openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Wir reden nicht nur über Inklusion. Wir machen sie!“

14.02.201218:50 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen veranstaltet am 16. Februar 2012 im Berliner Hotel Aquino eine Fachtagung zum aktuellen Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Fachtagung ist ein Novum, denn erstmalig diskutieren Fachleute und geistig Beeinträchtigte gemeinsam zum hochaktuellen Thema der Inklusion.


Die uneingeschränkte Teilhabe („Inklusion“) behinderter Menschen an der Gesellschaft ist als Ziel in der vor knapp drei Jahren von Deutschland ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben. Die Fachtagung beschreibt mit ihren Vorträgen nicht nur positive Beispiele, sondern gibt selbst ein positives Exempel: Fachleute mit geistiger Behinderung sitzen zusammen mit den Professionellen aus den verschiedenen Behinderteneinrichtungen an einem Tisch. Diese besondere Methode des „Welt-Cafés“ ermöglicht nach jedem Vortrag eine gemeinsame Diskussion zu den Inhalten der Vorträge. Damit setzen die Organisatoren der Veranstaltung das Thema der Inklusion im Wortsinn um: Fachleute mit und ohne geistige Beeinträchtigung diskutieren auf Augenhöhe - alle Besucher der Fachtagung werden mit einbezogen.
Zusätzlich wird jedem Referenten ein Auszubildender von NUEVA zur Seite gestellt, der hilft die komplizierte Fachsprache in „Leichte Sprache“ zu übertragen. Das NUEVA-Projekt (=NUtzer EVAluieren) evaluiert die Qualität sozialer Dienstleistungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen. Fachtagungsteilnehmer, die einem Vortrag nicht mehr folgen können, heben ein Schild, um eine vereinfachte Sprache einzufordern. Der Referent und der NUEVA-Experte finden dann gemeinsam einfachere Wörter und Bilder, um den Inhalt verständlicher darzustellen.
Klaus Lachwitz, der Präsident von Inclusion International, gibt einen Überblick über die weltweite Umsetzung der UN-Konvention. Wie in Österreich Menschen mit Lernbehinderungen eine Ausbildung und Arbeit finden können, berichtet Klaus Candussi von atempo. Weitere bundesweit bekannte Referenten sind Dr. Heidrun Metzler, Universität Tübingen, und Dr. Monika Seifert, Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft, Jülich.

Sabine Wilden, Initiatorin und Gastgeberin der Fachtagung, blickt der Veranstaltung gespannt entgegen: „Wir wollen mit unserer Veranstaltung eine kraftvolle gemeinsame Erfahrung zwischen den Fachleuten und den Nutzern als Experten in eigener Sache schaffen“. Nikolai Wehnelt, Mitorganisator, fügt hinzu: „Wir reden nicht nur über Inklusion. Wir machen sie!“.

Die Fachtagung wird anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen ausgerichtet. Das soziale Dienstleistungsunternehmen betreut im Norden Berlins an dreizehn Standorten Menschen mit Pflegebedarf sowie Menschen mit seelischen oder geistigen Beeinträchtigungen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 607607
 1825

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Wir reden nicht nur über Inklusion. Wir machen sie!““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen

Bild: Gedenkveranstaltung für Alber Schweitzer in der Gedächtnis-KircheBild: Gedenkveranstaltung für Alber Schweitzer in der Gedächtnis-Kirche
Gedenkveranstaltung für Alber Schweitzer in der Gedächtnis-Kirche
Gastauftritt von Judith van Hel (The Voice) Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen veranstaltet am 14. Januar 2020 eine Gedenkfeier zum 145. Geburtstag von Albert Schweitzer in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin-Charlottenburg. Unter dem Motto „Teilhabe und Vielfalt“ wird ab 20.00 Uhr unter anderem die Finalistin von „The Voice“ Judith van Hel auftreten. Die Stiftung gestaltet seit vielen Jahren die Feier inhaltlich, im wechselnden Turnus mit dem Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e. V.. Festliche Orgelmusik, unter …
05.12.2019
Bild: Adventsbasar „Weihnachten im Märchenwald“ der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & BetreuenBild: Adventsbasar „Weihnachten im Märchenwald“ der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen
Adventsbasar „Weihnachten im Märchenwald“ der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen
Eine märchenhafte Landschaft und viele bekannte Märchenfiguren erwarten die Besucher*innen des Adventsbasars der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen in Berlin Blankenburg am 30. November 2019 von 15.00 bis 18.00 Uhr. Ganz nach dem Motto „Weihnachten im Märchenwald“ wird das Stiftungsgelände im sagenumwobenen Glanz erstrahlen. „Ich bin davon überzeugt, dass uns das diesjährige Motto viele Ideen für die Dekoration und das Unterhaltungsprogramm bescheren wird. Die Nutzer*innen sind schon mit viel Begeisterung dabei, allerlei Märchenha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Dr. Frank Brodehl (AfD): Die SPD stigmatisiert die Kritiker der Inklusion als Menschenrechtsfeinde
Dr. Frank Brodehl (AfD): Die SPD stigmatisiert die Kritiker der Inklusion als Menschenrechtsfeinde
… sich mit ihren Äußerungen gegen ein Menschen-recht wenden. Die AfD-Fraktion lehnt Show-Anträge wie den der SPD ab – gerade bei einem so wichtigen Thema wie schulischer Inklusion. Die SPD hätte besser daran getan, sich an konstruktiven Vorschlägen zu versuchen, wie inklusive Beschulung funktionieren kann, wenn sie meint, diese sei entgegen dem aktuellen …
Bild: Fröhlich: "Inklusion darf nicht zum Sparmodell verkommen."Bild: Fröhlich: "Inklusion darf nicht zum Sparmodell verkommen."
Fröhlich: "Inklusion darf nicht zum Sparmodell verkommen."
SPD und Grüne haben heute einen Gesetzentwurf zur Inklusion in den Landtag eingebracht. Die FDP im Rat der Stadt Bochum kritisiert den Entwurf in seiner jetzigen Form. "Grüne und SPD wollen die Inklusion als Sparmodell und zulasten der kommunalen Schulträger umsetzen", so FDP-Ratsmitglied Heiko Fröhlich. "Die Qualität der sonderpädagogischen Förderung bleibt dabei auf der Strecke." Umfassende qualitative Vorgaben zu den Größen der Lerngruppen, zur Sachmittelausstattung oder zur Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer durch multiprofessionell…
4. Bundeskongress „Inklusion leben“ am 15.10.2016
4. Bundeskongress „Inklusion leben“ am 15.10.2016
Deutschland soll endlich Weltmeister in Sachen Inklusion werden, forderte der gemeinnützige Freiburger Verein „bildung neu denken” bereits im November 2008 bei seiner Kundgebung auf dem Freiburger Augustinerplatz. Doch trotz der Ratifizierung der UN-Behindertenkonvention durch die Bundesregierung und obwohl sich viele Institutionen und Gruppierungen auf den Weg gemacht haben, ist Inklusion noch lange nicht in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen: Deutschland schneidet bei der Umsetzung der Inklusion vergleichsweise schlecht ab. Mit seine…
Bild: Inklusion: Henri Hirt liest aus seinem Gedichtband „Herz ist eine Sprache, die wir verstehen“Bild: Inklusion: Henri Hirt liest aus seinem Gedichtband „Herz ist eine Sprache, die wir verstehen“
Inklusion: Henri Hirt liest aus seinem Gedichtband „Herz ist eine Sprache, die wir verstehen“
Inklusion: Henri Hirt liest aus seinem Gedichtband „Herz ist eine Sprache, die wir verstehen“ Hamburg, 22. April 2025 KIDS Hamburg e. V. Kompetenz- und Infozentrum Down-Syndrom und Pro Inklusion Hamburg e.V. laden Interessierte am Samstag, 26. April 2025 um 15.30 Uhr in die Heinrich-Hertz-Str. 72 zu einer literarischen Lesung mit Henri Hirt ein. Henri Hirt (@henri_von_schriftsteller) wurde 2003 mit dem Down-Syndrom in Köln geboren und lebt heute mit seiner Familie in Walldorf. Er hat inklusiv die Grundschule sowie die Realschule besucht un…
Bild: Verstehen statt Hören: Inklusion zur Realität machenBild: Verstehen statt Hören: Inklusion zur Realität machen
Verstehen statt Hören: Inklusion zur Realität machen
VerbaVoice GmbH startet 10 Jahre nach Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention eine großangelegte Online-Offensive für Inklusion. München, 11. Februar 2019 – Das Münchner Unternehmen VerbaVoice schafft Inklusion für Menschen mit Hörbehinderung. In seiner neusten Kampagne greift VerbaVoice aktuelle Aussagen und Ereignisse auf und fordert ein Umdenken …
Bild: Otto Speck zum Thema der schulischen InklusionBild: Otto Speck zum Thema der schulischen Inklusion
Otto Speck zum Thema der schulischen Inklusion
… so konstatiert unser Autor Prof. Otto Speck in seinem neuen Buch „Schulische Inklusion aus heilpädagogischer Sicht“, richten sich nun auf den aktuellen Begriff der Inklusion. Einiges hat sich geändert für Schüler mit Behinderung seit Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen 2009 und noch mehr wird und muss sich ändern, und …
Bild: CPM Europa GmbH unterstützt nachhaltige Inklusion mit Spende an ALL IN e. V.Bild: CPM Europa GmbH unterstützt nachhaltige Inklusion mit Spende an ALL IN e. V.
CPM Europa GmbH unterstützt nachhaltige Inklusion mit Spende an ALL IN e. V.
… Behinderung zu Menschen mit Behinderung sind oftmals wenig oder gar nicht vorhanden, was einem Ausschluss gleichkommt. Auch in den Schulen gibt es noch viel zu wenig gelebte Inklusion. Dabei fängt gelebte Inklusion im Kindesalter an und lässt das Thema zu einem Stück akzeptierter und vor allem nachhaltiger Normalität werden. Behinderte Menschen sind auch in …
Bild: Vielfalt - Menschen - BremenBild: Vielfalt - Menschen - Bremen
Vielfalt - Menschen - Bremen
… der Martinsclub Bremen e. V. für Integration und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen ein. Seit diesem Jahr stehen die Zeichen beim m|c auf Inklusion. Inklusion geht über Integration hinaus. Sie setzt auf Verschiedenheit, auf das Miteinander von vergleichbaren und verschiedenen Menschen. Verschiedensein wird als Ressource verstanden. Alle …
Bild: Chefsache Inklusion: Das regionale Netzwerk zur Fachkräftesicherung vor OrtBild: Chefsache Inklusion: Das regionale Netzwerk zur Fachkräftesicherung vor Ort
Chefsache Inklusion: Das regionale Netzwerk zur Fachkräftesicherung vor Ort
… „netzwerken“ : Die Teilnehmer aller Bereiche machten sich dank der u.a. vorgestellten best practises ein Bild von den Erfolgsfaktoren und den potentiellen Partnern einer erfolgreichen Inklusion. „Berufsförderungswerke wie in Hamburg werden noch stärker mit der Wirtschaft der Region kooperieren, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Player wie Airbus aber vor …
Bild: „vielfalt leben: inklusion“ – Ein Thema für jeden, eine Tagung für alleBild: „vielfalt leben: inklusion“ – Ein Thema für jeden, eine Tagung für alle
„vielfalt leben: inklusion“ – Ein Thema für jeden, eine Tagung für alle
… bei uns ein Recht auf inklusive Beschulung in einer Regelschule. Damit haben wir den richtigen Weg im Sinne der UN-Konvention eingeschlagen.“ Weitere Informationen gibt es unter www.vielfalt-leben-inklusion.de. Inklusion – Das Thema der Zeit Inklusion – noch nie gehört? Kann gut sein. Und doch: Inklusion ist das Thema der Zeit. Und doch: Inklusion …
Sie lesen gerade: „Wir reden nicht nur über Inklusion. Wir machen sie!“