openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pensionsrückstellungen - 25. September 2017 in Frankfurt

(openPR) Pensionsrückstellungen kommt eine immens hohe Bedeutung zu. In vielen Fällen machen Pensionsrückstellungen nämlich einen ganz wesentlichen Anteil an der Bilanzsumme aus und bestimmen damit die Höhe des Verschuldungsgrades eines Unternehmens bzw. die Eigenkapitalquote. Dies wiederum hat natürlich Auswirkungen auf die Solvenz und damit auf die Möglichkeiten der Finanzierung künftigen Wachstums bzw. die Refinanzierung eventuell bestehender Bankkredite.


Aufgrund der sinkenden Zinssätze am Markt ist das Thema Pensionsrückstellungen zu einem immer wichtigeren Posten der Bilanzanalyse geworden. Die anhaltend niedrigen Zinssätze verursachen einen dramatischen Anstieg der Rückstellungen und gleichzeitigen Rückgang des Eigenkapitals.
Da die Pensionsverpflichtungen versicherungsmathematisch ermittelt werden und bestimmten Annahmen unterliegen, kann es hierbei immer wieder zu Veränderungen kommen. Während Faktoren wie der Gehaltstrend oder die Sterblichkeit eher selten Änderungen unterliegen, hat der Abzinsungssatz oft einen maßgeblichen Einfluss. Dieser wird häufig auf der Grundlage erstrangiger, festverzinslicher Industrieanleihen bestimmt. Angesichts des raschen Zinsverfalls der vergangenen Jahre ist auch die Verzinsung solcher Anleihen dramatisch zurückgegangen.
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Abzinsung der Pensionsverpflichtungen nunmehr mit einem reduzierten Zinssatz erfolgt. Unternehmen müssen diese Absenkung des Diskontierungssatzes nachvollziehen. Die sich ergebende Differenz wird buchhalterisch zulasten des Eigenkapitals gebucht und verringert dieses entsprechend.
Die angesprochenen Veränderungen der Pensionsrückstellungen durch die Senkung des Zinssatzes werden ergebnisneutral direkt in das Eigenkapital gebucht und belasten damit nicht den Gewinn des Unternehmens. Jedoch haben die Pensionsrückstellungen sehr wohl auch einen Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens und zwar in Form des Dienstzeitaufwandes (Service Cost) und des Zinsanteils (Interest Cost).
Der Dienstzeitaufwand ist derjenige Betrag, der jährlich durch die erbrachten Arbeitsleistungen der Arbeitnehmer an Pensionszusagen seitens des Unternehmens hinzukommt und die Pensionsrückstellungen dadurch erhöht. Dieser Aufwand wird als Personalaufwand gebucht und vermindert den Gewinn der Periode entsprechend.
Die Pensionsrückstellungen sind zudem verzinst. Die jährliche Verzinsung der Pensionszusage, bedeutet ebenso einen Aufwand für das Unternehmen. Ausgewiesen wird der Zinsanteil im Finanzergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung.
Damit wird auch sehr deutlich, dass Pensionsrückstellungen als zinstragende Verbindlichkeiten behandelt werden sollten, genauso wie Kredite oder Anleihen. Gerade bei der Betrachtung der Kapitalstruktur, also der Eigenkapitalquote und Verschuldungssituation eines Unternehmens, dürfen die Pensionsrückstellungen nicht vernachlässigt werden.
Auch der Cashflow wird durch die Pensionsrückstellungen belastet und zwar dann, wenn die Zahlungen an die Arbeitnehmer bzw. dann ehemaligen Arbeitnehmer erfolgen. In der Regel bezieht sich der Großteil der Verpflichtungen auf Zahlungen in ferner Zukunft, aber zum Teil, gerade bei etablierten Traditionsunternehmen, sind die bereits heute jährlich zu zahlenden Rentenleistungen nicht unerheblich.
Aufgrund der dargestellten Risiken wird Pensionsrückstellungen oftmals eine deutlich zu niedrige Bedeutung in der Bilanz- und Unternehmensanalyse beigemessen. Die Auswirkungen dieser auf die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Cashflow-Rechnung sind jedoch nicht zu unterschätzen. Eine Vernachlässigung der Pensionsrückstellungen in der Unternehmensbewertung kann zu ernsthaften Fehleinschätzungen und falschen Ergebnissen führen, die das Risiko des Investments unangemessen erhöhen können.

In unserem Praxisseminar Pensionsrückstellungen am 25. September 2017 in Frankfurt erhalten Sie alle relevanten Grundlagen für die Bildung von Pensionsrückstellungen und sind anschließend in der Lage, die Ergebnisse der versicherungsmathematischen Bewertung nachzuvollziehen und zu beurteilen.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage unter:

https://www.forum-institut.de/seminar/1709583-pensionsrueckstellungen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 966259
 495

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pensionsrückstellungen - 25. September 2017 in Frankfurt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FORUM Institut für Management GmbH

Bild: COVID-19-bezogene GW/TF-Risiken und Auswirkungen auf die FinanzkriminalitätBild: COVID-19-bezogene GW/TF-Risiken und Auswirkungen auf die Finanzkriminalität
COVID-19-bezogene GW/TF-Risiken und Auswirkungen auf die Finanzkriminalität
Das Whitepaper der Anti Financial Crime Alliance zu den „COVID-19-bezogene GW/TF-Risiken und Auswirkungen auf die Finanzkriminalität“ formuliert die besonderen Herausforderungen in der Geldwäscheprävention durch die Coronakrise. Die bisher genutzten Mechanismen zur Erkennung von Finanzkriminalität müssen an das gegenwärtige Umfeld angepasst werden. Der Webcast COVID-19-bezogene GW/TF-Risiken und Auswirkungen auf die Finanzkriminalität am 14. Juli 20 von 10 bis 14 Uhr sensibilisiert Sie für neue und bekannte Risiken und bietet eine ideale Gele…
Jahreskongress: AssistenzFORUM 2018
Jahreskongress: AssistenzFORUM 2018
Unser Kongress für Assistentinnen und Mitarbeiterinnen aller Fachabteilungen hat viel zu bieten. Viele Ihrer Kolleginnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich lassen sich hier inspirieren und genießen den Austausch sowie das tolle Rahmenprogramm. 15 Top-Referenten, spannende Persönlichkeiten und Bestsellerautoren sorgen beim AssistenzFORUM 2018 vom 20. bis 22. Juni 2018 in Heidelberg wieder für Motivation, Energie und starke Kompetenzen. Bereits seit 31 Jahren überzeugt dieser vielseitige Fachkongress auf ganzer Linie. Wir haben für Si…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gehälter und Pensionen von Sparkassenvorständen liegen über dem Niveau bei vergleichbaren Banken
Gehälter und Pensionen von Sparkassenvorständen liegen über dem Niveau bei vergleichbaren Banken
… ihrer Grundgehälter; bei Grundgehältern von über 500.000 Euro jährlich entstehen Pensionsansprüche von mehr als 375.000 Euro pro Jahr. Damit sind für einzelne Vorstände Pensionsrückstellungen von über fünf Millionen Euro notwendig. Im Mittel müssen die Sparkassen in Nordrhein-Westfalen viereinhalb Monate arbeiten, nur um die Pensionen ihrer Vorstände …
diz AG erhärtet: Betriebliche Altersversorgung ist ein Stiefkind vieler Unternehmen
diz AG erhärtet: Betriebliche Altersversorgung ist ein Stiefkind vieler Unternehmen
… wie Unternehmen eine Reihe von Vorteilen. Die Firmen werden für einen Verkauf oder die Unternehmensnachfolge vorbereitet, die Bilanz wird befreit, in dem Pensionsrückstellungen steuerneutral aufgelöst werden. Und die Pensionen werden vom wirtschaftlichen Schicksal der GmbH entkoppelt, denn sie werden künftig vom Versorgungsträger direkt gezahlt. Dies …
Bild: Modernisierung des Bilanzrechts mit TückenBild: Modernisierung des Bilanzrechts mit Tücken
Modernisierung des Bilanzrechts mit Tücken
… latenten Steuern unsaldiert in der Bilanz angesetzt werden. Durch das neu anzuwendende Temporary-Konzept ändert sich zudem die Berechnung der latenten Steuern grundlegend. •Pensionsrückstellungen dürfen nicht mehr mit den steuerlichen Werten in die Handelsbilanz übernommen werden, sondern müssen mit dem „Erfüllungsbetrag“ angesetzt werden. Künftige Preis- …
Bild: Jetzt ist es möglich, Pensionsrückstellungen einfacher und schneller zu rechnenBild: Jetzt ist es möglich, Pensionsrückstellungen einfacher und schneller zu rechnen
Jetzt ist es möglich, Pensionsrückstellungen einfacher und schneller zu rechnen
Schömberg, 9. Oktober 2007 - Der Softwarehersteller HAESSLER mit Sitz in Schömberg, hat eine wesentlich verbesserte Software zur Ermittlung von Pensionsrückstellungen herausgebracht. Grundlage der Entwicklung waren die von den Kunden genannten Weiterentwicklungswünsche. Unter dem Namen "HPR 5" wird das Rechenprogramm angeboten, welches das Tabellenwerk …
Bild: Insolvenzrisiken durch BilMoG bei Pensionszusagen.Bild: Insolvenzrisiken durch BilMoG bei Pensionszusagen.
Insolvenzrisiken durch BilMoG bei Pensionszusagen.
… zurück, dass nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Pensionszusagen künftig in der Handelsbilanz "realistisch" zu bewerten sind. Zimmermann schätzt, dass damit Steigerungen der Pensionsrückstellungen von bis zu 45 % einhergehen können und warnt vor einer Verringerung der Eigenkapitalquoten der Unternehmen.“ Das heißt in der Praxis, dass …
Bild: Handlungsbedarf bei Pensionsrückstellungen?Bild: Handlungsbedarf bei Pensionsrückstellungen?
Handlungsbedarf bei Pensionsrückstellungen?
… Mai 2009 in Kraft getretene Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) ergeben sich für die Handelsbilanz einschneidende Veränderungen. Insbesondere ist davon die Bewertung von Pensionsrückstellungen betroffen. Schlagzeilen wie “Das Ende der Pensionszusagen heißt BilMoG“, “Immer dunklere Wolken über den Pensionszusagen“ oder “Pensionsrückstellungen – Quo vadis …
Bild: Pensionszusagen - Nachholbedarf bei der AusfinanzierungBild: Pensionszusagen - Nachholbedarf bei der Ausfinanzierung
Pensionszusagen - Nachholbedarf bei der Ausfinanzierung
… der Handelsbilanz bei der Bewertung von Pensionsverpflichtungen zu erheblichen Änderungen, erklärt Werner Rofner. Das bedeutet, dass auch Pensionsrückstellungenen betroffen sind. Das ändert sich: 1. Pensionsrückstellungen werden in der Handelsbilanz realitätsbezogener bewertet. 2. Der anzusetzende Durchschnittsmarktzinssatz, der durch die Bundesbank …
Nachfrage nach Pensionsfonds und CTAs hält an
Nachfrage nach Pensionsfonds und CTAs hält an
EUROFORUM-Konferenz "Outsourcing von Pensionsrückstellungen" 12. und 13. Juni 2008, Best Western Premier Hotel Regent International, Köln Köln/Düsseldorf, Mai 2008. Pensionsverpflichtungen machen durchschnittlich 42 Prozent des Eigenkapitals der DAX-Konzerne aus. Immer mehr Unternehmen lagern ihr Pensionsvermögen aus, um die Belastungen für das Eigenkapital …
Bild: Der Spezialist für Pensionslösungen diz AG feierte 20jähriges Firmenjubiläum mit Tag der offenen Tür in BerlinBild: Der Spezialist für Pensionslösungen diz AG feierte 20jähriges Firmenjubiläum mit Tag der offenen Tür in Berlin
Der Spezialist für Pensionslösungen diz AG feierte 20jähriges Firmenjubiläum mit Tag der offenen Tür in Berlin
… wie Kircheis ausführt: „In den Bilanzen deutscher Unternehmen stehen ca. 450 Mrd. € als Pensionsverpflichtungen. Mehr als 140 Mrd. € Pensionsrückstellungen fehlen. Das neue Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz bewirkt eine sprunghafte Erhöhung der Pensionsrückstellungen in der Handelsbilanz ohne dass ein steuerlicher Effekt eintritt. Rückdeckungsversicherungen …
Bild: Deutsche Betriebsrenten eine Zeitbombe – Doch nicht beim DUK Versorgungswerk e.V.Bild: Deutsche Betriebsrenten eine Zeitbombe – Doch nicht beim DUK Versorgungswerk e.V.
Deutsche Betriebsrenten eine Zeitbombe – Doch nicht beim DUK Versorgungswerk e.V.
… lassen sich nur geringe Zinsen an den weltweiten Kapitalmärkten erwirtschaften. Zudem treiben die höhere Lebenserwartung und eine Neubewertung der Pensionsrückstellungen, die Bewertung der Pensionsverpflichtungen nach oben. Neubewertung der Pensionsrückstellungen durch BILMOG Zur Bewertung von Pensionsrückstellungen ist der Rechnungszins zentral und …
Sie lesen gerade: Pensionsrückstellungen - 25. September 2017 in Frankfurt