openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wichtiges Molekül für Botenstoffausschüttung in Synapsen identifiziert

01.09.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wichtiges Molekül für Botenstoffausschüttung in Synapsen identifiziert
Neurotransmission: Proteine generieren und platzieren „release sites“ für effiziente Übertragung (Mathias Böhme, Andreas Grasskamp, Alexander Walter, FMP)
Neurotransmission: Proteine generieren und platzieren „release sites“ für effiziente Übertragung (Mathias Böhme, Andreas Grasskamp, Alexander Walter, FMP)

(openPR) Der Freisetzungsort ist entscheidend
Damit Nervenzellen miteinander kommunizieren können, werden an ihren Kontaktstellen, den Synapsen, chemische Botenstoffe freigesetzt. Dies geschieht durch synaptische Vesikel (Bläschen), die dabei mit der Zellmembran verschmelzen. Dieser Vorgang findet nicht irgendwo statt, sondern an ganz bestimmten Stellen innerhalb der Synapse. Wissenschaftler vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie und der Freien Universität Berlin haben nun das Molekül identifiziert, das diese Freisetzungsorte definiert und damit ein großes Rätsel in den Neurowissenschaften gelöst. Jetzt ist die wegweisende Arbeit im renommierten Fachmagazin „Neuron“ erschienen.



---
Damit Nervenzellen miteinander kommunizieren können, werden an ihren Kontaktstellen, den Synapsen, chemische Botenstoffe freigesetzt. Dies geschieht durch synaptische Vesikel (Bläschen), die dabei mit der Zellmembran verschmelzen. Dieser Vorgang findet nicht irgendwo statt, sondern an ganz bestimmten Stellen innerhalb der Synapse. Wissenschaftler vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der Freien Universität Berlin (FU) haben nun das Molekül identifiziert, das diese Freisetzungsorte definiert und damit ein großes Rätsel in den Neurowissenschaften gelöst. Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der synaptischen Transmission bei, sind aber auch Grundlage, um pathologische Vorgänge im Nervensystem besser erklären zu können. Jetzt ist die wegweisende Arbeit im renommierten Fachmagazin „Neuron“ erschienen.

Ob wir sprechen, laufen oder denken – unser Nervensystem ist ständig gefordert, elektrische Signale in chemische Informationen um- und wieder zurückzuwandeln. Diese Umwandlung passiert an den Kontaktstellen der Nervenzellen, den Synapsen. Erreicht ein elektrisches Signal die Synapse, wird ein Kalziumeinstrom durch spannungsabhängige Kalziumkanäle ausgelöst, der wiederum dazu führt, dass synaptische Vesikel die in ihnen gespeicherten chemischen Botenstoffe (Neurotransmitter) innerhalb weniger Millisekunden freisetzen. Hierzu verschmelzen die Vesikel blitzschnell mit der Zellmembran. Die chemischen Botenstoffe werden dann von der benachbarten Nervenzelle wiederum in ein elektrisches Signal zurückgewandelt. Wissenschaftler nennen das „synaptische Transmission“ – ein Vorgang, der elementar für Lebewesen ist.

Bekannt ist, dass jede Synapse über eine Vielzahl solcher Vesikel verfügt; die Botenstoffausschüttung jedoch nur an wenigen, ganz bestimmten Stellen erfolgt. Ähnlich wie bei den Startblöcken auf einer Aschenbahn, scheint die räumliche Anordnung der Freisetzungsorte zum Kalziumkanal elementar für die synaptische Transmission zu sein: Hier wie dort entscheidet der richtige Abstand darüber, wie schnell das Ziel erreicht werden kann – in diesem Fall, wie schnell das elektrische Signal in chemische Information umgewandelt wird. Bislang war allerdings unklar, welches Molekül diese Freisetzungsorte (engl. ‚release sites‘) festlegt.

Raum und Zeit sind aneinander gekoppelt

Wissenschaftler vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der Freien Universität Berlin (FU) konnten das fragliche Molekül nun identifizieren: Es handelt sich um das Protein Unc13A, das seinerseits kein Unbekannter ist. Schon in 1970er Jahren wurde es entdeckt, da Fehlfunktionen dieses Proteins bei Fadenwürmen zu unkoordinierten (engl. „uncoordinated“) Bewegungen führten, was die Namensgebung erklärt und schon damals auf eine wichtige Funktion des Moleküls schließen ließ.

„Wir wussten, dass das Molekül eine wichtige Rolle beim Informationstransfer spielt, denn wenn es fehlt, findet keinerlei synaptische Transmission mehr statt“, erläutert Neurowissenschaftler Dr. Alexander Walter vom FMP. „Wir wussten aber nicht, dass es auch den Platz für die Freisetzung der Botenstoffe aus Vesikeln definiert.“

Rund vier Jahre haben die Forscher gebraucht, um das Molekül durch die Kombination verschiedenster Messungen und optischer Methoden dingfest zu machen. Wurde das Protein innerhalb der Synapse anders platziert, verschoben sich auch die Freisetzungsorte und somit ihr Abstand zum Kalziumkanal. Dadurch änderte sich auch der zeitliche Verlauf der synaptischen Transmission, ähnlich dem Verschieben von Startblöcken zur Ziellinie. Je nach Abstand dauerte der Informationstransfer kürzer oder länger. Damit bewahrheitete sich die Vermutung, dass die räumliche Anordnung der Freisetzungsorte fest an den zeitlichen Ablauf des Informationstransfers zwischen Nervenzellen gekoppelt ist. „In unserer Studie konnten wir zeigen, dass die exakte Positionierung nötig ist, damit die synaptische Transmission mit einer bestimmten Geschwindigkeit erfolgen kann“, betont Walter. „Ich denke, jeder kann sich vorstellen, wie wichtig dies für eine akkurate Kommunikation zwischen den Nervenzellen und somit für die Funktionsweise des Gehirns ist.“

Bedeutung über die Grundlagenforschung hinaus

Der Fund hat wesentlich zum Verständnis beigetragen, wie die synaptische Transmission organisiert ist und eine große Lücke in den Neurowissenschaften geschlossen.

Die Untersuchungen wurden an der Fruchtfliege durchgeführt, jedoch lässt sich das Prinzip der definierten Freisetzungsorte durch das essentielle Vorhandensein von Unc13 Proteinen auf höhere Organsimen bis zum Menschen mit hoher Wahrscheinlichkeit speziesübergreifend übertragen.

„Erst wenn wir die Grundlagen synaptischer Transmission kennen, sind wir in der Lage, auch pathologische Veränderungen zu verstehen, ähnlich der Tatsache, dass man ein Auto erst reparieren kann, wenn man dessen Funktionsweise verstanden hat“, meint Neurowissenschaftler Walter. Darum habe die Identifizierung des Moleküls auch Bedeutung über die Grundlagenforschung hinaus und könnte eines Tages Patienten mit neurologischen Erkrankungen zu Gute kommen.

Quelle:
Reddy-Alla, S., Böhme, M. A., Reynolds, E., Beis, C., Grasskamp, A. T., Mampell, M.M., Maglione, M., Rey, U., Babikir, H., McCarthy, A. W., Quentin, C., Matkovic, T., Dufour Bergeron, D., Mushtaq, Z., Göttfert, F., Owald, D., Mielke, T., Hell, S. W., Sigrist, S. J., and Walter, A. M.. (2017) Stable positioning of Unc13 restricts synaptic vesicle fusion to defined release sites to promote synchronous neurotransmission. Neuron http://dx.doi.org/10.1016/j.neuron.2017.08.016

Ansprechpartner für weitere Informationen:
Dr. Alexander M. Walter
Molecular and Theoretical Neuroscience
Leibniz Institute für Moleculare Pharmakologie
Charité Campus Mitte
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Tel. +49 (0)30-450-639-026
E-Mail E-Mail

Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Silke Oßwald
Tel. +49 (0)30-94793-104
E-Mail E-Mail

Das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB), einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. In ihnen arbeiten mehr als 1.900 Mitarbeiter. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft. Entstanden ist der Forschungsverbund 1992 in einer einzigartigen historischen Situation aus der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR.

Bildunterschrift:
Neurotransmission: Proteine generieren und platzieren „release sites“ für effiziente Übertragung
Illustration synaptischer Aktivität und Struktur in unterschiedlichen Größenordnungen beginnend mit der Aktivitätskarte (links) einer neuromuskulären Endplatte der Larve einer Taufliege (Drosophila melanogaster), an welcher neuronale Aktivität der Fliege in die Kontraktion des Muskels umgewandelt wird. Schwarze Punkte kennzeichnen einzelne Kontakte (Synapsen) zwischen Nerv und Muskel. Die Aktivität einzelner Synapsen wurde bestimmt und je nach Stärke von blau (= inaktiv) bis rot (= sehr aktiv) dargestellt. Durch ein hochauflösendes (STED-) Mikroskop konnte die Zusammensetzung der Orte synaptischer Aktivität (sogenannte „Aktive Zonen“) genauer gezeigt werden: Hier lokalisieren die Proteine Bruchpilot (BRP, grün) und Unc13A (magenta). Ein Schema skizziert die Funktion der Proteine genauer: Unc13A generiert „release sites“ an denen synaptische Vesikel - die Botenstoffe (Neurotransmitter) enthalten - freigesetzt werden. Diese Unc13A-„release sites“ (also ‚Freisetzungsorte‘) werden durch BRP an der Synapse genauestens positioniert um eine präzise regulierte Signalübertragung zu garantieren.
Illustration: Mathias Böhme, Andreas Grasskamp, Alexander Walter, FMP.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 966449
 390

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wichtiges Molekül für Botenstoffausschüttung in Synapsen identifiziert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forschungsverbund Berlin e.V.

Bild: Geparde sind stark gefährdet – die Warnstufe auf der Roten Liste muss aktualisiert werdenBild: Geparde sind stark gefährdet – die Warnstufe auf der Roten Liste muss aktualisiert werden
Geparde sind stark gefährdet – die Warnstufe auf der Roten Liste muss aktualisiert werden
Eine Neubewertung der Gepardenpopulationen im südlichen Afrika enthüllt die kritische Lage dieser Großkatze. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, dass die derzeitige Populationsschätzung von Geparden im südlichen Afrika veraltet ist. Nach aktueller Datenlage musste der Bestand drastisch nach unten korrigiert werden. Die Expertengruppe empfiehlt den Schutzstatus des Geparden auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) sofort auf „stark gefährdet“ hochzusetzen. Die Studie ist in der wissenschaftlichen Zeitschr…
Bild: Die volle Wertschöpfungskette – maßgeschneiderte Diodenlaser und UV-LeuchtdiodenBild: Die volle Wertschöpfungskette – maßgeschneiderte Diodenlaser und UV-Leuchtdioden
Die volle Wertschöpfungskette – maßgeschneiderte Diodenlaser und UV-Leuchtdioden
Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) präsentiert seine Leistungsfähigkeit bei Diodenlasern und UV-LEDs auf der Photonics West 2018 und den begleitenden Konferenzen. Alle Bauelemente sind exakt auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten; die Entwicklungen reichen vom Chip bis zum einsatzfähigen System. --- Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) stellt auf der Photonics West 2018 Neu- und Weiterentwicklungen seiner Diodenlaser und UV-Leuchtdioden (UV-LEDs) vor. Di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Behandlungsmethode - schnell - effektiv - präventiv
Neue Behandlungsmethode - schnell - effektiv - präventiv
Alpha-Synapsen-Programmierung ist die einzigste Methode, die wirklich präventiv ist, da nicht nur die negativen und destruktiven Synapsen gelöscht, sondern mit positiven Qualitäten überschrieben werden. Damit erschaffen wir nicht mehr unsere Zukunft anhand negativer Ereignisse und Emotionen aus der Vergangenheit, sondern anhand neuer positver Werte. …
Bild: Vergesslichkeit muss nicht sein, tun Sie was dagegenBild: Vergesslichkeit muss nicht sein, tun Sie was dagegen
Vergesslichkeit muss nicht sein, tun Sie was dagegen
… ihnen zu mehr Aktivität. Wie funktioniert das Gedächtnis? Das Gedächtnis ist eine Art Zusatzleistung des gesamten Gehirns. Die Nervenzellen kommunizieren über Kontaktstellen, die sogenannten Synapsen, deren Anzahl bestimmt, wie gut eine Information im Gedächtnis abgespeichert wird. "Nicht genutzte Synapsen hingegen sterben ab", erklärt Dr. Ursula Jonas, …
Bild: Forscherteam am IST Austria definiert Funktion eines rätselhaften Synapsen-ProteinsBild: Forscherteam am IST Austria definiert Funktion eines rätselhaften Synapsen-Proteins
Forscherteam am IST Austria definiert Funktion eines rätselhaften Synapsen-Proteins
… IST Austria konnten nun einen solchen Widerspruch auflösen. In unserem Gehirn kommunizieren Nervenzellen miteinander, indem sie chemische Signale über ihre Verbindungen, die Synapsen, senden. Ein solches Signal zu senden benötigt eine hochkomplexe molekulare Maschinerie. Diese beinhaltet nicht nur das Signal selbst, also den Neurotransmitter, sondern …
Neurobiologie - Der Lieferservice des Lernens
Neurobiologie - Der Lieferservice des Lernens
… beeinflusst die Aktivität der Synapse selbst deren Umbau. --- Damit wir lernen und Informationen langfristig speichern können, ist unser Gehirn in ständigem Umbau: Mithilfe chemischer Moleküle werden die Verbindungen zwischen Nervenzellen – die Synapsen – gezielt modifiziert. Die Baupläne für diese Moleküle werden von sogenannten Boten-RNAs zu den Synapsen …
Bild: Chemiker entwickeln Molekül für wichtigen Schritt hin zu künstlicher FotosyntheseBild: Chemiker entwickeln Molekül für wichtigen Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese
Chemiker entwickeln Molekül für wichtigen Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese
… um sie für weitere chemische Reaktionen zu nutzen.»Zwar ist mit dem neuen Molekül noch kein funktionierendes künstliches Fotosynthese-System geschaffen. «Aber wir haben ein wichtiges Puzzleteil identifiziert und realisiert», sagt Oliver Wenger. Die neuen Erkenntnisse aus der Studie tragen dazu bei, die für die künstliche Fotosynthese zentralen Elektronentransfers …
Neurobiologie - Die Chemie der Erinnerung
Neurobiologie - Die Chemie der Erinnerung
… und Erinnern sind nur möglich, weil die Verbindungen zwischen Nervenzellen – die Synapsen – fortwährend umgebaut werden. Die Baupläne für die dafür notwendigen Moleküle werden von sogenannten Boten-RNAs (mRNA) zielgerichtet zu den Synapsen transportiert. Der LMU-Biochemiker Michael Kiebler hat bereits in früheren Studien gezeigt, dass das mRNA-Bindeprotein …
PDE2 Inhibitor von biocrea zeigt großes Potenzial als neuer Therapieansatz
PDE2 Inhibitor von biocrea zeigt großes Potenzial als neuer Therapieansatz
… die Entwicklung neuartiger Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) fokussiert, hat heute einen neuen, hirngängigen PDE2 Inhibitor vorgestellt. Das Molekül mit der Bezeichnung BCA909 wurde Anfang des Jahres als präklinischer Wirkstoffkandidat ausgewählt. Es zeigt großes Potenzial für die Behandlung von Gedächtnis- …
Bild: Forscher zeigen erstmals: Gliale Sensoren tragen zur Feinkoordination von Bewegungen beiBild: Forscher zeigen erstmals: Gliale Sensoren tragen zur Feinkoordination von Bewegungen bei
Forscher zeigen erstmals: Gliale Sensoren tragen zur Feinkoordination von Bewegungen bei
… Gliazellen Rezeptoren für Neurotransmitter und sind bei der Übertragung von Information an den Übertragungsstellen von einer auf die nächste Nervenzelle, den sog. Synapsen, mittelbar beteiligt. Über die Rezeptoren "hören" die Gliazellen, in unserem Gehirn auch als Sternzellen oder Astrozyten bekannt, dem "synaptischen Übertragungsgeflüster" der Nervenzellen …
Bild: Ringförmige RNA ist für Gehirnfunktion wichtigBild: Ringförmige RNA ist für Gehirnfunktion wichtig
Ringförmige RNA ist für Gehirnfunktion wichtig
Wissenschaftliche Untersuchungen haben erstmals gezeigt, dass ringförmige RNA Hirnfunktionen beeinflussen kann. Wenn ein RNA-Molekül namens Cdr1as aus dem Erbgut von Mäusen gelöscht wird, versagt der Reizfilter in ihrem Gehirn – ähnlich wie bei Patienten, die psychiatrische Leiden haben. --- Im Gehirn von Säugetieren kommen ringförmige RNAs (circRNA) …
Bild: GenekamPowermolecule: eine wirksame antivirale Lösung zur Vorbeugung und Behandlung der Coronavirus-InfektionBild: GenekamPowermolecule: eine wirksame antivirale Lösung zur Vorbeugung und Behandlung der Coronavirus-Infektion
GenekamPowermolecule: eine wirksame antivirale Lösung zur Vorbeugung und Behandlung der Coronavirus-Infektion
… antivirale Lösung zur Vorbeugung und Behandlung von Coronavirus-Infektionen bei geimpften und nicht geimpften PersonenGenekam Biotechnology AG hat ein wirksames antivirales Molekül namens GenekamPowermolecule entwickelt, das nachweislich eine Infektion mit dem Coronavirus verhindern und behandeln kann.Der Ausbruch der SARS-CoV-2-Pandemie dauert seit …
Sie lesen gerade: Wichtiges Molekül für Botenstoffausschüttung in Synapsen identifiziert