openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IfKom: 5G-Strategie der Regierung funktioniert nicht ohne Akzeptanz der Bevölkerung

(openPR) Beim Ausbau der 5G-Netze ist insbesondere in den Ballungsgebieten der Gesundheitsschutz der Bevölkerung durch entsprechende technische Maßnahmen nach Auffassung der IfKom sicherzustellen.
------------------------------

Die Bundesregierung will mit ihrer gerade vorgestellten 5G-Strategie eine Offensive für die Entwicklung Deutschlands zum Leitmarkt für 5G-Netze und mobile Anwendungen starten. Dazu bedarf es nach Auffassung des Verbandes der Ingenieure für Kommunikation


(IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) jedoch mehr als nur einer Absichtserklärung für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung, um die Akzeptanz der Menschen, insbesondere in den Ballungsgebieten, zu erhalten.

Wegen der sehr begrenzten Reichweite und der geringeren Objektdurchdringung höherer Frequenzen, z. B. im Bereich von geplanten Werten oberhalb von 24 Gigahertz, müssen die Antennen für die einzelnen Funkzellen in dicht besiedelten Gebieten in einem Abstand von zum Teil unter 100 Metern voneinander installiert werden. Durch technische Maßnahmen wie dynamische Sendeleistung der Endgeräte und gezielte Ansteuerung der Empfänger durch die Sender zur Vermeidung von Streuleistungen (Beamforming) lassen sich nicht nur Kapazitäten vergrößern, sondern auch unnötige Belastungen der Menschen innerhalb der Funkzelle verringern.

Solche und weitere Maßnahmen dienen auch der Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger für die neuen Mobilfunktechnologien, die für einen flächendeckenden Ausbau unabdingbar ist. Bereits frühzeitig sollte die Bundesregierung daher gewährleisten, dass die Akzeptanz der Bevölkerung gefördert und die bestehenden hohen Sicherheitsstandards beim vorbeugenden Gesundheitsschutz durchgehend erhalten bleiben. Auch sollte der Bund die Einführung von 5G gegenüber der Öffentlichkeit frühzeitig mit konkreten Informationen begleiten.

Der 5G-Standard dient vor allem der Vernetzung vieler Geräte untereinander, dem so genannten Internet der Dinge. Mit zusätzlichen Qualitätsparametern wie geringer Latenzzeit und hoher Verfügbarkeit lassen sich viele Geschäftsprozesse effizient verbessern und neue Innovationen schaffen. Angesichts der aktuellen Attacken mit Schadsoftware weisen die Ifkom auf die zunehmenden Risiken hin, die eine Vernetzung von Geräten mit sich bringen. Jede Maschine und auch jeder Kühlschrank, der über ein Kommunikationsnetz mit anderen verbunden ist, muss dem Sicherheitsstandard nach dem Stand der Technik entsprechen, mit der Möglichkeit zu regelmäßigen Sicherheitsupdates und vielem mehr. Dieses Themenfeld müssen alle Beteiligten noch intensiver bearbeiten, um den beabsichtigten Leitmarkt für mobile 5G-Anwendungen in Deutschland auch sicher entwickeln zu können.

Bei einer derart dichten Anordnung von Funkmasten wie sie beim 5G-Netz erforderlich sein wird, ist eine leistungsfähige Anbindung der Zellen mit Glasfaserleitungen erforderlich. Damit kommt das Glasfasernetz quasi automatisch stärker in die Fläche. Der Bund sollte angesichts der netzplanerischen Vorlaufzeiten rechtzeitig, also unverzüglich, die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen. Dazu gehören auch geeignete Förderprogramme, denn der flächendeckende Ausbau ist wirtschaftlich nicht darstellbar. Die Netzbetreiber müssen jedoch mit ihren Planungen beginnen und benötigen, genauso wie Landkreise und Kommunen, ausreichend Planungssicherheit.

Das Festnetz wird nach Auffassung der IfKom weiterhin seine Berechtigung haben, auch wenn sich das Nutzerprofil verändern wird. 5G weist zwar eine Funkzellenleistung im Gigabitbereich auf, der einzelnen Nutzer erhält jedoch lediglich eine garantierte Bandbreite von 50 oder 100 Megabit pro Sekunde. Das ist für heutige Verhältnisse viel, in 10 Jahren mag dies jedoch anders aussehen. Das erklärte Ziel der Regierung, Gigabitnetze zu schaffen, muss sich auf den einzelnen Anschluss beziehen, nicht nur auf den kumulierten Wert einer Funkzelle. Es bedarf daher auch in den nächsten Jahren großer Anstrengungen im flächendeckenden Breitbandausbau.




------------------------------

Pressekontakt:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 959059
 376

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IfKom: 5G-Strategie der Regierung funktioniert nicht ohne Akzeptanz der Bevölkerung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

Bild: Attraktive Studiengänge durch Implementierung des NachhaltigkeitsgedankensBild: Attraktive Studiengänge durch Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens
Attraktive Studiengänge durch Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens
Es besteht Einigkeit, Studiengänge mit energie- und ressourcenschonenden Prozessen und weiteren Nachhaltigkeitsaspekten sind attraktiver zu gestalten, ohne das Grundlagenwissen zu vernachlässigen. Mit attraktiven Studiengängen werben Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften um Studierende, um der sinkenden Nachfrage in ingenieurtechnischen Fächern entgegenzuwirken. Welches Potenzial sich dabei durch den Nachhaltigkeitsgedanken heben lässt, entwickelten Prof. Dr. Ralph Dreher von TVD - Technical Vocational Didactics und Pro…
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
Neben den Kooperationsverträgen der Netzbetreiber untereinander, haben noch weitere Faktoren Einfluss auf die Akzeptanz der Endkunden. Ingenieure für Kommunikation bewerten Eckpunkte des Digitalministeriums zur Kupfer-Glas-Migration überwiegend positiv. Der Berufsverband IfKom - Ingenieure für Kommunikation spricht sich für eine zurückhaltende Regulierung und eine Unterstützung der Marktmechanismen aus, wenn es um die Migration der Zugangsnetze der so genannten Netzebenen 3 und 4 geht. In seiner Stellungnahme zu den Eckpunkten eines Gesamtk…

Das könnte Sie auch interessieren:

IfKom: Mobilfunklücken schneller schließen - Gesundheitsschutz gewährleisten!
IfKom: Mobilfunklücken schneller schließen - Gesundheitsschutz gewährleisten!
… bürokratischen Aufwand eingesetzt werden. Die IfKom begrüßen diese Fördermaßnahme dort, wo ein wirtschaftlicher Ausbau nicht gegeben ist. Angesichts zunehmender Skepsis von Teilen der Bevölkerung gegenüber der Mobilfunktechnik begrüßen die IfKom die Klarstellung über die Einhaltung der Grenzwerte - insbesondere beim neuen Mobilfunk-Standard 5G. Die IfKom …
IfKom: Datenschutz und öffentliche Sicherheit sind keine Gegensätze
IfKom: Datenschutz und öffentliche Sicherheit sind keine Gegensätze
… begründet. Dabei müssen Datenschutz und Sicherheit nach Auffassung der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) nicht immer Gegensätze sein. Allerdings ist die Bevölkerung in dieser Frage eher gespalten. Einer aktuellen YouGov-Umfrage zufolge sprechen sich 40 Prozent für mehr öffentliche Sicherheit aus, auch wenn dies die Privatsphäre …
Cell Broadcast reicht zur Katastrophenwarnung nicht aus
Cell Broadcast reicht zur Katastrophenwarnung nicht aus
… Verbändeanhörung Stellung genommen. Nach Auffassung der IfKom regelt der Verordnungsentwurf zwar die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für diesen Warndienst. Der eigentliche Nutzen für die Bevölkerung ist jedoch stark eingeschränkt. Um die Warnmeldungen empfangen zu können, soll zwar keine zusätzliche App erforderlich sein, aber die Nutzer müssen je …
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
Neben den Kooperationsverträgen der Netzbetreiber untereinander, haben noch weitere Faktoren Einfluss auf die Akzeptanz der Endkunden. Ingenieure für Kommunikation bewerten Eckpunkte des Digitalministeriums zur Kupfer-Glas-Migration überwiegend positiv. Der Berufsverband IfKom - Ingenieure für Kommunikation spricht sich für eine zurückhaltende Regulierung …
IfKom begrüßt Beschlüsse der Bundesregierung zum e-Government
IfKom begrüßt Beschlüsse der Bundesregierung zum e-Government
… und der Ausweitung der Online-Verwaltungsdienstleistungen. ------------------------------ Als längst überfällig sehen die Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) die von der Bundesregierung in dieser Woche getroffenen Beschlüsse zum e-Government in Deutschland an und begrüßen daher ausdrücklich die nunmehr endlich auf den Weg …
Digitalstrategie der Regierung: Auf die Umsetzung kommt es an!
Digitalstrategie der Regierung: Auf die Umsetzung kommt es an!
Der Berufsverband IfKom bewertet insgesamt die Digitalstrategie der Regierung als einen richtigen Ansatz, die allerdings zügig umgesetzt werden muss. Der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation e. V. ( IfKom ) begrüßt die von der Bundesregierung veröffentlichte Digitalstrategie als zukunftsweisend und geeignet, den Bürgerinnen und Bürgern sowie …
IfKom begrüßen verändertes Konzept zur Corona-App
IfKom begrüßen verändertes Konzept zur Corona-App
… als Corvid-19-positiv melden. Damit kann der dezentrale Server die Informationen aller positiven Nutzer an alle anderen Teilnehmer des Systems melden. Mindestens 60 Prozent der Bevölkerung müssen sich nach Expertenmeinung an diesem System beteiligen, wenn es funktionieren soll. Wie zuverlässig eine solche Technologie in der Praxis sein wird, muss sich …
IfKom: Politiker müssen E-Government wirklich wollen!
IfKom: Politiker müssen E-Government wirklich wollen!
… des zur Nutzung notwendigen Lesegerätes. Das zeigt nach Meinung des Ingenieurverbandes IfKom auch, dass die technischen Lösungen nicht auf die Akzeptanz der Bevölkerung ausgerichtet wurden. Das Beispiel ELSTER für die Steuererklärung funktioniert auch ohne zusätzliches Kartenlesegerät, und zwar mit einem elektronischen Zertifikat. Österreich setzt zum …
IfKom sprachen mit Landtagsabgeordneten Josef Hovenjürgen
IfKom sprachen mit Landtagsabgeordneten Josef Hovenjürgen
… werden. Die IfKom werden ihre Möglichkeiten der Einflussnahme und der Aufklärung nutzen, bis ein breitbandiges Netzzugangsangebot in entsprechender Qualität für die gesamte Bevölkerung zur Verfügung steht. Schließlich soll die gesamte Bevölkerung einen Anspruch auf den Mehrwert durch die Nutzung eines breitbandigen Netzzugangsangebotes haben. Bei der …
IfKom begrüßen Ergebnisse der Digitalklausur der Bundesregierung
IfKom begrüßen Ergebnisse der Digitalklausur der Bundesregierung
… sind unerlässliche Bausteine für eine prosperierende Wirtschaft, vor allem aber für die Gestaltung der eigenen Lebens- und Arbeitswelt der Bevölkerung. ------------------------------ Pressekontakt: IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V. Herr Heinz Leymann Castroper Str. 157 44357 Dortmund fon ..: 0231 93699329 web ..: http://www.ifkom.de email :
Sie lesen gerade: IfKom: 5G-Strategie der Regierung funktioniert nicht ohne Akzeptanz der Bevölkerung