openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Modernisierung des Bilanzrechts mit Tücken

Bild: Modernisierung des Bilanzrechts mit Tücken
Diplom-Finanzwirt Matthias Winkler ist Steuerberater bei SH+C in Regensburg
Diplom-Finanzwirt Matthias Winkler ist Steuerberater bei SH+C in Regensburg

(openPR) „Das kürzlich in Kraft getretene Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz bringt für viele Unternehmen Vorteile, enthält aber auch einige Tücken, welche man frühzeitig einplanen sollte“, sagt Diplom-Finanzwirt Matthias Winkler, Steuerberater bei der Regensburger Steuerkanzlei SH+C Wagner Bumes Winkler GmbH. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) stellt die umfangreichste Änderung der handelsrechtlichen Bilanzierungsregeln seit fast 25 Jahren dar.



Einzelkaufleute („eingetragener Kaufmann“) werden künftig von der handelsrechtlichen Buchführungspflicht befreit, wenn sie in zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren die Grenzen von 500.000 Euro Umsatz und 50.000 Euro Gewinn nicht überschreiten. Bei Neugründungen kann die Befreiung bereits dann in Anspruch genommen werden, wenn die Schwellenwerte im ersten Wirtschaftsjahr nicht überschritten werden. Im Fall der Befreiung von der handelsrechtlichen Buchführungspflicht können die betroffenen Einzelkaufleute anstatt einer Bilanz eine einfachere und kostengünstigere Einnahmenüberschussrechnung erstellen.

Darüber hinaus wurden die Schwellenwerte des § 267 Handelsgesetzbuch (HGB) für die Bilanzsumme und die Umsatzerlöse um jeweils 20 % angehoben. Die Schwellenwerte sind für die Einordnung von Kapitalgesellschaften nach Größenklassen in klein, mittel und groß entscheidend. Abhängig von der Größenklasse müssen Kapitalgesellschaften ihre Jahresabschlüsse durch einen externen Wirtschaftsprüfer prüfen und testieren lassen sowie umfangreichere Unternehmensdaten veröffentlichen.

Zur Verbesserung der Aussagekraft von Jahresabschlüssen erfolgt zudem eine leichte Angleichung an die internationalen Bilanzierungsregeln nach IFRS. Diese Änderungen betreffen unter anderem:

• Ein Überhang der aktiven über die passiven latenten Steuern kann künftig in der Bilanz angesetzt werden, während ein Überhang der passiven über die aktiven latenten Steuern passivierungspflichtig ist. Zulässig ist auch, dass die aktiven und passiven latenten Steuern unsaldiert in der Bilanz angesetzt werden. Durch das neu anzuwendende Temporary-Konzept ändert sich zudem die Berechnung der latenten Steuern grundlegend.
• Pensionsrückstellungen dürfen nicht mehr mit den steuerlichen Werten in die Handelsbilanz übernommen werden, sondern müssen mit dem „Erfüllungsbetrag“ angesetzt werden. Künftige Preis- und Kostensteigerungen müssen dabei zwingend berücksichtigt werden. Daneben sind Pensionsrückstellungen sowie längerfristige Rückstellungen mit einem marktüblichen Zinssatz zu kapitalisieren. Die durch die Neubewertung erforderlichen Zuführungen zu den Pensionsrückstellungen können entweder sofort oder verteilt bis zum 31. Dezember 2024 berücksichtigt werden.
• Die Bildung von Aufwandsrückstellungen ist künftig verboten.

Weiterhin setzt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz auch die EU-Abschlussprüferrichtlinie (2006/43/EG, 2006/46/EG) und 2008/30/EG) in Teilen um. Danach sollen unter anderem bei kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften zumindest ein Mitglied des Aufsichtsrats über Kenntnisse auf den Gebieten der Rechnungslegung und Abschlussprüfung verfügen.

„Insbesondere die Höherbewertung von Pensionsrückstellungen wird die Unternehmen beschäftigen“, erläutert Steuerexperte Winkler. Bei vielen Unternehmen würden sich hier erheblich negative Auswirkungen auf den Eigenkapitalausweis abzeichnen, da Pensionsrückstellungen gegenwärtig oft deutlich zu niedrig bewertet werden. Insofern rät Steuerberater Winkler allen Unternehmen, sich frühzeitig mit den Bilanzrechtsänderungen zu beschäftigen, um später keine ungeplanten Ergebnisverschlechterungen gegenüber Gesellschaftern oder Banken erläutern zu müssen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 352595
 950

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Modernisierung des Bilanzrechts mit Tücken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SH+C Wagner Bumes Winkler GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Regensburg

Bild: Grenzüberschreitende Steuerberater-Kooperationen immer wichtigerBild: Grenzüberschreitende Steuerberater-Kooperationen immer wichtiger
Grenzüberschreitende Steuerberater-Kooperationen immer wichtiger
Die zunehmende Internationalisierung von Unternehmen und Geschäftsbeziehungen fordert mehr denn je auch Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Viele Mandanten setzen heute eine umfassende Betreuung auch über die Grenze hinweg voraus. Die sogenannten „Big Four“ und internationale Steuerberater-Netzwerke begegnen diesem Trend und bieten ihren Klienten eine weltweite Betreuung. Auch die in den drei bayerischen Städten München, Regensburg und Dachau vertretene Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei SH+C ist schon seit Jahren Mitglied eine…
Bild: Internationale Steuerexperten tagten in RegensburgBild: Internationale Steuerexperten tagten in Regensburg
Internationale Steuerexperten tagten in Regensburg
Mehr als 50 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Steuerexperten aus neun Staaten diskutierten im Rahmen des alljährlichen Treffens der deutschsprachigen Kanzleien des Verbunds der AGN International Ltd. in Regensburg über aktuelle Entwicklungen im Doppelbesteuerungsrecht und bei grenzüberschreitenden Abschlussprüfungen. Organisiert wurde das Treffen von der Regensburger Steuerkanzlei SH+C. Die AGN International Ltd. ist ein Verbund von mehr als 200 unabhängigen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften aus 90 Staaten der Welt. E…

Das könnte Sie auch interessieren:

Konsequenzen und Chancen des BilMoG für die Buchhaltung
Konsequenzen und Chancen des BilMoG für die Buchhaltung
Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) tritt bereits 2010 in Kraft – mit zahlreichen Auswirkungen auf Rechnungswesen und Buchführung. Ausschlaggebend für eine reibungslose Umstellung ist eine intelligente Fibu-Software Karlsruhe, 7. Mai 2009 – Ab kommendem Jahr tritt das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts, kurz BilMoG, in Kraft. …
DGRV veröffentlicht Geschäftsbericht 2007
DGRV veröffentlicht Geschäftsbericht 2007
… hat sich der DGRV im Jahr 2007 gegenüber nationalen und europäischen Gesetzgebern und Standardsetzern er-folgreich eingesetzt. Schwerpunkte waren hierbei die Modernisierung des deutschen Bilanzrechts und die internationalen Rechnungslegungsstandards. Als ein unternehmerisch ausge-richteter Dienstleistungsverband hat der DGRV für seine Mitglieder im Berichtsjahr …
Steueränderungen 2009 für Unternehmen
Steueränderungen 2009 für Unternehmen
… in Stuttgart Bonn – Im nächsten Jahr wird es viele steuerlich wichtige Änderungen und Neuregelungen für Unternehmen geben. Das neue Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) tritt aller Voraussicht nach in Kraft, ebenso Änderungen in der Steuergesetzgebung zur Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Abgeltungssteuer. „Wir werden die Auswirkungen …
Kleine und mittlere Unternehmen verschenken jährlich deutschlandweit eine Milliarde Euro Einsparpotential
Kleine und mittlere Unternehmen verschenken jährlich deutschlandweit eine Milliarde Euro Einsparpotential
Ende Mai wurde das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) beschlossen. Einzelkaufleute und Personengesellschaften (OHG und GbR) werden darin von handelsrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungspflichten befreit. Dies solle zu einer Entlastung von einer Milliarde Euro führen. Ungefähr die gleiche Summe könnte nach Einschätzung des b.b.h. …
Bild: Symposium zur aktuellen Reform des deutschen BilanzrechtsBild: Symposium zur aktuellen Reform des deutschen Bilanzrechts
Symposium zur aktuellen Reform des deutschen Bilanzrechts
An der Berufsakademie Stuttgart findet am 11. Juni 2008 eine Tagung zur Modernisierung des Bilanzrechts statt. "BilMoG und IFRS. Neuregelungen im HGB in Richtung IFRS und Auswirkungen auf die Steuerbilanz" ist bereits die 5. Vortragsveranstaltung der IFRS-Praxisreihe der Berufsakademie (BA) Stuttgart in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und …
VÖB-Fachtagung "Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz" am 29. Mai 2009 in Berlin
VÖB-Fachtagung "Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz" am 29. Mai 2009 in Berlin
Am 3. April 2009 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) zugestimmt und damit den Weg für eine umfassende Reform des Handelsgesetzbuches freigemacht. Mit Inkrafttreten findet das seit November 2007 andauernde Ge-setzgebungsverfahren seinen Abschluss. Im Vergleich zum Regierungsentwurf …
Bild: Das IFU-Institut informiert: Seminare zum neuen BilMoG/Unternehmen müssen jährlich zwei Bilanzen erstellenBild: Das IFU-Institut informiert: Seminare zum neuen BilMoG/Unternehmen müssen jährlich zwei Bilanzen erstellen
Das IFU-Institut informiert: Seminare zum neuen BilMoG/Unternehmen müssen jährlich zwei Bilanzen erstellen
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) hat jetzt für jeden bilanzierenden Unternehmer in Deutschland eine ganz neue Zeitrechnung begonnen. Der Grundsatz „Handelsbilanz gleich Steuerbilanz“ gehört mit der Verabschiedung dieses Gesetzes endgültig der Vergangenheit an. Zukünftig müssen Unternehmen daher jedes Jahr zwei völlig voneinander …
Bild: Bilanzrechtsreform: Neue Aktivierungs-Möglichkeiten für selbst erstellte SoftwareBild: Bilanzrechtsreform: Neue Aktivierungs-Möglichkeiten für selbst erstellte Software
Bilanzrechtsreform: Neue Aktivierungs-Möglichkeiten für selbst erstellte Software
Berlin, 9. März 2010 - Das zum 1. Januar 2010 in Kraft getretene Gesetz zur Modernisierung des deutschen Bilanzrechts ist die größte Reform des deutschen Bilanzrechts der letzten 20 Jahre. Eine der wichtigsten Änderungen des Bilanzrechts-Modernisierungsgesetzes (BilMoG) betrifft die Aufhebung des Aktivierungsverbots für selbst erstellte immaterielle …
Bild: Bilanzrechtsreform trifft auch kleine und mittlere UnternehmenBild: Bilanzrechtsreform trifft auch kleine und mittlere Unternehmen
Bilanzrechtsreform trifft auch kleine und mittlere Unternehmen
„Beinahe jedes Unternehmen wird von den Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz betroffen sein“, sagt Diplom-Kaufmann Richard Hempe, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei der Regensburger Steuerkanzlei SH+C Wagner Bumes Winkler GmbH. Dennoch haben sich viele kleine und mittlere Unternehmen noch nicht oder zu wenig mit der Bilanzrechtsreform …
Seminar Insolvenzrecht
Seminar Insolvenzrecht
… Kleinverfahren Anwendungsbereich Schuldenbereinigungsplan Vereinfachtes Insolvenzverfahren Ergänzungsthemen: 1. Internationales Insolvenzrecht 2. Vergütungsfragen 3. Prozesskostenhilfe (PKH) 4. Gesetz zur Modernisierung und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) 5. Reform des Bilanzrechts Skriptverfasser und Dozent ist Herr Robert Johann …
Sie lesen gerade: Modernisierung des Bilanzrechts mit Tücken