openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Attraktive Studiengänge durch Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens

Bild: Attraktive Studiengänge durch Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens

(openPR) Es besteht Einigkeit, Studiengänge mit energie- und ressourcenschonenden Prozessen und weiteren Nachhaltigkeitsaspekten sind attraktiver zu gestalten, ohne das Grundlagenwissen zu vernachlässigen.



Mit attraktiven Studiengängen werben Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften um Studierende, um der sinkenden Nachfrage in ingenieurtechnischen Fächern entgegenzuwirken. Welches Potenzial sich dabei durch den Nachhaltigkeitsgedanken heben lässt, entwickelten Prof. Dr. Ralph Dreher von TVD - Technical Vocational Didactics und Prof. Dr. Rainer Holmer von der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg im Expertengespräch mit dem Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ).



Es herrschte Konsens über das Ziel, die Studiengänge mit digitaler Vernetzung, energie- und ressourcenschonenden Prozessen und weiteren Nachhaltigkeitsaspekten attraktiver zu gestalten, ohne das notwendige Grundlagenwissen zu vernachlässigen. Denn technische Bildung bewegt sich im Kontext gesellschaftlicher, ökologischer, wirtschaftlicher und ethisch-technologischer Entwicklungen.

"Mit ihrer Einstellung, etwas gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeit unternehmen zu müssen, sollten junge Menschen, die auf der Suche nach einem Studienfach sind, ein Ingenieurstudium in ihre Überlegung einbeziehen", forderte IfKom-Bundesvorsitzender Dr. Heinz Leymann und fügte hinzu: "Auch ein Studium der Elektrotechnik befähigt dazu, einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit leisten zu können". Aus der Sicht der IfKom müssen Jugendliche stärker für Technik begeistert und - auch mit Blick auf die sich verändernden Arbeitswelten - für ein Ingenieurstudium gewonnen werden.

"Wir fordern, die Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens in die Studiengänge konsequent vorzunehmen und weiterzuentwickeln. Dabei lässt sich der Grundgedanke sehr gut an dem von Prof. Dr. Ralph Dreher verfassten Leonardischen Eid festmachen", erklärte IfKom-Bundesvorstandsmitglied Andreas Hofert und ergänzte: "Denn eine Ingenieurausbildung soll dazu befähigen, Verantwortung zu übernehmen und Prinzipien der ethischen Legitimierbarkeit, der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Kontrollierbarkeit in das berufliche Handeln einzubringen."

Nach Auffassung der IfKom müssen Ingenieurinnen und Ingenieure bereits im Studium befähigt werden, zu reflektieren, welche Auswirkungen sich aus ihren konzeptionellen Entscheidungen ergeben und lernen, sich mit ihrer Expertise konstruktiv in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen. Diese Vielfalt an Themen und Ansprüchen muss zugleich technische Studiengänge für junge Menschen attraktiv machen.

Prof. Dr. Dreher ergänzte hier um die bereits seit längerem bekannte "Purpose-Problematik" die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge betreffend: "Bei dem riesigen Angebot dessen, wie ich mich beruflich entwickeln kann, rückt im Zuge der Berufsentscheidung immer mehr die Frage nach der Sinnhaftigkeit, dem Zweck meines Tuns und meiner eigenen Existenz für junge Menschen in den Mittelpunkt. Die klassischen ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge haben sich dabei dem Eindruck der potenziell Studieninteressierten oft so aufgestellt, dass sie genau diesen Eindruck nicht vermitteln. Deutsche Studiengangskonzeptionen mit starker Grundlagen- und Theorielastigkeit spiegeln oftmals nicht die Hoffnung der UNESCO, dass gerade die Ingenieurswissenschaften zur Lösung der großen Probleme dieser Welt wie Nahrungsmittelversorgung, sauberes Trinkwasser, Bildung durch digitale Infrastruktur und so einem Mehr an Verteilungsgerechtigkeit wider. Ergänzend muss gefragt werden. Wie viel Grundlagenlernen in Seminarform benötige ich im Studium noch, wenn diese mir via den KI-Systemen angeboten wird? Hier brauche ich dem flipped-classroom-Konzept folgend stattdessen die Hochschule als Ort für Reflexion und Einordnung. Gelingen hier nicht einschneidende didaktische Veränderungen, verliert gerade Deutschland weiter und verstärkt den Ingenieurnachwuchs.

Prof. Dr. Holmer betonte, dass im Studium zunächst eine klare Vorstellung von Nachhaltigkeit in Bezug auf technische Lösungen entwickelt werden muss. Dies kann sich an den "klassischen" 3 Dimensionen orientieren, wobei nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien bewertet werden sollte. Eine Bewertung in Bezug auf Nachhaltigkeit kann sowohl anhand des Erlernens von nötigem technischem Grundlagenwissen als auch bei der Diskussion über zukünftige Herausforderungen und möglichen technischen Lösungen durchgeführt und geübt werden. Ein interessanter Aspekt ist in diesem Zusammenhang auch die Verantwortung des Einzelnen in diesem Kontext. Es ist wichtig, dass jeder selbst das naheliegende und mögliche tut, andere zum Mitmachen motiviert und gleichzeitig aber auch weder sich selbst noch andere durch überzogene Zielsetzungen demotiviert - wichtig ist hier eine smarte Zielsetzung (ambitioniert, aber nicht illusorisch). Oft besteht bei Themen der Nachhaltigkeit ein (tatsächlicher oder manchmal auch vermeintlicher) Konflikt zwischen ökonomischen Randbedingungen und nachhaltigen Lösungen. Hier optimale Lösungen zu finden, wird vielfach die Aufgabe der Ingenieurinnen und Ingenieure sein. Viele Unternehmen sind weltweit vernetzt und es ist möglich, dass im Bereich der Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Regionen unterschiedliche Prioritäten gesetzt werden - auch damit müssen Ingenieurinnen und Ingenieure umgehen lernen. Nicht zuletzt wird es immer auch technische Aufgaben geben, wo das primäre Ziel die reine technische Performance und erst in zweiter Linie die Nachhaltigkeit ist, was wiederum eine ausgewogene Herangehensweise erfordert. Nicht zuletzt sollte Nachhaltigkeit nicht so verstanden werden, dass technische Aktivitäten zurückgefahren werden ("keine Technik macht auch keine Probleme"), sondern vielmehr können und sollen Aspekte der Nachhaltigkeit eine wunderbare Motivation für die Entwicklung von neuen, innovativen technischen Lösungen sein.


Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1297137
 169

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Attraktive Studiengänge durch Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
Neben den Kooperationsverträgen der Netzbetreiber untereinander, haben noch weitere Faktoren Einfluss auf die Akzeptanz der Endkunden. Ingenieure für Kommunikation bewerten Eckpunkte des Digitalministeriums zur Kupfer-Glas-Migration überwiegend positiv. Der Berufsverband IfKom - Ingenieure für Kommunikation spricht sich für eine zurückhaltende Regulierung und eine Unterstützung der Marktmechanismen aus, wenn es um die Migration der Zugangsnetze der so genannten Netzebenen 3 und 4 geht. In seiner Stellungnahme zu den Eckpunkten eines Gesamtk…
Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025 Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
Johannes Kiener erhielt den IfKom-Preis an der OTH Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen am 17. Oktober einen IfKom-Preis an Johannes Kiener an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Freie Ausbildungs- und Studienplätze Herbst 2008
Freie Ausbildungs- und Studienplätze Herbst 2008
… Schüler/-innen mit Qualifiziertem Hauptschulabschluss oder Mittlerer Reife, - Ausbildungsgänge mit IHK-Abschluss ausschließlich für Abiturienten/-innen und - duale Studiengänge (meist mit zusätzlichem IHK-Beruf). Duale Studiengänge sind für Schulabsolventen/-innen mit Abitur oder Fachhochschulreife äußerst interessant. Hier kooperieren wir mit …
Ingenieure leisten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit - Attraktive Studiengänge suchen Bewerber
Ingenieure leisten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit - Attraktive Studiengänge suchen Bewerber
Die IfKom unterstützen die Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens in die Studiengänge und schließen sich dem von Prof. Dr. Ralph Dreher (Universität Siegen) verfassten "Leonardischen Eid" an. Wer die Berufswahl vor sich hat, sollte sich für seine spätere berufliche Tätigkeit die Frage stellen: Was kann ich zur Nachhaltigkeit beitragen? Die meisten …
Heute studieren - Morgen gestalten
Heute studieren - Morgen gestalten
… und Führungskräften in Behörden und Institutionen berufsbegleitend attraktive Perspektiven für die persönliche Weiterentwicklung. Das Angebot umfasst u.a. die Bachelor-Studiengänge in den Bereichen „Kommunales Finanzmanagement, Prüfung und Controlling“, „Personalmanagement in Behörden und Einrichtungen“, ein Masterstudium im Bereich Public Management/Leadership …
Bild: Controlware Rückschau auf den Ausbildungsinfotag 2018Bild: Controlware Rückschau auf den Ausbildungsinfotag 2018
Controlware Rückschau auf den Ausbildungsinfotag 2018
… Controlware, renommierter deutscher Systemintegrator und Managed Service Provider, stellte am 20. April 2018 auf dem 20. Ausbildungsinfotag in Darmstadt-Dieburg attraktive Ausbildungs- und Studiengänge in der Informationstechnologie vor. Top-Themen waren auch in diesem Jahr die gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt ins Leben gerufenen kooperativen Studiengänge …
Bild: Technischer Fortschritt und Klimaschutz-Chancen müssen genutzt werden! IfKom sprechen mit Olaf in der Beek MdBBild: Technischer Fortschritt und Klimaschutz-Chancen müssen genutzt werden! IfKom sprechen mit Olaf in der Beek MdB
Technischer Fortschritt und Klimaschutz-Chancen müssen genutzt werden! IfKom sprechen mit Olaf in der Beek MdB
… Wirtschaft und Industrie dann auf den Weg zu effektiven Lösungen machen." Die Ingenieure für Kommunikation fordern und unterstützen die Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens in die Studiengänge. Dazu gehören digitale Vernetzung sowie energie- und ressourcenschonende Prozesse. Die Studierenden sollen lernen, Verantwortung für die Fragen der …
Halten ethische Investments, was sie versprechen? Sandra Montero López klärt auf
Halten ethische Investments, was sie versprechen? Sandra Montero López klärt auf
… Vermögen. Einer der Mythen, der sich um die ethischen Investments rankt, ist der, dass die Rendite im Zuge der privaten Vermögensbildung zu Lasten des Nachhaltigkeitsgedankens niedriger ausfällt. Diese These wurde jedoch in einschlägigen Studien widerlegt. Untersuchungen zufolge geben ethische Finanzanlagen ebenso Ausblick auf gewinnoptimierte Rendite wie andere …
FHDW richtet deutschlandweit einmaliges Masterprogramm ein
FHDW richtet deutschlandweit einmaliges Masterprogramm ein
… Process Engineering und Business Process Administration vermitteln die notwendigen betriebswirtschaftlichen Steuerungskenntnisse und das informationstechnische Methodenwissen zur Konzeption und Implementierung neuer Geschäftsprozesse. Theorie und praktische Projektarbeit wechseln sich während der Ausbildung ab. Nächster Starttermin ist der 4. Januar …
Gute Chancen für Absolventen dualer Studiengänge
Gute Chancen für Absolventen dualer Studiengänge
Betriebe bewerten die gleichzeitige Verbindung von Ausbildung und Studium positiv Gute Berufsaussichten für Absolventen dualer Studiengänge: In einer Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gaben fast drei Viertel der Unternehmen an, dass sie nahezu allen dual Studierenden nach Abschluss des Studiums die Möglichkeit einer Festanstellung …
Bild: Daten- und Mathe-Kompetenz für Engineering und Wirtschaft: Zwei Neue Master an der TU Bergakademie FreibergBild: Daten- und Mathe-Kompetenz für Engineering und Wirtschaft: Zwei Neue Master an der TU Bergakademie Freiberg
Daten- und Mathe-Kompetenz für Engineering und Wirtschaft: Zwei Neue Master an der TU Bergakademie Freiberg
… fundierte Kenntnisse in der datenbasierten Entscheidungsunterstützung – von der Erhebung und Aufbereitung großer Datenmengen bis zur Analyse, Interpretation und Implementierung datengetriebener Lösungen in Wirtschaft und Verwaltung. In Projektmodulen und Fallstudien bearbeiten Studierende reale Herausforderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft“, sagt …
Anreiz zum CO2-sparen: KAISER+KRAFT bietet Mitarbeitern Prämiensystem an
Anreiz zum CO2-sparen: KAISER+KRAFT bietet Mitarbeitern Prämiensystem an
Im Zuge des Nachhaltigkeitsgedankens bietet KAISER+KRAFT allen Mitarbeitern innerhalb der Unternehmensgruppe ein CO2-Prämiensystem an. Ziel ist es, die Mitarbeiter zu motivieren, den Weg zur Arbeit möglichst schadstoffarm für die Umwelt zurückzulegen. Bei KAISER+KRAFT werden Mitarbeiter belohnt, die auf ihrem täglichen Weg zur Arbeit weniger CO2-Emissionen …
Sie lesen gerade: Attraktive Studiengänge durch Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens