt. Dabei kommt es auch zur Amorphisierung von Kohlenstoff, also der Auflösung der kristallinen Struktur an der Oberfläche. Die zweite Simulation zeigte bereits einen neuen Fall: Hier verbanden sich die Oberflächen der Reibpartner über Äthergruppen. Diese Form der Kaltverschweißung führt ebenfalls zu hoher Reibung, es tritt aber keine Amorphisierung auf. Die Simulation mit ausreichend Wasser bestätigte die ebenfalls bekannte Absättigung der Oberflächen mit Wasserstoff und Hydroxylgruppen. Die Forscher konnten in ihrer Simulation aber noch einen weiteren bislang vollkommen unbekannten Reibungsfall ausmachen. »Bei der Zugabe von wenigen Wassermolekülen kam es bei einem der Reibpartner zu einer Aromatisierung der Oberflächenstruktur in Form der Pandey-Rekonstruktion«, erklärt Gianpietro Moras, »das heißt durch eine ringförmige Anordnung der Kohlenstoffatome passiviert sich die Diamantoberfläche selbst.« Der andere Reibpartner sättigt in diesem Fall seine Oberfläche mit Wasserstoff und Hydroxylgruppen. Folge ist ebenfalls ein sehr kleiner Reibungskoeffizient.

Die Ergebnisse sind auf andere Materialien übertragbar

Die Pandey-Rekonstruktion kann als Schritt hin zu einer vollständigen Rekonstruktion der Oberflächen betrachtet werden. »In der Simulation konnten wir in weitergehenden Schritten sehen, dass sich in der Ringstruktur Graphenkuppeln bilden, die die Reibung weiter reduzieren«, so Moseler. Auch die Bildung von selbstständigen Graphenlagen zwischen den Reibpartnern konnte in der Simulation beobachtet werden. In weiteren Schritten soll untersucht werden, wie die Aromatisierung gezielt forciert werden kann, beispielsweise durch eine Dotierungen der Diamantoberfläche. »Wichtig ist zudem, dass sich unsere Ergebnisse auch auf kovalente Materialien, wie zum Beispiel Silicium übertragen lassen«, ergänzt Moras. Die Wissenschaftler gehen zudem davon aus, dass auch bei amorphen Oberflächen eine aromatische Umstrukturierung möglich ist.

Kuwahara, T.; Moras, G.; Moseler, M.: Friction regimes of water-lubricated diamond (111): Role of interfacial ether groups and tribo-induced aromatic surface reconstructions, Physical Review Letters 119 (2017) 096101, doi: 10.1103/PhysRevLett.119.096101

Weitere Informationen:
- http://www.iwm.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungsliste/01_09_17_diamantreibung_unbekannte_reibungsmechanismen.html - Link zur Pressemitteilung
- https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.119.096101 - Link zum Artikel in Physical Review Letters

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 966470
 363

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte Reibungsmechanismen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

Bild: Korr: Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte ReibungsmechanismenBild: Korr: Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte Reibungsmechanismen
Korr: Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte Reibungsmechanismen
Auf Schneidwerkzeugen, Lagern und Dichtungen helfen Diamantbeschichtungen, Reibung und Verschleiß zu reduzieren. Wasser vermindert die Reibung dabei erheblich. Die Gründe dafür sind bislang nicht vollständig verstanden. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM und das Institut für Physik der Universität in Freiburg liefern mit einer Simulation neue Erklärungen für das Reibungsverhalten von Diamantoberflächen unter Wasserzugabe: Nicht nur die bekannte Passivierung der Oberflächen mittels Wasserspaltung spielt eine Rolle, es tritt auch…
Bild: Diamond friction: simulation reveals previously unknown friction mechanisms at the molecular levelBild: Diamond friction: simulation reveals previously unknown friction mechanisms at the molecular level
Diamond friction: simulation reveals previously unknown friction mechanisms at the molecular level
Diamond coatings help reduce friction and wear on tools, bearings, and seals. Lubricating diamond with water considerably lowers friction. The reasons for this are not yet fully understood. The Fraunhofer Institute for Material Mechanics IWM in Freiburg and the Physics Institute at the University of Freiburg have discovered a new explanation for the friction behavior of diamond surfaces under the influence of water. One major finding: in addition to the known role played by passivation of the surfaces via water-splitting, an aromatic passivat…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: VUFO bei der Euro BrakeBild: VUFO bei der Euro Brake
VUFO bei der Euro Brake
… Mechatronics - Advanced Rotor Design - Recuperation and Energy Saving - Structural Analysis of NVH - Interface Dynamics and Tribology - Friction Materials - Material Characterisation - Modelling & Simulation - Thermodynamics and Damage - Advanced Modelling of Squeal Parallel fand eine Fachausstellung mit mehr als 45 Firmen der Branche statt, auf der die …
Bild: Einsatz von Seminarschauspielern im Training - der Blick in den "lebendigen Spiegel"Bild: Einsatz von Seminarschauspielern im Training - der Blick in den "lebendigen Spiegel"
Einsatz von Seminarschauspielern im Training - der Blick in den "lebendigen Spiegel"
Durch den Einsatz von professionellen und speziell geschulten Schauspielern wird die Simulation von Situationen aus der Praxis, ob im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden oder Lieferanten auf eine neue Ebene gehoben. Der Schauspieler agiert im Training als Verhaltensexperte und kann unter Anleitung des für die Methode ausgebildeteten Trainers passgenau auf …
Bild: TYROLIT eröffnet Versandlager in TschechienBild: TYROLIT eröffnet Versandlager in Tschechien
TYROLIT eröffnet Versandlager in Tschechien
… innerbetrieblichen Transporte des Lagerguts werden durch den Einsatz von bis zu 14 Staplern durchgeführt. Eine Besonderheit des Projekts war der erstmalige Einsatz einer Simulation der Staplertransporte zum Zeitpunkt der Realisierung des Systems. In der Simulation können die physischen Eigenschaften der Stapler (Fahr- und Hubgeschwindigkeiten, Verzögerungszeiten …
Bild: CISC präsentiert System Design und Verifikation mit FPGA- basierendem Hardware SimulatorBild: CISC präsentiert System Design und Verifikation mit FPGA- basierendem Hardware Simulator
CISC präsentiert System Design und Verifikation mit FPGA- basierendem Hardware Simulator
… mit einbeziehen und sie dort simulieren kann. Klagenfurt, AUSTRIA, 3. Dezember, 2007 - SyAD® System Architect Designer, ein Werkzeug zum System Design, Partitionierung, Simulation und Verifikation von heterogenen mikroelektronischen Systemen gibt es ab Jänner 2008 in einer neuen Version. SyAD® bindet nicht nur verschiedenste Software-basierte Simulationswerkzeuge …
Bild: SimPlan stellt auf LogiMAT Emulationsprojekt auf SPS-Ebene vorBild: SimPlan stellt auf LogiMAT Emulationsprojekt auf SPS-Ebene vor
SimPlan stellt auf LogiMAT Emulationsprojekt auf SPS-Ebene vor
Die SimPlan Gruppe präsentiert sich auf der LogiMAT 2009 als Komplettanbieter rund um die Simulation von Produktions- und Logistikprozessen. Am Stand Nr. 145 in Halle 5 stellen die Simulationsexperten mögliche Anwendungen der Simulation vor und beraten alle Interessenten zu Simulationstools und den dazugehörigen Dienstleistungen, wie Schulungen und Softwareeinführung. …
Bild: VirtualLab Fusion 2020.1: Fast Physical Optics auf die nächste Stufe gehobenBild: VirtualLab Fusion 2020.1: Fast Physical Optics auf die nächste Stufe gehoben
VirtualLab Fusion 2020.1: Fast Physical Optics auf die nächste Stufe gehoben
… neues, bisher unerreichtes Niveau. Connecting Field Solvers ist dabei Grundlage der schnellen physikalischen Optik: Die Verwendung eines einzelnen Solvers bzw. Algorithmus für die Simulation eines komplexen Systems ist keine Option - entweder werden wichtige Effekte nicht berücksichtigt oder die Simulation wird zu aufwändig. VirtualLab Fusion fungiert …
Junge Europäische Bewegung sucht ehrenamtliche Helfer für Simulation Europäisches Parlament 2011
Junge Europäische Bewegung sucht ehrenamtliche Helfer für Simulation Europäisches Parlament 2011
Die Junge Europäische Bewegung (JEB) sucht ab sofort ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für ihr größtes Projekt – die Simulation Europäisches Parlament (SIMEP). Für die rund 80 Aktiven, die die SIMEP jedes Jahr vorbereiten und durchführen, eine Chance, Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Organisationstalent und Engagement unter Beweis zu stellen. Die Anmeldung …
Bild: Exklusiv bei browsergamer.com – Mit dem Gamefinder das perfekte Spiel findenBild: Exklusiv bei browsergamer.com – Mit dem Gamefinder das perfekte Spiel finden
Exklusiv bei browsergamer.com – Mit dem Gamefinder das perfekte Spiel finden
… jetzt möglich, die nach eigenen Vorgaben passenden Spiele zu finden. Insgesamt gibt es drei Suchebenen: Auf Ebene eins wird das „Genre“ gewählt (Action, Rollenspiel, Simulation, Sport oder Strategie). Auf der zweiten Ebene kann zusätzlich zwischen 16 verschiedenen „Kategorien“ wie Handel, Aufbau, Weltraum, Kreativität und vielem mehr gewählt werden. …
Bild: Korr: Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte ReibungsmechanismenBild: Korr: Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte Reibungsmechanismen
Korr: Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte Reibungsmechanismen
… seinen Kollegen Dr. Takuya Kuwahara und Dr. Gianpietro Moras großskalige Quantenmolekulardynamikrechnungen mit wassergeschmierten Diamantoberflächen durch. Um die Reibungsmechanismen exakt nachvollziehen zu können, wurden unterschiedliche Mengen von Wassermolekülen zugegeben. Simulation zeigt vier unterschiedliche Reibungsmechanismen Die Simulation führte …
CeBIT 2006: Fixe Fertigung
CeBIT 2006: Fixe Fertigung
… 5, Stand A16). Die Office Line ist eine ERP-Komplettlösung, die Fertigungsunternehmen zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen in der Absatzplanung, Betriebsdatenerfassung sowie Simulation und Fertigungsauskunft bieten. Die Features im Detail Absatzplanung: Speziell für die Serienfertigung und für den Großhandel wurde das Modul Absatzplanung entwickelt. …
Sie lesen gerade: Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte Reibungsmechanismen