openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobile Arbeit – das sagen die Beschäftigten

18.07.201712:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Fraunhofer IAO veröffentlicht neue Studie zu örtlich selbstbestimmter Arbeit

Mobiles Arbeiten kann große Chancen für Beschäftigte eröffnen, doch die örtliche Flexibilisierung von Arbeit birgt auch etliche Hürden. Wer kann, darf und will mobil arbeiten? Das Fraunhofer IAO stellt gemeinsam mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart die Ergebnisse einer großangelegten Befragung in ihrem Studienbericht vor.



Die örtlich flexible Arbeit hat in den vergangenen Jahren eine stetig wachsende Verbreitung gewonnen. Betriebs- und Tätigkeitsspezifika sowie die Arbeitsumgebung lassen diese Form der Flexibilität jedoch auch heute noch nur zum Teil zu. Zudem bestimmt die Unternehmenskultur den Grad der praktischen Umsetzung. Forscher des Fraunhofer IAO und des IAT der Universität Stuttgart werteten die Meinungen von ca. 680 000 Beschäftigten des verarbeitenden Gewerbes aus. Die Ergebnisse sowie grundlegende Erkenntnisse über mobile Arbeit präsentieren sie in der aktuellen Studie »Mobile Arbeit – eine Analyse des verarbeitenden Gewerbes auf Basis der IG Metall-Beschäftigungsbefragung 2017«. Die von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zeigt, dass die Hoffnungen und Erwartungen der Beschäftigten an mobiles Arbeiten insgesamt sehr hoch sind. Um selbstbestimmtes, örtlich flexibles Arbeiten jedoch wirklich erfolgreich umzusetzen, müssen die Stellschrauben in zahlreichen Unternehmen noch nachjustiert werden«, fasst Christian Piele die Studienergebnisse zusammen. »Und das zeigen uns nicht nur die Daten der Befragung, sondern auch unsere praktischen Erfahrungen in vielen Unternehmen«, ergänzt ihn Co-Autor Alexander Piele.

Gesamtbeurteilung mobiler Arbeit fällt positiv aus

Neun von zehn Beschäftigten haben ein positives Bild von mobiler Arbeit, dennoch liegen auch bei potenziellen »Mobile Workern« oft Hindernisse oder Hemmnisse vor, was die Umsetzung betrifft, etwa die Furcht vor Entgrenzung oder vor ausufernden Arbeitszeiten. Für mobiles Arbeiten ist eine Kultur des Vertrauens im Kollegenkreis förderlich. Allerdings haben etwa 30 Prozent derr Beschäftigten, welche mobil arbeiten können, Angst, mehr leisten zu müssen, weil sie befürchten, dass ihre Arbeitsleistung in mobiler Arbeit nicht wahrgenommen wird. Hieraus resultiert für sie die Gefahr von ausufernden Arbeitszeiten, wenn mitarbeiterseitig versucht wird, die fehlende Präsenz durch Mehrarbeit zu kompensieren.

Insgesamt zeigt sich, dass personenbezogene Faktoren oder das Arbeitsumfeld häufig zum Ausschluss mobiler Arbeit führen. So sind fehlende technische Voraussetzungen oder eine ablehnende Haltung der Führungskraft gegenüber mobilem Arbeiten wesentliche Gründe, das vorhandene Angebot von mobiler Arbeit nicht nutzen zu können.

Örtlich flexible Arbeit hat Einfluss auf geleistete Arbeitszeit und Work-Life-Balance

Örtlich flexible Arbeit kann zu ausufernden Arbeitszeiten führen und dies wiederum zu einer Verschlechterung der Work-Life-Balance. Im Falle mobiler Arbeit scheinen jedoch die positiven Wirkungen die für die Work-Life-Balance als »Störquelle« empfundenen längeren Arbeitszeiten zu kompensieren. Geeignete betriebliche Rahmenbedingungen helfen, ausufernde Arbeitszeiten und die damit einhergehenden negativen Konsequenzen von mobiler Arbeit zu vermeiden. Hierzu gehören insbesondere klar definierte Prozesse im Umgang mit zu hohen Arbeitszeiten und eine entsprechende Unternehmenskultur, welche sich deutlich gegen Entgrenzung ausspricht. Wichtig ist allerdings, dass eine – der Work-Life-Balance zuträgliche – zeitliche Autonomie der Beschäftigten durch die Prozesse nicht genommen wird.

Ein Teilvorhaben dieser Studie wird im Rahmen des Projekts LAIF »Leben und Arbeiten in Flexibilität« durch die Hans-Böckler-Stiftung gefördert . Der Startschuss für LAIF fiel im September 2015. Die Laufzeit des Projekts endet Ende 2017. Weitere Veröffentlichungen, die zusätzliche Facetten flexibler Arbeit aus Sicht unterschiedlicher betrieblicher Akteure beleuchten, sind in Planung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 959426
 547

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobile Arbeit – das sagen die Beschäftigten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Arbeitsrecht 4.0Bild: Arbeitsrecht 4.0
Arbeitsrecht 4.0
… auch von einer generellen Zulässigkeit ausgegangen. § 2 Abs. 7 ArbStättV „Telearbeitsplätze sind vom Arbeitgeber fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze im Privat- bereich der Beschäftigten, für die der Arbeitgeber eine mit den Beschäftigten vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit und die Dauer der Einrichtung festgelegt hat. Ein Telearbeitsplatz ist …
Die Zukunft der Arbeit
Die Zukunft der Arbeit
… der zentralen Themen dieser Zeit ist die Welt der Arbeit und ihre Veränderungen. Im Zentrum stehen die Fragen: Was verlangt die Wissensgesellschaft von den Beschäftigten? Welche sozialen Folgen hat die mobile Arbeitsgesellschaft und wo befinden sich die Jobs der Zukunft? Politik und Wirtschaft stehen vor nie dagewesenen Herausforderungen, bedingt durch …
Staatsanwaltschaft ermittelt in Sachen BenQ Mobile
Staatsanwaltschaft ermittelt in Sachen BenQ Mobile
… Joos bereits Mitte August gewarnt, dass kein Budget mehr vorhanden sei. Dennoch wurden im gleichen Zeitraum an den Standorten München und Kamp-Lintfort mit den Beschäftigten mehrere hundert Aufhebungsverträge geschlossen für einen Finanzbedarf von 27 Millionen Euro. Ein Großteil der Beschäftigten hat das Geld nie erhalten. Damit dürfte eine Vielzahl …
Bild: Orts- und zeitflexibles ArbeitenBild: Orts- und zeitflexibles Arbeiten
Orts- und zeitflexibles Arbeiten
… gesundheitsgefährdend? Berufliche Flexibilität – Chancen und Risiken Durch digitale Technologien wird es immer einfacher, ortsunabhängig und zeitlich flexibel zu arbeiten. Diese Flexibilität bietet Beschäftigten neue Chancen. So entfällt für Telearbeitende der Arbeitsweg, was angesichts voller Straßen und oft schlecht getakteter öffentlicher Verkehrsmittel Zeit spart …
Bild: Das ArbeitsschutzgesetzBild: Das Arbeitsschutzgesetz
Das Arbeitsschutzgesetz
Das Arbeitsschutzgesetz ist das grundlegende Regelwerk für den Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Hier einige der wichtigsten Pflichten für den Arbeitgeber, die sich aus dem ArbSchG ergeben: • Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit …
BAuA-Bericht: Orts- und zeitflexibles Arbeiten gesund gestalten
BAuA-Bericht: Orts- und zeitflexibles Arbeiten gesund gestalten
… Erkenntnisstand zu diesen Arbeitsformen zusammen. Dabei zeigt sich einerseits, dass sich flexibles Arbeiten als Belastungsfaktor auswirken und die Gesundheit der Beschäftigten schädigen kann. Andererseits bieten diese Arbeitsformen mehr Möglichkeiten, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Eigene Gestaltungsspielräume und Vorhersehbarkeit können …
Bild: Homeoffice spaltet die Beschäftigten, wird aber weiter Bestand habenBild: Homeoffice spaltet die Beschäftigten, wird aber weiter Bestand haben
Homeoffice spaltet die Beschäftigten, wird aber weiter Bestand haben
… von zuhause während der Pandemie für viele zum Standard. In 2021 wurde dies noch einmal durch die Gesetzgebung verstärkt, als Arbeitgeber verpflichtet wurden, ihren Beschäftigten zwischen April und Juni 2021 grundsätzlich Homeoffice anzubieten und diese das Angebot auch annehmen mussten. Seit der Aufhebung dieser Pflicht besteht Unsicherheit, wie sich …
Digitalisierung interaktiver Arbeit - IAT stellt Eckpunkte einer Strategie vor
Digitalisierung interaktiver Arbeit - IAT stellt Eckpunkte einer Strategie vor
Wie können Interessen von Beschäftigten und Patient*innen gestärkt werden? --- Digitalisierung gewinnt in den interaktionsintensiven Arbeitskontexten, wie sie beispielsweise im Krankenhaus zu finden sind, rasch an Bedeutung. Arbeitsabläufe auf den Stationen werden derzeit immer mehr von vielfältigen digitalen Technologien durchdrungen, bisher allerdings …
Eine runde Sache: Cosynus Mobile Device Server 10 ab sofort verfügbar
Eine runde Sache: Cosynus Mobile Device Server 10 ab sofort verfügbar
… aller derzeit aktuellen mobilen Betriebssystemversionen angepasst, wie zum Beispiel Apple iOS 8.4. „Das MDS-Feature „Zeitgesteuerte Synchronisation" ermöglicht die Abschottung der Beschäftigten von der betrieblichen Mail-Kommunikation nach Feierabend“, so Michael Reibold, Geschäftsführer von Cosynus. „Auf Geräteebene kann dadurch ein täglicher Zeitrahmen …
ADP-Whitepaper identifiziert Engagement als Schlüsselfaktor für Unternehmenserfolg
ADP-Whitepaper identifiziert Engagement als Schlüsselfaktor für Unternehmenserfolg
… Vordergrund zu stellen und auf die individuellen Bedürfnisse seiner Angestellten einzugehen. Besonders Anerkennung und eine gesunde Unternehmenskultur nehmen laut der HCM-Experten bei vielen Beschäftigten einen größeren Stellenwert mit Blick auf die Jobzufriedenheit ein als beispielsweise die Vergütung: So bezieht sich ADP im aktuellen Whitepaper auf eine …
Sie lesen gerade: Mobile Arbeit – das sagen die Beschäftigten