openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Inklusion und Wohnen: Fachtagung in Landau soll Perspektiven entwickeln

08.08.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Das Wohnen in der Hilfe für behinderte Menschen bedarf vor allem im Wohnungsbau kreativer Visionen und Losungen zu neuen gemeinsamen Formen des Wohnens, Lebens, Arbeitens und der Mobilitat. Die Fachtagung „Wohnen - inklusiv - regional - entwickeln“ beleuchtet am 28. September 2017 an der Universität in Landau das Thema aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.



---
Spätestens seit den 1980er Jahren ist das Thema Wohnen in der Hilfe für behinderte Menschen in der Diskussion. „Aktuell geht es darum, die Bedingungen einer gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen an den unterschiedlichen Teilbereichen von Gesellschaft zu gestalten“, sagt Dr. Andreas Kuhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Sonderpadagogik der Universitat Koblenz-Landau. Um das Thema Wohnen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen, veranstaltet die Arbeitseinheit Pädagogische und soziale Rehabilitation des Instituts für Sonderpädagogik - der Universität Koblenz-Landau am 28. September 2017 im Festsaal in der Bürgerstraße 23 in Landau die Fachtagung „Wohnen - inklusiv - regional - entwickeln“ in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz, dem Eingliederungshilfeverbund Südpfalz und dem „Integration statt Aussonderung – Gemeinsam leben – Gemeinsam lernen e.V.: Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen“ (IGLU).

„Kein anderer Lebensbereich zeigt sich so verwoben mit weiteren gesellschaftlichen Bereichen und gleichzeitig – als Ort der Privatheit – abgegrenzt und unterschieden von diesen Bereichen“, erläutert Dr. Andreas Kuhn. Das beziehe sich gleichermaßen auf Neubaumaßnahmen, Bestandsanpassung bis hin zur Gestaltung von ganzen Quartieren, deren Wohnungsangeboten, Versorgungseinrichtungen, Straßen, Wege, Platze und Freiflachen. „Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Bewohner und Betroffenen“, so Kuhn.

Bei der Fachtagung an der Universität in Landau soll es um die grundsätzliche Frage gehen, was unter inklusivem Wohnen zu verstehen ist. „Und es sollen, entlang konkreter Beispiele aus der Praxis, Chancen und Herausforderungen deutlich werden“, gibt der Landauer Wissenschaftler einen Ausblick auf die Tagung. „Nicht zuletzt wollen wir hier Perspektiven auf die konkrete Gestaltung inklusiven Wohnens entwickeln. Außerdem wollen wir den fachlichen Austausch anregen und einen Rahmen zur Verständigung und Vernetzung bieten.“

Deshalb richtet sich die Veranstaltung nicht nur an Fachkräfte aus dem Bereich der Behindertenhilfe, sondern spricht ausdrücklich alle relevanten Akteure im Kontext Wohnen an. Das Programm ist vielfältig und umfangreich. So dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf einen Vortrag von Professor Jo Jerg von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg freuen, der über das Thema „exklusiv inklusiv wohnen - Was heißt inklusives Wohnen?“ spricht und in seinem Impulsvortrag wesentliche Eckpunkte fur inklusives Wohnen vorstellt. Die Architektin Professorin Caroline Gunther von der Frankfurt University of Applied Sciences gibt Einblicke in die Bedeutung von inklusiven Stadtraumen und stellt Wohnkonzepte vor, die unterschiedliche Bedurfnisse und Altersgruppen berucksichtigen. Das Thema „Personliche Assistenz im Arbeitgebermodell und Teilhabemanagement“ greift Dr. Corinna Zolle vom Rhein-Main inklusiv e.V. auf und Professor Dr. Albrecht Rohrmann vom Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universitat Siegen, stellt „Die regionale Planung flexibler und inklusionsorientierter Unterstutzungsangebote“ vor. Er meint: „Ein gut aufeinander bezogenes Netzwerk von Beratungs- und Anlaufstellen sowie Unterstutzungsmoglichkeiten kann Teilhabemoglichkeiten erweitern.“

Viel Gelegenheit zum Austausch bieten im Rahmen der Fachtagung auch zahlreiche Workshops und Projektvorstellungen, in denen es unter anderem um die Bedurfnisse und Wunsche der Menschen mit Behinderung gehen wird - natürlich alles in Bezug auf das Thema Wohnen.

Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 31.08.2017. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, muss man sich vorab unter
anmelden. Hier gibt es auch ausführliche Informationen zum Tagungsprogramm.

WEITERE INFORMATIONEN

Kurzprofil Institut fur Sonderpadagogik Landau
Das Institut für Sonderpädagogik gliedert sich in fünf Arbeitseinheiten: Grundlagen sonderpädagogischer Förderung, Pädagogische und soziale Rehabilitation, Pädagogik bei geistigen und körperlichen Behinderungen, Pädagogik bei Sprach- und Kommunikationsstörungen und Pädagogik bei erschwertem Lernen und auffälligem Verhalten. Die zentralen Aufgaben des Instituts liegen in den Bereichen Lehre und Forschung.
Weitere Informationen:


Die Tagung
Fachtagung „Wohnen - inklusive - regional - entwickeln“ am 28.09.17 von 10 Uhr bis 17.30 Uhr, im Festsaal der Universität Koblenz-Landau, Bürgerstraße 23, 76829 Landau i.d. Pfalz
Veranstalter ist die Universität Koblenz-Landau, Institut für Sonderpädagogik, Pädagogische und soziale Rehabilitation in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz, dem Eingliederungshilfeverbund Südpfalz und dem Integration statt Aussonderung – Gemeinsam leben – Gemeinsam lernen e.V.: Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen (IGLU).

ANSPRECHPARTNER

Universität Koblenz-Landau
Institut für Sonderpädagogik Landau
Dr. Andreas Kuhn
Xylanderstraße 1
76829 Landau
Tel.: (06341) 280-36728 (Sekretariat)
E-Mail: E-Mail

Pressekontakt:
Universität Koblenz-Landau
Bernd Hegen
Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit
Rhabanusstraße 3
55118 Mainz
Tel.: (06131) 37460-34
E-Mail: E-Mail

Universität Koblenz • Landau
Die Universität Koblenz-Landau gehört zu den jüngsten Universitäten in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 hat sie sich zu einer mittelgroßen, forschungsorientierten Hochschule entwickelt. Das Studienangebot reicht von den Bildungs-, Geistes-, Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften über die Informatik in Koblenz und die Psychologie in Landau. Als einzige Universität in Rheinland-Pfalz bietet sie Lehramtsstudiengänge für alle Schularten an. An zwei modernen Standorten am Mittelrhein und in der Südpfalz bestimmen individuelle Betreuung und forschungsnahe Ausbildung den Lehr- und Studienbetrieb.

Weitere Informationen:
- https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb5/instfson/arbeitseinheiten/ab1-reha/aktuelles/tagung

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 962546
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Inklusion und Wohnen: Fachtagung in Landau soll Perspektiven entwickeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Koblenz-Landau

Bild: Sebastian Fitzek ist neuer Inhaber der Landauer Poetik-DozenturBild: Sebastian Fitzek ist neuer Inhaber der Landauer Poetik-Dozentur
Sebastian Fitzek ist neuer Inhaber der Landauer Poetik-Dozentur
20 Millionen verkaufter Bücher weltweit, davon rund 9 Millionen in Deutschland: Sebastian Fitzek ist Deutschlands erfolgreichster Autor von Psychothrillern. Seine Bücher wurden in 24 Sprachen übersetzt und sind Vorlagen für internationale Krimiverfilmungen und Theaterinszenierungen. Fitzek übernimmt jetzt die 11. Poetik Dozentur der Universität Koblenz-Landau. --- Sebastian Fitzek erhält die Poetik Dozentur, weil er in seinen Büchern eine fiktive Realität entwirft, die den Leser in die dunkelsten Ecken seiner Psyche führt. Seine intelligente…
Bild: Umweltfreundlichkeit der Stechmückenbekämpfung mit Bti wird von Landauer Forschern hinterfragtBild: Umweltfreundlichkeit der Stechmückenbekämpfung mit Bti wird von Landauer Forschern hinterfragt
Umweltfreundlichkeit der Stechmückenbekämpfung mit Bti wird von Landauer Forschern hinterfragt
Landauer Umweltwissenschaftler untersuchten die Empfindlichkeit der für Feuchtgebiete wichtigen Zuckmücken gegenüber dem in der Stechmückenbekämpfung eingesetzten Biozid Bti. Ihr Fazit: Ein in der Zulassung angewendeter Risikofaktor wird deutlich überschritten. Das Risiko einer Beeinträchtigung anderer Tiergruppen über Nahrungsketteneffekte ist in behandelten Schutzgebieten nicht auszuschließen. --- Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau haben in einem standardisierten Laborversuch die Empfindlichkeit der für Feuchtgebiete wichtigen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Exklusive Immobilienwirtschaft und neue Wohnaufwendungenverordnung benachteiligen Menschen mit Behinderungen
Exklusive Immobilienwirtschaft und neue Wohnaufwendungenverordnung benachteiligen Menschen mit Behinderungen
Fachtagung »Nachbarschaft 2020« am 23. Oktober 2012 in Berlin diskutiert Strategien der Inklusion und Potenziale von Eingliederungshilfe und Gemeinwesenarbeit. Wohnen in Berlin wird gerade richtig teuer, zumindest in attraktiven Stadtteilen. Wird die typische Berliner Mischung bald Geschichte sein? Über aktuelle Konflikte rund ums Unterstützte Wohnen …
Fachtag: Inklusion von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
Fachtag: Inklusion von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
… Bildung, Arbeit, Wohnen. Über die Grenzen und Entgrenzung in der Behindertenhilfe spricht Dr. Jan Glasenapp, Psychologischer Psychotherapeut aus Schwäbisch Gmünd. Unterschiedliche Perspektiven Das Tagungsprogramm wird am Nachmittag fortgeführt durch eine Vielzahl an Workshops, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Theaterszenen von …
Bild: Inklusion in Berlin - Theorie und PraxisBild: Inklusion in Berlin - Theorie und Praxis
Inklusion in Berlin - Theorie und Praxis
… für Soziales Rainer-Maria Fritsch, Landesbehindertenbeauftragter Dr. Jürgen Schneider, Prof. Dr. Monika Seifert, Rechtsanwalt Dr. Martin Theben und Stefan Zenker. »Selbstbestimmte Lebensperspektiven begleiten und Menschen mit Behinderung in ihrer konkreten Lebenssituation unterstützen – das sind nicht nur Aufgaben der Behindertenhilfe oder der psychosozialen …
Bild: Fachtagung: Geht nicht – gibt’s nicht. Kommunikation macht mobilBild: Fachtagung: Geht nicht – gibt’s nicht. Kommunikation macht mobil
Fachtagung: Geht nicht – gibt’s nicht. Kommunikation macht mobil
Wie können innovative Kommunikationsansätze die Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung erleichtern und Kommunikationsbarrieren überwunden werden? Diesen Fragen geht eine Fachtagung der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen am 28. Mai 2015 im Berliner Hotel Aquino nach. Das einzigartige Konzept der Veranstaltung beinhaltet nicht …
Bild: „Neue Ziele – andere Wege“: Inklusive Perspektiven für Menschen mit BehinderungenBild: „Neue Ziele – andere Wege“: Inklusive Perspektiven für Menschen mit Behinderungen
„Neue Ziele – andere Wege“: Inklusive Perspektiven für Menschen mit Behinderungen
Broschüre dokumentiert Fachtagung Unterstütztes Wohnen II Am 5. Oktober 2010 diskutierten Peers und Experten in eigener Sache mit politischen Akteuren, Vertretern freier Träger und Wissenschaftlern über Politik in Europa und regionale Netze für Menschen mit Behinderungen im Berliner Rathaus Schöneberg. Eingeladen hatten der PARITÄTISCHE Landesverband …
Bild: Komödie trifft Krimi – Das 2. Theaterfestival der Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & BetreuenBild: Komödie trifft Krimi – Das 2. Theaterfestival der Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen
Komödie trifft Krimi – Das 2. Theaterfestival der Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen
… ins Leben gerufen und bietet Menschen mit und ohne Behinderung eine Bühne und ein Forum des Austauschs. Damit steuert das Festival einen wichtigen Beitrag zum Thema Inklusion und Teilhabe bei. Als Gastgeberin fungiert erneut die stiftungseigene Theatergruppe „Heinz Rühmann – Terence Hill“. „Nach dem großen Erfolg des ersten Festivals freuen wir uns in …
Bild: Nachbarschaft 2020 - soziales Kapital zwischen Bodenrichtwert und FallmanagementBild: Nachbarschaft 2020 - soziales Kapital zwischen Bodenrichtwert und Fallmanagement
Nachbarschaft 2020 - soziales Kapital zwischen Bodenrichtwert und Fallmanagement
… multifunktionalen Treffpunkte beantragen ihre Zuwendungen Jahr für Jahr neu, ohne Garantien des Erhalts für ihre Nutzerinnen und Nutzer. Die Fachtagung beleuchtet die Soziale Stadt aus zwei Perspektiven: Wie können freie Träger der Eingliederungshilfe ihre Angebote in den Kiez öffnen und diesen bereichern – vor dem Hintergrund, dass Leistungen nach wie vor …
Neue Ziele - andere Wege. Politik in Europa und regionale Netze für Menschen mit Behinderung
Neue Ziele - andere Wege. Politik in Europa und regionale Netze für Menschen mit Behinderung
Fachtagung am 5. Oktober 2010 von 8.30 bis 18 Uhr Berlin, Rathaus Schöneberg Veranstalter: Der PARITÄTISCHE Landesverband Berlin e. V. in Zusammenarbeit mit dem Verein für Rehabilitation Behinderter e. V. DIE REHA - WOHNEN UND FREIZEIT Unterstütztes Wohnen im Gemeinwesen der Zukunft: Die 2. Fachtagung zum Thema Sozialraumorientierung vertieft Fragestellungen …
„Wir reden nicht nur über Inklusion. Wir machen sie!“
„Wir reden nicht nur über Inklusion. Wir machen sie!“
Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen veranstaltet am 16. Februar 2012 im Berliner Hotel Aquino eine Fachtagung zum aktuellen Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Fachtagung ist ein Novum, denn erstmalig diskutieren Fachleute und geistig Beeinträchtigte gemeinsam zum hochaktuellen Thema der Inklusion. Die uneingeschränkte …
Bild: "Menschen mit Behinderung – Bürger unserer Gemeinden?"Bild: "Menschen mit Behinderung – Bürger unserer Gemeinden?"
"Menschen mit Behinderung – Bürger unserer Gemeinden?"
… mit Behinderung in Zukunft in unseren Städten und Gemeinden, welche Aufgaben kommen dabei auf die Kommunen und die Träger der sozialen Arbeit zu? Eine Fachtagung des Landratsamtes Ravensburg ging dieser spannenden Frage nach und diskutierte vergangene Woche mit Vertretern aus Kreis- und Gemeindeverwaltungen sowie den Sozialunternehmen in der Akademie …
Sie lesen gerade: Inklusion und Wohnen: Fachtagung in Landau soll Perspektiven entwickeln