(openPR) Pensionsrückstellungen kommt eine immens hohe Bedeutung zu. In vielen Fällen machen Pensionsrückstellungen nämlich einen ganz wesentlichen Anteil an der Bilanzsumme aus und bestimmen damit die Höhe des Verschuldungsgrades eines Unternehmens bzw. die Eigenkapitalquote. Dies wiederum hat natürlich Auswirkungen auf die Solvenz und damit auf die Möglichkeiten der Finanzierung künftigen Wachstums bzw. die Refinanzierung eventuell bestehender Bankkredite.
Aufgrund der sinkenden Zinssätze am Markt ist das Thema Pensionsrückstellungen zu einem immer wichtigeren Posten der Bilanzanalyse geworden. Die anhaltend niedrigen Zinssätze verursachen einen dramatischen Anstieg der Rückstellungen und gleichzeitigen Rückgang des Eigenkapitals.
Da die Pensionsverpflichtungen versicherungsmathematisch ermittelt werden und bestimmten Annahmen unterliegen, kann es hierbei immer wieder zu Veränderungen kommen. Während Faktoren wie der Gehaltstrend oder die Sterblichkeit eher selten Änderungen unterliegen, hat der Abzinsungssatz oft einen maßgeblichen Einfluss. Dieser wird häufig auf der Grundlage erstrangiger, festverzinslicher Industrieanleihen bestimmt. Angesichts des raschen Zinsverfalls der vergangenen Jahre ist auch die Verzinsung solcher Anleihen dramatisch zurückgegangen.
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Abzinsung der Pensionsverpflichtungen nunmehr mit einem reduzierten Zinssatz erfolgt. Unternehmen müssen diese Absenkung des Diskontierungssatzes nachvollziehen. Die sich ergebende Differenz wird buchhalterisch zulasten des Eigenkapitals gebucht und verringert dieses entsprechend.
Die angesprochenen Veränderungen der Pensionsrückstellungen durch die Senkung des Zinssatzes werden ergebnisneutral direkt in das Eigenkapital gebucht und belasten damit nicht den Gewinn des Unternehmens. Jedoch haben die Pensionsrückstellungen sehr wohl auch einen Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens und zwar in Form des Dienstzeitaufwandes (Service Cost) und des Zinsanteils (Interest Cost).
Der Dienstzeitaufwand ist derjenige Betrag, der jährlich durch die erbrachten Arbeitsleistungen der Arbeitnehmer an Pensionszusagen seitens des Unternehmens hinzukommt und die Pensionsrückstellungen dadurch erhöht. Dieser Aufwand wird als Personalaufwand gebucht und vermindert den Gewinn der Periode entsprechend.
Die Pensionsrückstellungen sind zudem verzinst. Die jährliche Verzinsung der Pensionszusage, bedeutet ebenso einen Aufwand für das Unternehmen. Ausgewiesen wird der Zinsanteil im Finanzergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung.
Damit wird auch sehr deutlich, dass Pensionsrückstellungen als zinstragende Verbindlichkeiten behandelt werden sollten, genauso wie Kredite oder Anleihen. Gerade bei der Betrachtung der Kapitalstruktur, also der Eigenkapitalquote und Verschuldungssituation eines Unternehmens, dürfen die Pensionsrückstellungen nicht vernachlässigt werden.
Auch der Cashflow wird durch die Pensionsrückstellungen belastet und zwar dann, wenn die Zahlungen an die Arbeitnehmer bzw. dann ehemaligen Arbeitnehmer erfolgen. In der Regel bezieht sich der Großteil der Verpflichtungen auf Zahlungen in ferner Zukunft, aber zum Teil, gerade bei etablierten Traditionsunternehmen, sind die bereits heute jährlich zu zahlenden Rentenleistungen nicht unerheblich.
Aufgrund der dargestellten Risiken wird Pensionsrückstellungen oftmals eine deutlich zu niedrige Bedeutung in der Bilanz- und Unternehmensanalyse beigemessen. Die Auswirkungen dieser auf die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Cashflow-Rechnung sind jedoch nicht zu unterschätzen. Eine Vernachlässigung der Pensionsrückstellungen in der Unternehmensbewertung kann zu ernsthaften Fehleinschätzungen und falschen Ergebnissen führen, die das Risiko des Investments unangemessen erhöhen können.
In unserem Praxisseminar Pensionsrückstellungen am 25. September 2017 in Frankfurt erhalten Sie alle relevanten Grundlagen für die Bildung von Pensionsrückstellungen und sind anschließend in der Lage, die Ergebnisse der versicherungsmathematischen Bewertung nachzuvollziehen und zu beurteilen.
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage unter:
https://www.forum-institut.de/seminar/1709583-pensionsrueckstellungen









